Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 18:44
Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
hallo mitposter,
ich möchte in der nächsten zeit eine kleine arbeit über die befruchtung des nom durch die gregorianische liturgie schreiben. da diese aus der erfahrung heraus entstehen soll, möchte ich um eure einschätzungen, meinungen, anregungen und kritiken zu diesem thema bitten. vielleicht hat der eine schon etwas feststellen können bzw. sich diese frage auch schn überlegt.
herzlichen dank schon mal im voraus und einen gesegneten sonntag!
lg martin
ich möchte in der nächsten zeit eine kleine arbeit über die befruchtung des nom durch die gregorianische liturgie schreiben. da diese aus der erfahrung heraus entstehen soll, möchte ich um eure einschätzungen, meinungen, anregungen und kritiken zu diesem thema bitten. vielleicht hat der eine schon etwas feststellen können bzw. sich diese frage auch schn überlegt.
herzlichen dank schon mal im voraus und einen gesegneten sonntag!
lg martin
"solis instar sola regnet caritas" gregor d. gr.
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
Lies mal das hier:
http://www.kathnews.de/content/index.ph ... #more-342
http://www.kath-info.de/strasser.html
http://www.domradio.de/kopfhoerer/artikel_6284.html
http://exsultet.net/?p=1645
http://www.pro-missa-tridentina.de/uplo ... 2_Korr.pdf
Frage an die Moderatoren: Hatten wir das Thema nicht schon einmal? Vielleicht könnte man dann die Stränge zusammenlegen.
http://www.kathnews.de/content/index.ph ... #more-342
http://www.kath-info.de/strasser.html
http://www.domradio.de/kopfhoerer/artikel_6284.html
http://exsultet.net/?p=1645
http://www.pro-missa-tridentina.de/uplo ... 2_Korr.pdf
Frage an die Moderatoren: Hatten wir das Thema nicht schon einmal? Vielleicht könnte man dann die Stränge zusammenlegen.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
Zu dem Thema gab's auch vor langer Zeit (vor mind. 10 Jahren) in der Una Voce-Korrespondenz eine "praktische Anleitung" aus der Feder eines Geistlichen (Gamaliel, vielleicht weißt Du ja, welchen Artikel ich meine und/oder wirfst mal einen Blick ins Archiv...), ähnlich dem Beitrag von M. Gurtner.
(Ich meine mich aber ebenfalls zu erinnern, dass es irgendwo hier schon einen Strang zu dem Thema gibt; bislang bin ich aber noch nicht fündig geworden...)
(Ich meine mich aber ebenfalls zu erinnern, dass es irgendwo hier schon einen Strang zu dem Thema gibt; bislang bin ich aber noch nicht fündig geworden...)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
Dieser Strang ist mit dem Thema auch verwandt, da gibt es sicher gewisse Überschneidungen:Niels hat geschrieben:Zu dem Thema gab's auch vor langer Zeit (vor mind. 1 Jahren) in der Una Voce-Korrespondenz eine "praktische Anleitung" aus der Feder eines Geistlichen (Gamaliel, vielleicht weißt Du ja, welchen Artikel ich meine und/oder wirfst mal einen Blick ins Archiv...), ähnlich dem Beitrag von M. Gurtner.
(Ich meine mich aber ebenfalls zu erinnern, dass es irgendwo hier schon einen Strang zu dem Thema gibt; bislang bin ich aber noch nicht fündig geworden...)
viewtopic.php?f=3&t=774
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
@ Niels, Gamaliel
An der praktischen Anleitung hätte ich Interesse.
An der praktischen Anleitung hätte ich Interesse.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
Tut mir leid, aber den "Una voce"-Artikel kenne ich nicht, sodaß ich hier nicht weiterhelfen kann. 

Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
Ich habe die meisten Hefte der alten Jahrgänge leider weiterverschenkt. Ich schaue mal, ob ich trotzdem was finde.ar26 hat geschrieben:@ Niels, Gamaliel
An der praktischen Anleitung hätte ich Interesse.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
Hab Dank, iustus!
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
Ja, nicht mir, ar26, sondern Niels, gebührt die Ehre! 

Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
iustus hat geschrieben:Ja, nicht mir, ar26, sondern Niels, gebührt die Ehre!

Du hast aktuell auf den Link aufmerksam gemacht...

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
Den Artikel von Gurtner bei kathnews habe ich auch gelesen - und muß ehrlich sagen, ich finde ihn ziemlich daneben. Er ermuntert genau zu dem, was er eingangs als unbedingt zu vermeiden deklariert: die skrupellose Vermischung der alten und der neuen Form. Außerdem gibt es z. B. über manche seiner "Empfehlungen" durchaus kontroverse Ansichten, etwa über die Erlaubtheit des "Dies irae" als Sequenz im Requiem der ordentlichen Form. Gurtner geht viel zu pauschal davon aus, daß alles, was nicht ausdrücklich verboten wurde, auch erlaubt sei. Man kann genauso gut sagen, alles, was nicht ausdrücklich vorgeschrieben ist, ist verboten.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
Kann man; dann sollte man aber konsequent sein: http://the-hermeneutic-of-continuity.bl ... front.htmltaddeo hat geschrieben: Man kann genauso gut sagen, alles, was nicht ausdrücklich vorgeschrieben ist, ist verboten.
Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
Berolinensis hat geschrieben:Kann man; dann sollte man aber konsequent sein: http://the-hermeneutic-of-continuity.bl ... front.htmltaddeo hat geschrieben: Man kann genauso gut sagen, alles, was nicht ausdrücklich vorgeschrieben ist, ist verboten.

- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Arbeit über die Befruchtung des NOM durch die Gregorianische
Ich habe den Artikel von Gurtner (wer ist das eigentlich?) nicht gelesen, aber ich sehe durchaus nicht was gegen eine Auslegung "in dubio pro traditione" spricht - im Gegenteil ist es m.E. höchste Zeit dafür.