Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
NLM bringt heute ein Interview mit den Herausgebern der neuen Zeitschrift "usus antiquior".
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Ein neues Interview, wieder auf NLM: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... quior.htmlcantus planus hat geschrieben:NLM bringt heute ein Interview mit den Herausgebern der neuen Zeitschrift "usus antiquior".
Ich bin gespannt, wie die Zeitschrift hinterher tatsächlich aussieht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Aus verlässlicher Quelle folgende Information (Näheres folgt später): Alcuin Reid hat einen Weihebischof gefunden, und wird die Priesterweihe empfangen. Er ist in die Diözese Frejus-Toulon inkardiniert.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
hört hört
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Quelle hat geschrieben:Volume 1 Contents released!
Editorial: Laurence Paul Hemming & Alcuin Reid
Articles:
László Dobszay: ‘The Graduale Parvum’
Manfred Hauke: ‘Klaus Gamber, Liturgist’
Stefan Heid: ‘The Attitude and Orientation of Prayer in the Early Christian Era’
Aidan Nichols OP: ‘A Theological Perspective on Church Music’
Susan Frank Parsons: ‘The Moral Lessons of the Octaves’
Athansius Schneider: ‘The Ancient Norm of the Holy Fathers (“pristina sanctorum Patrum norma”) As a Criterion for an Authentic Renewal of the Sacred Liturgy’
Matthieu Smyth: ‘The Anaphora of the So-Called ‘Apostolic Tradition’ and the Roman Eucharistic Prayer’, with a Preface by Paul Bradshaw.
Daniel Van Slyke: ‘Despicere mundum et terrena: a Spiritual and Liturgical Motif in the Missale Romanun’
Michael John Zielinski OSB Oliv.: ‘The Culture and Heritage Of The Classical Roman Rite’
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Das klingt äußerst interessant.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Siehe auch hier: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?f=2&t=9831Niels hat geschrieben:Aus verlässlicher Quelle folgende Information (Näheres folgt später): Alcuin Reid hat einen Weihebischof gefunden, und wird die Priesterweihe empfangen. Er ist in die Diözese Frejus-Toulon inkardiniert.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Da steht aber nichts von Alcuin Reid, sondern von zwei anderen Kandidaten...Niels hat geschrieben:Siehe auch hier: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?f=2&t=9831Niels hat geschrieben:Aus verlässlicher Quelle folgende Information (Näheres folgt später): Alcuin Reid hat einen Weihebischof gefunden, und wird die Priesterweihe empfangen. Er ist in die Diözese Frejus-Toulon inkardiniert.
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Bitte noch ein wenig Geduld...Niels hat geschrieben:wird die Priesterweihe empfangen.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Die erste Ausgabe liegt übrigens bei mir auf dem Schreibtisch und sieht sehr gut aus. Ich hoffe, daß ich bald dazu komme, etwas genauer reinzusehen.
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Leider jetzt ohne die Beteiligung von Alcuin Reid.Berolinensis hat geschrieben:Die erste Ausgabe liegt übrigens bei mir auf dem Schreibtisch und sieht sehr gut aus. Ich hoffe, daß ich bald dazu komme, etwas genauer reinzusehen.

If only closed minds came with closed mouths.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Ja, das ist bedauerlich.Stephen Dedalus hat geschrieben:Leider jetzt ohne die Beteiligung von Alcuin Reid.Berolinensis hat geschrieben:Die erste Ausgabe liegt übrigens bei mir auf dem Schreibtisch und sieht sehr gut aus. Ich hoffe, daß ich bald dazu komme, etwas genauer reinzusehen.
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Prinzipiell nicht oder nur in dieser Nummer?Berolinensis hat geschrieben:Ja, das ist bedauerlich.Stephen Dedalus hat geschrieben:Leider jetzt ohne die Beteiligung von Alcuin Reid.Berolinensis hat geschrieben:Die erste Ausgabe liegt übrigens bei mir auf dem Schreibtisch und sieht sehr gut aus. Ich hoffe, daß ich bald dazu komme, etwas genauer reinzusehen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Prinzipiell nicht.Bernado hat geschrieben:Prinzipiell nicht oder nur in dieser Nummer?Berolinensis hat geschrieben:Ja, das ist bedauerlich.Stephen Dedalus hat geschrieben:Leider jetzt ohne die Beteiligung von Alcuin Reid.Berolinensis hat geschrieben:Die erste Ausgabe liegt übrigens bei mir auf dem Schreibtisch und sieht sehr gut aus. Ich hoffe, daß ich bald dazu komme, etwas genauer reinzusehen.
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Tja - kein Hühnerstall ist so klein, daß nicht jeder Gockel seinen eigenen Misthaufen braucht.Berolinensis hat geschrieben: Prinzipiell nicht.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
aber wieso??Berolinensis hat geschrieben:Prinzipiell nicht.Bernado hat geschrieben:Prinzipiell nicht oder nur in dieser Nummer?Berolinensis hat geschrieben:Ja, das ist bedauerlich.Stephen Dedalus hat geschrieben:Leider jetzt ohne die Beteiligung von Alcuin Reid.Berolinensis hat geschrieben:Die erste Ausgabe liegt übrigens bei mir auf dem Schreibtisch und sieht sehr gut aus. Ich hoffe, daß ich bald dazu komme, etwas genauer reinzusehen.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Bernardo hat es ja schon angedeutet - es menschelt. Lassen wir es mal dabei.maliems hat geschrieben:aber wieso??
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
Das ist eine der schlimmen Zerstörungen, die die 4 Jahrzehnte der Unterdrückung der alten Liturgie und der überlieferten Religion unter denen, die versuchen, treu zu bleiben, angerichtet hat: Viele sind verhärtet, argwöhnisch, "eigenartig" oder sonstwie im sozialen Bereich "kompliziert" geworden - und diese Neurosen haben auch die Tendenz, auf die nachfolgenden Generationen überzuspringen. Hier auf Besserung hin zu arbeiten ist eine fast ebenso wichtige Aufgabe wie die Wiedergewinnung der Liturgie - und im Unterschied zu dieser gesamtkirchlichen Aufgabe ist das etwas, was mit eigenen Kräften durchaus erfolgreich angegangen werden könnte.Berolinensis hat geschrieben:Bernardo hat es ja schon angedeutet - es menschelt. Lassen wir es mal dabei.maliems hat geschrieben:aber wieso??
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Neue Zeitschrift: Usus Antiquior
OK, das verstehe ich. Ist aber nicht wirklich schlimm. Ich arbeite an einer ganz normalen Schule und kann sagen, wenn 70 Lehrer zuammen sind, davon die Hälfte auf der Stelle, auf der sie alt werden, da gibt´s eben gewisse Eigenarten, Typen, Neurosen, Feindschaften...
Und das ist schon normal ohne ekklesiale Liturgiereform.
Und das ist schon normal ohne ekklesiale Liturgiereform.