Kurze Fragen - kurze Antworten

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Re: Das Alleluja in der Messe

Beitrag von pierre10 »

ad-fontes hat geschrieben:Inkarnation:

Wäre es nicht naheliegender, incarnatio mit "Einfleischung" statt mit "Fleischwerdung" wiederzugeben?
Nein. Schlechter Begriff........

Pierre

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von anneke6 »

Morphosyntaktisch übersetzen ist nicht immer korrekter, es geht ja auch um die Verständlichkeit des Begriffes. "Einfleischen" wird im deutschen wohl als "in Fleisch und Blut übergehen" aufgefaßt, wie in "ein eingefleischter Junggeselle".
Auf polnisch sagt man "wcielenie". Das besteht aus drei Morphemen: Das erste, die Vorsilbe "w" steht für "ein, hinein", "ciel" kommt von "ciało", also "Leib" und das dritte Morphem "enie" ist die Wortendung eines Gerundiums, es könnte, wenn man dies ins Deutsche übersetzen wollte als "Einleibung", "das Einleiben" oder vielleicht sogar als "Einverleibung", "Einverleiben" übersetzt werden. Klingt auf deutsch seltsam, aber auf polnisch klingt es vertraut.
anneke6, größte Schwächen während des Studiums: Morphologie und Syntax.
???

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Das Alleluja in der Messe

Beitrag von ad-fontes »

pierre10 hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Inkarnation:

Wäre es nicht naheliegender, incarnatio mit "Einfleischung" statt mit "Fleischwerdung" wiederzugeben?
Nein. Schlechter Begriff........

Pierre
tell me why..., please!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Das Alleluja in der Messe

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ad-fontes hat geschrieben:Inkarnation:

Wäre es nicht naheliegender, incarnatio mit "Einfleischung" statt mit "Fleischwerdung" wiederzugeben?
http://kreuzgang.org/search.php?keyword ... bmit=Suche ;D

(Linus und Raphael haben das gelegentlich schon von mir übernommen, wie ich sehe …)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von overkott »

Wie wäre es schlicht mit Christi Geburt?

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Nassos »

Du meinst: wie wäre es schlicht mit "Christi Geburt"?
Ansonsten müsste ich auf Deinen Satz erwidern: "Zu spät". :breitgrins:

(sorry, habe heute schon zwei Korrekturen gesehen, das hat mich motiviert...)
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Das Alleluja in der Messe

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Inkarnation:

Wäre es nicht naheliegender, incarnatio mit "Einfleischung" statt mit "Fleischwerdung" wiederzugeben?
http://kreuzgang.org/search.php?keyword ... bmit=Suche ;D

(Linus und Raphael haben das gelegentlich schon von mir übernommen, wie ich sehe …)
Immer einen Schritt voraus.

(Ich kann mir wenigstens zugute halten, aus eigenem Antrieb diesen Begriff "kreiert" zu haben; Wie war das nochmal mit der editio princeps des Erasmus!?)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8750
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Marion »

Weiß jemand ob die Fotos von der weißen Amsel die beim Papst wohnt online sind?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von cantus planus »

Bitte?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8750
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Marion »

Hast de nicht mitgekriegt? :glubsch:
Du bist mir einer :D
Der Papst hat ne weiße Amsel im Garten (beim rosenkranzbeten entdeckt) und jemand auf Pirsch geschickt um sie zu fotografieren. Kam vorgestern (?) in Glorianachrichten.
Ich find die Fotos aber nirgends :(
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von cantus planus »

Vermutlich war eine tote Amsel zugeschneit und der Gärtner hat sie entsorgt. Ich denke, wir können davon ausgehen, dass es kein Zeichen der Gospa war. :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8750
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Marion »

Nein, sie ist nicht tot :irritiert:
Sie wohnt in der Lourdes-Grotte in den Vatikanischen Gärten

Ich bin nun wohl im falschen thread, das hätte in Nachrichten der Weltkirche gehört. :roll:
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Nassos »

Der Papst hat nen Vogel? :breitgrins:
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8750
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Marion »

Ja, aber keine Meise :P , sondern ne weiße Amsel :breitgrins:
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von cantus planus »

Nassos hat geschrieben:Der Papst hat nen Vogel? :breitgrins:
Da ist er nicht der erste:
Bild
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Nassos »

@Marion: :blinker:

@cantus: aaahhhh, also hatte jeder einen. :pfeif:

Ist aber ein gelungenes Foto, fast wie posiert. Würdiger Blick, ruhiger Vogel, der Griff zum Kreuz. Fast zu perfekt für nen Schnappschuss, aber gelungen.
Zuletzt geändert von Nassos am Samstag 19. Dezember 2009, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von cantus planus »

Aber selbstverständlich! :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Nassos »

Nun, diesen "Vogel" haben hoffentlich viel viel mehr als nur er. Und mögen es noch mehr werden.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von taddeo »

Marion hat geschrieben:Hast de nicht mitgekriegt? :glubsch:
Du bist mir einer :D
Der Papst hat ne weiße Amsel im Garten (beim rosenkranzbeten entdeckt) und jemand auf Pirsch geschickt um sie zu fotografieren. Kam vorgestern (?) in Glorianachrichten.
Ich find die Fotos aber nirgends :(
http://www.kath.net/detail.php?id=24897
Da steht zumindest der Name des Fotografen dabei, vielleicht hilft Dir das ja bei der Suche.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Raimund J. »

Die weiße Amsel des Papstes: http://www.zenit.org/article-19350?l=german

Hoffentlich kümmert sich die Katze nicht darum:
:erschrocken:
Bild
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Linus »

Marion hat geschrieben:Ja, aber keine Meise :P , sondern ne weiße Amsel :breitgrins:
Allerdings meint er, es sei der heiliger Geist :kugel:

Alle Vöglein sind schon da...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von taddeo »

Eine Frage zum neuen englischsprachigen Missale, das in den USA eingeführt werden soll:

Gibt's das schon irgendwo im Netz? Mich würde speziell interessieren, wie dort die Texte des Meßordinariums übersetzt worden sind.

