Kurze Fragen - kurze Antworten
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Stimmt es daß viele Madonnen schwarz sind wegen dem Hohelied?
„Ich bin schwarz, aber schön“
„Ich bin schwarz, aber schön“
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Das kann schon sein. - Zumindest habe ich das mal vor einiger Zeit über die Muttergottes von Montserrat gelesen. Wikipedia schreibt das auch:Marion hat geschrieben:Stimmt es daß viele Madonnen schwarz sind wegen dem Hohelied?
„Ich bin schwarz, aber schön“
Allerdings kann es auch folgenden Grund haben, wie ebenfalls Wikipedia schreibt:Außer Gesicht und Händen von Madonna und Kind ist die Figur vollständig vergoldet. Die Muttergottes selbst ist jedoch fast schwarz, so wie es Hohenlied Salomonis heißt, dessen Bilder und Metaphern im Mittelalter in die Marienikonographie Eingang fanden: „Braun bin ich, doch schön, ihr Töchter Jerusalems, wie die Zelte von Kedar …“ (Hld 1,5) Im Volksmund erhielt die Figur den Namen „La Moreneta“ – die kleine Braune/Gebräunte.
GrußDen Grund für diese Schwärzung vermutet man gerne im Rauch der vielen Kerzen, die im Lauf der Jahrhunderte zur Verehrung am Fuße der Statue angezündet wurden. Wahrscheinlicher jedoch ist, dass es sich um eine genuine Schwarze Madonna handelt, wie sie in der Folge der Kreuzzüge vor allem im südeuropäischen Raum entstanden.
c.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Was würdet ihr davon halten, das Kreuz in die Fahne(n) mitaufzunehmen?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Nicht in den schwarz-rot-güldnen Blut-und-Boden-Volkserhebungslappen.
Den mag gern die krumme Krähe von Pseudobundesgnaden weiter zieren.
Den mag gern die krumme Krähe von Pseudobundesgnaden weiter zieren.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Ist ja in einigen Fahnen und Wappen bereits drinnen.
Tarec
Tarec
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Wie sprichst Du über unsere Kanzlerin?Robert Ketelhohn hat geschrieben:die krumme Krähe von Pseudobundesgnaden



Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
<räusper> Ich dachte natürlich an dieses Vieh:

Äh nee, falsch. Moment. Das hier:

Hoppala, nee, ooch nicht. Ja wo isser denn? Ach da:


Äh nee, falsch. Moment. Das hier:

Hoppala, nee, ooch nicht. Ja wo isser denn? Ach da:

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Laß mich raten…bei Dir wird das hier gehißt:Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nicht in den schwarz-rot-güldnen Blut-und-Boden-Volkserhebungslappen.
Den mag gern die krumme Krähe von Pseudobundesgnaden weiter zieren.

???
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Robert Ketelhohn hat geschrieben:<räusper> Ich dachte natürlich an dieses Vieh:
Äh nee, falsch. Moment. Das hier:
Hoppala, nee, ooch nicht. Ja wo isser denn? Ach da:

Zum zweiten Bild fällt mir spontan folgende Frage ein: Gibts eigentlich "Geiersturzflug" noch?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
anneke6 hat geschrieben:Laß mich raten…bei Dir wird das hier gehißt:Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nicht in den schwarz-rot-güldnen Blut-und-Boden-Volkserhebungslappen.
Den mag gern die krumme Krähe von Pseudobundesgnaden weiter zieren.

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Wie man von Krähe über Kanzlerin auf den Bundesadler und dann auf Geier Sturzflug kommt, musst du uns bei Gelegenheit erklären. Jedenfalls eine sehr interessante Assoziationskette.Niels hat geschrieben:Zum zweiten Bild fällt mir spontan folgende Frage ein: Gibts eigentlich "Geiersturzflug" noch?

Geier Sturzflug gibt es übrigens noch. Sie haben dieses Jahr eine neue CD gemacht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
http://www.geiersturzflug.deNiels hat geschrieben:Gibts eigentlich "Geiersturzflug" noch?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Robert Ketelhohn hat geschrieben:http://www.geiersturzflug.deNiels hat geschrieben:Gibts eigentlich "Geiersturzflug" noch?


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Das?Robert Ketelhohn hat geschrieben:anneke6 hat geschrieben: Laß mich raten…bei Dir wird das hier gehißt:
Ey Schnecke, bistu jetz völlich stulle oder was?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Gar nichts. Aber wenn, dann was in dieser Art:






Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Die Frau ist doch eine HeiligeNiels hat geschrieben:Wie sprichst Du über unsere Kanzlerin?Robert Ketelhohn hat geschrieben:die krumme Krähe von Pseudobundesgnaden![]()
![]()


Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Juergen hat geschrieben:Die Frau ist doch eine HeiligeNiels hat geschrieben:Wie sprichst Du über unsere Kanzlerin?Robert Ketelhohn hat geschrieben:die krumme Krähe von Pseudobundesgnaden![]()
![]()

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Wie wär´s mit einer Runde adventlichen "Läster-fastens " ?? 

Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Willst Du etwa den Kreuzgang bis Weihnachten ganz schließen?incarnata hat geschrieben:Wie wär´s mit einer Runde adventlichen "Läster-fastens " ??

Ich weiß nicht, ob sich Bernado so ganz allein recht wohl fühlen würde ...
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Ja gut, bei uns gibt es das Kreuz in der Fahne, ist aber normalerweise auch immer bei der Fahnenstange mit dabei.
Die Frage war durchaus ernst gemeint...

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Das mit der Fahnenstange wusste ich noch gar nicht. Sehr interessant! 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Tja, Nassos, ich würde sagen, je alberner eine Frage, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, viele Antworten zu bekommen. Und auf ernstgemeinte Fragen kriegt man weniger Antworten.
Ein Kreuz in der Flagge finde ich persönlich gut, aber ich weiß nicht, ob es Symbolkraft besitzt, wenn der Staat nicht mehr christlich ist.
Im Übrigen gibt es in Polen einen Priester der behauptet, in der polnischen Flagge befände sich ein Satanistenkreuz.
Ein Kreuz in der Flagge finde ich persönlich gut, aber ich weiß nicht, ob es Symbolkraft besitzt, wenn der Staat nicht mehr christlich ist.
Im Übrigen gibt es in Polen einen Priester der behauptet, in der polnischen Flagge befände sich ein Satanistenkreuz.
???
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Oh ja, da hatten wir doch mal einen Thread mit versteckten Botschaften. Ich erinnere mich daran, weil ich damals in Thessaloniki weilte...
Ich denke, dass sich Griechenland durchaus stärker mit seinem Glauben indentifiziert. Dort ist ja z.B. eine kirchliche Trauung vom Staat anerkannt - ohne Standesamt (but not vice versa).
Ich denke, dass sich Griechenland durchaus stärker mit seinem Glauben indentifiziert. Dort ist ja z.B. eine kirchliche Trauung vom Staat anerkannt - ohne Standesamt (but not vice versa).
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
hier sind noch 2 kurze Fragen unbeantwortet liegengeblieben die auch mich interessieren
Mary hat geschrieben:Ich schliesse mich der Frage an und möchte gern auch noch wissen, WARUM man das Halleluja gestrichen hat.anneke6 hat geschrieben: Weiß eigentlich jemand, wann man im Westen aufgehört hat, in der Fastenzeit das Halleluja zu singen? Die von Rom nie akzeptierte Synode von Trullo hat dies 692 verurteilt.
Lg Maria
Falls ja wann und falls nein wann ist sie einfach so abgestorben?Petra hat geschrieben:Ist die adventliche Fastenzeit nicht offiziell abgeschafft?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Nassos hat geschrieben:![]()
Superbe!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Meines Wissens greift hier das "Baumstark'sche Gesetz"*:Marion hat geschrieben:hier sind noch 2 kurze Fragen unbeantwortet liegengeblieben die auch mich interessierenMary hat geschrieben:Ich schliesse mich der Frage an und möchte gern auch noch wissen, WARUM man das Halleluja gestrichen hat.anneke6 hat geschrieben: Weiß eigentlich jemand, wann man im Westen aufgehört hat, in der Fastenzeit das Halleluja zu singen? Die von Rom nie akzeptierte Synode von Trullo hat dies 692 verurteilt.
Lg Maria
Man hatte damit nie angefangen.
*Für den konkreten Fall ohne Gewähr.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Das Alleluja in der Messe
Man müßte fragen, wie’s überhaupt in die Messe gekommen ist. Im Stunden-
gebet, in Verbindung mit den Psalmen, ist es jedenfalls älter. In der Messe hat
es ursprünglich seinen Platz nur in der Osterliturgie.
Von da hat es sich ausgedehnt, zuerst im Osten. Einer Mitteilung Gregors des
Großen zufolge hat Papst Damasus es in Nachahmung des Hierosolymitaner
Brauchs generell in die Sonntagsmesse mit Ausnahme der Fastensonntage ein-
geführt. In der Folge hat man das Alleluja dann, griechischen Vorbildern fol-
gend, auch während der Fastenzeit zu singen begonnen, bis Gregor das wieder
abgestellt hat. (So ungefähr jedenfalls der sel. Hildefons Schuster; seine Quellen-
angaben sind etwas unpräzis, so daß ich mich jetzt nicht der Mühe einer Nach-
prüfung unterziehen möchte.)
gebet, in Verbindung mit den Psalmen, ist es jedenfalls älter. In der Messe hat
es ursprünglich seinen Platz nur in der Osterliturgie.
Von da hat es sich ausgedehnt, zuerst im Osten. Einer Mitteilung Gregors des
Großen zufolge hat Papst Damasus es in Nachahmung des Hierosolymitaner
Brauchs generell in die Sonntagsmesse mit Ausnahme der Fastensonntage ein-
geführt. In der Folge hat man das Alleluja dann, griechischen Vorbildern fol-
gend, auch während der Fastenzeit zu singen begonnen, bis Gregor das wieder
abgestellt hat. (So ungefähr jedenfalls der sel. Hildefons Schuster; seine Quellen-
angaben sind etwas unpräzis, so daß ich mich jetzt nicht der Mühe einer Nach-
prüfung unterziehen möchte.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Das Alleluja in der Messe
Zunächst in Form der Hallel-Psalmen als Begleitgesang zur Kommunion, nich?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Man müßte fragen, wie’s überhaupt in die Messe gekommen ist.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Konkordat mit den USA?
Hallo.
Ich habe mal gehört, mit den USA gebe es - aus nachvollziehbaren Gründen der Constitution dort - kein Konkordat. Kann das jemand mit Quellennachweis bestätigen? Weiß da jemand genaueres drüber?
Ich habe mal gehört, mit den USA gebe es - aus nachvollziehbaren Gründen der Constitution dort - kein Konkordat. Kann das jemand mit Quellennachweis bestätigen? Weiß da jemand genaueres drüber?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Konkordat mit den USA?
Es gibt keins.¹
¹ Quelle: Robert Ketelhohn am 7.12.29 auf http://kreuzgang.org.
¹ Quelle: Robert Ketelhohn am 7.12.29 auf http://kreuzgang.org.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Konkordat mit den USA?
Danke.
Diese Quelle ist bekanntlich immer vertrauenserweckend.
Diese Quelle ist bekanntlich immer vertrauenserweckend.

Re: Das Alleluja in der Messe
Inkarnation:
Wäre es nicht naheliegender, incarnatio mit "Einfleischung" statt mit "Fleischwerdung" wiederzugeben?
Wäre es nicht naheliegender, incarnatio mit "Einfleischung" statt mit "Fleischwerdung" wiederzugeben?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)