Allioli-Bibel
Allioli-Bibel
Bei e-bay wird gerade eine Allioli-Prachtbibel versteigert. Preis z.Z. ca. 45 €
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 2122&rd=1
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 2122&rd=1
Das Wort ward Fleisch, nicht Kerygma!
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
Vielleicht sollten wir den Thread-Titel ändern in "Interessante Bibelausgaben" oder so.
Kennt zufällig jemand von Euch die Bibelausgabe in der Übersetzung von Allioli und den Illustrationen von Gustave Doré?
Titel: Die Heilige Schrift - Alten und Neuen Testaments
Beschreibung: Gebunden. Zufriedenstellender Umschlag. 23 x 30,5 cm. Doré begann 1861 mit seinem umfassenden Vorhaben, alle Hauptwerke der Weltliteratur - deren erster Bestseller die Luther-Bibel war! - zu illustrieren. Es entstand der 230 Holzstiche umfassende Bibelzyklus, der mit seinen ausdrucksstarken Motiven und Helldunkeleffekten die vorliegende Bibelausgabe zu einem künstlerischen Erlebnis werden lässt. Die den Illustrationen beigegebenen Texte wurden der Prachtausgabe von 1898 entnommen, die im Verlag Eduard Hallberger, Stuttgart in der Übertragung von Franz von Allioli erschien. Schutzumschlag mit Einrissen (neu geklebt), Einband gut; 479 Seiten; Gewicht: 1892g
Habe ich nämlich um 19 € (plus Versandkosten - 6 €) bei Abebooks gekauft.
Kennt zufällig jemand von Euch die Bibelausgabe in der Übersetzung von Allioli und den Illustrationen von Gustave Doré?
Titel: Die Heilige Schrift - Alten und Neuen Testaments
Beschreibung: Gebunden. Zufriedenstellender Umschlag. 23 x 30,5 cm. Doré begann 1861 mit seinem umfassenden Vorhaben, alle Hauptwerke der Weltliteratur - deren erster Bestseller die Luther-Bibel war! - zu illustrieren. Es entstand der 230 Holzstiche umfassende Bibelzyklus, der mit seinen ausdrucksstarken Motiven und Helldunkeleffekten die vorliegende Bibelausgabe zu einem künstlerischen Erlebnis werden lässt. Die den Illustrationen beigegebenen Texte wurden der Prachtausgabe von 1898 entnommen, die im Verlag Eduard Hallberger, Stuttgart in der Übertragung von Franz von Allioli erschien. Schutzumschlag mit Einrissen (neu geklebt), Einband gut; 479 Seiten; Gewicht: 1892g
Habe ich nämlich um 19 € (plus Versandkosten - 6 €) bei Abebooks gekauft.
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
Re: Allioli bibel
Allioli? War das nicht diese italienische Knoblauchsoße?Erich hat geschrieben:Bei e-bay wird gerade eine Allioli-Prachtbibel versteigert. Preis z.Z. ca. 45 €
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 21202&rd=1
Klär uns doch mal auf, was das für eine Bibel ist!
Laura
Re: Allioli bibel
Nein, nicht wirklich. Sie stammt aus Catalunya, aus Katalonien und steht für "al i oli", Knoblauch und Öl. Aber daran denken musste ich auch zuerst und wusste nicht, wie ich das mit einer Bibel harmonisieren sollte. Ich verwende übrigens statt Eigelb (welches ebenso wie Salz noch dazu kommt, auch wenn es im Extrem-Original nicht dabei ist) auch mal gerne Saure Sahne...Laura hat geschrieben:Allioli? War das nicht diese italienische Knoblauchsoße?
Laura

- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Joseph Franz von Allioli war allerdings weder Katalane noch Italiener, sondern Oberpfälzer – wiewohl der Name der Familie in der Tat auf welsche Abkunft deutet.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
Hm. Jetzt bin ich doch neugierig geworden.Da die Allioli-Übersetzung von einigen hier so gepriesen wird, könnte sich da mal jemand aufraffen und einen kurzen Ausschnitt daraus (vielleicht gemeinsam mit dem korrespondierenden Ausschnitt der EU) zitieren? Irgendeine in Hinbklick auf ihre (der Allioli-Übersetzung) Stärken besonders aussagekräftige Stelle?
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
Will denn keiner der Allioli-Fans einen markanten Ausschnitt bringen? In Gegenüberstellung zur EÜ? Wäre sicherlich interessant für die Nicht-Alliolianer.
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
Die Allioli-Bibel ist wohl nicht so sehr durch eine besonders hervorragende Formulierung des eigentlichen Bibeltextes, als viel mehr durch die Kommentare, welche ja katholische Bibeln im Gegensatz zu den protestantischen auszeichneten, zu besonderem Ansehen in der katholischen Kirche gelangt.
Ich besitze z.B. die Volksausgabe (von 1851), die nur wenige Kommentare enthält (wohl um die Laien nicht zu überfordern).
Wenn man in der EÜ z.B. die Stelle Joh 20, 23 aufschlägt, liest man:
"Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben;
wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert."
und es gibt keinen erklärenden Kommentar.
In (meiner Ausgabe) der Allioli-Bibel heißt es an derselben Stelle:
"Welchen ihr die Sünden nachlassen werdet, denen sind sie nachgelassen;
und welchen ihr sie behalten werdet, denen sind sie behalten."
In Fußnote 15 wird dazu erklärt:
"Könnte über den Sinn dieser ganz klaren Worte irgend ein Zweifel obwalten, so hätte denselben die unfehlbare Kirche durch ihre Erklärung gehoben. Der Kirchenrat von Trient sagt (Sitz. 14, Can. 3):
Wenn jemand spricht, die Worte des Herrn: Nehmet hin ..., seien nicht zu verstehen von der Gewalt, die Sünden im Sakrament der Buße zu vergeben oder zu behalten, wie solches die katholische Kirche von Anbeginn verstanden hat, und er sie wider die Einsetzung dieses Sakraments auf die Gewalt, das Evangelium zu predigen, mit Sinnesverdrehung bezieht, der sei ausgeschlossen.
Bemerke auch: Wenn der Herr die Macht der Sünden-Nachlassung oder -Behaltung in die Hand seiner Gesandten legt, so müssen die Gläubigen verpflichtet sein, nicht nur die Nachlassung der Sünden bei ihnen zu suchen, sondern auch ihren Gewissenszustand ihnen zu entdecken, damit die Gesandten urteilen können, ob sie der Nachlassung würdig seien oder nicht."
Um noch mal einen kurzen Textvergleich zu geben:
EÜ - Lk 2:
"In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen.
Dies geschah zum erstenmal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. ..."
Allioli (1851) - Lk 2:
"Es geschah aber in denselben Tagen, daß vom Kaiser Augustus ein Befehl ausging, das ganze Land zu beschreiben.
Dies war die erste Beschreibung und geschah durch Cyrinus, den Statthalter von Syrien. ..."
EÜ - Psalm 23:
"Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.
Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.
Er stillt mein Verlangen; er leitet mich auf rechten Pfaden, treu seinem Namen.
Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil;
denn du bist bei mir, dein Stock und dein Stab geben mir Zuversicht. ..."
Allioli (1851) - Psalm 22 (23):
"Der Herr regieret mich, und nichts wird mir mangeln;
auf einem Weideplatze, da hat er mich gelagert; am Wasser der Erquickung mich erzogen;
meine Seele bekehret; mich geführt auf die Wege der Gerechtigkeit, um seines Namens willen.
Denn wenn ich auch wandle mitten im Todesschatten, so will ich nichts Übles fürchten, weil du bei mir bist. Deine Rute und dein Stab, die haben mich getröstet. ..."
Ich besitze z.B. die Volksausgabe (von 1851), die nur wenige Kommentare enthält (wohl um die Laien nicht zu überfordern).
Wenn man in der EÜ z.B. die Stelle Joh 20, 23 aufschlägt, liest man:
"Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben;
wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert."
und es gibt keinen erklärenden Kommentar.
In (meiner Ausgabe) der Allioli-Bibel heißt es an derselben Stelle:
"Welchen ihr die Sünden nachlassen werdet, denen sind sie nachgelassen;
und welchen ihr sie behalten werdet, denen sind sie behalten."
In Fußnote 15 wird dazu erklärt:
"Könnte über den Sinn dieser ganz klaren Worte irgend ein Zweifel obwalten, so hätte denselben die unfehlbare Kirche durch ihre Erklärung gehoben. Der Kirchenrat von Trient sagt (Sitz. 14, Can. 3):
Wenn jemand spricht, die Worte des Herrn: Nehmet hin ..., seien nicht zu verstehen von der Gewalt, die Sünden im Sakrament der Buße zu vergeben oder zu behalten, wie solches die katholische Kirche von Anbeginn verstanden hat, und er sie wider die Einsetzung dieses Sakraments auf die Gewalt, das Evangelium zu predigen, mit Sinnesverdrehung bezieht, der sei ausgeschlossen.
Bemerke auch: Wenn der Herr die Macht der Sünden-Nachlassung oder -Behaltung in die Hand seiner Gesandten legt, so müssen die Gläubigen verpflichtet sein, nicht nur die Nachlassung der Sünden bei ihnen zu suchen, sondern auch ihren Gewissenszustand ihnen zu entdecken, damit die Gesandten urteilen können, ob sie der Nachlassung würdig seien oder nicht."
Um noch mal einen kurzen Textvergleich zu geben:
EÜ - Lk 2:
"In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen.
Dies geschah zum erstenmal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. ..."
Allioli (1851) - Lk 2:
"Es geschah aber in denselben Tagen, daß vom Kaiser Augustus ein Befehl ausging, das ganze Land zu beschreiben.
Dies war die erste Beschreibung und geschah durch Cyrinus, den Statthalter von Syrien. ..."
EÜ - Psalm 23:
"Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.
Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.
Er stillt mein Verlangen; er leitet mich auf rechten Pfaden, treu seinem Namen.
Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil;
denn du bist bei mir, dein Stock und dein Stab geben mir Zuversicht. ..."
Allioli (1851) - Psalm 22 (23):
"Der Herr regieret mich, und nichts wird mir mangeln;
auf einem Weideplatze, da hat er mich gelagert; am Wasser der Erquickung mich erzogen;
meine Seele bekehret; mich geführt auf die Wege der Gerechtigkeit, um seines Namens willen.
Denn wenn ich auch wandle mitten im Todesschatten, so will ich nichts Übles fürchten, weil du bei mir bist. Deine Rute und dein Stab, die haben mich getröstet. ..."
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
Danke schön, Falk.
Dann sind es also, wenn ich recht verstehe, vor allem die Anmerkungen bzw. Kommentare, die den besonderen Wert der Allioli-Übersetzung ausmachen?
Da anscheinend diese Kommentare in den verschiedenen Ausgaben unterschiedlich reichlich enthalten sind, welche Ausgabe ist dann besonders zu empfehlen? Und welche Druckschrift wird eigentlich verwendet? Fraktur? Ist für mich immer wieder etwas umstellungsbedürftig.
Dann sind es also, wenn ich recht verstehe, vor allem die Anmerkungen bzw. Kommentare, die den besonderen Wert der Allioli-Übersetzung ausmachen?
Da anscheinend diese Kommentare in den verschiedenen Ausgaben unterschiedlich reichlich enthalten sind, welche Ausgabe ist dann besonders zu empfehlen? Und welche Druckschrift wird eigentlich verwendet? Fraktur? Ist für mich immer wieder etwas umstellungsbedürftig.
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
Hallo Erich,
leider bin ich kein Experte, der deine Fragen wirklich kompetent beantworten könnte.
Die Allioli-Bibel, die ich habe - wie gesagt, sie ist von 1851 und natürlich in alter deutscher Druckschrift (Fraktur) - vermerkt auf dem Deckblatt:
"Die
Heilige Schrift
des
Alten und Neuen Testaments.
Aus der Vulgata
übersetzt von
Dr. Joseph Franz Allioli.
Illustrierte Handausgabe
enthaltend
den vom apostolischen Stuhle approbierten vollständigen Text
und eine aus den Anmerkungen des größeren Alliolischen Bibelwerkes
von dem Verfasser selbst besorgte abgekürzte Erläuterung jenes Textes.
Mit Approbation des hochwürdigsten bischöflichen Ordinates Augsburg
und mit den Empfehlungen der hochwürdigsten Ordinariate von
Breslau, Ollmütz, Wien, Gran und Ofen, Salzburg, Freiburg, Brixen, Paderborn."
In einem Vorwort von Allioli selbst heißt es dann:
"Vielfältige Anfragen und Aufforderungen haben mich veranlasst, von meinem Bibelwerke die vorliegende Handausgabe mit verkürzter Erläuterung des Textes zu veranstalten. [...]
Beibehalten mußte werden der päpstlich approbierte vollständige Text der deutschen Übersetzung, dann jene erläuternden Anmerkungen, welche dogmatischen und moralischen Mißverständnissen vorzubeugen suchen. [...]
Dagegen mußte alles weggelassen werden, was gelehrter Bestandteil der größeren Ausgabe ist, also die Bemerkungen über die Abweichungen der Vulgata von dem hebräischen, chaldäischen und griechischen Texte, dann die archäologischen und historischen Erläuterungen jeder Art, da wo sie nicht zur Hebung obiger Mißverständnisse unumgänglich notwendig waren.
..."
Das große Bibelwerk Alliolis umfasst daher mehrere Bände, wie ich schon mal in einem Bücherregal eines Geistlichen sah.
Es ist auch gelegentlich von einer Bibelausgabe Allioli-Arndt die Rede, die ich aber selbst noch nicht in der Hand hatte.
Ja, Erich, mehr kann ich dazu jetzt leider nicht sagen.
Aber vielleicht meldet sich doch noch einer von den wirklichen Experten!(?)
Gruß
Falk
leider bin ich kein Experte, der deine Fragen wirklich kompetent beantworten könnte.
Die Allioli-Bibel, die ich habe - wie gesagt, sie ist von 1851 und natürlich in alter deutscher Druckschrift (Fraktur) - vermerkt auf dem Deckblatt:
"Die
Heilige Schrift
des
Alten und Neuen Testaments.
Aus der Vulgata
übersetzt von
Dr. Joseph Franz Allioli.
Illustrierte Handausgabe
enthaltend
den vom apostolischen Stuhle approbierten vollständigen Text
und eine aus den Anmerkungen des größeren Alliolischen Bibelwerkes
von dem Verfasser selbst besorgte abgekürzte Erläuterung jenes Textes.
Mit Approbation des hochwürdigsten bischöflichen Ordinates Augsburg
und mit den Empfehlungen der hochwürdigsten Ordinariate von
Breslau, Ollmütz, Wien, Gran und Ofen, Salzburg, Freiburg, Brixen, Paderborn."
In einem Vorwort von Allioli selbst heißt es dann:
"Vielfältige Anfragen und Aufforderungen haben mich veranlasst, von meinem Bibelwerke die vorliegende Handausgabe mit verkürzter Erläuterung des Textes zu veranstalten. [...]
Beibehalten mußte werden der päpstlich approbierte vollständige Text der deutschen Übersetzung, dann jene erläuternden Anmerkungen, welche dogmatischen und moralischen Mißverständnissen vorzubeugen suchen. [...]
Dagegen mußte alles weggelassen werden, was gelehrter Bestandteil der größeren Ausgabe ist, also die Bemerkungen über die Abweichungen der Vulgata von dem hebräischen, chaldäischen und griechischen Texte, dann die archäologischen und historischen Erläuterungen jeder Art, da wo sie nicht zur Hebung obiger Mißverständnisse unumgänglich notwendig waren.
..."
Das große Bibelwerk Alliolis umfasst daher mehrere Bände, wie ich schon mal in einem Bücherregal eines Geistlichen sah.
Es ist auch gelegentlich von einer Bibelausgabe Allioli-Arndt die Rede, die ich aber selbst noch nicht in der Hand hatte.
Ja, Erich, mehr kann ich dazu jetzt leider nicht sagen.
Aber vielleicht meldet sich doch noch einer von den wirklichen Experten!(?)
Gruß
Falk
Weiß jemand, ob man den Text von Allioli irgendwo im Netz zum Runterladen findet? Bin mir aber sicher, daß es nicht geht.
[schild=16]Bin sehr betrübt.[/schild]
[schild=16]Bin sehr betrübt.[/schild]
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Hallo Alexander, das weiß ich nicht.
Ich bin aber durch deinen Text auf dieses Thema aufmerksam geworden und wollte mal sagen:
Ich hab mir bei Ebay auch so eine Bibel für 10 Eugens gekauft und als wir in der Bibelstunde in unserer Brüderstunde die Sprüche besprachen zum Vergleich des öfteren daraus vorgelesen.
Ich fand seine Übersetzung sehr verständlich und weiß natürlich nicht wie nahe er dabei am Urtext blieb.
Also ich nutze diese Bibel auch für meine Ausarbeitungen.
lg
asder
Ich bin aber durch deinen Text auf dieses Thema aufmerksam geworden und wollte mal sagen:
Ich hab mir bei Ebay auch so eine Bibel für 10 Eugens gekauft und als wir in der Bibelstunde in unserer Brüderstunde die Sprüche besprachen zum Vergleich des öfteren daraus vorgelesen.
Ich fand seine Übersetzung sehr verständlich und weiß natürlich nicht wie nahe er dabei am Urtext blieb.
Also ich nutze diese Bibel auch für meine Ausarbeitungen.
lg
asder
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Es gibt einen Anfang. Die ersten acht Matthæus-Kapitel stehen im Netz. Schau mal in unser Adreßverzeichnis:
links.php?t=sub_pages&cat=23
links.php?t=sub_pages&cat=23
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Schade, daß es so wenig ist... Aber selbst Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re:
Leider geht der Link nicht mehr...Robert Ketelhohn hat geschrieben:Es gibt einen Anfang. Die ersten acht Matthæus-Kapitel stehen im Netz. Schau mal in unser Adreßverzeichnis:
links.php?t=sub_pages&cat=23
Und was ist eigentlich aus der Neuauflage im Nova-et-Vetera-Verlag geworden?
Und was ist zu diesem Druck zu sagen?
http://cgi.ebay.de/Bibel-St-Ulrich-Gigi ... 286.c.m14
Vor allem: sind da die Spätschriften des AT enthalten?
Re: Allioli bibel
ich hab mal Das heilige Evangelium Jesu Christi nach Joannes
und Die drei Briefe des heiligen Joannes
aus der 2. Auflage. München und Landshut, 1854 gescannt
mit den Kommentaren, aber ohne Latein
http://marion.bplaced.net/wordpress/?cat=3
und Die drei Briefe des heiligen Joannes
aus der 2. Auflage. München und Landshut, 1854 gescannt
mit den Kommentaren, aber ohne Latein
http://marion.bplaced.net/wordpress/?cat=3
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Re:
Nee, das ist leider dem Artensprung unserer Weichware zum Opfer gefallen.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Leider geht der Link nicht mehr...Robert Ketelhohn hat geschrieben:Es gibt einen Anfang. Die ersten acht Matthæus-Kapitel stehen im Netz. Schau mal in unser Adreßverzeichnis:
links.php?t=sub_pages&cat=23
Keine Ahnung.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Und was ist eigentlich aus der Neuauflage im Nova-et-Vetera-Verlag geworden?
Das ist Augustin Arndts Neubearbeitung der Allioli-Bibel. Also sicher komplett, was den biblischen Text betrifft. Die Illustrationen sind sicher Geschmackssache, aber daß diese Übersetzung neu aufgelegt wird, das finde ich klasse. Zu fragen wäre, ob der Anmerkungsapparat auch enthalten ist. Der ist wichtig. Da müßte man mal beim Verlag anfragen.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Und was ist zu diesem Druck zu sagen?
http://cgi.ebay.de/Bibel-St-Ulrich-Gigi ... 286.c.m14
Vor allem: sind da die Spätschriften des AT enthalten?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Allioli bibel
Marion hat geschrieben:ich hab mal Das heilige Evangelium Jesu Christi nach Joannes
und Die drei Briefe des heiligen Joannes
aus der 2. Auflage. München und Landshut, 1854 gescannt
mit den Kommentaren, aber ohne Latein
http://marion.bplaced.net/wordpress/?cat=3


Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Allioli-Bibel
Neuauflage mit den Illus von Doré? Doré ist nicht Geschmackssache, der ist genial!
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Allioli-Bibel
Leicht off-topic, aber vielleicht für einige interessant:
Joseph Franz von Allioli, Grosses Epistel- und Evangelienbuch (1885):
http://ia311239.us.archive.org/3/items/ ... ligoog.pdf (13,7 MB)
Gustave Doré: The Doré Bible gallery : containing one hundred superb illustrations and a page of explanatory letter-press facing each(189?): http://www.archive.org/download/dorbibl ... oruoft.pdf (66 MB)
Joseph Franz von Allioli, Grosses Epistel- und Evangelienbuch (1885):
http://ia311239.us.archive.org/3/items/ ... ligoog.pdf (13,7 MB)
Gustave Doré: The Doré Bible gallery : containing one hundred superb illustrations and a page of explanatory letter-press facing each(189?): http://www.archive.org/download/dorbibl ... oruoft.pdf (66 MB)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Re:
Wie sicher ist "sicher"? Ich habe vor ein paar Monaten für wenige Euro bei eBay einen Allioli-Nachdruck der Österreichischen Bibelgesellschaft erstanden, da fehlen tatsächlich die deuterokanonischen Schriften... (katholische Übersetzung für evangelischen Gebrauch?)Robert Ketelhohn hat geschrieben: Das ist Augustin Arndts Neubearbeitung der Allioli-Bibel.
Der Hinweis "Text der vom apostolischen Stuhle approbierten Ausgabe" ist aber drin...
PS: Vielen Dank an Marion und Niels!
Re: Allioli-Bibel
Super.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Allioli-Bibel
Die Bibel habe ich. Die ist wirklich toll!Lioba hat geschrieben:Neuauflage mit den Illus von Doré? Doré ist nicht Geschmackssache, der ist genial!

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Allioli bibel
Marion hat geschrieben:ich hab mal Das heilige Evangelium Jesu Christi nach Joannes
und Die drei Briefe des heiligen Joannes
aus der 2. Auflage. München und Landshut, 1854 gescannt
mit den Kommentaren, aber ohne Latein
http://marion.bplaced.net/wordpress/?cat=3
Ein großes Lob sei Dir gesungen, liebe Marion.
Ich bin nur im Besitze der 3 Bände der 9. Auflage der Allioli-Bibel aus 1894. - Hier mal der Titel-Scan des 3. Bandes (= NT).

Ein Geschenk meines Heimatpfarrers, der 1971 seine Bibliothek auflöste und mir die drei Allioli-Bände schenkte. - Ich nutze sie oftmals, leider zu wenig, weil der Hldr.-Einband schon brüchig ist; der 2. Band des AT ist leider schon gebrochen.
Die Texte des Joh-Ev und der Kommentare sind - zumindest nach dem "Überfliegen" identisch.
Re: Allioli-Bibel
bei google books gibt es auch vollständige scans einiger bände (leider nicht alle) aus der mitte des 19. Jh.
ein schnäppchen - neupreis 4,80 € - ist bei amazon das neue testament nach allioli, allerdings "nach dem griechischen text überarbeitet" und sprachlich aktualisiert.
ist gerade erst bei mir angekommen, daher kann ich nicht mehr dazu sagen, als daß die ausgabe einen guten eindruck macht.
(ist kommentiert, aber wohl von den herausgeberinnen)
ein schnäppchen - neupreis 4,80 € - ist bei amazon das neue testament nach allioli, allerdings "nach dem griechischen text überarbeitet" und sprachlich aktualisiert.
ist gerade erst bei mir angekommen, daher kann ich nicht mehr dazu sagen, als daß die ausgabe einen guten eindruck macht.
(ist kommentiert, aber wohl von den herausgeberinnen)
Re: Allioli-Bibel
Ups - habe ich wohl übersehen. :dussel:Siard hat geschrieben:bei google books gibt es auch vollständige scans einiger bände (leider nicht alle) aus der mitte des 19. Jh.
Kannst Du mal den/die entsprechenden Link(s) posten?

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Allioli-Bibel
Band 1 - Die fünf Bücher Mose
Band 10 - Epheserbrief-Apokalypse
da waren noch andere, aber die muß ich erst wieder suchen.
als kleines schmankerl:
Bild einer wahren Klosterfrau: für Klosterfrauen-Beichtväter, Klosterfrauen und solche, die Klosterfrauen werden wollen
auch von Allioli übersetzt
Band 10 - Epheserbrief-Apokalypse
da waren noch andere, aber die muß ich erst wieder suchen.
als kleines schmankerl:
Bild einer wahren Klosterfrau: für Klosterfrauen-Beichtväter, Klosterfrauen und solche, die Klosterfrauen werden wollen
auch von Allioli übersetzt
-
- Beiträge: 720
- Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:48
Re: Allioli-Bibel
Warum die lange Verzögerung bei der Zusammenstellung des NT?
Vor dem Jahr 397 n.Chr. befanden sich die Schriften des NT nicht unter einem Einband, sondern wurden von verschiedenen Gruppen oder Gemeinschaften aufbewahrt. Die Verfolgung der Kirche, welche immer wieder neue Intensität gewann, verhinderte lange Zeit das angemessene Authentisieren der neutestamentlichen Bücher und das Zusammenfügen in einem Buch. Diese wichtige Arbeit, jedoch, wurde bereits begonnen, nachdem Konstantin –im Jahre 313 - der Kirche die freie Religionsausübung gewährte.
http://christus-rex-noster.blogspot.de/ ... schen.htmlDies beweist erneut, dass die Sola Scriptura Theorie, bis zum Jahr 4, völlig unmöglich war.

"Katholische Haus- und Schulbibel" (aus1928) von Paul Bergmann, ist eine sehr gute Zusammenfassung der Bibel! Sollte jeder Katholik mal gelesen haben. Verständlich geschrieben und schnell durchgelesen!
Re: Allioli-Bibel
Wie kommst du nur immer wieder auf solche verschrobenen Sedisvakantisten-Seiten?Piusderdritte hat geschrieben: http://christus-rex-noster.blogspot.de/ ... schen.html
Johannes XXIII., Paul VI., Johannes Paul I., Johannes Paul II. waren keine gültigen Päpste, sondern Antipäpste, ...; Benedikt XVI. tut es ihnen gleich ... bla bla