Danke schon im Voraus, falls jemand Näheres weiß!

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Bernado »

taddeo hat geschrieben:Eine Frage zum neuen englischsprachigen Missale, das in den USA eingeführt werden soll:

Gibt's das schon irgendwo im Netz? Mich würde speziell interessieren, wie dort die Texte des Meßordinariums übersetzt worden sind.
eine komplette Version ist mir nicht bekannt. Auszüge gibt es hier: The Roman Missal.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

michaelis
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von michaelis »

Ja: Hier.

Die US-amerikanische Bischofskonferenz hat zur Vorbereitung auf die Einführung der neuen Übersetzung eine eigene Internet-Seite eingerichtet: http://www.usccb.org/romanmissal/

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von taddeo »

Super! Ganz herzlichen Dank dafür!

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Ist die Albe ein Klerikergewand?

Beitrag von ad-fontes »

Angestoßen durch diesen Beitrag und meine Replik:
ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben: Wenn du das für dich so siehst, o.k., aber das Superpellizeum (auch Chorhemd, davon reden wir hier übrigens die ganze Zeit, das Rochett ist ein außerliturgisches Gewand, das nur Prälaten zusteht) ist als solches Abzeichen des Klerikers, und wird von Meßdienern ohnehin nur insofern getragen, als sie während der Liturgie die Funktionen von Klerikern wahrnehmen (deshalb ist es ja auch so absurd, wenn Meßdienerinnen in Talar und Chorhemd rumlaufen, s. den Strang zu dem Thema). Ob das Superpellizeum dann mit Spitze verziert ist oder nicht, macht - bis auf Geschmacksfragen - überhaupt keinen Unterschied.

Das Superpelliz ist eine Sonderform der Albe. Es kann daher und wird zurecht von Laien getragen und zwar nicht nur vom Altardienst, sondern (zumeist mit Rundkragen und/oder ärmellos) auch von den Sängern der Schola.
viewtopic.php?f=1&t=1681&start=16

möchte ich obige Frage zur Diskussion stellen, wurde die Albe doch von den Neugetauften nur während der Osteroktav getragen. (Der Sonntag nach den feriae in albis hieß bereits Dominica post albas [depositas]).

Heutzutage ist jedoch oft zu hören, die Albe sei das Grundgewand eines jeden Christen, während Berolinensis im Hinblick auf das Rochett eine Einschränkung macht, die m. E. vice versa auch für die Albe gilt. Zu recht?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

michaelis
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Ist die Albe ein Klerikergewand?

Beitrag von michaelis »

Das Rochet ist dem Chorhemd (Superpelliceum) äußerlich zwar sehr ähnlich, es handelt sich dabei aber um ein vollkommen anderes Gewand.
Bereits im 13. Jhd. wird zwischen der "camisia" bzw. dem "roccus" einerseits und der "alba" andereits unterschieden.
(Siehe u.a. Josef Braun S.J.).

Dies Gewand war von Anfang an ein klerikales Kleidungsstück, auch wenn es nicht immer auf Prälaten beschränkt war.


Die Albe hat sich dagegen aus der (weißen) Tunika entwickelt und war wohl nur zeitweise den Klerikern vorbehalten. Selbiges muß für das Chorhemd gelten, daß sich aus der Albe entwickelt hat.
Als klerikales Gewand gilt im Zusammenhang mit liturgischer Kleidung eher der Talar, über dem das Chorhemd getragen wird.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Christ86 »

Ist "Vorfahren Gottes" eine geläufige Bezeichnung für die Heiligen Anna & Joachim? Habe das kürzlich gelesen, sonst aber noch nie gehört.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Niels »

Christ86 hat geschrieben:Ist "Vorfahren Gottes" eine geläufige Bezeichnung für die Heiligen Anna & Joachim? Habe das kürzlich gelesen, sonst aber noch nie gehört.
In der Liturgie der Ostkirche auf jeden Fall - die westlichen Liturgien kennen diese Bezeichnung, soweit ich weiß, nicht.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Christ86 »

Niels hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:Ist "Vorfahren Gottes" eine geläufige Bezeichnung für die Heiligen Anna & Joachim? Habe das kürzlich gelesen, sonst aber noch nie gehört.
In der Liturgie der Ostkirche auf jeden Fall - die westlichen Liturgien kennen diese Bezeichnung, soweit ich weiß, nicht.
Danke für die Antwort :)
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Nassos »

Christ86 hat geschrieben:Ist "Vorfahren Gottes" eine geläufige Bezeichnung für die Heiligen Anna & Joachim? Habe das kürzlich gelesen, sonst aber noch nie gehört.
In der Chrysostomosliturgie, auf Griechisch/Englisch: (...ικεσίαις ... των αγίων και δικαίων θεοπατόρων Ιωακείμ και Άννης... / through the supplications ... of the holy and righteous progenitors of God, Joachim and Anna...)

Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von taddeo »

Christ86 hat geschrieben:Ist "Vorfahren Gottes" eine geläufige Bezeichnung für die Heiligen Anna & Joachim? Habe das kürzlich gelesen, sonst aber noch nie gehört.
Die deutschen Übersetzungen der byzantinischen Liturgie, die ich kenne, verwenden für Joachim und Anna den etwas altertümlichen Ausdruck "Gottesahnen".

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema