Marienfeste
Marienfeste
Sollen alle "Marien" Festtage" innerhalb des Jahreskreises herausgehoben gefeiert werden?
Ich kenne Kirchengemeinden die alle "Marien" Festtage auch heute noch einen gehobenen Stellenwert einräumen.
Andere vor allem ökumenisch praktizierende Kirchengemeinden lassen nach meiner Erfahrung den einen oder anderen "Marien" Festtag unter den Mantel der Verborgenheit in der Normalität des Jahreskreises.
Welcher Meinung seid ihr?
Ich kenne Kirchengemeinden die alle "Marien" Festtage auch heute noch einen gehobenen Stellenwert einräumen.
Andere vor allem ökumenisch praktizierende Kirchengemeinden lassen nach meiner Erfahrung den einen oder anderen "Marien" Festtag unter den Mantel der Verborgenheit in der Normalität des Jahreskreises.
Welcher Meinung seid ihr?
"Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach." Matthäus 16,24
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Marienfestjahr
OK alle die im Marienfestjahr gennant werden.
Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, 8. Dezember
Mutterschaft Mariens 1. Januar
Darstellung des Herrn, 2. Februar (14. Februar)
Unsere Liebe Frau in Lourdes, 11. Februar
Mariä Heimsuchung, 2. Juli (31. Mai)
Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel, 16. Juli
Mariä Himmelfahrt, 15. August
Maria Königin, 22. August
Mariä Geburt, 8. September
Mariä Namen 12. September
Gedächtnis der Schmerzen Mariens,
15. September, (Freitag nach dem ersten Passionssonntag)
Unsere liebe Frau vom Rosenkranz,
7. Oktober, (1. Sonntag im Oktober)
Unsere liebe Frau in Jerusalem, 21. November
Marienjahr
Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, 8. Dezember
Mutterschaft Mariens 1. Januar
Darstellung des Herrn, 2. Februar (14. Februar)
Unsere Liebe Frau in Lourdes, 11. Februar
Mariä Heimsuchung, 2. Juli (31. Mai)
Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel, 16. Juli
Mariä Himmelfahrt, 15. August
Maria Königin, 22. August
Mariä Geburt, 8. September
Mariä Namen 12. September
Gedächtnis der Schmerzen Mariens,
15. September, (Freitag nach dem ersten Passionssonntag)
Unsere liebe Frau vom Rosenkranz,
7. Oktober, (1. Sonntag im Oktober)
Unsere liebe Frau in Jerusalem, 21. November
Marienjahr
"Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach." Matthäus 16,24
Re: Marienfestjahr
Weiterhin (um einige zu nennen):otto hat geschrieben:OK alle die im Marienfestjahr gennant werden.
Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, 8. Dezember
Mutterschaft Mariens 1. Januar
Darstellung des Herrn, 2. Februar (14. Februar)
Unsere Liebe Frau in Lourdes, 11. Februar
Mariä Heimsuchung, 2. Juli (31. Mai)
Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel, 16. Juli
Mariä Himmelfahrt, 15. August
Maria Königin, 22. August
Mariä Geburt, 8. September
Mariä Namen 12. September
Gedächtnis der Schmerzen Mariens,
15. September, (Freitag nach dem ersten Passionssonntag)
Unsere liebe Frau vom Rosenkranz,
7. Oktober, (1. Sonntag im Oktober)
Unsere liebe Frau in Jerusalem, 21. November
23. Januar - Verlobung Mariens
26. April - Unsere Liebe Frau vom Guten Rat
24. Mai - Maria, Hilfe der Christen (Schutzmantelfest)
9. Juni - Maria, Mutter der Gnade
5. Juli - sieben Freuden Marias
5. August - Santa Maria Maggiore
24. September - Barmherzige Maria / Maria vom Loskauf der Gefangenen
10. Oktober - Mutterschaft Marien
12. Oktober - Unsere Liebe Frau von der Säule
18. Dezember - Mariä Erwartung
Es gibt wohl noch einige mehr.
Wann "Maria Schuß" ist, dazu kann Cicero Auskunft geben

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Die Legende um Maria Schuß
Anno1633, den 29. Oktober, hat Ludwig von Treysa aus dem Hessenlande ein Musquetier unter Hauptmann Mathia Achtersem, Übersteinisch, Hessische Regiment, gegenwärtiges Vesper-Bild der schmerzhaften Mutter Gottes, Maria, Christum auf dem Schoß haltend, so dazumal in hiesiger Stadt auf dem Hellwege in einem kleinen aufgemauerten Häuslein gestanden, mit vorgebenden blasphemischen Worten: Da "Sitzendes Weib" zu schießen, stehend gegenüber in eines Bürgers Johann Pontness genannt Hilpeken Behausnung löset sein Gewehr und trifft es in die linke Schulter, darauf er sobald zur erde gesunken und unsinnig worden, darin er auch verblieben drei Tage: jämmerlich unterdessen gerufen: Heilet das Weib! Heilet das Weib! Endlich in solcher Unsinnigkeit, den 1. November elendig gestorben. Hierauf ist dieses so mirakulöse Bild vom bemeldeten Orte auf diesen ihr zu Ehren erbauten, Altar transferiert worden, wobei die Allmacht Gottes erkenne, ihn fürchte, liebe und durch seine liebe Mutter den Sohn selbst fleißig ehre. Amen
Quelle
Anno1633, den 29. Oktober, hat Ludwig von Treysa aus dem Hessenlande ein Musquetier unter Hauptmann Mathia Achtersem, Übersteinisch, Hessische Regiment, gegenwärtiges Vesper-Bild der schmerzhaften Mutter Gottes, Maria, Christum auf dem Schoß haltend, so dazumal in hiesiger Stadt auf dem Hellwege in einem kleinen aufgemauerten Häuslein gestanden, mit vorgebenden blasphemischen Worten: Da "Sitzendes Weib" zu schießen, stehend gegenüber in eines Bürgers Johann Pontness genannt Hilpeken Behausnung löset sein Gewehr und trifft es in die linke Schulter, darauf er sobald zur erde gesunken und unsinnig worden, darin er auch verblieben drei Tage: jämmerlich unterdessen gerufen: Heilet das Weib! Heilet das Weib! Endlich in solcher Unsinnigkeit, den 1. November elendig gestorben. Hierauf ist dieses so mirakulöse Bild vom bemeldeten Orte auf diesen ihr zu Ehren erbauten, Altar transferiert worden, wobei die Allmacht Gottes erkenne, ihn fürchte, liebe und durch seine liebe Mutter den Sohn selbst fleißig ehre. Amen
Quelle
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Otto, die Kirche hat doch schon eine Rangordnung bestimmt: Hochfeste, Feste, Gedenktage … Da muß ich mir nicht mehr den Kopf zerbrechen. (Außer daß ich für die Wiedereinführung des alten Herrenfests am 1. Januar plaidiere: Beschneidung Christi.)otto hat geschrieben:Robert welche Ja und welche nein?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Darstellung des Herrn, 2. Februar (14. Februar)Anastasis hat geschrieben:Und der 2. Februar ist nun wirklich ein Herrenfest, bitteschön.
Der vierzigste Tag nach der Geburt eines Jungen war nach alttestamentlicher Vorschrift der Tag, an dem die Mutter dem Priester im Tempel ein Reinigungsopfer übergeben mußte (Ex 13,2; 13,12; Num 18,16). Auch Maria und Joseph haben sich an diese Regel gehalten (vgl. Lk 2,22-39). Da Christi Geburt in den ersten Jahrhunderten am 6. Januar gefeiert wurde, ergab sich als Gedächtnistermin der 14. Februar. Anfangs hieß dieser Tag nur Vierzigster Tag der Geburt unseres Herrn Jesus Christus, später Fest der Begegnung oder Fest der Reinigung, Reinigung Mariens, In Purificatione B.M.V.. Als im Westen das Fest der Geburt Christi auf den 25. Dezember vorrückte, rückte dieser Festtermin nach und damit auf den 2. Februar. Der Lichterprozessionen und der dazugehörigen Kerzenweihe wegen kam der Namen (Mariä) Lichtmeß, engl. Candlemas, franz. Chandeleur, auf. Das 542 durch Kaiser Justinian I. (527 - 565) für Byzanz angeordnete Fest war von Rom schnell übernommen worden. Die römische Kalenderreform hat das Wesen dieses Festes als Herrenfest hervorgestellt und es darum "Darstellung des Herrn" genannt.
Quelle:Marienjahr/Darstellungdesherrn
Es ist wohl Herren und Marienfest.
"Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach." Matthäus 16,24
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Otto, die Kirche hat doch schon eine Rangordnung bestimmt: Hochfeste, Feste, Gedenktage … Da muß ich mir nicht mehr den Kopf zerbrechen. (Außer daß ich für die Wiedereinführung des alten Herrenfests am 1. Januar plaidiere: Beschneidung Christi.)otto hat geschrieben:Robert welche Ja und welche nein?

Wenn ich jetzt fies wäre würde ich sagen: Da werden Leute in Guantanamo ungerechtfertigt gefangengehalten, und der Otto macht sich ’nen Kopp wegen ein paar Marienfesten.
Zum Thema meine ich: Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Ist nicht bald Maria Schnee? Und wurde ULF von Guadalupe schon erwähnt? (Der heilige Ulf war ja offensichtlich ein sehr umtriebiger Mensch.)
Ich habe mal – vorbehaltlich Roberts richtiger Auskunft, dass die Kirche bereits entschieden habe, welches Fest wie zu feiern sei – und ich nicht alle regionalen Marienfeste kennen kann – mit «Ja» geantwortet, da ich keinen Marien- oder Heiligengedenktag irgendeiner doofen «ökumenischen» Rücksicht opfern würde. Wieso denn auch?
Zum Thema meine ich: Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Ist nicht bald Maria Schnee? Und wurde ULF von Guadalupe schon erwähnt? (Der heilige Ulf war ja offensichtlich ein sehr umtriebiger Mensch.)
Ich habe mal – vorbehaltlich Roberts richtiger Auskunft, dass die Kirche bereits entschieden habe, welches Fest wie zu feiern sei – und ich nicht alle regionalen Marienfeste kennen kann – mit «Ja» geantwortet, da ich keinen Marien- oder Heiligengedenktag irgendeiner doofen «ökumenischen» Rücksicht opfern würde. Wieso denn auch?
Ich habe übrigens mit "Nein" gestimmt wegen des Wörtchens "herausgehoben". "Herausgehoben" hieße für mich, zumindest bei vielen der aufgezählten kleineren (und wohl auch nichtgeboteten) Gedenktagen: mit größerem Aufwand als für ein Gedenken dieses Ranges üblich. Klar kann man mal einen Gedenktag, zu dem man selbst oder zu dem die Gemeinde einen besonderen Bezug hat, auch besonders begehen (mein persönliches Privat-Marien-"Hochfest" ist übrigens ULF in Jerusalem) - aber doch nicht alle...!
(Und in meinem ehemaligen Kloster hatten wir auch noch jede Woche "Maria in Sabbato" mit sämtlichen entsprechenden Gesängen und einem Meßformular aus diesem grausligen blauen Meßbuch... nee nee, das muß echt nicht sein für mich.)
(Und in meinem ehemaligen Kloster hatten wir auch noch jede Woche "Maria in Sabbato" mit sämtlichen entsprechenden Gesängen und einem Meßformular aus diesem grausligen blauen Meßbuch... nee nee, das muß echt nicht sein für mich.)
Andi niemand zwingt dich dazu dass du dich an dieser Umfrage beteiligst. Wenn du weder mit Ja noch mit Nein Antworten möchtest dann Antworte gar nicht!Andi hat geschrieben:Irgendwie feht da auch die Antwortmöglichkeit "ist mir egal" bzw. "so wies ist, ists schon gut", denn wenn ich auf "nein" oder "ja" klicke muß ich das ja auch begründen können. Soll ja leute geben, die sich da nicht so die Gedanken drüber machen und deshalb nicht so eine klare Meinung dazu haben.
Alles klar Andi, wenn Dun kein Katholik bist, ja wenn ich Deine Frage lese frage ich mich ob du überhaupt Christ bist. Stellt sich mir die Frage warum Du in den Katholikengesprächen an der Diskussion teilnimmst?Andi hat geschrieben:Oder "Wer ist Maria, und warum hat sie Festtage??"
Meine Umfrage war eben an (katholische) Christen gerichtet, deshalb habe ich sie in den KG erstellt. Nachdem ich nun der Überzeugung bin das Du kein Katholik bist, werde ich in Zukunft deinen Beiträgen in den KG keinerlei Bedeutung zumessen!
"Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach." Matthäus 16,24
Peter ich sehe nicht wo Dein Problem liegt. Wenn Du bezüglich der Deiner Meinung nach ungerechtfertigt gefangen gehalten Leute in Guantanamo eine Diskussion eröffnen willst. Dann bist Du dazu genau so berechtigt, wie ich wenn ich eine Umfrage zu "Marien-Festtage" eröffne.Peter hat geschrieben:Wenn ich jetzt fies wäre würde ich sagen: Da werden Leute in Guantanamo ungerechtfertigt gefangengehalten, und der Otto macht sich ’nen Kopp wegen ein paar Marienfesten.
Zum Thema meine ich: Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Ist nicht bald Maria Schnee? Und wurde ULF von Guadalupe schon erwähnt? (Der heilige Ulf war ja offensichtlich ein sehr umtriebiger Mensch.)
Ich habe mal – vorbehaltlich Roberts richtiger Auskunft, dass die Kirche bereits entschieden habe, welches Fest wie zu feiern sei – und ich nicht alle regionalen Marienfeste kennen kann – mit «Ja» geantwortet, da ich keinen Marien- oder Heiligengedenktag irgendeiner doofen «ökumenischen» Rücksicht opfern würde. Wieso denn auch?
Das bewerten von Diskussionsthemen kenne ich aus einen anderen Forum, und ich möchte Dir sagen bei Kreuzgang.org ist das nicht üblich und wird wohl auch nur von wenigen gewünscht.
Peter, warum provozierst du immer und überall unötige Streitereinen? Deine Meinung ist nun einmal nicht dass Maß aller Dinge.Peter hat geschrieben:Hi Andi – ich sach ja: ’nen Kurs im Umfrage-Eröffnen anbieten.
Eine schöne Möglichkeit wäre: «Macht man!» oder: «Ihr schafft das.»
.
Muss das sein?
"Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach." Matthäus 16,24
Ja, genau!otto hat geschrieben:Andi niemand zwingt dich dazu dass du dich an dieser Umfrage beteiligst. Wenn du weder mit Ja noch mit Nein Antworten möchtest dann Antworte gar nicht!Andi hat geschrieben:Irgendwie feht da auch die Antwortmöglichkeit "ist mir egal" bzw. "so wies ist, ists schon gut", denn wenn ich auf "nein" oder "ja" klicke muß ich das ja auch begründen können. Soll ja leute geben, die sich da nicht so die Gedanken drüber machen und deshalb nicht so eine klare Meinung dazu haben.
otto hat geschrieben:Alles klar Andi, wenn Dun kein Katholik bist, ja wenn ich Deine Frage lese frage ich mich ob du überhaupt Christ bist. Stellt sich mir die Frage warum Du in den Katholikengesprächen an der Diskussion teilnimmst?Andi hat geschrieben:Oder "Wer ist Maria, und warum hat sie Festtage??"
Meine Umfrage war eben an (katholische) Christen gerichtet, deshalb habe ich sie in den KG erstellt. Nachdem ich nun der Überzeugung bin das Du kein Katholik bist, werde ich in Zukunft deinen Beiträgen in den KG keinerlei Bedeutung zumessen!
Doch, bin ich.
Ich habe ja lediglich gesagt, was man noch als Antwortmöglichkeit hätte. (Das Katholiken in den Katholikengesprächen Maria kennen sollten, hab ich hierbei übersehen) Sollte nur eine Antwort auf Peter Antwort sein. Keine Abwertung oder etwas in der Art. Wollte Dir nicht auf die Füße treten! Falls Du das Gefühl hast, daß das doch geschehen ist, tut mir dies leid. Es war keine Absicht.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:13
- Wohnort: österr. Montecassino
13. Mai: Gedenktag U. L. F. in Fatima
seit dem Heiligen Jahr 2000, gibt es einen neuen Mariengedenktag, den Gedenktag Unserer Lieben Frau in Fatima.
Jedoch ist dieser nur im Rang eines nichtgebotenen Gedenktages.
Dieser Gedenktag hat auch ein eigenes Meßformular, welches ich gerne weitergebe.
Ljcpm euer fr. Meinrad
Jedoch ist dieser nur im Rang eines nichtgebotenen Gedenktages.
Dieser Gedenktag hat auch ein eigenes Meßformular, welches ich gerne weitergebe.
Ljcpm euer fr. Meinrad

-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Selbiges darf ich auch von Herzen wünschen.Raimund Josef H. hat geschrieben:Halleluja. Halleluja.Allen ein schönes Hochfest und einen schönen Feiertag.
Aufgenommen in den Himmel ist die Jungfrau Maria.
Die Engel freuen sich und preisen den Herrn.
Halleluja.
![]()
In der Liebe Christi verbunden der Hochverehrten Gottesmutter Maria die Treue haltend
grüßt,
EinChrist
Ave Maria
Totus tuus
Totus tuus
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten: