Kirchenslawisch-Schule
Kirchenslawisch-Schule
Ich habe mal mit der Suchfunktion geguckt, sowohl unter slavisch als auch slawisch…und wir haben noch keine.
Also, geht los. Ich habe gestern diese Ikone gefunden:
http://2.bp.blogspot.com/_WzAJjeVm9xQ/R ... niye1b.jpg
Und ich habe versucht, die Heiligenscheininschrift zu übersetzen. Frage an die Experten: Ist "Freue Dich, Frau über (allen) Frauen" richtig?
PS: Das Bild weigert sich hartnäckig, eingestellt zu werden.
Also, geht los. Ich habe gestern diese Ikone gefunden:
http://2.bp.blogspot.com/_WzAJjeVm9xQ/R ... niye1b.jpg
Und ich habe versucht, die Heiligenscheininschrift zu übersetzen. Frage an die Experten: Ist "Freue Dich, Frau über (allen) Frauen" richtig?
PS: Das Bild weigert sich hartnäckig, eingestellt zu werden.
???
Re: Kirchenslawisch-Schule

ich weiß nicht, was daran so schwer ist...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Kirchenslawisch-Schule
Wenn das nicht so schwierig ist, kannst Du mir dann sagen, ob "Freue Dich, Frau über (allen) Frauen" richtig ist?
— Ach so, das Einstellen des Bildes meintest Du. Bei mir hieß es "Die Größe konnte nicht ermittelt werden".
— Ach so, das Einstellen des Bildes meintest Du. Bei mir hieß es "Die Größe konnte nicht ermittelt werden".
???
Re: Kirchenslawisch-Schule
die Meldung kommt bei der img-Funktion.
Die bild=-Fkt. sollte dies aber beheben, weil Du dort die gewünschte Bildbreite eingibst.
Komisch, dass das bei mir jetzt auch nicht geht. Vorführeffekt? Liegt's am Link?
Die bild=-Fkt. sollte dies aber beheben, weil Du dort die gewünschte Bildbreite eingibst.
Komisch, dass das bei mir jetzt auch nicht geht. Vorführeffekt? Liegt's am Link?

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kirchenslawisch-Schule
Spontan hätte ich „Braut“ gesagt, nicht „Frau“. Mir ist aber auch der Text nicht ganz klar. Wo siehst du das „über“? – Vielleicht versuchen mir uns erst mal an der Umschrift …
Ferner: Es ist nicht alles Kirchenslawisch. Oben links und rechts in den Ecken, das ist ja offensichtlich griechisch (μήτηρ ϑεοῦ).
Rechts neben der Gottesgebärerin (vom Betrachter links) steht умиление, was ich als „Erbarmung“ oder „Barmherzigkeit“ verstehe. So ist an sich der Ikonentypus der ἐλεοῦσα gekennzeichnet. Weshalb aber fehlt hier das Jesuskind?
Links neben Maria wollte ich spontan lesen: пресвятая богородица (hoffentlich richtig buchstabiert), aber das haut augenscheinlich nicht hin: denn wofür stünde das zweite б des zweiten Worts?
Ferner: Es ist nicht alles Kirchenslawisch. Oben links und rechts in den Ecken, das ist ja offensichtlich griechisch (μήτηρ ϑεοῦ).
Rechts neben der Gottesgebärerin (vom Betrachter links) steht умиление, was ich als „Erbarmung“ oder „Barmherzigkeit“ verstehe. So ist an sich der Ikonentypus der ἐλεοῦσα gekennzeichnet. Weshalb aber fehlt hier das Jesuskind?
Links neben Maria wollte ich spontan lesen: пресвятая богородица (hoffentlich richtig buchstabiert), aber das haut augenscheinlich nicht hin: denn wofür stünde das zweite б des zweiten Worts?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kirchenslawisch-Schule
wieso ist die kws jetzt in der Sakristei???
Was ist wenn allgemeine Sachen kommen, wie sie in der Latein-/Griechischschule vorkommen???
Was ist wenn allgemeine Sachen kommen, wie sie in der Latein-/Griechischschule vorkommen???
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Kirchenslawisch-Schule
Die Umschrift um den Heiligenschein lese ich (nach Vergleich mit anderen Ikonen dieses Typus) als "RADUISJA NEBJESTO NENEBJESTNAJA". Mein Kirchenslawisch ist extrem eingerostet, aber das könnte sowas ähnliches bedeuten wie "Freut euch, ihr Himmlischen, über die Himmlische". Aber, wie gesagt, unter großem Vorbehalt.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kirchenslawisch-Schule
Nee, РАДѸЙСѦНЕВѢСТОНЕНЕВѢСТНАЯ, also Радуйся, Невѣсто неневѣстная – Χαῖρε, Νύμφη ἀνύμφευτε. Also „Freue dich, unvermählte Braut“.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kirchenslawisch-Schule
... Es ist dargestellt die Ikone "Umilenie", die der hl. Seraphim von Sarov sehr verehrt hat. Sie wird auch genannt: "Freude aller Freuden". Die Umschrift hat taddeo richtig gelesen, allerdings ist "nevjesto" die Braut und somit "nenevjestnaja" irgendwie zu übersetzen mit 'nicht zur Braut gewordenen' o.ä. Es gibt allerhand Übersetzungen: "... Gottes und nicht Menschen Braut", franz. "épouse inépousée" etc. Der Festtag der Ikone ist der 28. Juli (bzw. 10 August).
Herzl. Gruß, Germanus
Herzl. Gruß, Germanus
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)
Re: Kirchenslawisch-Schule
Was heißt hier "Nee"?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nee, РАДѸЙСѦНЕВѢСТОНЕНЕВѢСТНАЯ, also Радуйся, Невѣсто Неневѣстная.

