Apostolische Sukzession der altkatholischen Kirche
Altkatholische Weihen - gültig?
Eben ging es im Chat um die Gültigkeit altkatholischer Priesterweihen. Anders als zur (Un-)Gültigkeit anglikanischer Weihen und zur fehlenden apostolischen Sukzession gibt es meines Wissens dazu noch keine Lehrentscheidung (oder doch?).
Angesichts der Tatsache, daß zwischen Altkatholiken und einigen protestantischen Gemeinschaften eine offizielle Interzelebration besteht und seit einigen Jahren auch Frauen "geweiht" werden, dürften die altkatholischen Weihen ungültig sein. Weiß jemand Näheres?
Angesichts der Tatsache, daß zwischen Altkatholiken und einigen protestantischen Gemeinschaften eine offizielle Interzelebration besteht und seit einigen Jahren auch Frauen "geweiht" werden, dürften die altkatholischen Weihen ungültig sein. Weiß jemand Näheres?
wer sollte denn die Gültigkeit der Weihen bestätigen? - die RK-Kirche?Ralf hat geschrieben:Meines Wissens wurde der erste altkatholische Bischof von einem Jansenisten "geweiht". Über die Weihegültigkeit eines Jansenisten weiß ich aber nichts.

Was nicht der Kirche des Ostens (Orthodoxie) oder der (römischen) Katholizität entspringt, wird storniert.
Meinungen gibt es viele.
Aber mich würde in dieser Frage auch interessieren, ob es eine Aussage des Lehramtes zu dieser Frage gibt. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, daß die Altkatholiken gültig, aber unerlaubt weihen.
Sie standen kurz vor der Kirchengemeinschaft mit der Orthodoxie (was letztere niemals akzeptieren würde, wenn die Sukzession nicht gegeben wäre). Mit der Einführung des Frauenpreisetrtums 1994 haben die Orthodoxen aber dieses Vorhaben abrupt storniert.
Gibt es denn auf dieser Basis eine Aussage seitens des Lehramtes?
Aber mich würde in dieser Frage auch interessieren, ob es eine Aussage des Lehramtes zu dieser Frage gibt. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, daß die Altkatholiken gültig, aber unerlaubt weihen.
Sie standen kurz vor der Kirchengemeinschaft mit der Orthodoxie (was letztere niemals akzeptieren würde, wenn die Sukzession nicht gegeben wäre). Mit der Einführung des Frauenpreisetrtums 1994 haben die Orthodoxen aber dieses Vorhaben abrupt storniert.
Gibt es denn auf dieser Basis eine Aussage seitens des Lehramtes?
Erzbischof Dyba hat die Altkatholiken im Zusammenhang mit der "Weihe" von Frauen trefflich charakterisiert, wenn er sagte: Sie sind weder alt noch katholisch. 

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Ursprünglich war die apostolische Sukzession gewiß gegeben. Zwei Faktoren begründen mittlerweile Zweifel: einerseits die Beteiligung anglikanischer Mit-Konsekratoren an „altkatholischen“ Bischofsweihen (den umgekehrten Fall gibt es ebenso immer häufiger); andererseits die Einführung der Frauenweihe. Spätestens wenn oder wo Frauen in der Sukzessionslinie stehen, bricht die apostolische Sukzession ab. Allerdings ist bei altkatholischen Bischöfen, die auch Frauen weihen, die Frage zu stellen, ob wenigstens dann, wenn sie Männer weihen, noch die Intention gegeben ist, das zu tun, was die Kirche tut. Fehlt diese Intention, ist die Weihe ungültig.
Meines Erachtens müßten diese Zweifel – also Gewißheit weder in der einen noch in der andern Richtung – heute dazu führen, daß ein altkatholischer Priester oder Bischof, wenn er konvertieren will, sub condicione neu geweiht werden müßte.
Meines Erachtens müßten diese Zweifel – also Gewißheit weder in der einen noch in der andern Richtung – heute dazu führen, daß ein altkatholischer Priester oder Bischof, wenn er konvertieren will, sub condicione neu geweiht werden müßte.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Der Jansenismus geht auf Bischon Jansenius von Ypern zurück. Dieser verstand die Lehre Augustins derart, dass der Mensch böse geboren sei. Gott wähle sich dann ein paar aus, die gerettet würden. Da nur reine Menschen zur Kommunion gehen dürfen, folgte daraus bald, dass Janseniten den häufigen Kommunionempfang ablehnten. Endgültig verworfen wurde diese Lehre durch Pius X., der einen täglichen Kommuniongang empfahl.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Eh ich zu der ginge, würde ich aufrichtig meine Sünden bereuen und auf Gottes Gnade hoffen und vertrauen.Petra hat geschrieben:Und wenn am Nordpol nur eine altkatholische Dame mit Priesterweihe anwesend ist, kann sie auch gültig die Beichte abnehmen?
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Frauen können nicht geweiht werden, solche Weihen sind ungültig. Beim altkatholischen männl. Priester ist das schon schwieriger. Aber immer noch gilt: Sakramente gelten aufgrund ihrer Sakramentalität. Von daher kann jeder gültig geweihte die Sakramente spenden. Das darf man im Notfall in Anspruch nehmen. (Sei er Lefevrianer, Sedisvakantist oder Altkatholik (wenn gültig, was noch zu klären wäre).
Apostolische Sukzession der altkatholischen Kirche
******************************************************
*** Ab hier beginnt eine neu Diskussion zu dem Thema
*** Die vorangegangenen Beiträge stammen aus einer älteren Diskussion
*** Die ältere Diskussion wurde mit der neueren zuammengeführt
*** (Jürgen)
******************************************************
Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen, ob die altkatholische Kirche als Teilkirche von Rom anerkannt ist und in apostolischer Sukzession steht?
Liebe Grüße
Flo
*** Ab hier beginnt eine neu Diskussion zu dem Thema
*** Die vorangegangenen Beiträge stammen aus einer älteren Diskussion
*** Die ältere Diskussion wurde mit der neueren zuammengeführt
*** (Jürgen)
******************************************************
Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen, ob die altkatholische Kirche als Teilkirche von Rom anerkannt ist und in apostolischer Sukzession steht?
Liebe Grüße
Flo
Viele Grüße
Flo
Flo
Hallo Flo,
soweit ich mal gehört habe
sind die Altkatholiken nicht von Rom "anerkannt", was wahrscheinlich darin liegt, dass sie selbst Rom nicht anerkennen
. Von sich selbst behaupten sie, sie ständen in der apostolischen Sukzession. Aber bestimmt kommt bald jemand mit mehr Ahnung vorbei, bin selber neugierig.
Lieben Gruß
Petra
Nachtrag: Die Kreuzgang-Haustheologen gehen wohl momentan gerade anderen wichtigen Arbeiten nach. Im Archiv gibt es noch das
soweit ich mal gehört habe



Lieben Gruß
Petra
Nachtrag: Die Kreuzgang-Haustheologen gehen wohl momentan gerade anderen wichtigen Arbeiten nach. Im Archiv gibt es noch das
Re: Apostolische Sukzession der altkatholischen Kirche
nein, sie ist nicht als Teilkirche anerkannt,Flo77 hat geschrieben:Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen, ob die altkatholische Kirche als Teilkirche von Rom anerkannt ist und in apostolischer Sukzession steht?
Liebe Grüße
Flo
Teilweise stehen die Mitglieder dieser "Kirche" in apostolischer Sukzession (also im Sinne einer Nachfolge Handauflegung). Das Problem dabei ist, dass nur geweiht werden kann, wer dafür auch die päpstliche Einverständniserklärung hat. Zur Weihe müssen immer drei Dinge Übereinstimmen. Der Wille des Menschen, der Wille Gottes und der Wille der Kirche, . Zumindest der dritte, kirchliche Wille war aber nicht gegeben. (Ich behaupte auch der Wille Gottes war auch nicht da, Gott will ja keine Trennung sondern Ordnung (vgl. 1 Kor 14,33)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Gültig aber unerlaubt geweiht halt.Werner001 hat geschrieben:Die hatten die von Levebre geweihten Bischöfe auch nicht, trotzdem sind sie nach Kirchenrecht rechtmäßige Bischöfe.Das Problem dabei ist, dass nur geweiht werden kann, wer dafür auch die päpstliche Einverständniserklärung hat
Werner
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Klar, weil sie schon etwas länger sind, bis man wieder bei der katholischen Kirche ankommt.Nein, die Sukzessionslinien sind nicht so klar, wie bei Piusbrüderns
Im Gegensatz zu den Anglikanern, denen man hauptsächlich formale Fehler vorwirft (Enzyklika Apostolicae Curae), die die Sukzession unterbrochen hätten, tut man das bei den Altkatholiken nicht, und da das die einzigen Gründe sind, die bei den Anglikanern zur Nichtanerkennung führen, müsste im logischen Gegenschluss die altkatholische Sukzession anerkannt werden.
Werner
Nun, die Sukzession hat ja auch zur Bedingung, dass man überhaupt die Weihe als solche (als Sakrament) versteht. Daher stehen ja auch skandinavische luth. Bischöfe nicht in Sukzession, weil es das apostolische Amt bekanntlich gar nicht als Sakrament gibt.
Wie das bei den Jansenisten war, kann ich nicht sagen. Ich weiß auch nicht, ob das der einzige Knackpunkt wäre.
Wie das bei den Jansenisten war, kann ich nicht sagen. Ich weiß auch nicht, ob das der einzige Knackpunkt wäre.
Hab mal ein bisschen gegoogelt: Zitat von der Website der Altkatholiken:Nun, die Sukzession hat ja auch zur Bedingung, dass man überhaupt die Weihe als solche (als Sakrament) versteht. Daher stehen ja auch skandinavische luth. Bischöfe nicht in Sukzession, weil es das apostolische Amt bekanntlich gar nicht als Sakrament gibt.
Wie das bei den Jansenisten war, kann ich nicht sagen. Ich weiß auch nicht, ob das der einzige Knackpunkt wäre.
http://www.alt-katholisch.de/info/vagans.htmAls Sakrament steht die Amtsweihe grundsätzlich auf einem anderen Boden als die mit ihr als "Zulassungsbedingung" verbundene Verpflichtung auf die apostolische Lehre. Als Sakrament vermittelt die Weihe die Amtsgnade, die auf das Gebet der Gemeinde hin nur aus der Vertikalen durch Christus und den Hl. Geist dem Gewählten zuteil werden kann.
Weiss aber immer noch nicht, ob die Weihen offiziell von Rom anerkannt werden
Werner