Wieso? Verlinken ist OK. Einbinden nicht.Petra hat geschrieben:Sollte man dann nicht auch den Link im Eröffnungsbeitrag löschen? Nicht, dass der Kreuzgang noch Ärger von Uli Stein bekommt.holzi hat geschrieben:Du kannst die KJG viel mehr ärgern, indem du Uli Stein und Martin Perscheid fragst, ob die Verwendung der Zeichnungen genehmigt ist. Gerade Uli Stein ist da als recht humorlos bekannt.
Kurze Fragen - kurze Antworten
Re: KJG Duisburg
Absolution für Atheisten möglich?
Können Atheisten sich umkehren und Vergebung erlangen? Kann die Beichte Seelen heilen? Kann ein Sakrament psycho-somatisch wirken und Beziehungen wieder ins Lot bringen? Wie kann ein Beichtvater von Schuld befreien?
Re: Absolution für Atheisten möglich?
Ja, danach sind sie aber keine Atheisten mehr - sondern Gläubige oder Katechumenen.overkott hat geschrieben:Können Atheisten sich umkehren und Vergebung erlangen?
Ja. wie alle Sakramente.Kann die Beichte Seelen heilen?
Ja.Kann ein Sakrament psycho-somatisch wirken und Beziehungen wieder ins Lot bringen?
Garnicht. Aber Gott kann dasWie kann ein Beichtvater von Schuld befreien?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Absolution für Atheisten möglich?
Wir brauchen keine Beichtväter mehr, die in Jesu Namen die Lossprechung erteilen.Linus hat geschrieben:Garnicht. Aber Gott kann dasWie kann ein Beichtvater von Schuld befreien?
Und wenn dem so ist, dann können wir uns in Jesu Namen selbst von der Schuld befreien.
Vollkommen irrelevant der Satz: "Denen ihr die Sünden nachlassen werdet, denen sind sie nachgelassen."
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: Absolution für Atheisten möglich?
Du bist doch von gestern, ad_hoc.ad_hoc hat geschrieben:Wir brauchen keine Beichtväter mehr, die in Jesu Namen die Lossprechung erteilen.Linus hat geschrieben:Garnicht. Aber Gott kann dasWie kann ein Beichtvater von Schuld befreien?
Und wenn dem so ist, dann können wir uns in Jesu Namen selbst von der Schuld befreien.
Vollkommen irrelevant der Satz: "Denen ihr die Sünden nachlassen werdet, denen sind sie nachgelassen."
Gruß, ad_hoc
Geh zum Therapeuten, wenn dir das hilft.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Absolution für Atheisten möglich?
Ich glaube, jetzt hast du ad_hoc mistverstanden: er wollte an den Auftrag Jesu erinnern. Natürlich werden die Sünden nicht von Menschen vergeben, sondern von Gott. Aber er gab seiner Kirche die Vollmacht dazu.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Absolution für Atheisten möglich?
Amen cantus. So wollt ich meinen Beitrag verstanden wissen. Nicht in ad hoc'schem Sinn. Aber Overkott fragte ja nach dem Tun des Beichtvaters um von Schuld zu befreien. Der Beichtvater ist aber lediglich Werkzeug, nicht Akteur beim Lossprechen.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Absolution für Atheisten möglich?
Wie soll einer der nicht an Gott glaubt, denselben um Vergebung bitten?
Oder ist Gott so barmherzig daß er auch vergibt ohne daß man ihn persönlich drum bittet? (aus was Gründen auch immer - weil man ihn nicht kennt, weil man sich keiner Schuld bewusst ist .....)
Das ist ne ernst gemeinte Frage.
Oder ist Gott so barmherzig daß er auch vergibt ohne daß man ihn persönlich drum bittet? (aus was Gründen auch immer - weil man ihn nicht kennt, weil man sich keiner Schuld bewusst ist .....)
Das ist ne ernst gemeinte Frage.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Absolution für Atheisten möglich?
Hallo Linus
Ich habe Dich schon richtig verstanden, und natürlich hast Du Recht!
Andererseits war es mir aber wichtig, die Aufgabe des Priesters nicht unterbewertet zu wissen, da ansonsten der Gedanke naheliegen könnte, es ginge letztlich auch ohne Priester.
Allerdings erstaunt mich die Reaktion Overkotts nicht. Ich habe schon seit geraumer Zeit die Vermutung, dass er fremde Textbeiträge nicht wirklich zur Kenntnis nimmt. Sonst hätte ihm doch klar sein müssen, dass ein solche Aussage von mir nie ernst gemeint sein könne.
Umso mehr hat mich die leichte Ausfälligkeit Overkotts verwundert. Er kann also ausrasten.
Gruß, ad_hoc
Ich habe Dich schon richtig verstanden, und natürlich hast Du Recht!
