»Herta Müller rechnet mit evangelischer Kirche ab«

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: »Herta Müller rechnet mit evangelischer Kirche ab«

Beitrag von Robert Ketelhohn »

asderrix hat geschrieben:1. Der Begriff "bekennender Christ" kommt aus der Bibel!
Wo steht Apg 11,26 was vom Bekennen?

Nee, nach der Methode kannste aus der Schrift auch zitieren:
»Er ging hin und erhängte sich.« – »Geh hin und tu desgleichen.«
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
asderrix
Moderator
Beiträge: 3531
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 17:15

Re: »Herta Müller rechnet mit evangelischer Kirche ab«

Beitrag von asderrix »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
asderrix hat geschrieben:1. Der Begriff "bekennender Christ" kommt aus der Bibel!
Wo steht Apg 11,26 was vom Bekennen?

Nee, nach der Methode kannste aus der Schrift auch zitieren:
»Er ging hin und erhängte sich.« – »Geh hin und tu desgleichen.«
Muss ich dich jetzt verstehen? :achselzuck: :hmm:

Ich schrieb:
Lu 12:8 Ich sage euch: Wer sich vor den Menschen zu mir, dem Menschensohn, bekennt, zu dem werde auch ich mich vor den Engeln Gottes bekennen.
Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!

Johaennschen
Beiträge: 568
Registriert: Sonntag 23. September 2007, 00:08

Re: »Herta Müller rechnet mit evangelischer Kirche ab«

Beitrag von Johaennschen »

Schlag die Stelle halt nach. :roll:
Es gibt keine Dummheit, an die der moderne Mensch nicht imstande wäre zu glauben, sofern er damit nur dem Glauben an Christus ausweicht.
Nicolás Gómez Dávila

Benutzeravatar
asderrix
Moderator
Beiträge: 3531
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 17:15

Re: »Herta Müller rechnet mit evangelischer Kirche ab«

Beitrag von asderrix »

Johaennschen hat geschrieben:Schlag die Stelle halt nach. :roll:
Deine schlagkräftigen Argumente überzeugen. :patsch: :auweia: :regel: :aergerlich:
Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: »Herta Müller rechnet mit evangelischer Kirche ab«

Beitrag von Robert Ketelhohn »

asderrix hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
asderrix hat geschrieben:1. Der Begriff "bekennender Christ" kommt aus der Bibel!
Wo steht Apg 11,26 was vom Bekennen?

Nee, nach der Methode kannste aus der Schrift auch zitieren:
»Er ging hin und erhängte sich.« – »Geh hin und tu desgleichen.«
Muss ich dich jetzt verstehen? :achselzuck: :hmm:

Ich schrieb:
Lu 12:8 Ich sage euch: Wer sich vor den Menschen zu mir, dem Menschensohn, bekennt, zu dem werde auch ich mich vor den Engeln Gottes bekennen.
Von „Christen“ lese ich in der Schrift nur Apg 11,26 was. Dort steht aber nichts vom
„Bekennen“. Der Ausdruck „bekennender Christ“ kommt in der Heiligen Schrift nicht
vor. Man kann redlicherweise nicht einen zusammengesetzten Begriff von zwei völlig
verschiedenen Bibelstellen her zusammenklauben und dann behaupten, das stehe so
in der Schrift. – Jetzt klarer?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: »Herta Müller rechnet mit evangelischer Kirche ab«

Beitrag von Christ86 »

Jesus.de hat geschrieben:Herta Müller: Kirchentag und Rumänische Kirche wehren sich gegen Vorwürfe

Der Deutsche Evangelische Kirchentag hat Darstellungen der Schriftstellerin Herta Müller widersprochen, wonach sie zusammen mit ihrem damaligen Mann Richard Wagner 1989 von einer Rumänien-Veranstaltung beim Berliner Kirchentag ausgeladen wurde.

Müller habe ihre eigene Teilnahme an dem Podium abgesagt, nachdem Wagner ausgeladen worden war, teilte der Kirchentag am Donnerstag in Fulda mit. Die Evangelische Kirche Rumäniens setzte sich unterdessen gegen Kritik Müllers am damaligen Verhalten der rumänischen Kirchenleitung zur Wehr.

Hintergrund sind Vorwürfe, die Müller bei der Entgegennahme des Franz-Werfel-Menschenrechtspreises am 1. November in Frankfurt an die evangelisch-lutherische Kirche Rumäniens und den Kirchentag gerichtet hatte. Dabei berichtete die Literaturnobelpreisträgerin unter Verweis auf einen ihr zugespielten Tonbandmitschnitt eines Telefonats, dass sie und Wagner auf Drängen der Kirche in Rumänien von der Podiumsveranstaltung «Die rumänische Wohnung im europäischen Haus» ausgeladen worden seien.

In einer ersten Reaktion hatte der Kirchentag das in Zweifel gezogen. Eine Ausladung von Müller oder Wagner von einer Veranstaltung des Kirchentages 1989 im damaligen Westberlin sei nach derzeitigem Kenntnisstand «sehr unwahrscheinlich», sagte Kirchentagssprecher Rüdiger Runge Anfang November dem epd. Unter Berufung auf inzwischen gesichtete Akten teilte der Kirchentag nunmehr mit, dass Wagner in einem Schreiben vom Mai 1989 mitgeteilt worden sei, im Hinblick auf die Zusammensetzung des Podiums bemühe man sich an seiner Stelle um die Beteiligung eines Siebenbürgers. Die Einladung an Herta Müller bleibe bestehen.

Der Kirchentag habe sich damals nicht dem Druck verschiedener Seiten gebeugt, das Podium insgesamt zu verhindern oder die Regimekritiker Müller und Wagner nicht zu Wort kommen zu lassen, heißt es in der Erklärung. Erst durch Herta Müllers eigene Absage sei es dazu gekommen, dass beide nicht beteiligt waren. Einspruch gegen die Veranstaltung gab es, wie ein Mitglied des Vorbereitungskreises dem epd sagte, von der rumänischen Botschaft. Botschafter Marcel Dinu lehnte ein Einladung ab mit dem Hinweis, die Veranstaltung ziele auf eine Verleumdung Rumäniens.

Die «Siebenbürgische Zeitung» (Hermannstadt/Sibiu) veröffentlichte am Donnerstag eine Stellungnahme der Leitung der Evangelischen Kirche in Rumänien zur jüngsten Kritik der Nobelpreisträgerin. Die Podiumsdiskussion habe zu Befürchtungen Anlass gegeben, dass es zu Anfeindungen gegen die rumänische Staatsführung kommen werde. «Aus der jahrzehntelangen Erfahrung mit der kommunistischen Diktatur war abzusehen, dass es durch diese Veranstaltung zu noch restriktiveren Maßnahmen staatlicherseits kommen würde und der Evangelischen Kirche in Rumänien (EKR) nicht wieder gutzumachender Schaden erwachsen werde», heißt es in der Erklärung des Landeskonsistoriums, die von Bischof Christoph Klein und Hauptanwalt Friedrich Gunesch unterzeichnet ist.

Deshalb habe die Kirchenleitung damals den Landesbischof Joachim Heubach von Schaumburg-Lippe gebeten, beim Kirchentag auf eine Absage der Veranstaltung hinzuwirken. Heubach war damals für die Kontakte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Evangelischen Kirche in Rumänien zuständig und gehörte zu dem Kreis, der das Rumänienpodium für den Kirchentag vorbereitete. Motiv dafür sei gewesen, «einen vorhersehbaren Schaden für unsere Kirche abzuwenden», wird aus einem Bericht des damaligen rumänischen evangelischen Bischofs Albert Klein zitiert. Dieses Vorgehen, das schon 1989 bekannt gewesen sei, habe auch dazu gedient, die partnerschaftlichen Beziehungen zur EKD nicht zu gefährden.

Herta Müller nahm nach Darstellung des Kirchentages und laut epd-Berichten allerdings beim Kirchentag 1989 an einer anderen Veranstaltung teil. Auf dem Forum «Flüchtlinge und Einwanderer» kritisierte die Schriftstellerin bereits die Ausladung von Wagner und warf dem Kirchentag «fadenscheinige Ausreden» in dieser Frage vor. Die damaligen Vorwürfe, der Kirchentag habe dabei auf eine Intervention der Evangelischen Kirche in Rumänien reagiert, hatte Müller am 1. November erneuert.

Quelle
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
asderrix
Moderator
Beiträge: 3531
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 17:15

Re: »Herta Müller rechnet mit evangelischer Kirche ab«

Beitrag von asderrix »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
asderrix hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
asderrix hat geschrieben:1. Der Begriff "bekennender Christ" kommt aus der Bibel!
Wo steht Apg 11,26 was vom Bekennen?

Nee, nach der Methode kannste aus der Schrift auch zitieren:
»Er ging hin und erhängte sich.« – »Geh hin und tu desgleichen.«
Muss ich dich jetzt verstehen? :achselzuck: :hmm:

Ich schrieb:
Lu 12:8 Ich sage euch: Wer sich vor den Menschen zu mir, dem Menschensohn, bekennt, zu dem werde auch ich mich vor den Engeln Gottes bekennen.
Von „Christen“ lese ich in der Schrift nur Apg 11,26 was. Dort steht aber nichts vom
„Bekennen“. Der Ausdruck „bekennender Christ“ kommt in der Heiligen Schrift nicht
vor. Man kann redlicherweise nicht einen zusammengesetzten Begriff von zwei völlig
verschiedenen Bibelstellen her zusammenklauben und dann behaupten, das stehe so
in der Schrift. – Jetzt klarer?
Jetzt verstehe ich dich wenigstens schon mal. ;)

Klar ist aber gar nichts, denn ich schrieb, dass dieser Begriff aus der Bibel kommt, nicht in der Bibel vor kommt.
Aus der Bibel bedeutet auch, dass eben in Lk. 12:8 das Zeichen eines Christen das Bekenntnis zu Christus ist, auch wenn dort diese, damals noch nicht gebräuchliche Bezeichnung "Christ" benutzt wurde.
Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema