Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
was meinst du mit einspurigkeit?
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Ich nehme an, er meint die Fixierung auf den Ritus der Heiligen Messe und das dadurch entstehende Außerachtlassen sonstiger vorkonzliiärer Liturgie.ottaviani hat geschrieben:was meinst du mit einspurigkeit?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
das ist schlicht nicht der fall
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Bilder vom Pontifikalamt mit Antonio Cardinal Cañizares Llovera in der Lateranbasilika am 8. Januar 21:
http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... mn_7.html
Und hier:
http://www.orbiscatholicus.org/21/1/ ... al_8.html
http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... mn_7.html
Und hier:
http://www.orbiscatholicus.org/21/1/ ... al_8.html
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
nicht?ottaviani hat geschrieben:das ist schlicht nicht der fall
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
nicht!maliems hat geschrieben:nicht?ottaviani hat geschrieben:das ist schlicht nicht der fall
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Nein. Selbst häufig in Italien mich aufhaltend kann ich das, was Ottaviani geschrieben hat, nur bestätigen.maliems hat geschrieben:nicht?ottaviani hat geschrieben:das ist schlicht nicht der fall
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
NLM bringt erste Bilder: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... hagen.htmlNiels hat geschrieben:www.summorum-pontificum.de hat geschrieben:Am Sonntag den 1. Januar wird Bischof Czeslaw Cozon von Kopenhagen in seiner Kathedralkirche zum Fest der heiligen Familie ein feierliches Pontifikalamt im gregorianischen Ritus zelebrieren.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Kardinal Levada wird am 3. März die Weihe der neuen Seminarkirche der Petrusbruderschaft in Denton vornehmen: http://www.summorum-pontificum.fr/artic ... 17571.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Sehr lobenswert daß der neue Präsident der Komission jetzt auch "öffentlich" amtiert
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
ein Vortrag von Weihbischof i.R. Dick
http://www.domradio.de/kopfhoerer/artikel_6284.html
http://www.domradio.de/kopfhoerer/artikel_6284.html
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Card. Levada wird übrigens nicht selbst amtieren, sondern der Weihe und dem Pontifikalamt des Ortsbischofs beiwohnen. Wahrscheinlich kennt er sich mit den Riten nicht genug aus. Aber so oder so ein gutes Zeichen.
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Berolinensis hat geschrieben:Aber so oder so ein gutes Zeichen.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
woher hast du dasBerolinensis hat geschrieben:Card. Levada wird übrigens nicht selbst amtieren, sondern der Weihe und dem Pontifikalamt des Ortsbischofs beiwohnen. Wahrscheinlich kennt er sich mit den Riten nicht genug aus. Aber so oder so ein gutes Zeichen.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Aus erster Hand.ottaviani hat geschrieben:woher hast du dasBerolinensis hat geschrieben:Card. Levada wird übrigens nicht selbst amtieren, sondern der Weihe und dem Pontifikalamt des Ortsbischofs beiwohnen. Wahrscheinlich kennt er sich mit den Riten nicht genug aus. Aber so oder so ein gutes Zeichen.

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Uim Ottaviani du hast Konkurrenz!Berolinensis hat geschrieben:Aus erster Hand.ottaviani hat geschrieben:woher hast du dasBerolinensis hat geschrieben:Card. Levada wird übrigens nicht selbst amtieren, sondern der Weihe und dem Pontifikalamt des Ortsbischofs beiwohnen. Wahrscheinlich kennt er sich mit den Riten nicht genug aus. Aber so oder so ein gutes Zeichen.

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Die Ernennung wurde zwar schon in der Pforte bekanntgegeben, aber da Mons. ein "Tridentiner" ist, poste ich folgenden Kommentar auch hier:
www.summorum-pontificum.de hat geschrieben:Nun ist es amtlich: Andre-Mutien Léonard, seit 1991 Bischof von Namur, wird neuer Erzbischof von Mechelen-Brüssel und Primas von Belgien. Der 1940 geborene Léonard hat sich nicht nur als lehramtstreuer Theologe - und das will in Belgien schon etwas heißen - einen Namen gemacht, er ist auch ein erpropter Freund der alten Liturgie. 2007 vollzog er die Priesterweihen für die Petrusbruderschaft in Wigratzbad, 2008 zelebrierte er das feierliche Pontifikalamt in der a.o. Form auf dem Eucharistischen Kongress in Quebéc. In seiner Diözese hat er mehrfach im alten Ritus zelebriert. Er ist zweiter Nachfolger von Kardinal Suenens, der auf dem 2. Vatikanum einer der Hauptvertreter der modernistischen Linie war und von vielen für den weitgehenden Zusammenbruch der Kirche in Belgien verantwortlich gemacht wird. (...)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Wie katholisch ist Belgien?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Im Gegensatz zu den weitestgehend protestantischen Niederlanden war Belgien hochprozentig katholisch. - auch der flämische Teil.Raimund Josef H. hat geschrieben:Wie katholisch ist Belgien?
Belgien gehörte zu den Hauptopfern der nachkonziliaren Umbrüche, aber während es in den Niederlanden erste Anzeichen für eine Erholung gibt, dauert in Belgien die Talfahrt noch an. Die Seminare sind leer (bis auf das von Msgr. Leonard), der Kirchenbesuch im Keller, Summorum-Pontificum wird von den Bischöfen planmäßig boykottiert. Auch Kardinal Daneels war den größten Teil seines Lebens hindurch ultraprogressiv, er hat aber in den letzten Jahren einige bemerkenswerte Einsichten gehabt, von denen aber wenig Wirkung ausging.
Leonard tritt ein schweres Erbe an, aber er kennt die Situation sehr gut und er hat auch Vorstellungen, was man dagegen tun kann.
Auf Summorum Pontificum ist ein Teil seines Beitrages auf der Konferenz von Fontgombault zur Reform der Reform erschienen.
Bischof Leonard könnte - insbesondere, wenn er bald Kardinal wird - für das nördliche und westliche Deutschland eine Rolle übernehmen, wie sie Bischof Haas im Süden spielt. Einen Cardinalis Sanctae Ecclesiae Romanae kann man nicht so ohne weiteres aussperren.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Das war sogar einer der, wenn nicht der für die Abtrennung Belgiens vom Königreich der Vereinigten Niederlande 183.Bernado hat geschrieben:Im Gegensatz zu den weitestgehend protestantischen Niederlanden war Belgien hochprozentig katholisch. - auch der flämische Teil.Raimund Josef H. hat geschrieben:Wie katholisch ist Belgien?
Allerdings ist auch - das wird häufig übersehen - der Süden der heutigen Niederlande etwa bis zur Maas weitgehend katholisch geprägt (vgl. hier die historische Situation, grün=katholisch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 72917134 ), und wurde nur lange durch die calvinistische Regierung unterdrückt. Heute haben sich die Verhältnisse allerdings auch landesweit (durch den bei den Protestanten rasant voranschreitenden Abfall) verkehrt, es gibt mehr als doppelt so viele Katholiken wie Protestanten.
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Und ein Video gibt es auch: http://www.gloria.tv/?media=4762Niels hat geschrieben:NLM bringt erste Bilder: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... hagen.htmlNiels hat geschrieben:www.summorum-pontificum.de hat geschrieben:Am Sonntag den 1. Januar wird Bischof Czeslaw Cozon von Kopenhagen in seiner Kathedralkirche zum Fest der heiligen Familie ein feierliches Pontifikalamt im gregorianischen Ritus zelebrieren.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Bischof Fernando José Monteiro Guimarães, C.Ss.R., von Garanhuns, Brasilien, der an der Errichtung sowohl der Apostolischen Administration von Campos als auch des Instituts vom Guten Hirten beteiligt war, und diese Woche zum Mitglied der Apostolischen Signatur ernannt wurde: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... razil.html


Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
http://www.katholisches.info/?p=6409 hat geschrieben:(Monte Carlo) Am kommenden Sonntag, den 31. Januar, wird im Fürstentum Monaco – soweit bekannt – zum ersten Mal seit der Liturgiereform wieder ein Gottesdienst im alten Ritus gefeiert. An ihr wird auch der Erzbischof des kleinen Fürstentums am Mittelmeer, Msgr. Bernard Barsi, teilnehmen. Die Heilige Messe wird um 16.00 Uhr in der Kirche Saint-Charles stattfinden. (...)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Bischöfliche „Hall of Fame“ – Liste der Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren:
http://www.katholisches.info/?p=667
Dass die Herren Bischöfe Gregor Maria Hanke und Walter Mixa im alten Ritus zelebriert haben sollen, wäre mir allerdings neu. Sie haben meines Wissens lediglich einer Messfeier im alten Ritus beigewohnt oder dabei die Predigt übernommen, eine alte Messe selber zelebriert haben sie jedoch nicht.
P. S. Außerdem fehlen die katholischen (nicht mehr exkommunizierten) (Weih-)Bischöfe Bernard Fellay, Bernard Tissier de Mallerais, Richard Williamson und Alfonso de Galarreta.

http://www.katholisches.info/?p=667
Dass die Herren Bischöfe Gregor Maria Hanke und Walter Mixa im alten Ritus zelebriert haben sollen, wäre mir allerdings neu. Sie haben meines Wissens lediglich einer Messfeier im alten Ritus beigewohnt oder dabei die Predigt übernommen, eine alte Messe selber zelebriert haben sie jedoch nicht.
P. S. Außerdem fehlen die katholischen (nicht mehr exkommunizierten) (Weih-)Bischöfe Bernard Fellay, Bernard Tissier de Mallerais, Richard Williamson und Alfonso de Galarreta.




„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Die Aufstellung kommt ursprünglich von hier: http://www.unavocemalaga.com/ und dort heißt es ausdrücklich "obispos que han oficiado o asistido", also zelebriert oder beigewohnt.Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Bischöfliche „Hall of Fame“ – Liste der Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren:
http://www.katholisches.info/?p=667
Dass die Herren Bischöfe Gregor Maria Hanke und Walter Mixa im alten Ritus zelebriert haben sollen, wäre mir allerdings neu. Sie haben meines Wissens lediglich einer Messfeier im alten Ritus beigewohnt oder dabei die Predigt übernommen, eine alte Messe selber zelebriert haben sie jedoch nicht.
Zuletzt geändert von Berolinensis am Samstag 6. Februar 2010, 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Ich krieg daBerolinensis hat geschrieben:http://www.unavocemalaga.com/

Als attackierend gemeldete Website!
Die Website auf personales.ya.com wurde als attackierende Seite gemeldet und auf Grund Ihrer Sicherheitseinstellungen blockiert.
Attackierende Websites versuchen, Programme zu installieren, die private Informationen stehlen, Ihren Computer verwenden, um andere zu attackieren oder Ihr System beschädigen.
Manche Websites vertreiben bewusst Viren und ähnlich schädliche Software, aber viele Websites sind auch ohne das Wissen oder die Erlaubnis des Betreibers kompromittiert.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Keine Ahnung, bei mir funktioniert sie normal, lese sie seit langem.
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
bei mir auch nicht.
Vielleicht bist du ne Virenschleuder Bero
Vielleicht bist du ne Virenschleuder Bero
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Vielleicht, ich bin da in der Tat nicht so sehr vorsichtig. Aber es wird ja auch international sehr viel auf diese Seite verlinkt, und ich kenne den Betreiber José Luis, also ich glaube nicht, daß das irgendwie gefährlich ist. Aber Ahnung hab ich von solchen technischen Sachen nicht, also wem's zu heiß ist, lasse es lieber bleiben.
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Auch der Kardinal Staatsekretär zelebriert jetzt im überlieferten Ritus
http://www.newliturgicalmovement.org/#5 ... 39712365
http://www.newliturgicalmovement.org/#5 ... 39712365
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Äh, nein, das ist schon der neue Ritus, nur halt in der Hermeneutik der Kontinuität.ottaviani hat geschrieben:Auch der Kardinal Staatsekretär zelebriert jetzt im überlieferten Ritus
http://www.newliturgicalmovement.org/#5 ... 39712365
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Ja. Ich bin ja ohnehin der Überzeugung, daß viele Gemeinden eine im Sinne der Kontinuität gefeierte Neue Messe (also ohne Ministrantinnen, mit feierlichen Gewändern, ad orientem und bis auf die Lesungen und die Fürbitten alles auf Latein) für eine "alte Messe" halten und dementsprechend empört (antikonziliar!) reagieren würden.Berolinensis hat geschrieben:Äh, nein, das ist schon der neue Ritus, nur halt in der Hermeneutik der Kontinuität.ottaviani hat geschrieben:Auch der Kardinal Staatsekretär zelebriert jetzt im überlieferten Ritus
http://www.newliturgicalmovement.org/#5 ... 39712365
Und gerade daran kann man sehen, daß viele Gemeinden und auch Priester, die die alte Messe ablehnen, das nicht aus irgendwelchen möglicherweise begründbaren Reformvorstellungen heraus wollen, sondern weil sie den Bruch wollen. Ihre Kirche ist 1965 gegründet worden, punktum. Und genau das ist das Verhängnisvolle an der neuen Liturgie, daß sie diese Vorstgellung vom Bruch ermöglicht und in gewisser Weise sogar dazu einlädt.
Es stünde noch der Test aus, wieweit man auch Besucher einer traditionellen Messe mit einer im alten Geist gefeierten NOM-Liturgie täuschen könnte - vermutlich würde doch das fehlende Stafffelgebet und Schlußevangelium auffallen.
Auch hier wird wieder erkennbar, daß sowohl der Papst Recht hat, wenn er sagt es gibt keinen Bruch, wie die Traditionsorientierten, die den Bruch beklagen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)