Re: Kirchenslawisch-Schule
Dann ist es klar ... das ist praktisch die "Refrainstrophe" aus dem Hymnos Akathistos ("Sei gegrüßt, du unvermählte Braut" oder wie immer das in den deutschen Übersetzungen heißen mag).Germanus hat geschrieben:... Es ist dargestellt die Ikone "Umilenie", die der hl. Seraphim von Sarov sehr verehrt hat. Sie wird auch genannt: "Freude aller Freuden". Die Umschrift hat taddeo richtig gelesen, allerdings ist "nevjesto" die Braut und somit "nenevjestnaja" irgendwie zu übersetzen mit 'nicht zur Braut gewordenen' o.ä. Es gibt allerhand Übersetzungen: "... Gottes und nicht Menschen Braut", franz. "épouse inépousée" etc. Der Festtag der Ikone ist der 28. Juli (bzw. 10 August).
Herzl. Gruß, Germanus
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kirchenslawisch-Schule
Du hast Б und В verwechselt, und darum auch „Braut“ und „Himmel“.
(Ich habe oben die Übersetzungen auf deutsch und griechisch nachgetragen.)
Nachtrag: Germanus hat’s ja im Prinzip auch schon erklärt, danke.
(Bloß hat er den Б-В-Dreher nicht bemerkt. Passiert mir übrigens auch
regelmäßig, wenn ich Russisch in lateinischer Umschrift wiedergeben
will: c statt s und b statt w …).
(Ich habe oben die Übersetzungen auf deutsch und griechisch nachgetragen.)
Nachtrag: Germanus hat’s ja im Prinzip auch schon erklärt, danke.
(Bloß hat er den Б-В-Dreher nicht bemerkt. Passiert mir übrigens auch
regelmäßig, wenn ich Russisch in lateinischer Umschrift wiedergeben
will: c statt s und b statt w …).
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kirchenslawisch-Schule
Jepp. Kann mal passieren.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Du hast Б und В verwechselt, und darum auch „Braut“ und „Himmel“.

- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Re: Kirchenslawisch-Schule
"Freue Dich" stimmt, der Rest nicht. Die Inschrift ist die Übersetzung des "Χαῖρε, νύμφη ἀνύμφευτε".anneke6 hat geschrieben:Frage an die Experten: Ist "Freue Dich, Frau über (allen) Frauen" richtig?
ἐὰν γὰρ ἀποϑάνῃ ἄνϑρωπος, ζήσεται συντελέσας ἡμέρας τοῦ βίου αὐτοῦ· ὑπομενῶ, ἕως ἂν πάλιν γένωμαι.
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Re: Kirchenslawisch-Schule
Stimmt schon. Dort steht: "Прст Бцы" = "Пресвятыя Богородицы" (Gen.), denn das "умиленıе" ist hier Subjekt.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Links neben Maria wollte ich spontan lesen: пресвятая богородица (hoffentlich richtig buchstabiert), aber das haut augenscheinlich nicht hin: denn wofür stünde das zweite б des zweiten Worts?
ἐὰν γὰρ ἀποϑάνῃ ἄνϑρωπος, ζήσεται συντελέσας ἡμέρας τοῦ βίου αὐτοῦ· ὑπομενῶ, ἕως ἂν πάλιν γένωμαι.
Re: Kirchenslawisch-Schule
Danke Freunde.
Neues Spiel, neues Glück:

Mein Vorschlag: "Ein neues Gesetz gebe ich euch. Liebt einander."
Nachtrag: Ja, ich schreibe wieder in der Sakristei. Ich bin ja schließlich ein friedensstiftender Kopf…
viewtopic.php?f=21&t=9541&start=
Neues Spiel, neues Glück:

Mein Vorschlag: "Ein neues Gesetz gebe ich euch. Liebt einander."
Nachtrag: Ja, ich schreibe wieder in der Sakristei. Ich bin ja schließlich ein friedensstiftender Kopf…
viewtopic.php?f=21&t=9541&start=
???
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kirchenslawisch-Schule
Ah! Ja, danke, da habe ich nicht richtig hingeschaut. Die zweiten Буки sind gar keine Буки, sondern Еры.Nietenolaf hat geschrieben:Stimmt schon. Dort steht: "Прст Бцы" = "Пресвятыя Богородицы" (Gen.), denn das "умиленıе" ist hier Subjekt.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Links neben Maria wollte ich spontan lesen: пресвятая богородица (hoffentlich richtig buchstabiert), aber das haut augenscheinlich nicht hin: denn wofür stünde das zweite б des zweiten Worts?
P.S.: Àpropos Пресвятыя. Um Himmels willen. Was für ein Genitiv. Ich muß mal kirchenslawischen Deklinationen rappeln, wie mein alter Griechischpauker das genannt hätte.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kirchenslawisch-Schule
Ja, daran gibt es nicht viel zu deuteln, außer du wolltest das да nochanneke6 hat geschrieben:Danke Freunde.
Neues Spiel, neues Glück:
Mein Vorschlag: "Ein neues Gesetz gebe ich euch. Liebt einander."
irgendwie deutsch wiedergeben. Vielleicht einfach durch ein zusätz-
liches -e- in „liebt“, also: „liebet“.
Ach je, nee, ich sehe noch was. „Gebot“ statt „Gesetz“ wär’ wohl pas-
sender. Moses hat ja auch nicht die Zehn Gesetze bekommen.
Aber wo ist die Abschrift des kirchenslawischen Texts, he? Wollen wir
hier was lernen oder nicht, Fräulein Anneke?

Nun noch ’ne Frage an Meiſter Olaff von deme Hellen Stuhle: Weshalb
schreibt man auf Annekes Ikone заповедъ, auf jener von meinem Wei-
be gestickten just hinter meinem Haupte dagegen заповедь? Hat sich
das Wort im Russischen erweicht?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Re: Kirchenslawisch-Schule
Nein, es ist selbst schon im aksl. weich. Das ist künstlerische Freiheit oder ein Schnörkel. Sowas trifft man desöfteren.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Weshalb
schreibt man auf Annekes Ikone заповедъ, auf jener von meinem Wei-
be gestickten just hinter meinem Haupte dagegen заповедь? Hat sich
das Wort im Russischen erweicht?

ἐὰν γὰρ ἀποϑάνῃ ἄνϑρωπος, ζήσεται συντελέσας ἡμέρας τοῦ βίου αὐτοῦ· ὑπομενῶ, ἕως ἂν πάλιν γένωμαι.
Re: Kirchenslawisch-Schule
Klärt mich hier mal auf…der Schnörkel ist doch über dem a…wie kann ein Vokal erweicht werden?
Ansonsten, was die Gesetz/Gebot-Frage angeht: Robert hat Recht. In meiner stark an der Aussprache orientierten Denkweise dachte ich, daß Gesetz von "sagen" kommt, einer Wurzel, die in заповедь wohl auch drinsteckt…es gehört aber zu der setzen/sitzen Wurzel, behauptet zumindest Herr Wasserzieher. Aber wartet noch bis meine Satire, die Linus ja angefordert hat, eingestellt wird…

Ansonsten, was die Gesetz/Gebot-Frage angeht: Robert hat Recht. In meiner stark an der Aussprache orientierten Denkweise dachte ich, daß Gesetz von "sagen" kommt, einer Wurzel, die in заповедь wohl auch drinsteckt…es gehört aber zu der setzen/sitzen Wurzel, behauptet zumindest Herr Wasserzieher. Aber wartet noch bis meine Satire, die Linus ja angefordert hat, eingestellt wird…
???
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kirchenslawisch-Schule
Auf den Vokalen sind Akzente. – Schau mal genau hin:

Der Ерь von заповедь hat oben links einen Schnörkel, so daß er
aussieht wie ein Еръ. Vergleiche mit вамъ und другъ, da sieht der
letzte Buchstabe jeweils genauso aus. Da gehört aber auch ein Еръ
hin.

