Verirrungen und Verwirrungen in den "Volkskirchen" u.a.

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
TillSchilling

Verirrungen und Verwirrungen in den "Volkskirchen" u.a.

Beitrag von TillSchilling »

Lioba hat geschrieben:amandus, du gehst komplett an meiner Aussage vorbei- und hast offensichtlich noch nicht mal in die Links reingeschaut.
Auch ich bin hin und wieder über die kulturelle Überfremdung genervt, aber was du hier an Ami- Unkulter erlebst, ist nicht alles.
Teilweise wird in den Staaten das europäische kulturelle und religiöse Erbe besser gepflegt als hierzulande.Da gibt es grosse Brüche innerhalb der amerikanischen Kultur und leider kommt hier meist nur das Negative an.
In Amerika gibt es mehr bewusste Lutheraner als hierzulande. In Bezug auf die Kirchenväter des Westens und die alten Philosophen sind manche am. Seiten wahre Fundgruben.Aber ich lasse dir deine Vorurteile.
Ich persönlich verbringe meine Zeit lieber mit Mortimer Adler als mit Madame Jepsen u. Co.und sehe mich damit in wahrer europäischer Tradition stehen.
:klatsch: :klatsch: :klatsch:


Genauso ist es!

Dieser dümmliche Antiamerikanismus ist echt doof und nervig. Deutscher Kulturdünkel.


Der Thread wurde nicht von Till eröffnet. Die Beiträge wurden vom Thread "Evangelische Foren?" abgetrennt.

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: evangelische Foren?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Lioba hat geschrieben: Es wäre schön, wenn die Verstärkung bekämen, denn eigentlich finde ich es schade, dass die Viefalt der ev. Gemeinschaften nicht gleichgewichtig vertreten ist, auch seit der Abwanderung unserer Anglikaner.
Es waren doch gar keine "evangelical Anglicans" dabei, oder?

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3676
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: evangelische Foren?

Beitrag von Lioba »

Soweit ich mich erinnere eher Highchurch, aber es ging mir um die Vielfalt an sich.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: evangelische Foren?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Die anglikanischen high churchmen würden sich nicht als evangelisch definieren.

TillSchilling

Re: evangelische Foren?

Beitrag von TillSchilling »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Die anglikanischen high churchmen würden sich nicht als evangelisch definieren.
Aber sicher tun sie das. Evangelical AND Catholic .
Miserere Nobis Domine hat geschrieben: Es waren doch gar keine "evangelical Anglicans" dabei, oder?
Seit Neuestem habt ihr einen evangelical Anglican auf dem Forum. Wenn auch offen "krypto"-lutherisch.
Zuletzt geändert von TillSchilling am Freitag 18. September 2009, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3676
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: evangelische Foren?

Beitrag von Lioba »

Till?? :)
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: evangelische Foren?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Die Selbstbezeichnung "evangelical and catholic" kenne ich von +Michael Nazir-Ali.

In der high church spricht man von "both catholic and reformed". Diese Formulierung geht wohl auf Richard Hooker zurück.


Till, erzähl doch bitte mal, wie der evangelikal-anglikanische Gottesdienst so abläuft...Ich habe selbst neulich einen erlebt und in einem anderen Forum so beschrieben:
Ein schönes Kirchengebäude aus dem Jahre 1906 mit "stained glass windows", der Gottesdienst war sehr low.
Diese Woche gab es keine Eucharistie, denn die findet nur am 2. und 4. Sonntag im Monat statt. Es gab auch keine Gesangbücher, nicht einmal das BCP. Stattdessen steht ein Projektorschirm auf der Kanzel, auf den mit Tageslichtprojektor projeziert wurde.

Der Gottesdienst bestand hauptsächlich zuerst aus dem Singen von "contemporary worship songs" mit Gitarrenbegleitung (es gibt keine Orgel in der Kirche), dann aus einer langen, aber guten und anekdotenreichen Predigt, die doppelt oder dreimal so lang war als die in der evangelischen (reformierten!) Kirche der gleichen Stadt. Der Priester stand frei vor dem Altar, da die Kanzel ja anderweitig belegt ist.

Die Kollekten wurden vom Priester (der nur Kollarhemd trug und keine liturgische Kleidung) vorgetragen, auch die Fürbitten. Das Evangelium wurde aber von einer Laiin gelesen, weitere Lesungen gab es nicht.

