Ich dachte, dass die Diakonisse auf den Diakon, wie er in der Apg. beschrieben ist, zurückzuführen ist.KatholischAB hat geschrieben:Das altkirchliche Amt, von dem Senensis spricht, war ursprünglich das AMT der Witwe. Das waren Frauen, die - wie schon beschrieben - aus Gründen der Schicklichkeit bei der Taufe von Frauen halfen. Ab dem 4. Jahrhundert setzte sich der Titel Diakonisse durch. Das findet man in einem Standartwerk für Kirchengeschichte; z.B.: Wolf-Dieter Hausild " Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte - Band 1: Alte Kirche und Mittelalter" in §2 11.7 (S.92).Lutheraner hat geschrieben:Wie kommst Du darauf?Senensis hat geschrieben:Eine Diakonisse hatte in der Urkirche die Aufgabe, dem Priester bei der Taufe weiblicher Erwachsener zu assistieren - und ähnliches.
Taufriten
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Dieser Strang wurde nicht von Lutheraner eröffnet, sondern vom Strang "Hochkirchliche Gemeinschaften" abgetrennt.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
- Christiane
- Beiträge: 1708
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
- Wohnort: Berlin (Tegel)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Nackt war ich zwar nicht, aber in den Genuss des Komplett Untertauchens bin ich auch gekommen. http://s411.photobucket.com/albums/pp19 ... C04015.jpgFranzSales hat geschrieben:Weil zB. in der Alten Kirche die Täuflinge vor der Taufe komplett gesalbt wurden und auch die Taufe vollständig nackt mit Untertauchen erfolgte.Wie kommst Du darauf?
Heutzutage gibt es nur ein eher mickriges Destillat.

"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Oh! Schön, daß es das wieder gibt!Christiane hat geschrieben:Nackt war ich zwar nicht, aber in den Genuss des Komplett Untertauchens bin ich auch gekommen. http://s411.photobucket.com/albums/pp19 ... C04015.jpg
- FranzSales
- Beiträge: 976
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Cool. Wo gibt es denn das? Habt ihr das Becken von den Baptisten geklaut? 

"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."
- Christiane
- Beiträge: 1708
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
- Wohnort: Berlin (Tegel)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Das gibt es beim Neokatechumenat. Das Becken ist unsers.FranzSales hat geschrieben:Cool. Wo gibt es denn das? Habt ihr das Becken von den Baptisten geklaut?

"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Christiane hat geschrieben:Das gibt es beim Neokatechumenat. Das Becken ist unsers.FranzSales hat geschrieben:Cool. Wo gibt es denn das? Habt ihr das Becken von den Baptisten geklaut?

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Toll, das ist ja fast wie eine Mikwe.Christiane hat geschrieben:Das gibt es beim Neokatechumenat. Das Becken ist unsers.FranzSales hat geschrieben:Cool. Wo gibt es denn das? Habt ihr das Becken von den Baptisten geklaut?
Ist das selber gemacht?
Und ist das transportabel?
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
songul hat geschrieben:Toll, das ist ja fast wie eine Mikwe.Christiane hat geschrieben:Das gibt es beim Neokatechumenat. Das Becken ist unsers.FranzSales hat geschrieben:Cool. Wo gibt es denn das? Habt ihr das Becken von den Baptisten geklaut?
Ist das selber gemacht?
Und ist das transportabel?

Diese Assoziation hatte ich auch.
Was die letzten beiden Fragen angeht, vermute ich: Wohl in Auftrag gegeben und nicht transportabel.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Christiane
- Beiträge: 1708
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
- Wohnort: Berlin (Tegel)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Ja, es ist transportabel (allerdings wohl nicht in einem Stück, nach dem, was ich beobachtet habe). Über die Herkunft kann ich dir jetzt nichts genaues sagen. Ich bin erst seit etwa viereinhalb Jahren beim Neokatechumenat. Das Becken war schon vorher da und ich habe keine weiteren Fragen gestellt.songul hat geschrieben:Toll, das ist ja fast wie eine Mikwe.Christiane hat geschrieben:Das gibt es beim Neokatechumenat. Das Becken ist unsers.FranzSales hat geschrieben:Cool. Wo gibt es denn das? Habt ihr das Becken von den Baptisten geklaut?
Ist das selber gemacht?
Und ist das transportabel?

Christiane
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
In den vereinigten Staaten kommen solche Taufbecken auch in katholischen Kirchen sehr oft vor - sie sind dann fest eingebaut. Hier ein Beispiel aus der Kathedrale von Salt Lake City:Christiane hat geschrieben:Ja, es ist transportabel (allerdings wohl nicht in einem Stück, nach dem, was ich beobachtet habe). Über die Herkunft kann ich dir jetzt nichts genaues sagen. Ich bin erst seit etwa viereinhalb Jahren beim Neokatechumenat. Das Becken war schon vorher da und ich habe keine weiteren Fragen gestellt.songul hat geschrieben:Toll, das ist ja fast wie eine Mikwe.Christiane hat geschrieben:Das gibt es beim Neokatechumenat. Das Becken ist unsers.FranzSales hat geschrieben:Cool. Wo gibt es denn das? Habt ihr das Becken von den Baptisten geklaut?
Ist das selber gemacht?
Und ist das transportabel?
Christiane

In der Form entsprechen diese Becken antiken Vorbildern aus Nordafrika und dem christlichen Orient, wahrscheinlich gehen sie tatsächlich auf eine Bauart von Mikwes zurück.
Hier eine Ausgrabung aus Emmaus aus dem 5. Jh:

In den USA sind sie populär, weil dort (durch die Baptisten) viel stärker als hier die Vorstellung verbreitet ist, daß die Taufe durch vollständiges Untertauchen erfolgen solle.
Ob das in katholischer Sicht eher ein romantischer Archäologismus ist oder eine sinnvolle Form - ich weiß es nicht.
Bei den us-Katholiken erfolgt die Taufe in diesen Becken in der Regel übrigens nicht durch völlige Immersion. Statt dessen watet der Täufling in seiner Albe in das kaum knietiefe Wasser, kauert dann nieder und wird noch zusätzlich am Kopf übergossen. Die Größenverhältnisse des Musters aus Emmaus lassen vermuten, daß das dort ähnlich gehandhabt wurde - für völlige Immersion ist das Becken zu klein.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
- Christiane
- Beiträge: 1708
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
- Wohnort: Berlin (Tegel)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Sehr hübsch das Teil aus Salt Lake City.
Wie groß ist denn das Becken aus Emmaus? Auf dem Bild sieht es durchaus so aus, als könne man da sehr wohl komplett untertauchen.
Christiane
Wie groß ist denn das Becken aus Emmaus? Auf dem Bild sieht es durchaus so aus, als könne man da sehr wohl komplett untertauchen.
Christiane
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Es war keine Bemaßung dabei - aber ein Text, daß es zu klein zum Eintauchen sei. Ich nehme an, die eine sichtbare Stufe hat ein "antikes" Stufenmaß - d. h. etwa doppelt so hoch wie heutige Stufen, 25 - 35 cm. Das würde also eine Gesamthöhe von 50-70 cm bedeuten.Christiane hat geschrieben:Sehr hübsch das Teil aus Salt Lake City.
Wie groß ist denn das Becken aus Emmaus? Auf dem Bild sieht es durchaus so aus, als könne man da sehr wohl komplett untertauchen.

Hier ist eines aus dem heuteigen Tunesien (Sbeitla), 6. Jh. - wenn die Stufen noch die klassische Höhe haben (mir scheinen sie ertwas kleiner zu sein), wäre das an der tiefsten Stelle um 1,20 m. tief. Da kann man schon eintauchen.

Das runde Taufbecken kommt aus Timgad in Algerien. Die damaligen Nordafrikaner waren sicher ein gutes Stück kleiner als der Amerikaner auf dem Bild, und wenn genug Wasser drin war und man niederkauerte... Leider kann ich nicht erkennen, ob es eine oder zwei ringförmige Stufen sind.

Ja, und so macht man das etwa heute bei den Baptisten in den USA - quadratisch, praktisch, keimfrei.
Ganz anders sieht es dagegen bei diesen Orientalen aus:

„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
- Christiane
- Beiträge: 1708
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
- Wohnort: Berlin (Tegel)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Wird das Kind dann in dem Kessel gekocht? 

"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Taufe macht keimfrei. 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Zusammen mit den Zutaten auf der Kredenz sieht es ziemlich gefährlich aus. Feuer ist auch schon da - aber am falschen Ende vom Kessel. Und dann spricht der fromme Blick des Priesters dafür, daß er nicht ans Essen denkt. Oder sollte das vielleicht ein Tischgebet ... ?Christiane hat geschrieben:Wird das Kind dann in dem Kessel gekocht?
Dieses und viele andere schöne Taufbilder gibt es hier.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Hallo Amandus
Was hältst du als Reformierter von dem hier?
http://www.grandchamp.org/index.html
Das ist eine reformierte Schwesternschaft
Hier siehst du, dass sie sogar Ikonen verwenden

Ist das unreformiert? Die Schweizer Landeskirchen dulden es.

Was hältst du als Reformierter von dem hier?
http://www.grandchamp.org/index.html
Das ist eine reformierte Schwesternschaft
Hier siehst du, dass sie sogar Ikonen verwenden

Ist das unreformiert? Die Schweizer Landeskirchen dulden es.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104
User hat sich vom KG verabschiedet
User hat sich vom KG verabschiedet
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Im selben wurden meine beiden Größeren auch getauft. (Und ’ne Erwach-Christiane hat geschrieben:Das gibt es beim Neokatechumenat. Das Becken ist unsers.FranzSales hat geschrieben:Cool. Wo gibt es denn das? Habt ihr das Becken von den Baptisten geklaut?
senentaufe hatten wir – will sagen: meine damalige (3., inzwischen 2.) Ge-
meinschaft – da drin auch mal. Die Andrea, getaufte Edith.















Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Geht mir, mutatis mutandis, ebenso. War schon anno Domini ’93 da.Christiane hat geschrieben:Ich bin erst seit etwa viereinhalb Jahren beim Neokatechumenat. Das Becken war schon vorher da und ich habe keine weiteren Fragen gestellt.
(Wer könnte das gebaut haben? Gerald W. wär’ ja prädestiniert dafür.
Ich hab’ bloß mal mit olle Matthias St. unsern schweren, schweren
Ambo gebaut.

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Christiane
- Beiträge: 1708
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
- Wohnort: Berlin (Tegel)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Danke für die Fotos, Robert.
Bei der ersten Osternacht, die ich miterlebt habe, gab es auch zwei Erwachsenentaufen. Ein Mann und eine Frau (nicht liiert). Ich weiß allerdings die Namen nicht. Mit Namen habe ich es eh nicht so. Ich merke mir nur immer die der Leute, mit denen ich regelmäßig Kontakt habe.
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, gibt es Ostern 2010 übrigens wieder 'ne Erwachsenentaufe.
Christiane

Bei der ersten Osternacht, die ich miterlebt habe, gab es auch zwei Erwachsenentaufen. Ein Mann und eine Frau (nicht liiert). Ich weiß allerdings die Namen nicht. Mit Namen habe ich es eh nicht so. Ich merke mir nur immer die der Leute, mit denen ich regelmäßig Kontakt habe.

Christiane
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Bernado, in der Orthodoxen Kirche wird seit eh und jeh durch dreimaliges Untertauchen getauft. Das Becken von Emmaus ist durchaus groß genug um eine vollkommene Untertauchung zu ermöglichen. Der Täufling geht in das Becken, kniet sich hin und wird vom Priester dreimal nach vorne untergetaucht..... in meiner Kirche geschiet das genauso. Nur ist unser Taufbecken eine elegante Kuhtränke.Bernado hat geschrieben:Bei den us-Katholiken erfolgt die Taufe in diesen Becken in der Regel übrigens nicht durch völlige Immersion. Statt dessen watet der Täufling in seiner Albe in das kaum knietiefe Wasser, kauert dann nieder und wird noch zusätzlich am Kopf übergossen. Die Größenverhältnisse des Musters aus Emmaus lassen vermuten, daß das dort ähnlich gehandhabt wurde - für völlige Immersion ist das Becken zu klein.
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Soll das "funny" sein?Bernado hat geschrieben:Zusammen mit den Zutaten auf der Kredenz sieht es ziemlich gefährlich aus. Feuer ist auch schon da - aber am falschen Ende vom Kessel. Und dann spricht der fromme Blick des Priesters dafür, daß er nicht ans Essen denkt. Oder sollte das vielleicht ein Tischgebet ... ?Christiane hat geschrieben:Wird das Kind dann in dem Kessel gekocht?
Das volle Untertauchen ist die originale Form der Taufe welche später im Westen durch "Sprinkeln" ersetzt wurde. Die OK erkennt Taufen wo gesprinkelt wird grundsätzlich nicht an. Das römische "Übergiessen" wird aus nur oikonomia anerkannt.... aber es gibt Orthodoxe Jurisdiktionen (Athos) welche dieselbe nicht anerkennen...

Die Taufe eines Erwachsenen in meiner Kirche. Wir hatten letzte Weihnachten 7 Erwachsene getauft (die größte Anzahl waren einmal 21 Leute) es war danach ziemlich nass im Nathex.

und die eines Kindes...
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Ich habe einige (protestantische) Taufen gesehen, da kam das Taufwasser dem Täufling nicht näher als 10 cm.Joseph hat geschrieben:Das volle Untertauchen ist die originale Form der Taufe welche später im Westen durch "Sprinkeln" ersetzt wurde. Die OK erkennt Taufen wo gesprinkelt wird grundsätzlich nicht an. Das römische "Übergiessen" wird aus nur oikonomia anerkannt.... aber es gibt Orthodoxe Jurisdiktionen (Athos) welche dieselbe nicht anerkennen...



Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Lieber Siard, was heißt denn bei Dir anerkannt? Rom wird die Taufe ziemlich wurscht sein, solange der Täufling evangelisch bleibt. Ich habe noch keine Taufe erlebt, bei der keine Berührung mit dem Wasser erfolgt ist und/oder bei der nicht die trinitarische Formel gesprochen wurde. Von daher wäre es schön, wenn Du das mal ein bischen präzisieren würdest mit Deinen Erlebnissen.
HG, Allons!
HG, Allons!
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Anerkannt heißt, daß die katholische Kirche in Deutschland (ja, ich weiß) grundsätzlich jede evangelische Taufe als gültig betrachtet und Konditionaltaufen prinzipiell ablehnt. Ich habe es mehrfach miterlebt, daß der taufende Pastor zwar seine Finger naß machte, aber höchstens einen Tropfen (wenn ünerhaupt) auf den tupfte. Übrigens gab es schon mal eine evangelische "Taufe" im Fernsehn, bei der Täufling und Wasser nicht in Kontakt kamen - Luther würde im Grabe rotieren. Nicht trinitarische Formeln habe ich selbst nicht erlebt, habe aber darüber verläßliche Aussagen von Bekannten (z. B. ein altkatholisacher Pfarrer), Komilitonen (Mutter, Tochter, Geistin - fanden die ganz toll) und aus Veröffentlichungen (besonders im Zusammenhang mit den DC).
Was soll ich sonst präzisieren? Den Namen des Pastors nennen?
Was soll ich sonst präzisieren? Den Namen des Pastors nennen?
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Das mit dem Fernsehen könnte daran liegen, dass die Schauspieler die Taufe insoweit ernst nahmen, dass sie sie eben bewusst NICHT spielten.
Ansonsten ist die "Taufe" durch Beschmieren mit dem feuchten Finger leider immer noch weit verbreitet, obwohl von Seiten der Kirchenleitung - um der Ökumene willen (!) - gefordert wird, fließend Wasser zu verwenden.
In meiner Gemeinde habe ich es neu einführen müssen, dass genügend Wasser zur Verfügung gestellt wird, um selbiges dem Täufling über die Stirn rinnen lassen zu können.
Ansonsten ist die "Taufe" durch Beschmieren mit dem feuchten Finger leider immer noch weit verbreitet, obwohl von Seiten der Kirchenleitung - um der Ökumene willen (!) - gefordert wird, fließend Wasser zu verwenden.
In meiner Gemeinde habe ich es neu einführen müssen, dass genügend Wasser zur Verfügung gestellt wird, um selbiges dem Täufling über die Stirn rinnen lassen zu können.
Von allen Gottesgaben ist die Intelligenz am gerechtesten verteilt. Jeder ist zufrieden mit dem, was er hat und freut sich sogar, dass er mehr hat, als die anderen.
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Schön wär's, aber es handelte sich um einen übertragenen Gottesdienst aus Hessen!
In meiner ehemaligen Landeskirche schrieb die Kirchenordnung immer drei mal fließendes Wasser vor. Taufwasser gab es in der Gemeinde immer reichlich.
In meiner ehemaligen Landeskirche schrieb die Kirchenordnung immer drei mal fließendes Wasser vor. Taufwasser gab es in der Gemeinde immer reichlich.
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Schei.......Siard hat geschrieben:Schön wär's, aber es handelte sich um einen übertragenen Gottesdienst aus Hessen!
.
.
.
.
.
.
.
......nbar gibt´s das also wirklich.

Von allen Gottesgaben ist die Intelligenz am gerechtesten verteilt. Jeder ist zufrieden mit dem, was er hat und freut sich sogar, dass er mehr hat, als die anderen.
-
- Beiträge: 626
- Registriert: Mittwoch 23. Dezember 2009, 11:25
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Und da regt man sich als evangelische Kirche auf, dass die Orthodoxen bei Konversionen von Evangelischen bisher immer nochmals getauft haben. Und was noch schlimmer ist: Es kann nicht sein, dass die Kirchenleitungen von solchen Fällen nichts erfahren.Siard hat geschrieben:Schön wär's, aber es handelte sich um einen übertragenen Gottesdienst aus Hessen!
In meiner ehemaligen Landeskirche schrieb die Kirchenordnung immer drei mal fließendes Wasser vor. Taufwasser gab es in der Gemeinde immer reichlich.
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Im angelsächsischen Raum ist bis in die katholische Kirche hinein die Formel "in the name of the Creator, and of the Redeemer, and of the Sanctifier" beliebt - weil sie die männliche Konnotation von Vater und sohn vermeidet. Die Glaubenskongregation hat ausdrücklich erklärt, daß diese Formul unzulässig und ungültig ist, was ihre Freunde aber kaum abhält, sie weiter zu verwenden. In Australien hat eine Gemeinde, die diese Formel und andere häretische Elemente hoch schätzt, sich deswegen kürzlich von der Kirche getrennt.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
- SpaceRat
- Beiträge: 651
- Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
- Wohnort: Kirchenkreis Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Apropos Taufe:
Bei einer römischen Taufe, sind da beim Applizieren des Chrisam-Öls "Ne, was für eine Sauerei" tatsächlich die liturgisch korrekten Worte?
Wortwörtlich (Bzgl. des Sauerei will ich mich auf "Sauerei", "Schweinerei" oder "Schmiererei" nicht so genau festlegen) angewandt im Bistum Aachen, A.D. 2010.
Bei einer römischen Taufe, sind da beim Applizieren des Chrisam-Öls "Ne, was für eine Sauerei" tatsächlich die liturgisch korrekten Worte?
Wortwörtlich (Bzgl. des Sauerei will ich mich auf "Sauerei", "Schweinerei" oder "Schmiererei" nicht so genau festlegen) angewandt im Bistum Aachen, A.D. 2010.
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Vom taufenden Priester gesprochen?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- SpaceRat
- Beiträge: 651
- Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
- Wohnort: Kirchenkreis Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Von wem denn sonst?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Vom taufenden Priester gesprochen?
Natürlich vom taufenden Priester ...
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.