Der Ерь von заповедь hat oben links einen Schnörkel, so daß er
aussieht wie ein Еръ. Vergleiche mit вамъ und другъ, da sieht der
letzte Buchstabe jeweils genauso aus. Da gehört aber auch ein Еръ
hin.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kirchenslawisch-Schule
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Re: Kirchenslawisch-Schule
Nett 
"Ре Гь азъ / ıєсмъ свѣ/тъ всему / миру хо||дяи по мн/ѣ не има/тъ ходит/и во тмѣ"
"Рече Господь: Азъ есмь свет всему миру, ходяй по мне не иматъ ходити во тме."
"Es sprach der Herr: Ich bin das Licht der ganzen Welt, der mir nachfolgt, wird nicht im Dunkeln wandeln."
Die Ikone ist vermutlich in Südrußland entstanden, sonst würde das letzte Wort "тьмѣ" geschrieben werden.

"Ре Гь азъ / ıєсмъ свѣ/тъ всему / миру хо||дяи по мн/ѣ не има/тъ ходит/и во тмѣ"
"Рече Господь: Азъ есмь свет всему миру, ходяй по мне не иматъ ходити во тме."
"Es sprach der Herr: Ich bin das Licht der ganzen Welt, der mir nachfolgt, wird nicht im Dunkeln wandeln."
Die Ikone ist vermutlich in Südrußland entstanden, sonst würde das letzte Wort "тьмѣ" geschrieben werden.
ἐὰν γὰρ ἀποϑάνῃ ἄνϑρωπος, ζήσεται συντελέσας ἡμέρας τοῦ βίου αὐτοῦ· ὑπομενῶ, ἕως ἂν πάλιν γένωμαι.
Re: Kirchenslawisch-Schule
Und jetzt bitte noch folgendes:
1.) Bitte macht Euch die Mühe, die Aussprache in Latein mit anzugeben. Das macht es für Interessierte einfacher. Ich kann etwas kyrillisch lesen, doch leider nicht alles (vielleicht ein Beitrag mit dem Alphabet und seine Aussprache?)
2.) Kirchenslawisch für:
Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme Dich meiner, des Sünders
Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme Dich meiner, der Sünderin.
3.)Kirchenslawisch für:
Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort
4.) Kirchenslawisch für:
Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ist. Und jeder der lebt und an mich glaubt, wird nicht sterben in alle Ewigkeit.
5.) Kirchenslawisch für:
Ich bin das Licht der Welt. Wer mir folgt wird nicht im Dunkeln wandeln, sondern das Licht des Lebens haben.
6.) Kirchenslawisch für:
Ich habe die Fallen des Teufels ausgebreitet auf der Erde gesehen. Und stöhnend sagte ich: wer vermag diesen wohl zu entgehen? Und hörte eine Stimme sagen: der Demütige.
- Hl. Antonios -
Danke, spasiba, hvala, arigato, efcharisto.
Nassos
1.) Bitte macht Euch die Mühe, die Aussprache in Latein mit anzugeben. Das macht es für Interessierte einfacher. Ich kann etwas kyrillisch lesen, doch leider nicht alles (vielleicht ein Beitrag mit dem Alphabet und seine Aussprache?)
2.) Kirchenslawisch für:
Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme Dich meiner, des Sünders
Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme Dich meiner, der Sünderin.
3.)Kirchenslawisch für:
Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort
4.) Kirchenslawisch für:
Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ist. Und jeder der lebt und an mich glaubt, wird nicht sterben in alle Ewigkeit.
5.) Kirchenslawisch für:
Ich bin das Licht der Welt. Wer mir folgt wird nicht im Dunkeln wandeln, sondern das Licht des Lebens haben.
6.) Kirchenslawisch für:
Ich habe die Fallen des Teufels ausgebreitet auf der Erde gesehen. Und stöhnend sagte ich: wer vermag diesen wohl zu entgehen? Und hörte eine Stimme sagen: der Demütige.
- Hl. Antonios -
Danke, spasiba, hvala, arigato, efcharisto.
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Kirchenslawisch-Schule
Hallo Nassos!
Um Synodalkirchenslavisch lesen zu können, brauchst Du diese 4 Schriftzeichen:
http://www.halfwayproductions.com/slavo ... names.html
Auf der Seite gibt es auch Angaben zur Aussprache.
Zum Vergleich, das moderne kryrillische Alphabet hat 32 Buchstaben, die ob groß oder klein ziemlich gleich aussehen.
Um Synodalkirchenslavisch lesen zu können, brauchst Du diese 4 Schriftzeichen:
http://www.halfwayproductions.com/slavo ... names.html
Auf der Seite gibt es auch Angaben zur Aussprache.
Zum Vergleich, das moderne kryrillische Alphabet hat 32 Buchstaben, die ob groß oder klein ziemlich gleich aussehen.
???
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kirchenslawisch-Schule
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kirchenslawisch-Schule
Zweites Bild, Buch:
"Kommet zu mir alle, die ihr euch abmüht und beladen seid, ich werde euch Ruhe verschaffen." Weiter komme ich nicht mit dem Text.
Nachtrag: Was diese Akzente über Vokalen in slavischen Sprachen angeht, ich habe mal ein bißchen gebüffelt. Sie könnten bedeuten, daß der Vokal lang ausgesprochen wird.
"Kommet zu mir alle, die ihr euch abmüht und beladen seid, ich werde euch Ruhe verschaffen." Weiter komme ich nicht mit dem Text.
Nachtrag: Was diese Akzente über Vokalen in slavischen Sprachen angeht, ich habe mal ein bißchen gebüffelt. Sie könnten bedeuten, daß der Vokal lang ausgesprochen wird.
???
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kirchenslawisch-Schule
»… Nehmt mein Joch auf euch.«anneke6 hat geschrieben:Zweites Bild, Buch:
"Kommet zu mir alle, die ihr euch abmüht und beladen seid, ich werde euch Ruhe verschaffen." Weiter komme ich nicht mit dem Text.
Прїидите ко мне вси трѹждающїнсѧ и ѡбременнїн ї азъ упокою вы возмите иго мое на себе
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kirchenslawisch-Schule
Danke Anneke. Ich kann aber nichts über die Aussprache finden....anneke6 hat geschrieben:Hallo Nassos!
Um Synodalkirchenslavisch lesen zu können, brauchst Du diese 4 Schriftzeichen:
http://www.halfwayproductions.com/slavo ... names.html
Auf der Seite gibt es auch Angaben zur Aussprache.
Zum Vergleich, das moderne kryrillische Alphabet hat 32 Buchstaben, die ob groß oder klein ziemlich gleich aussehen.

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Kirchenslawisch-Schule
Vor einigen Jahren habe ich mir das Lehrbuch von Trunte besorgt, aber es hat leider nicht im Selbststudium (mangels Lerndisziplin und mangels persönlicher Anregung) funktioniert.
Irgendwann wird das Lernen denn doch mal klappen, aber wie? Dazu 2 konkrete Fragen:
1) Ich wohne zur Zeit im engeren Umkreis von Dortmund. Habt Ihr Empfehlungen für einen entspr. Kurs im Umkreis?
Unis: MS ist OK, BO ist OK, K ist etwas zu weit. Es müsste am Abend sein. Außerdem weiß ich nicht, was man heutzutage als Gaststudent zahlt.
2) Ich könnte mir auch einen Privatkurs (Einzelkurs geht, lieber aber Kleingruppe) im Dunstkreis einer Orthodoxen/ostkirchlichen Gemeinde vorstellen.
Interesse ist immer da, Zeit ist allerdings eher ab Sommer 2010 wieder da.
Irgendwann wird das Lernen denn doch mal klappen, aber wie? Dazu 2 konkrete Fragen:
1) Ich wohne zur Zeit im engeren Umkreis von Dortmund. Habt Ihr Empfehlungen für einen entspr. Kurs im Umkreis?
Unis: MS ist OK, BO ist OK, K ist etwas zu weit. Es müsste am Abend sein. Außerdem weiß ich nicht, was man heutzutage als Gaststudent zahlt.
2) Ich könnte mir auch einen Privatkurs (Einzelkurs geht, lieber aber Kleingruppe) im Dunstkreis einer Orthodoxen/ostkirchlichen Gemeinde vorstellen.
Interesse ist immer da, Zeit ist allerdings eher ab Sommer 2010 wieder da.