Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
@ Granuaile
Die Reformierte Kirche ist natürlich gemäss katholischem Verständnis keine Kirche im wirklichen Sinne, da es ihr an Diversem mangelt, so z.B. am rechten Amt in apostolischer Sukzession, wo aber kein Bischof, da keine Kirche.
Und trotzdem irrt Christiane, denn jeder trinitiarisch Getaufte gehört der einen Kirche Christi, die die katholische Kirche ist, an in unsichtbarer Weise. Unsichtbar weil die Gemeinschaft mit einem katholischen Bischof fehlt. Aber man kann nicht sagen, dass die Protestanten als Einzelpersonen nicht in einer - wenn auch defekten - Gemeinschaft mit der Kirche Christi stehen würden - das ist ein Irrtum.
Die Reformierte Kirche ist natürlich gemäss katholischem Verständnis keine Kirche im wirklichen Sinne, da es ihr an Diversem mangelt, so z.B. am rechten Amt in apostolischer Sukzession, wo aber kein Bischof, da keine Kirche.
Und trotzdem irrt Christiane, denn jeder trinitiarisch Getaufte gehört der einen Kirche Christi, die die katholische Kirche ist, an in unsichtbarer Weise. Unsichtbar weil die Gemeinschaft mit einem katholischen Bischof fehlt. Aber man kann nicht sagen, dass die Protestanten als Einzelpersonen nicht in einer - wenn auch defekten - Gemeinschaft mit der Kirche Christi stehen würden - das ist ein Irrtum.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104
User hat sich vom KG verabschiedet
User hat sich vom KG verabschiedet
- Christiane
- Beiträge: 1708
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
- Wohnort: Berlin (Tegel)
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Das ist gerade witzig, da ich hier zum Thema 'Wer ist Christ?' und 'Wer gehört zur Kirche?' gar nichts ausgesagt habe.
Und klar gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Katholiken und Protestanten, aber deswegen kann man noch lange nicht von Einheit sprechen. Zu groß sind andererseits die Differenzen. Und wie gesagt, wir haben es hier nicht mit einem politischen Parteiensystem zu tun.
Christiane
Und klar gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Katholiken und Protestanten, aber deswegen kann man noch lange nicht von Einheit sprechen. Zu groß sind andererseits die Differenzen. Und wie gesagt, wir haben es hier nicht mit einem politischen Parteiensystem zu tun.
Christiane
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Granuaile hat geschrieben: Ich glaube im Sinne des Grossen Glaubensbekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche.

Zur Mitgliedschaft in der Kirche siehe oben.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104
User hat sich vom KG verabschiedet
User hat sich vom KG verabschiedet
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Die Diskussion in dieses Tread war für mich als Protestant interessant zu verfolgen. Ich wusste in der Tat nicht, dass der ökumenische Schlussgottesdienst am Sonntagmorgen ein Problem darstellt. Immerhin wirkte am Schlussgottesdienst des 1. Ökumenischen Kirchentags in Berlin 2003 (ebenfalls am Sonntag um 10.00 Uhr) ein Kardinal der Römisch-katholischen Kirche als Co-Prediger (im Dialog mit dem Ratsvorsitzenden der EKD) mit. Auch wenn ich weiss, dass der Name Lehmann im "Kreuzgang" vielfach einem roten Tuch oder einem Schimpfwort gleichkommt, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass die Teilnahme an einem Gottesdienst unter Mitwirkung eines in Amt und Würden stehenden Bischofs und Purpurträgers eine nach katholischer Lehre verbotene und zu beichtende Angelegenheit sei.
Immerhin gehe ich davon aus, dass der Zeitpunkt des Schlussgottesdienstes nicht ohne Zustimmung der Erzdiözese München-Freising und des Ortsordinarius, Ezbischof Reinhard Marx festgelegt worden ist. Marx ist dafür bekannt, dass er die Lehren der katholischen Kirche und die Lehrmeinung des renomierten Glaubensdogmatikers und Papstes Benedikt XVI hochhält. Dies lässt mich vermuten, dass auch in theologisch gebildeten und kirchentreuen Kreisen die Ansicht derjenigen, welche dezitiert den ökumenischen Schlussgottesdienst und / oder die Teilnahme daran am Sonntagmorgen für unzulässig oder verfehlt betrachten, nicht einhellig geteilt wird.