Die Gemeinde besteht aus einer leichten Mehrheit von Weissen, sonst viele Schwarzafrikaner und einige Asiaten. Die Leute waren sehr nett und scheinen trotz der lockeren Form die Sache ernstzunehmen. Letztendlich ist es aber doch irgendwie fremd für mich, wenn es auch der methodistischen Kirche in meinem Geburtsort irgendwie nahekommt.

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: evangelische Foren?

Beitrag von Petur »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Lioba hat geschrieben: Es wäre schön, wenn die Verstärkung bekämen, denn eigentlich finde ich es schade, dass die Viefalt der ev. Gemeinschaften nicht gleichgewichtig vertreten ist, auch seit der Abwanderung unserer Anglikaner.
Es waren doch gar keine "evangelical Anglicans" dabei, oder?
Stephen Dedalus und John Grantham. Du kennst sie. Sie sind eindeutig katholisch.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: evangelische Foren?

Beitrag von Christ86 »

Petur hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Lioba hat geschrieben: Es wäre schön, wenn die Verstärkung bekämen, denn eigentlich finde ich es schade, dass die Viefalt der ev. Gemeinschaften nicht gleichgewichtig vertreten ist, auch seit der Abwanderung unserer Anglikaner.
Es waren doch gar keine "evangelical Anglicans" dabei, oder?
Stephen Dedalus und John Grantham. Du kennst sie. Sie sind eindeutig katholisch.
Anglikaner sind sowieso nicht evangelisch im Sinne von lutherisch oder reformiert. Auch die "evangelikalen" Anglikaner nicht, denn diese akzeptieren Bischöfe, apostolische Sukzession, Hl Messe und Firmung etc. was die Evangelischen in dieser Form nicht kennen.

Der korrekte Begriff wäre "protestantisch" in dem Sinne, dass die Anglikanische Kirche Protest gegen Rom erhebt.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: evangelische Foren?

Beitrag von Petur »

Christ86 hat geschrieben:
Petur hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Lioba hat geschrieben: Es wäre schön, wenn die Verstärkung bekämen, denn eigentlich finde ich es schade, dass die Viefalt der ev. Gemeinschaften nicht gleichgewichtig vertreten ist, auch seit der Abwanderung unserer Anglikaner.
Es waren doch gar keine "evangelical Anglicans" dabei, oder?
Stephen Dedalus und John Grantham. Du kennst sie. Sie sind eindeutig katholisch.
Anglikaner sind sowieso nicht evangelisch im Sinne von lutherisch oder reformiert. Auch die "evangelikalen" Anglikaner nicht, denn diese akzeptieren Bischöfe, apostolische Sukzession, Hl Messe und Firmung etc. was die Evangelischen in dieser Form nicht kennen.
Genau.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: evangelische Foren?

Beitrag von Christ86 »

TillSchilling hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Die anglikanischen high churchmen würden sich nicht als evangelisch definieren.
Aber sicher tun sie das. Evangelical AND Catholic .
Miserere Nobis Domine hat geschrieben: Es waren doch gar keine "evangelical Anglicans" dabei, oder?
Seit Neuestem habt ihr einen evangelical Anglican auf dem Forum. Wenn auch offen "krypto"-lutherisch.
Und wer sollte das sein? Du? Wenn du anglikanisch bist, dann fress' ich 'nen Besen, das muss klar sein.

Ich kenne genügend Anglikaner hier in der Schweiz und im Ausland. Meine vor einigen Jahrzenten ausgewanderten Verwandten (ursprünglich altkatholisch) sind in den USA oder England logischerweise anglikanisch geworden, da volle Gemeinschaft besteht und so wie dich habe ich noch keinen Anglikaner daherreden gehört...

P.S. sie sagen "both reformed and catholic" oder "catholic but not Roman" und nicht "evangelical AND catholic"...
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3676
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Lioba »

Ein anglikanisches Forum gibt es übrigens auch! Da sind wohl auch unsere beiden hin- ganz hübsch, hier ist aber viel mehr los. Lustig ihist das Kreuzgangsterleheben, faria faria ho :pfeif:
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Christ86 »

Lioba hat geschrieben:Ein anglikanisches Forum gibt es übrigens auch! Da sind wohl auch unsere beiden hin- ganz hübsch, hier ist aber viel mehr los. Lustig ihist das Kreuzgangsterleheben, faria faria ho :pfeif:
Hier ist nur so viel los weil diverse Fraktionen miteinander im immerwährenden Streit liegen ;D :P
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

TillSchilling ist Lutheraner, der in England lebt. Ich nehme an, dass er in letzter Zeit Gottesdienste evangelikaler Anglikaner besucht.

Aber um wirklich Anglikaner zu werden, müsste er die anglikanische Firmung empfangen, oder? Zumindest kenne ich ehemalige Lutheraner, die der Episcopal Church beigetreten sind, und sie wurden durch Firmung aufgenommen.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Christ86 »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:TillSchilling ist Lutheraner, der in England lebt. Ich nehme an, dass er in letzter Zeit Gottesdienste evangelikaler Anglikaner besucht.

Aber um wirklich Anglikaner zu werden, müsste er die anglikanische Firmung empfangen, oder? Zumindest kenne ich ehemalige Lutheraner, die der Episcopal Church beigetreten sind, und sie wurden durch Firmung aufgenommen.
Soviel ich weiss, stimmt das. Einer meiner Cousins 2. Grades in den USA hat eine Presbyterianerin oder wie die auch heissen geheiratet, die wurde durch die Firmung in die Episcopal Church aufgenommen. Die Altkatholiken und andere Christen in voller Gemeinschaft mit den Anglikanern werden (wie mir gesagt wurde) logischweise aufgenommen, indem sie sich in die anglikanische Jurisdiktion eingliedern und weiter nichts.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

TillSchilling

Re: evangelische Foren?

Beitrag von TillSchilling »

Christ86 hat geschrieben: Anglikaner sind sowieso nicht evangelisch im Sinne von lutherisch oder reformiert. Auch die "evangelikalen" Anglikaner nicht, denn diese akzeptieren Bischöfe, apostolische Sukzession, Hl Messe und Firmung etc. was die Evangelischen in dieser Form nicht kennen.

Der korrekte Begriff wäre "protestantisch" in dem Sinne, dass die Anglikanische Kirche Protest gegen Rom erhebt.
Du hast keine Ahnung wovon du sprichst, Christ86.

Christ86 hat geschrieben: Und wer sollte das sein? Du? Wenn du anglikanisch bist, dann fress' ich 'nen Besen, das muss klar sein.
Na dann guten Appetit. Koennen wir die Photos sehen?

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Petur »

Christ86 hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:TillSchilling ist Lutheraner, der in England lebt. Ich nehme an, dass er in letzter Zeit Gottesdienste evangelikaler Anglikaner besucht.

Aber um wirklich Anglikaner zu werden, müsste er die anglikanische Firmung empfangen, oder? Zumindest kenne ich ehemalige Lutheraner, die der Episcopal Church beigetreten sind, und sie wurden durch Firmung aufgenommen.
Soviel ich weiss, stimmt das. Einer meiner Cousins 2. Grades in den USA hat eine Presbyterianerin oder wie die auch heissen geheiratet, die wurde durch die Firmung in die Episcopal Church aufgenommen. Die Altkatholiken und andere Christen in voller Gemeinschaft mit den Anglikanern werden (wie mir gesagt wurde) logischweise aufgenommen, indem sie sich in die anglikanische Jurisdiktion eingliedern und weiter nichts.
Auch die römischen Katholiken werden einfach nur eingegliedert. Was aber absolut logisch ist.

TillSchilling

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von TillSchilling »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben: Aber um wirklich Anglikaner zu werden, müsste er die anglikanische Firmung empfangen, oder?
Was ihr alles wisst.

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Petur »

Lieber Till, bist Du in der Tat anglikanisch geworden? Unglaublich! Aber alles Gute!

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Petur »

Lioba hat geschrieben:Ein anglikanisches Forum gibt es übrigens auch! Da sind wohl auch unsere beiden hin- ganz hübsch, hier ist aber viel mehr los. Lustig ihist das Kreuzgangsterleheben, faria faria ho :pfeif:
Denkst Du an ein deutschsprachiges Forum? MuK? Es ist eigentlich ein altkath. Forum, mit einem sehr interessanten anglikanischen Unterforum. :daumen-rauf:

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: evangelische Foren?

Beitrag von Christ86 »

TillSchilling hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben: Anglikaner sind sowieso nicht evangelisch im Sinne von lutherisch oder reformiert. Auch die "evangelikalen" Anglikaner nicht, denn diese akzeptieren Bischöfe, apostolische Sukzession, Hl Messe und Firmung etc. was die Evangelischen in dieser Form nicht kennen.

Der korrekte Begriff wäre "protestantisch" in dem Sinne, dass die Anglikanische Kirche Protest gegen Rom erhebt.
Du hast keine Ahnung wovon du sprichst, Christ86.

Christ86 hat geschrieben: Und wer sollte das sein? Du? Wenn du anglikanisch bist, dann fress' ich 'nen Besen, das muss klar sein.
Na dann guten Appetit. Koennen wir die Photos sehen?
:hmm: Meine Kirche, die CKK, steht seit 1881 in voller Gemeinschaft mit der Episcopal Church, alle anglikanischen und altkatholischen Kirchen sind es seit 1931, ich kenne mehrere Geistliche aus der Church of England, die in meiner Kirche dem Klerus angehören, zudem gehören diverse meiner Verwandten und Freunde einer Anglikanischen Kirche an - und du willst es besser wissen als ein Altkatholik? Wir sind seit Jahrzenten eins mit den Anglikanern!

Warum steht denn die Church of England nicht in Gemeinschaft mit den evangelischen Kirchen in deutschem Sprachraum - wohl aber mit den Altkatholiken? Warum sind nur die baltischen und nordischen luth. Kirchen, die die rechte Ordination, das Bischofsamt in apostolischer Sukzession etc. in voller Gemeinschaft mit den europäischen Anglikanern? Warum sind die Anglikaner Europas nicht Mitglied bei der Konferenz Evangelischer Kirchen in Europa?

Eben: weil sie nicht evangelisch in dem Sinne wie ihr [Punkt]
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Petur »

Petur hat geschrieben:Lieber Till, bist Du in der Tat anglikanisch geworden? Unglaublich! Aber alles Gute!
Na gut, aber ap. Sukzession, 7 (5+2) Sakramente, Opfercharakter? Kannst Du das akzeptieren? Du bist ja eigentlich katholisch geworden...

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

TillSchilling hat geschrieben:Was ihr alles wisst.
Wikipedia sagt es auch so.

http://en.wikipedia.org/wiki/Anglicanism
People baptized in other traditions will be confirmed without being baptized again unless there is doubt about the validity of their original baptism. Already confirmed Roman Catholic and Orthodox Christians are simply received into the Anglican Church.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Christ86 »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
TillSchilling hat geschrieben:Was ihr alles wisst.
Wikipedia sagt es auch so.

http://en.wikipedia.org/wiki/Anglicanism
People baptized in other traditions will be confirmed without being baptized again unless there is doubt about the validity of their original baptism. Already confirmed Roman Catholic and Orthodox Christians are simply received into the Anglican Church.
Aber TillSchilling weiss es besser. Er weiss besser, was die Church of England ist als die Anglikaner. Er weiss es besser als die Altkatholiken, die mit ihr seit über 7 Jahren in Gemeinschaft sind, was seine Kirche in DE noch immer nicht ist.

Lassen wir ihn in seiner Verblendung.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Christ86 »

@TillSchilling

Hier findest du Texte zum kürzlich geweihten Bischof der Christkatholischen Kirche der Schweiz (Altkatholiken) - dem mehrere anglikanische Bischöfe die Hand auflegten, so wie altkatholische Bischöfe es bei anglikanischen Bischofsweihen seit Jahrzenten tun:

Kirchenblatt

Wenn die Anglikaner also evangelisch sind, warum besteht keine Gemeinschaft mit den Evangelischen ausser mit den nordischen/baltischen luth. Kirchen, die die apostolische Sukzession samt Bischofsamt etc. beibehalten haben? Es gibt sogar Aussagen namhafter anglikanischer Theologen, die sagen, dass die ev. Kirchen ohne apost. Sukzession keine Kirchen im wirklichen Sinne seien...

Denke nach, was du sagst!!
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

TillSchilling

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von TillSchilling »

Christ86 hat geschrieben: Aber TillSchilling weiss es besser. Er weiss besser, was die Church of England ist als die Anglikaner. Er weiss es besser als die Altkatholiken, die mit ihr seit über 70 Jahren in Gemeinschaft sind, was seine Kirche in DE noch immer nicht ist.

Lassen wir ihn in seiner Verblendung.
Ja, ich weiss es besser. Ich weiss es besser als du oder MND was die Realität in der Church of England ist.

Meine Kirche, das konfessionsgebundene Luthertum, ist mit keiner der schismatischen Gruppen, die dem Wort Gottes wiederstehen in Gemeinschaft. Weder in DE noch sonst wo.


Petur hat geschrieben:
Petur hat geschrieben:Lieber Till, bist Du in der Tat anglikanisch geworden? Unglaublich! Aber alles Gute!
Na gut, aber ap. Sukzession, 7 (5+2) Sakramente, Opfercharakter? Kannst Du das akzeptieren? Du bist ja eigentlich katholisch geworden...
Danke, Petur, für die guten Wünsche.

Tatsächlich habe ich mich aus persönlichen, familiären Gründen entschlossen einer Gemeinde der CofE, welche in in den letzten Jahren regelmaessig von Zeit zu Zeit besuchte, beizutreten. Das ändert aber an meiner lutherischen Gesinnung nichts. Auch werde ich, obwohl das nicht notwendig wäre um zu dieser Gemeinde zu gehören, Mitglied der CofE werden. Denn wenn schon, denn schon. Das ich vieles was in der Cofe getan oder gehlehrt wird, wie beispielsweise die Akzeptanz von homosexuellen Priestern für gottlosen Wahnsinn halte, ist davon nicht beeinträchtigt.

Was die Unterscheidung low church - High Church anbelangt, ist es vielleicht interessant, dass ich als konservativer Lutheraner VIEL sakramentaler denke und empfinde als die Evangelicals und mir die Gottesdienste VIEL liturgischer wünsche. Das ich auf der anderen Seite einiges was die Anglokatholiken tun und glauben als unbiblisch ablehne, ist ja wohl klar. Die evangelisch-lutherische Kirche ist halt wirklich als einzige wirklich 100% evangelisch und 100% katholisch. :( :( Na ja, wird schon werden.

Zu deiner Frage, MND, wie Gottesdienste der evangelical Anglikaner sind: Unterschiedlich. Im Gegensatz zu ganz freien Gruppen, gibt es meistens noch liturgische Elemente aber sehr verknappt. Die evangelical churches, die ich kenne, haben aber sehr viel Zulauf und deswegen mehrere Gottesdienste. Den traditionellen, liturgischen typischerweise um 8 Uhr :motz: :motz:

Die grosse Stärke der Evangelicals ist selbstverständlich, dass sie die Bibel und Beschäftigung mit derselben ins Zentrum stellen. Darin sind sie wirklich gut. Kirchen wie All Souls in London, in der John Stott Pfarrer war, haben Predigten auf sehr hohem Niveau. Es sind aber nicht nur die Sonntaglichen Predigten sondern auch die Bibelstudienkurse, die unter der Woche angeboten werden. Hier liegt die Stärke der Evangelical Anglicans.

TillSchilling

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von TillSchilling »

Christ86 hat geschrieben:
Wenn die Anglikaner also evangelisch sind, warum besteht keine Gemeinschaft mit den Evangelischen ausser mit den nordischen/baltischen luth. Kirchen, die die apostolische Sukzession samt Bischofsamt etc. beibehalten haben? Es gibt sogar Aussagen namhafter anglikanischer Theologen, die sagen, dass die ev. Kirchen ohne apost. Sukzession keine Kirchen im wirklichen Sinne seien...

Denke nach, was du sagst!!
Du hast es immer noch nicht begriffen, dass die anglikanische Kirche EIN EINZIGER KOMPROMISS ist. Und das in ihr DIE UNTERSCHIEDLICHSTEN LEHREN UND VORSTELLUNGEN nebeneinander existieren.

Die Evanglicals wird so eine Aussage, wie die von dir zitierte, einen Dreck interessieren. Deren Ekklesiologie ist eine ganz andere und sie ist der lutherischen oder der reformiertne Ekklesiologie viel näher.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Christ86 »

TillSchilling hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:
Wenn die Anglikaner also evangelisch sind, warum besteht keine Gemeinschaft mit den Evangelischen ausser mit den nordischen/baltischen luth. Kirchen, die die apostolische Sukzession samt Bischofsamt etc. beibehalten haben? Es gibt sogar Aussagen namhafter anglikanischer Theologen, die sagen, dass die ev. Kirchen ohne apost. Sukzession keine Kirchen im wirklichen Sinne seien...

Denke nach, was du sagst!!
Du hast es immer noch nicht begriffen, dass die anglikanische Kirche EIN EINZIGER KOMPROMISS ist. Und das in ihr DIE UNTERSCHIEDLICHSTEN LEHREN UND VORSTELLUNGEN nebeneinander existieren.

Die Evanglicals wird so eine Aussage, wie die von dir zitierte, einen Dreck interessieren. Deren Ekklesiologie ist eine ganz andere und sie ist der lutherischen oder der reformiertne Ekklesiologie viel näher.
Aha. Und warum besteht noch immer keine Gemeinschaft? Weil die von dir zitierten Gruppen Verwirrte und Schismatiker - wenn nicht Ketzer und Häretiker - sind, die nur dank der anglikanischen Toleranz noch Mitglieder der Kirche sind. Ansonsten wären sie und ihre wirren Vorstellungen längst verurteilt und hinausgeworfen worden.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Petur »

Aber auch sie sollen ein kath. Minimum vertreten.
Zuletzt geändert von Petur am Freitag 18. September 2009, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3676
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Lioba »

Bild

Christ68, ich verstehe nicht, warum du hier so rumflippst. Für mein Empfinden vergreifst du dich ganz schön im Ton. Wenn die Kirche Till aufgenommen hat, was geht es Andere an? Wenn seine lutherische Taufe und Konfirmation als genügend angesehen werden und dir das nicht passt kannst du dich ja per e-mail mit Tills Gemeinde auseinandersetzen oder einen Beschwerdebrief an die Queen schicken.
So und nun friss schön deinen Besen.
Zuletzt geändert von Lioba am Samstag 19. September 2009, 00:02, insgesamt 1-mal geändert.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3676
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Lioba »

Denkst Du an ein deutschsprachiges Forum? MuK? Es ist eigentlich ein altkath. Forum, mit einem sehr interessanten anglikanischen Unterforum.
Yep
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Evangelische Foren?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

TillSchilling hat geschrieben: Tatsächlich habe ich mich aus persönlichen, familiären Gründen entschlossen einer Gemeinde der CofE, welche in in den letzten Jahren regelmaessig von Zeit zu Zeit besuchte, beizutreten. Das ändert aber an meiner lutherischen Gesinnung nichts.
Könntest du evtl. die Gottesdienste beschreiben, die dort stattfinden? Wie oft wird die Eucharistie gefeiert?
TillSchilling hat geschrieben:Auch werde ich, obwohl das nicht notwendig wäre um zu dieser Gemeinde zu gehören, Mitglied der CofE werden. Denn wenn schon, denn schon.
Was verstehst du genau unter "Mitglied" werden? Firmung? Oder ungefirmte Registrierung auf der parish roll? (Letzteres dürfte de facto möglich sein, auch wenn es unkanonisch ist...)

TillSchilling hat geschrieben:Die Evanglicals wird so eine Aussage, wie die von dir zitierte, einen Dreck interessieren. Deren Ekklesiologie ist eine ganz andere und sie ist der lutherischen oder der reformiertne Ekklesiologie viel näher.
Kommt auch darauf an, wen man fragt. Z.B. die Kirche von Nigeria zeichnet sich durch eine sehr reformatische Theologie, aber zugleich sehr katholische Ekklesiologie aus. Von manchen Evangelikalen in der C of E hab ich aber auch gehört, dass sie einfach in "der Standardkirche" in ihrem Land sind, und es keinen zwigenden Grund für sie gibt, sich ausserhalb zu organisieren.

Tatsache ist aber auch, dass die Evangelikalen in der C of E zu schwach sind, um eine Kirchengemeinschaft mit Reformierten oder sonstwem durchzusetzen. Jetzt versuchen sie gemeinsam mit Forward in Faith (konservative Anglokatholiken), die Kirchengeminschaft mit der ACNA durchzusetzen... ich denke aber, dass auch hierfür die Mehrheit fehlt.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema