
Lateinschule
Re: Lateinschule
Ihr Klugen! 

- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Lateinschule
Zur Sicherheit noch mal deutlicher: Lateinisch inferi hat mit in-ferre wortgeschichtlich nichts zu tun. Ferre leitet sich nach Kluge von *b(h)er- ab (z. B. gebären, entbehren), infr von *nd(h)er.Lioba hat geschrieben:Mit dem Hebräischen kommst du auch nicht weiter, die hatten oft gemauerte Gräber oder in Fels gehauene Grabstätten.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Lateinschule
Jaja, ich habe die Herleitung inzwischen auch an einigen Stellen im "Eingeweide"netz gefunden.
Ich hatte an Luzifer und Thurifer gedacht, wo die Endung "-fer" ja ähnlich aussieht und wohl von ferre - tragen kommt.
Aber die historische Zungenlehre scheint es anderes zu wissen.
Ich hatte an Luzifer und Thurifer gedacht, wo die Endung "-fer" ja ähnlich aussieht und wohl von ferre - tragen kommt.
Aber die historische Zungenlehre scheint es anderes zu wissen.
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Lateinschule
Ah, die inferi also als Einträger. Auch hübsch!Kurt hat geschrieben:Ich hatte an Luzifer und Thurifer gedacht, wo die Endung "-fer" ja ähnlich aussieht und wohl von ferre - tragen kommt.

Wäre ein »einträgliches« Geschäft dann ein »infernalisches«?

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Lateinschule
inferre gibt es ja auch als eigenständiges Verb und hat drei Bedeutungen:
[1] hineintragen
[2] beibringen
[3] zufügen, antun
Wenn Du mir etwas beibringst, könnte es sich also um ein Inferno handeln
[1] hineintragen
[2] beibringen
[3] zufügen, antun
Wenn Du mir etwas beibringst, könnte es sich also um ein Inferno handeln

- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Lateinschule
Wenn es immer noch nicht verstanden wurde, müssen wir’s wohl noch mallifestylekatholik hat geschrieben:Zur Sicherheit noch mal deutlicher: Lateinisch inferi hat mit in-ferre wortgeschichtlich nichts zu tun. Ferre leitet sich nach Kluge von *b(h)er- ab (z. B. gebären, entbehren), infr von *nd(h)er.Lioba hat geschrieben:Mit dem Hebräischen kommst du auch nicht weiter, die hatten oft gemauerte Gräber oder in Fels gehauene Grabstätten.
wiederholen. Himmeldonnerwetter, nun glaubt dem Stylie endlich.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Lateinschule
Wie kommst Du denn darauf?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wenn es immer noch nicht verstanden wurde,...

Re: Lateinschule
Ergänzend, als kirchenlateinische Bedeutung auch noch:Kurt hat geschrieben:inferre gibt es ja auch als eigenständiges Verb und hat drei Bedeutungen:
[1] hineintragen
[2] beibringen
[3] zufügen, antun
Wenn Du mir etwas beibringst, könnte es sich also um ein Inferno handeln
[4] beisetzen, begraben
Re: Lateinschule
Wo wir gerade dabei sind:
"inferos"
Betonung auf der ersten Silbe?
"inferos"
Betonung auf der ersten Silbe?
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Lateinschule
Ja, mit langem i.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Lateinschule
Danke.
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 18:44
Re: Canon Romanus
hallo, werd mich mal dem thema die kommenden tage widmen. fällt in mein diplomarbeitsthema...
schönen, gesegneten sonntag
schönen, gesegneten sonntag
"solis instar sola regnet caritas" gregor d. gr.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Canon Romanus
Pro heißt „für“, mit derselben Doppelbedeutung wie im Deutschen, also sowohl
„zu jmd.s Gunsten“ als auch „an jmd.s Stelle“, keinesfalls „als“. Geht nicht.
Das Memento dürfte ein (wenn auch alter) Einschub sein, aber communicantes be-
zieht sich auf das Subjekt der ganzen Anaphora, also das zu den Prädikaten zu
ergänzende nos.
„zu jmd.s Gunsten“ als auch „an jmd.s Stelle“, keinesfalls „als“. Geht nicht.
Das Memento dürfte ein (wenn auch alter) Einschub sein, aber communicantes be-
zieht sich auf das Subjekt der ganzen Anaphora, also das zu den Prädikaten zu
ergänzende nos.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Lateinschule
Spruch der Familie Hurault, nach: Titus Catius Asconius Silius Italicus, Punica: "certat maioribus astris" - ist das korrekt: "er kämpft mit den größten Sternen" ?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Lateinschule
Aiya Earendil, elenion ancalima - fiel mir so zu den größten Sternen ein....
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Lateinschule
Astronomisch gesehen ja, aber es scheint mir das lyrische Bild zu verfehlen, denn die Hauptadressaten von Luzifers Herausforderung, Sonne und Mond, werden heute gemeinhin nicht mehr Sterne genannt.Niels hat geschrieben:Spruch der Familie Hurault, nach: Titus Catius Asconius Silius Italicus, Punica: "certat maioribus astris" - ist das korrekt: "er kämpft mit den größten Sternen" ?
Re: Lateinschule
Gestirne?Pelikan hat geschrieben:Astronomisch gesehen ja, aber es scheint mir das lyrische Bild zu verfehlen, denn die Hauptadressaten von Luzifers Herausforderung, Sonne und Mond, werden heute gemeinhin nicht mehr Sterne genannt.Niels hat geschrieben:Spruch der Familie Hurault, nach: Titus Catius Asconius Silius Italicus, Punica: "certat maioribus astris" - ist das korrekt: "er kämpft mit den größten Sternen" ?
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Lateinschule
Ja, es kommt darauf an, wie weit die Übersetzung auch Erklärung sein soll. "Er ringt mit den größeren Gestirnen" klingt schon gut; aber wenn bereits niemand weiß, wer "er" ist, bleibt auch unklar, welche Gestirne größer sind.
Re: Lateinschule
Was ist denn der Unterschied zwischen einem Fixstern und einem Stern?Bernado hat geschrieben:Gestirne?Pelikan hat geschrieben:Astronomisch gesehen ja, aber es scheint mir das lyrische Bild zu verfehlen, denn die Hauptadressaten von Luzifers Herausforderung, Sonne und Mond, werden heute gemeinhin nicht mehr Sterne genannt.Niels hat geschrieben:Spruch der Familie Hurault, nach: Titus Catius Asconius Silius Italicus, Punica: "certat maioribus astris" - ist das korrekt: "er kämpft mit den größten Sternen" ?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Lateinschule
Der Begriff „Fixstern“ bezeichnet im Gegensatz zum „Wandelstern“ (Planet
oder Mond) die scheinbar am Firmament „befestigten“ Sterne ohne erkenn-
bare Eigenbewegung.
oder Mond) die scheinbar am Firmament „befestigten“ Sterne ohne erkenn-
bare Eigenbewegung.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 1615
- Registriert: Samstag 15. Dezember 2007, 11:52
Re: Lateinschule
...wobei die Betonung auf "scheinbar" liegt. Es kommt auf den "Standpunkt" des Beobachters an: Je "fixer" der Stern, desto genauer des Beobachters Positionsbestimmung...
Re: Lateinschule
Ist die Sonne denn beobachtbar?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Lateinschule
Ja. Auf dem Schirm.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Lateinschule
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Lateinschule
Witzmaus.


Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Lateinschule
Das kann aber ins Auge gehen.
-
- Beiträge: 1615
- Registriert: Samstag 15. Dezember 2007, 11:52
Re: Lateinschule
Dem "Cheflateiner" des Vatikans geht's wieder besser: P. Reginald Foster auf dem Weg der Rekuperation
Re: Lateinschule
Deo gratias.
Re: Lateinschule
Eine Frage zum Gabengebet des 18. Sonntags nach Pfingsten:
Etwa so:
Übersetzt im Schott mit:Deus, qui nos, per hujus sacrificii veneranda commercia,
unius summae divinitatis participes efficis: praesta, quaesumus; ut, sicut tuam cognoscimus veritatem, sic eam dignis moribus assequamur.
Kann man die secreta auch so übersetzen, daß mores die gottesdienstlichen Riten (die Bräuche) bezeichnet und hier nicht der Lebenswandel (die Sitten) gemeint sind?Gott, Du hast durch dieses Opfers erhabene Tauschgabe uns Anteil an der einen höchsten Gottheit geschenkt; wir erkennen Deine Wahrheit und bitten: gewähre, daß wir sie durch einen würdigen Wandel ganz erfassen.
Etwa so:
Gott, der du uns durch dieses Opfers ehrwürdigen Tausch an der einzigen höchsten Gottheit teilhaben läßt, gewähre, wir bitten dich, daß wir, die wir deine Wahrheit erkennen, sie durch die[se] würdigen Riten begreifen (erfassen).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Lateinschule
Nein. Ich hallte allerdings das „ganz erfassen“ der Übersetzung für falsch.
Die vernünftige Erkenntnis steckt schon in cognosco, darum meint assequor
hier wohl eher das tatsächliche Erreichen.
Die vernünftige Erkenntnis steckt schon in cognosco, darum meint assequor
hier wohl eher das tatsächliche Erreichen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Lateinschule
Danke soweit.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nein. Ich hallte allerdings das „ganz erfassen“ der Übersetzung für falsch.
Die vernünftige Erkenntnis steckt schon in cognosco, darum meint assequor
hier wohl eher das tatsächliche Erreichen.
Das Erreichen der Wahrheit durch würdigen Wandel ("gute Sitten"); ein ungewöhnlicher Gedanke für unsere Zeit, wird Wahrheit doch meistens als etwas von uns getrenntes, abstrakt-fernes, wahrgenommen.
Sozusagen ein Stehen (oder noch besser: Wandeln) in der Wahrheit?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)