Immerhin gehe ich davon aus, dass der Zeitpunkt des Schlussgottesdienstes nicht ohne Zustimmung der Erzdiözese München-Freising und des Ortsordinarius, Ezbischof Reinhard Marx festgelegt worden ist. Marx ist dafür bekannt, dass er die Lehren der katholischen Kirche und die Lehrmeinung des renomierten Glaubensdogmatikers und Papstes Benedikt XVI hochhält. Dies lässt mich vermuten, dass auch in theologisch gebildeten und kirchentreuen Kreisen die Ansicht derjenigen, welche dezitiert den ökumenischen Schlussgottesdienst und / oder die Teilnahme daran am Sonntagmorgen für unzulässig oder verfehlt betrachten, nicht einhellig geteilt wird.
- Christiane
- Beiträge: 1708
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
- Wohnort: Berlin (Tegel)
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Wie gesagt, ich habe mich zu dieser Frage hier gar nicht geäußert und ich widerspreche dir auch nicht.Christ86 hat geschrieben: Und trotzdem irrt Christiane, denn jeder trinitiarisch Getaufte gehört der einen Kirche Christi, die die katholische Kirche ist, an in unsichtbarer Weise. Unsichtbar weil die Gemeinschaft mit einem katholischen Bischof fehlt. Aber man kann nicht sagen, dass die Protestanten als Einzelpersonen nicht in einer - wenn auch defekten - Gemeinschaft mit der Kirche Christi stehen würden - das ist ein Irrtum.
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Dann habe ich deine Aussage zu "Einheit" vielleicht in Bezug auf "Gemeinschaft" falsch interpretiertChristiane hat geschrieben:Wie gesagt, ich habe mich zu dieser Frage hier gar nicht geäußert und ich widerspreche dir auch nicht.Christ86 hat geschrieben: Und trotzdem irrt Christiane, denn jeder trinitiarisch Getaufte gehört der einen Kirche Christi, die die katholische Kirche ist, an in unsichtbarer Weise. Unsichtbar weil die Gemeinschaft mit einem katholischen Bischof fehlt. Aber man kann nicht sagen, dass die Protestanten als Einzelpersonen nicht in einer - wenn auch defekten - Gemeinschaft mit der Kirche Christi stehen würden - das ist ein Irrtum.

Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104
User hat sich vom KG verabschiedet
User hat sich vom KG verabschiedet
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Das geht wohl in Ordnung, wenn nicht versäumt wird, am gleichen Tag zu einer anderen Uhrzeit seiner sonntäglichen Pflicht, dem Besuch der Hl. Messe nämlich, nachzukommen. Denn der Besuch eines ökumenischen Gottesdienstes, meinetwegen auch des ökumenischen 'Schlussgottesdienstes, ist kein gültiger Ersatz und schon gar nicht gleichwertig der Hl. Messe.Dies lässt mich vermuten, dass auch in theologisch gebildeten und kirchentreuen Kreisen die Ansicht derjenigen, welche dezitiert den ökumenischen Schlussgottesdienst und / oder die Teilnahme daran am Sonntagmorgen für unzulässig oder verfehlt betrachten, nicht einhellig geteilt wird.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Granuaile hat geschrieben:Die Diskussion in dieses Tread war für mich als Protestant interessant zu verfolgen. Ich wusste in der Tat nicht, dass der ökumenische Schlussgottesdienst am Sonntagmorgen ein Problem darstellt. Immerhin wirkte am Schlussgottesdienst des 1. Ökumenischen Kirchentags in Berlin 2003 (ebenfalls am Sonntag um 10.00 Uhr) ein Kardinal der Römisch-katholischen Kirche als Co-Prediger (im Dialog mit dem Ratsvorsitzenden der EKD) mit. Auch wenn ich weiss, dass der Name Lehmann im "Kreuzgang" vielfach einem roten Tuch oder einem Schimpfwort gleichkommt, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass die Teilnahme an einem Gottesdienst unter Mitwirkung eines in Amt und Würden stehenden Bischofs und Purpurträgers eine nach katholischer Lehre verbotene und zu beichtende Angelegenheit sei.
