mich würde mal interessieren, ob ihr regelmäßig, d.h. bei den glockenschlägen morgens, mittags und abends, den angelus (engel des herrn) betet, oder auch nur gelegentlich, oder vllt. auch garnicht und lieber etwas anderes betet?
liebe grüße
Jonny
"Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil. Denn du bist bei mir..." Ps 23
Ja, tue ich. Regelmäßig. Besonders auch, wenn ich mal unterwegs bin und aus welchen Gründen auch immer gerade nicht die Vesper beten kann. Da gibt's dann den "Engel des Herrn" - und die Vesper später.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
cantus planus hat geschrieben:Ja, tue ich. Regelmäßig. Besonders auch, wenn ich mal unterwegs bin und aus welchen Gründen auch immer gerade nicht die Vesper beten kann. Da gibt's dann den "Engel des Herrn" - und die Vesper später.
ich versuche es seit kurzem auch regelmäßig, aber was würdet ihr z.b. sagen, wenn ich das morgenläuten verschlafe und es danach nachhole? kann man das auch so hand haben? oder sollte ich deswegen extra früher aufstehen? bei der laudes handhabe ich es bspw. so, dass ich sie direkt nach dem aufstehen bete und mich nicht an ne uhrzeit halte.
muss es mal richtig auswendig lernen, lese es noch ab...kann mir manche stellen einfach noch nicht so gut merken.
"Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil. Denn du bist bei mir..." Ps 23
Ja, mit der Laudes mache ich es auch so. Setz dich nicht unter Druck. Es ist besser, man betet unregelmäßig - als dass man an den selbstgesetzten Zielen scheitert. Ich habe immer versucht, um Punkt 18 Uhr die Vesper zu beten. Das klappt eigentlich nie. Ich bete sie jetzt, wann ich Zeit habe. Das gilt auch für den Angelus. Es ist eine gute Tradition, die Zeit 6 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr einzuhalten. Aber das muss nicht so sein. In Großstädten wird ja oft auch erst um 7 Uhr zum ersten Mal geläutet.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
cantus planus hat geschrieben:Ja, mit der Laudes mache ich es auch so. Setz dich nicht unter Druck. Es ist besser, man betet unregelmäßig - als dass man an den selbstgesetzten Zielen scheitert. Ich habe immer versucht, um Punkt 18 Uhr die Vesper zu beten. Das klappt eigentlich nie. Ich bete sie jetzt, wann ich Zeit habe. Das gilt auch für den Angelus. Es ist eine gute Tradition, die Zeit 6 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr einzuhalten. Aber das muss nicht so sein. In Großstädten wird ja oft auch erst um 7 Uhr zum ersten Mal geläutet.
dane für den rat!
bei uns wird morgens sogar um 6:30 uhr geläutet und nicht um 6 uhr. wohne aber nicht in ner großstadt...kommt wohl auch auf die region an.
"Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil. Denn du bist bei mir..." Ps 23
In meiner unmittelbaren Nähe gibt es eine evangelische Kirche, deren Glocke läutet 9-12-18 Uhr. Ich muß zugeben, daß mir 9 besser paßt als 6. Müßte übrigens gleich wieder so weit sein.
Im Prinzip hast du recht, wenn man "laudes" als lateinisches Lehnswort wörtlich betrachtet. Als Eigenname der morgendlichen Gebetszeit halte ich "die Laudes" für durchaus möglich.
Mein Häschen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Im Prinzip hast du recht, wenn man "laudes" als lateinisches Lehnswort wörtlich betrachtet. Als Eigenname der morgendlichen Gebetszeit halte ich "die Laudes" für durchaus möglich.
Mein Häschen.
Ja, es heißt ja auch die Vesper (laudes vespertinae).
Und überhaupt:
der Manipel ^ das Manipel
der Tabernakel ^ das Tabernakel
der Primat ^ das Primat
Primasse ^ Primaten
...
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
cantus planus hat geschrieben:Ja, tue ich. Regelmäßig. Besonders auch, wenn ich mal unterwegs bin und aus welchen Gründen auch immer gerade nicht die Vesper beten kann. Da gibt's dann den "Engel des Herrn" - und die Vesper später.
Jepp. Ich hatte heute Vortrag mit einem Kollegen - meinen Teil hatt ich schon fertig, als die Glocken bimmelten. Also "Angelus Domini nuntiavit Mariae...."
Bet ich 4 Mal am Tag (beim Aufstehen= 5.30 Uhr vor der Lesehore, Mittags (zwischen 10 und 15 Uhr) Abends nach 18 Uhr und nach der Komplet, wenn das Licht schon aus ist.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Im Prinzip hast du recht, wenn man "laudes" als lateinisches Lehnswort wörtlich betrachtet. Als Eigenname der morgendlichen Gebetszeit halte ich "die Laudes" für durchaus möglich.
Mein Häschen.
„Die Laudes“ ist nicht bloß möglich, sondern nötig. Nom./Akk. Plural.
An der referenzierten Stelle steht darum auch:
cantus planus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wenn wir in der Familie die Vesper oder die Laudes beten, nehme
ich fast immer einen unserer zwei, drei Standardhymnen [...]
Latein?
Du hättest oben Dativ Plural nehmen müssen. Darauf versuchte Ecce
dich hinzuweisen. Capisci, leporello … eh … leproncello?
ad-fontes hat geschrieben:Ja, es heißt ja auch die Vesper (laudes vespertinae).
Eingedeutscht aus vespera – „Abend“. Femininum.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Wie wird das Angelus-Gebet eigentlich alleine gesprochen/gebetet?
Ist man Vorbeter und Gemeinde in einer Person oder gibt es in so einem Fall eine spezielle Version?
Wie wird das Angelus-Gebet eigentlich alleine gesprochen/gebetet?
Ist man Vorbeter und Gemeinde in einer Person oder gibt es in so einem Fall eine spezielle Version?
Das würde ich wirklich auch gerne Wissen…. Aber ich glaub anders gehts sowieso nicht
ich versuche es seit kurzem auch regelmäßig, aber was würdet ihr z.b. sagen, wenn ich das morgenläuten verschlafe und es danach nachhole?
Mach Dir keinen Stress. Du lebst offensichtlich nicht im Kloster, daher würde ich auch die Zeiten etwas flexibel betrachten. Wenn Du nach einem Meeting erst um 1.00 Uhr zu Hause bist, dann ist es kaum sinnvoll nach 5 Stunden aufzustehen, um den Angelus zu beten.
muss es mal richtig auswendig lernen
Durch die Praxis lernst Du zwangsläufig auswendig. Das ist das gleiche wie beim Rosenkranz. Helfen kann allerdings, den Angelus wirklich als betrachtendes Gebet seinen Raum zu geben und das, was Du betest, Dir bildhaft vorzustellen.