Andererseits war es mir aber wichtig, die Aufgabe des Priesters nicht unterbewertet zu wissen, da ansonsten der Gedanke naheliegen könnte, es ginge letztlich auch ohne Priester.
Allerdings erstaunt mich die Reaktion Overkotts nicht. Ich habe schon seit geraumer Zeit die Vermutung, dass er fremde Textbeiträge nicht wirklich zur Kenntnis nimmt. Sonst hätte ihm doch klar sein müssen, dass ein solche Aussage von mir nie ernst gemeint sein könne.
Umso mehr hat mich die leichte Ausfälligkeit Overkotts verwundert. Er kann also ausrasten.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: Absolution für Atheisten möglich?
Ich gestehe, ich glaube Overkott ist einer dieser passiv-aggressiven Leute.
Kannte ic h gut. Früher war meine Umwelt jedesmal vorm kopf gestoßen und erstaunt wenn der sonst so fried(lich)liebende Linus seine Emo-Bombe losließ. Heute bin ich da generell offener. Und siehe da, die großen Emotionsverwüstungen per Bombe sind größtenteils weg
Kannte ic h gut. Früher war meine Umwelt jedesmal vorm kopf gestoßen und erstaunt wenn der sonst so fried(lich)liebende Linus seine Emo-Bombe losließ. Heute bin ich da generell offener. Und siehe da, die großen Emotionsverwüstungen per Bombe sind größtenteils weg
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Absolution für Atheisten möglich?
Ich persönlich hätte seinen Kommentar als Beleidigung empfunden.ad_hoc hat geschrieben: Umso mehr hat mich die leichte Ausfälligkeit Overkotts verwundert. Er kann also ausrasten.
Gruß, ad_hoc
Allerdings: Du selbst sagst ja auch ziemlich deutlich deine Meinung, daher denke ich, dass du bestimmt auch ein dickes Fell hast und auch einstecken kannst.
Re: Mariologie
Danke Niels für deine Hinweise. Ich kannte HB's Besprechung aus der Tagespost bereits und bin deshalb ein wenig stutzig geworden. Sie hat immer so eine kleine Nebenschwingung in ihren Arbeiten.
Schöne Grüße
Theia

Schöne Grüße
Theia
Kurze Fragen - kurze Antworten
Hallo
Frage 1: Wann begann bzw. beginnt das Adventsfasten für Katholiken? Mit der Vesper vor dem ersten Adventsonntag? Oder schon an Christkönig?
Frage 2: Kennt jemand Adventskränze mit 3 violetten Kerzen und einer in rosa? Wegen der liturgischen Farben.
(Auf Suche nach Antwort für Frage 1 in der Wiki entdeckt.)

Frage 1: Wann begann bzw. beginnt das Adventsfasten für Katholiken? Mit der Vesper vor dem ersten Adventsonntag? Oder schon an Christkönig?
Frage 2: Kennt jemand Adventskränze mit 3 violetten Kerzen und einer in rosa? Wegen der liturgischen Farben.

- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Ersteres.Petra hat geschrieben:Hallo![]()
Frage 1: Wann begann bzw. beginnt das Adventsfasten für Katholiken? Mit der Vesper vor dem ersten Adventsonntag? Oder schon an Christkönig?
Das hat mich auch überrascht. In Österreich ist das sehr verbreitet. Aus Deutschland kenne ich das eigentlich nicht. Ich fand es recht gewöhnungsbedürftig. Aber liturgisch natürlich sinnvoll.Petra hat geschrieben:Frage 2: Kennt jemand Adventskränze mit 3 violetten Kerzen und einer in rosa? Wegen der liturgischen Farben.(Auf Suche nach Antwort für Frage 1 in der Wiki entdeckt.)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
gar nichtPetra hat geschrieben:Frage 1: Wann begann bzw. beginnt das Adventsfasten für Katholiken? Mit der Vesper vor dem ersten Adventsonntag? Oder schon an Christkönig?
Ich kenne sogar welche mit 5 KerzenFrage 2: Kennt jemand Adventskränze mit 3 violetten Kerzen und einer in rosa? Wegen der liturgischen Farben.(Auf Suche nach Antwort für Frage 1 in der Wiki entdeckt.)
3 violette
1 rose (für Gaudete)
1 weiß (für 8. Dez.)
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Bis 1917 galt das Adventsfasten vom 11. November bis zum 6. Januar (Sonn- und Festtage ausgenommen). Ich finde, man kann diese alte Tradition vom 1. Advent bis Heiligabend durchaus im Bewusstsein behalten, um sich auf die Ankunft des Herrn vorzubereiten. Die Fresserei an den zahllosen Weihnachtsfeiern ist ja schon unanständig.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Juergen (25. Feb 2009) hat geschrieben:Der Advent als Fastenzeit hat sich in der Westkirche nie recht durchgesetzt.Jacinta hat geschrieben:Der Advent ist traditionell die zweite Fastenzeit im Jahr. Leider ist das inzwischen völlig unbekannt. Gibt es da eigentlich noch irgendwelche Fastenrregeln? Wie hat man das früher gehandhabt?
Im Osten gibt es das Weihnachtsfasten, das am 15. November (Philippusfasten) beginnt und 40 Tage bis zum Hl. Abend dauert.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Ich finde auch, daß man Fresserei vermeiden sollte. Das heißt aber nicht, daß man es sich nicht gemütlich machen kann, mit ein paar Kerzen und "Weihnachtstee", wenn man so etwas mag.
Wenn man eingeladen ist, soll man ruhig kommen, kann aber ein bißchen weniger essen und nicht unbedingt das Fetteste.
In Polen gebietet die Kirche den katholischen Gläubigen, sich sowohl im Advent als auch in der Fastenzeit (die aus irgend einem Grund den namen "Großes Fasten" beibehalten hat) von lärmenden Veranstaltungen fernzuhalten. Ich gehe nicht in Diskotheken, aber allein des besinnlichen Charakters wegen vermeide ich es, in der Adventszeit über den Alten Markt zu gehen…das ist dort fast so schlimm wie auf einem Jahrmarkt. Auf der Holstenstraße riecht es nach Zuckerwatte (mochte ich noch nie besonders), "Liebesäpfeln" und Kinder knattern mit Spazierstockrädern, und sobald man zur Nikolaikirche runtergeht, bläst einem der "Original Schwenkgrill" Asche und Bratengeruch in die Nase.
Ups, das war aber eine ziemlich lange Antwort, und strenggenommen keine Antwort sondern ein Kommentar. Vergebt mir.
Wenn man eingeladen ist, soll man ruhig kommen, kann aber ein bißchen weniger essen und nicht unbedingt das Fetteste.
In Polen gebietet die Kirche den katholischen Gläubigen, sich sowohl im Advent als auch in der Fastenzeit (die aus irgend einem Grund den namen "Großes Fasten" beibehalten hat) von lärmenden Veranstaltungen fernzuhalten. Ich gehe nicht in Diskotheken, aber allein des besinnlichen Charakters wegen vermeide ich es, in der Adventszeit über den Alten Markt zu gehen…das ist dort fast so schlimm wie auf einem Jahrmarkt. Auf der Holstenstraße riecht es nach Zuckerwatte (mochte ich noch nie besonders), "Liebesäpfeln" und Kinder knattern mit Spazierstockrädern, und sobald man zur Nikolaikirche runtergeht, bläst einem der "Original Schwenkgrill" Asche und Bratengeruch in die Nase.
Ups, das war aber eine ziemlich lange Antwort, und strenggenommen keine Antwort sondern ein Kommentar. Vergebt mir.
???
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Im übrigen gab es das Thema schonmal: http://kreuzgang.org/viewtopic.php?f=3&t=24
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Ja, das ist die Form, die in den meisten anglikanischen Gemeinden hier benutzt wird.Juergen hat geschrieben:Ich kenne sogar welche mit 5 Kerzen
3 violette
1 rose (für Gaudete)
1 weiß (für 8. Dez.)
Drei violette für die drei Fastensonntage im Advent
Eine roséfarbene für Gaudete
Die weiße Kerze bei uns ist jedoch das Symbol für Christus. Sie wird erst in der Mitternachtsmesse an Weihnachten entzündet.
If only closed minds came with closed mouths.
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Besonders gefällt mir die Tradition der klassischen Dwadziescia in Polen zur Vigilia (Heiligabend). Da biegt sich zwar der Tisch unter den Köstlichkeiten, aber keine davon enthält Fleisch, denn bis Mitternacht gilt ja noch das Fastengebot.anneke6 hat geschrieben: In Polen gebietet die Kirche den katholischen Gläubigen, sich sowohl im Advent als auch in der Fastenzeit (die aus irgend einem Grund den namen "Großes Fasten" beibehalten hat) von lärmenden Veranstaltungen fernzuhalten.

If only closed minds came with closed mouths.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Seit 2004 nicht mehr…hat zu großem Aufruhr geführt.Stephen Dedalus hat geschrieben:…denn bis Mitternacht gilt ja noch das Fastengebot.
???
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Wobei die liturgisch korrekten Adventkränze immer seltener werden - und 3 plus 1 kriegt man die Kerzen im Set auch kaum mehr zu kaufen.cantus planus hat geschrieben:Das hat mich auch überrascht. In Österreich ist das sehr verbreitet. Aus Deutschland kenne ich das eigentlich nicht. Ich fand es recht gewöhnungsbedürftig. Aber liturgisch natürlich sinnvoll.Petra hat geschrieben:Frage 2: Kennt jemand Adventskränze mit 3 violetten Kerzen und einer in rosa? Wegen der liturgischen Farben.(Auf Suche nach Antwort für Frage 1 in der Wiki entdeckt.)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Mal abgesehen von den Sonntagen und den kleinen Stücken Schoki aus dem Adventskalender, und natürlich Einladungen oder Weihnachtsfeiern, kann man sich ja etwas zurückhalten. - Und dafür erst nach Weihnachten zuschlagen.cantus planus hat geschrieben:Bis 1917 galt das Adventsfasten vom 11. November bis zum 6. Januar (Sonn- und Festtage ausgenommen). Ich finde, man kann diese alte Tradition vom 1. Advent bis Heiligabend durchaus im Bewusstsein behalten, um sich auf die Ankunft des Herrn vorzubereiten. Die Fresserei an den zahllosen Weihnachtsfeiern ist ja schon unanständig.
Aber einkaufen muss man die bevorzugten Schleckereien jetzt schon. In 2 Wochen wird es eng.
Der Weihnachtsmarkt am Ort eröffnet heute. Bei dem Stand mit Ausstechformen mal nachschauen, ob sie Spekulatius-Model haben.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Ja, letztes Jahr war in hiesigen Supermärkten zwei Tage vor Heiligabend kein einziges Stück Gebäck mehr erhältlich. Die hatten glatt in der Woche vor Weihnachten schon begonnen, wieder auf Sonntage im Jahreskreis umzudekorieren.Petra hat geschrieben:Mal abgesehen von den Sonntagen und den kleinen Stücken Schoki aus dem Adventskalender, und natürlich Einladungen oder Weihnachtsfeiern, kann man sich ja etwas zurückhalten. - Und dafür erst nach Weihnachten zuschlagen.cantus planus hat geschrieben:Bis 1917 galt das Adventsfasten vom 11. November bis zum 6. Januar (Sonn- und Festtage ausgenommen). Ich finde, man kann diese alte Tradition vom 1. Advent bis Heiligabend durchaus im Bewusstsein behalten, um sich auf die Ankunft des Herrn vorzubereiten. Die Fresserei an den zahllosen Weihnachtsfeiern ist ja schon unanständig.
Aber einkaufen muss man die bevorzugten Schleckereien jetzt schon. In 2 Wochen wird es eng.
Der Weihnachtsmarkt am Ort eröffnet heute. Bei dem Stand mit Ausstechformen mal nachschauen, ob sie Spekulatius-Model haben.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Weil schon fast alles verkauft ist, außer dem überteuerten Markenzeug, das dann die Späteinkäufer nehmen müssen. Aber bei geriebenen Mandeln ist es genau so. Vor ein paar Jahren war nach dem 3. Advent alles weg (auch ganze Mandeln, in mehreren Geschäften). Die und andere Backwaren muss man sich ebenfalls früh besorgen. Hält ja in der Regel sehr lange, aber nicht über ein Jahr.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Es gibt nicht viel, das ich bedaure n meinem Leben, aber da wir nur noch zu Zweit sind, macht das Feste Kochen nicht mehr so viel Spaß. Die Kinder und Enkel kommen zwar an den Festen, nicht alle auf einmal, ab er meinen Hang zum guten Essen haben die Enkel nicht geerbt.
Und da ich nicht gerne Perlen vor die.....
Naja
Frage an Euch: Wo und mit wem verbringt Ihr die Weihnachtsfeiertage?
Pierre
Und da ich nicht gerne Perlen vor die.....
Naja
Frage an Euch: Wo und mit wem verbringt Ihr die Weihnachtsfeiertage?
Pierre
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich
Was ist ein "Provisor"?
Muß irgendein Amt im Bistum sein. Weiß jemand zufällig, was so einer macht?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Was ist ein "Provisor"?
"Pfarrverweser". Wird ernannt bis zur Ernennung bzw. Installation des rechtmäßigen Pfarrers. Er kann auch der Stellvertreter des Pfarrers sein.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Was ist ein "Provisor"?
hier finde ich den blick in wikipedia durchaus hilfreich.Wikipedia hat geschrieben:Provisor ist ein alter Begriff für
* allgemein einen Verwalter, Stellvertreter oder Verweser
* besonders einen Verwalter in geistlichen Einrichtungen
* in den Niederlanden einen Generalvikar
* den Stellvertreter eines Geistlichen
* einen Hilfslehrer
* einen Lehrer höherer Klassen (Oberlehrer) in Teilen der Schweiz
* einen Apotheker als Leiter und Verwalter einer fremden Apotheke
* den Ersten Gehilfen in einer Apotheke
bei den prämonstratensern hat der provisor das amt, das bei den benediktinern cellerar heißt.