Immerhin gehe ich davon aus, dass der Zeitpunkt des Schlussgottesdienstes nicht ohne Zustimmung der Erzdiözese München-Freising und des Ortsordinarius, Ezbischof Reinhard Marx festgelegt worden ist. Marx ist dafür bekannt, dass er die Lehren der katholischen Kirche und die Lehrmeinung des renomierten Glaubensdogmatikers und Papstes Benedikt XVI hochhält. Dies lässt mich vermuten, dass auch in theologisch gebildeten und kirchentreuen Kreisen die Ansicht derjenigen, welche dezitiert den ökumenischen Schlussgottesdienst und / oder die Teilnahme daran am Sonntagmorgen für unzulässig oder verfehlt betrachten, nicht einhellig geteilt wird.
Erzbischof Marx ist ein intelligenter Mann.Er wird wissen,warum er diesen
Zeitpunkt für richtig erachtet.
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Dies sprengt nun das Thema dieses Treads.Christ86 hat geschrieben:Granuaile hat geschrieben: Ich glaube im Sinne des Grossen Glaubensbekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche.Du scheinst mir ein lustiger Reformierter. Seit wann anerkennen die reformierten Kirchen der Schweiz das nizänische Glaubensbekenntis? Sind sie etwa nicht mehr bekenntislos?
.
Doch eine kurze Antwort: Artikel 3 Abs. 3 der Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich vom 27. September 2009 (also ganz neu!) lautet: "Die Landeskirche bekennt das Evangelium mit der christlichen Kirche aller Zeiten. Sie ist im Sinne des altchristlichen Glaubensbekenntnisses Teil der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche. Sie ist in diesem ökumenischen Horizont evangelische Kirche."
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Das ist ja das Schlimme an Lehmann: er hätte freundlich zur Teilnahme am ökumenischen Gottesdienst einladen und dabei darauf hinweisen können, dass damit die Sonntagspflicht nicht erfüllt werde. Hat er aber nicht. Man mag sich fragen, warum. Eine ganz typische Verhaltensweise dieses Mannes.Granuaile hat geschrieben:Die Diskussion in dieses Tread war für mich als Protestant interessant zu verfolgen. Ich wusste in der Tat nicht, dass der ökumenische Schlussgottesdienst am Sonntagmorgen ein Problem darstellt. Immerhin wirkte am Schlussgottesdienst des 1. Ökumenischen Kirchentags in Berlin 2003 (ebenfalls am Sonntag um 10.00 Uhr) ein Kardinal der Römisch-katholischen Kirche als Co-Prediger (im Dialog mit dem Ratsvorsitzenden der EKD) mit. Auch wenn ich weiss, dass der Name Lehmann im "Kreuzgang" vielfach einem roten Tuch oder einem Schimpfwort gleichkommt, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass die Teilnahme an einem Gottesdienst unter Mitwirkung eines in Amt und Würden stehenden Bischofs und Purpurträgers eine nach katholischer Lehre verbotene und zu beichtende Angelegenheit sei.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Das ist ein Teil vom "Credo des Gottesvolkes". Ich habe gerade gesucht, wo sich der Text finden lässt und eine naheliegende Quelle aufgetan: pdf/paulus-vi.credo-des-gottesvolkes.pdfobsculta hat geschrieben:Juergen hat geschrieben:Um mal den Pillen-Paul (1968) zu zitierenWer das Unterschreiben kann, der kann gerne zu einem ökumenischen Gottesdienst kommen.Nos credimus Missam, quae a sacerdote in persona Christi, vi potestatis per sacramentum Ordinis receptae, celebratur, quaeque ab eo Christi et membrorum eius mystici Corporis nomine offertur, revera esse Calvariae Sacrificium, quod nostris in altaribus sacramentaliter praesens efficitur. Nos credimus, ut panis et vinum a Domino consecrata in ultima Cena in eius Corpus eiusque Sanguinem conversa fuerunt, quae mox pro nobis in Cruce erant offerenda, ita pariter panem et vinum a sacerdote consecrata converti in Corpus et Sanguinem Christi, in caelis gloriose assidentis; et nos credimus arcanam Domini praesentiam, sub specie illarum rerum, quae nostris sensibus eodem quo antea modo apparere perseverant, veram, realem ac substantialem esse.
In hoc igitur Sacramento Christus non aliter praesens adesse potest, nisi per conversionem totius substantiae panis in eius Corpus et per conversionem totius substantiae vini in eius Sanguinem, integris tantum manentibus, panis et vini proprietatibus, quas nostris sensibus percipimus. Quae arcana conversio convenienter et proprie a sancta Ecclesia transsubstantiatio appellatur. Quaevis porro theologorum interpretatio, quae huiusmodi mysterio aliquatenus intellegendo studet, ut cum catholica fide congruat, id sartum tectum praestare debet, ut in ipsa rerum natura, a nostro scilicet spiritu distincta, panis et vinum, facta consecratione, adesse desierint, ita ut adorandum Corpus et Sanguinis Domini Iesu post ipsam vere coram nobis adsint sub speciebus sacramentalibus panis et vini, quamadmodum ipse Dominus voluit, ut sese nobis alimentum praeberet nosque mystici corporis sui unitate sociaret.
Es soll auch interessierte Menschen geben,deren Latein eher dürftig ist.
Übersetzung bitte!
Wenn ich mir einen kleinen Tipp erlauben darf: In solchen Fällen wie oben kann es helfen, einfach google zu füttern. Entweder mit dem Text selber, oder mit einigen Schlagwörtern, die man sich vielleicht noch aus dem Text selbst übersetzen kann, also hier zB "Paul VI.", "Kalvaria", "Transsubstantiation".
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Nee, typisch für den Episkopat. Siehe München.cantus planus hat geschrieben:Das ist ja das Schlimme an Lehmann: er hätte freundlich zur Teilnahme am ökumenischen Gottesdienst einladen und dabei darauf hinweisen können, dass damit die Sonntagspflicht nicht erfüllt werde. Hat er aber nicht. Man mag sich fragen, warum. Eine ganz typische Verhaltensweise dieses Mannes.Granuaile hat geschrieben:Die Diskussion in dieses Tread war für mich als Protestant interessant zu verfolgen. Ich wusste in der Tat nicht, dass der ökumenische Schlussgottesdienst am Sonntagmorgen ein Problem darstellt. Immerhin wirkte am Schlussgottesdienst des 1. Ökumenischen Kirchentags in Berlin 2003 (ebenfalls am Sonntag um 10.00 Uhr) ein Kardinal der Römisch-katholischen Kirche als Co-Prediger (im Dialog mit dem Ratsvorsitzenden der EKD) mit. Auch wenn ich weiss, dass der Name Lehmann im "Kreuzgang" vielfach einem roten Tuch oder einem Schimpfwort gleichkommt, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass die Teilnahme an einem Gottesdienst unter Mitwirkung eines in Amt und Würden stehenden Bischofs und Purpurträgers eine nach katholischer Lehre verbotene und zu beichtende Angelegenheit sei.
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Ausnahme von der Sonntagspflicht hat zum Beispiel die Krankenschwester in der Frühschicht, die Leute, die Notdienste aller Art versehen müssen zum Wohle ihrer Mitmenschen etc..Da solche Dienste oft ganze Wochenenden umfassen, ist auch die Vorabendmesse nicht möglich.
Würden die Kirchentagsverantwortlichen die Sache ernstnehmen würde vor dem Hauptgottesdienst die Messe gelesen.
Das ware Ökumene im Zeichen der Verbundenheit mit der jeweils eigenen Kirche.
Würden die Kirchentagsverantwortlichen die Sache ernstnehmen würde vor dem Hauptgottesdienst die Messe gelesen.
Das ware Ökumene im Zeichen der Verbundenheit mit der jeweils eigenen Kirche.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Eine kleine Korrektur:Lioba hat geschrieben:Würden die Kirchentagsverantwortlichen die Sache ernstnehmen würde vor dem Hauptgottesdienst die Messe gelesen.
Würden die katholischen Kirchentagsverantwortlichen die Sache ernstnehmen würde vor dem Hauptgottesdienst die Messe gelesen.
Aus evangelischer Sicht gibt es bislang so viel ich weiß nichts am Kirchentag auszusetzen. Nur auf katholischer Seite und aus katholischer Sicht scheint einiges nicht in Ordnung zu sein.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Das käme auf die Themen an und darauf wie sie abgearbeitet werden.Meine Erfahrung ist, dass der Glauben selbst nicht wichtig genug genommen wird.Lauter nette Programme, aber irgendwann sind die Batterien auch der Gutwilligsten leer, weil die Kraft nun mal nicht aus uns selber kommen kann und soll.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Thimmy McD (ex FSSP, jetzt diözesan am Dom) schaffts in Wien mit dem römischen Canon in 20 Minuten. (inklusive Altarinzens)Juergen hat geschrieben:Natürlich geht das - auch ohne Hektik, - z.B. in einer Werktagsmesse, ohne Einführung und Predigt, mit kurzer Lesung und 2. Hochgebet und ohne Gesang.Maurus hat geschrieben:Nicht in 20 Minuten. Dafür muss man ohne Punkt und Komma ablesen.BenJoh hat geschrieben:Also langsam glaube ich ja wirklich, dass im Süden die schlimmsten liturgischen Zustände herrschen.cantus planus hat geschrieben:Mein Rekord waren 17 Minuten - bei einem Urlaub im Bayerischen Wald.Auf der anderen Seite kann man schon sagen, dass der NOM ohne Predigt wirklich ruckzuck fertig ist.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Erzähl das mal unseren orthodoxen Kameraden! Für die ist ein Gottesdienst, der nicht mindestens zwei Stunden dauert, reine Zeitverschwendung.Linus hat geschrieben:Thimmy McD (ex FSSP, jetzt diözesan am Dom) schaffts in Wien mit dem römischen Canon in 20 Minuten. (inklusive Altarinzens)

- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Gut möglich. Ich werde mir den Termin jedenfalls frei halten und an dem Spektakel teilnehmen (wenn es schon mal vor meiner Haustüre ist...)Lioba hat geschrieben:Das käme auf die Themen an und darauf wie sie abgearbeitet werden.Meine Erfahrung ist, dass der Glauben selbst nicht wichtig genug genommen wird.Lauter nette Programme, aber irgendwann sind die Batterien auch der Gutwilligsten leer, weil die Kraft nun mal nicht aus uns selber kommen kann und soll.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Peti und Lutti als Kreuzgangdelegation
.
Dann könnt ihr nachher berichten, wie´s war.

Dann könnt ihr nachher berichten, wie´s war.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Naja, wenn ich Liturgie nur einmal alle 168 Stunden hab, dann darfs auch schon 2 Stunden dauern. Bei täglicher Messe "reicht" ne halbe Stunde (teilweise mit Predigt) wochentags.holzi hat geschrieben:Erzähl das mal unseren orthodoxen Kameraden! Für die ist ein Gottesdienst, der nicht mindestens zwei Stunden dauert, reine Zeitverschwendung.Linus hat geschrieben:Thimmy McD (ex FSSP, jetzt diözesan am Dom) schaffts in Wien mit dem römischen Canon in 20 Minuten. (inklusive Altarinzens)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Unser Domchor war auf Malta und hat ein paar Photos auf der Homepage veröffentlicht. Auf einem Photo sind die Messzeiten in der St. George-Kirche auf Gozo zu erkennen:
linke Spalte: Sonn- und Feiertags
rechte Spalte: Werktags

Da muß es wohl teilweise recht fix gehen.
linke Spalte: Sonn- und Feiertags
rechte Spalte: Werktags

Da muß es wohl teilweise recht fix gehen.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Neee... Eh ich in meinem Schott die Stelle gefunden habe, wo der Priester gerade ist, ist er schon mit der Messe fertig.Petra hat geschrieben:[von weit wech ruf]Wenn man kein Wort versteht, kommt es einem eben länger vor ....

"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Und was hat dies mit dem Ökumenischen Kirchentag zu tun?Juergen hat geschrieben:Unser Domchor war auf Malta und hat ein paar Photos auf der Homepage veröffentlicht. Auf einem Photo sind die Messzeiten in der St. George-Kirche auf Gozo zu erkennen:
....
l

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Blätter mal zurück. Hier ging es auch um Hochgeschwindigkeitsmessen.Granuaile hat geschrieben:Und was hat dies mit dem Ökumenischen Kirchentag zu tun?Juergen hat geschrieben:Unser Domchor war auf Malta und hat ein paar Photos auf der Homepage veröffentlicht. Auf einem Photo sind die Messzeiten in der St. George-Kirche auf Gozo zu erkennen:
....
l

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Was denn? Mountainbiken, Klettern, Rockkonzert, Herumknutschen, Weihwasserspiele, liturgischer Tanz, keine Soutane weit und breit, dafür knallorange Unisex-Knitterstolen, Pflaumen für die Armen und Lehmann grinsend mittendrin. Auch ein paar lutherische Pastoren in Tradikleidung können durch ihr ernstes Geschau die Stimmung nicht verderben. Eben Kirche hip. Oder hop oder so.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
also die Wiener Polnische Gemeinde hat Sonntags um 8, 9, 10:30, 12, 13:15, 17:30, 19, 20:15 MesseJuergen hat geschrieben:Unser Domchor war auf Malta und hat ein paar Photos auf der Homepage veröffentlicht. Auf einem Photo sind die Messzeiten in der St. George-Kirche auf Gozo zu erkennen:
linke Spalte: Sonn- und Feiertags
rechte Spalte: Werktags
Da muß es wohl teilweise recht fix gehen.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Also ich hab auch schon schnelle Orthodoxe Liturgien erlebt, so 80-90 Minuten.holzi hat geschrieben:Erzähl das mal unseren orthodoxen Kameraden! Für die ist ein Gottesdienst, der nicht mindestens zwei Stunden dauert, reine Zeitverschwendung.Linus hat geschrieben:Thimmy McD (ex FSSP, jetzt diözesan am Dom) schaffts in Wien mit dem römischen Canon in 20 Minuten. (inklusive Altarinzens)
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
heute war ich um 8:36 (mit Thimmy McD)aus der Kirche draußen - die 8 Uhr Messe begann aber später weil die 7:15er mit integrierter Laudes noch nicht um 8 fertig war.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Also ich hab auch schon schnelle Orthodoxe Liturgien erlebt, so 80-90 Minuten.holzi hat geschrieben:Erzähl das mal unseren orthodoxen Kameraden! Für die ist ein Gottesdienst, der nicht mindestens zwei Stunden dauert, reine Zeitverschwendung.Linus hat geschrieben:Thimmy McD (ex FSSP, jetzt diözesan am Dom) schaffts in Wien mit dem römischen Canon in 20 Minuten. (inklusive Altarinzens)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
So ein Kirchentag passiert mir nicht noch einmal. Langeweile. schlafen auf dem Boden - dass possitiveste daran war, dass der Trip für mich durch die katholische Uni Gemeinde Paderborn vergünstigt war, dass von der lokalen Kirchengemeinde organisierte Frühstück, bei dem ich mir immer leckeren schwarzen Tee und Butterbrote gemacht habe und die Fussgängerzone der Innenstadt in Ulm gesehen habe.
Am Eröffnungstag ging Fr. Käßmann an mir vorbei, habe die also mal live gesehen und Bischof Fürst hab ich auch live gesehen, was genauso unaufregend war. Es gab nicht mal Kugelschreiber, Bleistifte oder Blöcke zum mitnehmen.
Am Eröffnungstag ging Fr. Käßmann an mir vorbei, habe die also mal live gesehen und Bischof Fürst hab ich auch live gesehen, was genauso unaufregend war. Es gab nicht mal Kugelschreiber, Bleistifte oder Blöcke zum mitnehmen.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Übernachten lohnt sich m. E. wirklich nicht. Ich war erst auf zwei Kirchentagen. Jeweils ein paar Stunden. Das hat auch gereicht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München
Gut zu wissen. Dann ist das auch nichts für mich...Knecht Ruprecht hat geschrieben:Es gab nicht mal Kugelschreiber, Bleistifte oder Blöcke zum mitnehmen.

Ich war mal Anfang der 90er Jahre auf einem Kirchentag, aber habe keine Erinnerung mehr daran...ist schon zu lange her.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta