Wann Ostern feiern?
Wann Ostern feiern?
Orthodoxe feiern die Auferstehung gegen Mitternacht.
Im Westen wurde die Feier der Osternacht in der Mitte des letzten Jahrhunderts wiederentdeckt und der "richtige Zeitpunkt" wieder hergestellt (statt Karsamstagvormittag).
Doch was heißt das? Die einen beginnen um 20h und sind gegen 23 Uhr fertig; die anderen morgens um fünf und sind gegen sieben fertig.
Ist die morgendliche Feier möglicherweise ein Anachronismus / Modernismus?
Im Westen wurde die Feier der Osternacht in der Mitte des letzten Jahrhunderts wiederentdeckt und der "richtige Zeitpunkt" wieder hergestellt (statt Karsamstagvormittag).
Doch was heißt das? Die einen beginnen um 20h und sind gegen 23 Uhr fertig; die anderen morgens um fünf und sind gegen sieben fertig.
Ist die morgendliche Feier möglicherweise ein Anachronismus / Modernismus?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wann Ostern feiern?
Die Feier sollte einfach in der Nacht erfolgen!
Ob am Anfang, in der Mitte, oder am Ende derselben, ist mir egal. Allerdings dürften Anfang oder Ende aus praktischen Erwägungen den Vorzug erhalten.
Denn um 20 Uhr hat die Nacht noch nicht begonnen und um 07 Uhr ist sie schon lang vorbei.
Das Bistum Augsburg gibt (übrigens als einziges Bistum) folgende Zeiten vor:
Ob am Anfang, in der Mitte, oder am Ende derselben, ist mir egal. Allerdings dürften Anfang oder Ende aus praktischen Erwägungen den Vorzug erhalten.
Beides wäre falsch!ad-fontes hat geschrieben:Die einen beginnen um 20h und sind gegen 23 Uhr fertig; die anderen morgens um fünf und sind gegen sieben fertig.
Denn um 20 Uhr hat die Nacht noch nicht begonnen und um 07 Uhr ist sie schon lang vorbei.
Das Bistum Augsburg gibt (übrigens als einziges Bistum) folgende Zeiten vor:
Direktorium Bistum Augsburg, S. 147 hat geschrieben:Abenddämmerung endet 21:00 Uhr;
Morgendämmerung beginnt 05:39 Uhr
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wann Ostern feiern?
Das sind die heute geltenden liturgischen Vorschriften. Wenn man möglichst nah dran sein will an der Stunde der Auferstehung, dann ist früh morgens am angemessensten, vgl. Mk. 16, 2: "Et valde mane una sabbatorum, veniunt ad monumentum, orto jam sole." (auch Vers 9: "surgens autem mane prima sabbati ").michaelis hat geschrieben:Die Feier sollte einfach in der Nacht erfolgen!
Ob am Anfang, in der Mitte, oder am Ende derselben, ist mir egal. Allerdings dürften Anfang oder Ende aus praktischen Erwägungen den Vorzug erhalten.
Beides wäre falsch!ad-fontes hat geschrieben:Die einen beginnen um 20h und sind gegen 23 Uhr fertig; die anderen morgens um fünf und sind gegen sieben fertig.
Denn um 20 Uhr hat die Nacht noch nicht begonnen und um 07 Uhr ist sie schon lang vorbei.
Das Bistum Augsburg gibt (übrigens als einziges Bistum) folgende Zeiten vor:Direktorium Bistum Augsburg, S. 147 hat geschrieben:Abenddämmerung endet 21:00 Uhr;
Morgendämmerung beginnt 05:39 Uhr
In Berlin war früher nach Breslauer Rituale die eigentliche Osterfeier (die Vigil wurde ja bekanntlich vom Volk wenig frequentiert) die Auferstehungsfeier am Sonntagmorgen um 5 oder 6, bei der von der verschleierten Monstranz feierlich der Schleier fortgenommen wurde.
Re: Wann Ostern feiern?
Die Osternacht, die ich seit Jahren musikalisch betreue, beginnt immer um 6 Uhr - wegen des "orto iam sole". Ich mosere schon seit Jahren dagegen. In der Osternacht feiert man ja eigentlich nicht das schon Passierte, sondern "wacht und betet" während der Zeit, während der die Auferstehung erwartet wird. Es ist ja schließlich eine Vigil, eine "Nachtwache", die da zelebriert wird.
Und wenn man sich die Texte anschaut, dann wird das auch überdeutlich. Erstens heißt es im "Exsultet", "o selige Nacht, Du allein kennst die Stunde ..." (ex memoria zitiert). Und die Lesungen sprechen auch eine klare Sprache: Bis zur Epistel herrscht noch "Erwartung", erst mit dem Gloria ist die Auferstung Gewißheit. Ich finde es daher sehr sinnvoll, mit der Osternacht um 23 Uhr zu beginnen - dann ist man nämlich, falls man die Lesungen nicht allzu sehr kürzt, etwa gegen Mitternacht beim Gloria bzw. Epistel oder schon Evangelium: um die Wende der Nacht sozusagen wendet sich das Geschehen, diese Symbolik sollte man nicht einfach unterschlagen. (Mal abgesehen davon, daß es für den Kantor regelmäßig eine Tortur ist, um 5 oder 6 Uhr alleine a cappella vorzusingen ... und wegen dieser "Frühmetten" entfällt auch regelmäßig das Osteramt oder wenigstens dessen feierliche Gestaltung mit Chor, das halte ich für den hauptsächlichen Skandal.)
Und wenn man sich die Texte anschaut, dann wird das auch überdeutlich. Erstens heißt es im "Exsultet", "o selige Nacht, Du allein kennst die Stunde ..." (ex memoria zitiert). Und die Lesungen sprechen auch eine klare Sprache: Bis zur Epistel herrscht noch "Erwartung", erst mit dem Gloria ist die Auferstung Gewißheit. Ich finde es daher sehr sinnvoll, mit der Osternacht um 23 Uhr zu beginnen - dann ist man nämlich, falls man die Lesungen nicht allzu sehr kürzt, etwa gegen Mitternacht beim Gloria bzw. Epistel oder schon Evangelium: um die Wende der Nacht sozusagen wendet sich das Geschehen, diese Symbolik sollte man nicht einfach unterschlagen. (Mal abgesehen davon, daß es für den Kantor regelmäßig eine Tortur ist, um 5 oder 6 Uhr alleine a cappella vorzusingen ... und wegen dieser "Frühmetten" entfällt auch regelmäßig das Osteramt oder wenigstens dessen feierliche Gestaltung mit Chor, das halte ich für den hauptsächlichen Skandal.)
Re: Wann Ostern feiern?
Das thema hatten wir meiner erinnerung nach - samt einer Instruktion, daß nicht in den Morgen hineingefeiert werden dürfe
hierlang: http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=26384#p26384
hierlang: http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=26384#p26384
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Wann Ostern feiern?
taddeo hat geschrieben:Ich finde es daher sehr sinnvoll, mit der Osternacht um 23 Uhr zu beginnen - dann ist man nämlich, falls man die Lesungen nicht allzu sehr kürzt, etwa gegen Mitternacht beim Gloria bzw. Epistel oder schon Evangelium: um die Wende der Nacht sozusagen wendet sich das Geschehen, diese Symbolik sollte man nicht einfach unterschlagen. (Mal abgesehen davon, daß es für den Kantor regelmäßig eine Tortur ist, um 5 oder 6 Uhr alleine a cappella vorzusingen ... und wegen dieser "Frühmetten" entfällt auch regelmäßig das Osteramt oder wenigstens dessen feierliche Gestaltung mit Chor, das halte ich für den hauptsächlichen Skandal.)

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wann Ostern feiern?
Meines Erachtens könnte man für den rechten Zeitpunkt der Osterfeier zwei Ansätze wählen: den liturgiegeschichtlichen und den heilsgeschichtlichen.
Nach heilsgeschichtlicher Sicht müsste man möglichst den genauen Auferstehungszeitpunkt wählen und Ostern in der Morgendämmerung des Ostersonntags feiern. Dieser Ansatz ist z. B. am Karfreitag wirksam, wo die Liturgiefeier für 15 Uhr empfohlen wird, und ist wohl auch der Antrieb derjenigen Gemeinden, die die Feier der Osternacht auf den frühen Ostersonntagmorgen verschieben.
Das Messbuch mit seinem vorgeschriebenen Zeitrahmen der Osternachtfeier nimmt hingegen die liturgiegeschichtliche Sicht ein. In früheren Zeiten (mögen die Kundigen das präzisieren) nahm die Feier die ganze Nacht ein. Dadurch ist der Zeitrahmen für die heutige liturgische Osternachtfeier gegeben, die allerdings sehr viel kürzer ist, wodurch das Problem der Platzierung der Feier innerhalb der Nacht auftritt, für das ich auch keine Non-plus-ultra-Lösung weiß.
Es ist sicher nicht unbillig, bei der Wahl des Zeitpunktes in den einzelnen Gemeinden praktische Erwägungen zu berücksichtigen, sofern der vorgegebene Zeitrahmen gewahrt bleibt (den außer Augsburg auch die anderen Diözesen präzisieren sollten; eine gesamtkirchliche Vorschrift wäre allerdings fehl am Platze, da die Sonnenauf- und -untergangszeit von der geografischen Lage abhängen).
Die hier von einigen vorgeschlagene Orientierung am Zeitpunkt „Mitternacht“ findet meines Wissens keine Grundlage in der Tradition und scheint mir eher unserem technisierten und normierten Zeitalter zu entspringen.
Nach heilsgeschichtlicher Sicht müsste man möglichst den genauen Auferstehungszeitpunkt wählen und Ostern in der Morgendämmerung des Ostersonntags feiern. Dieser Ansatz ist z. B. am Karfreitag wirksam, wo die Liturgiefeier für 15 Uhr empfohlen wird, und ist wohl auch der Antrieb derjenigen Gemeinden, die die Feier der Osternacht auf den frühen Ostersonntagmorgen verschieben.
Das Messbuch mit seinem vorgeschriebenen Zeitrahmen der Osternachtfeier nimmt hingegen die liturgiegeschichtliche Sicht ein. In früheren Zeiten (mögen die Kundigen das präzisieren) nahm die Feier die ganze Nacht ein. Dadurch ist der Zeitrahmen für die heutige liturgische Osternachtfeier gegeben, die allerdings sehr viel kürzer ist, wodurch das Problem der Platzierung der Feier innerhalb der Nacht auftritt, für das ich auch keine Non-plus-ultra-Lösung weiß.
Es ist sicher nicht unbillig, bei der Wahl des Zeitpunktes in den einzelnen Gemeinden praktische Erwägungen zu berücksichtigen, sofern der vorgegebene Zeitrahmen gewahrt bleibt (den außer Augsburg auch die anderen Diözesen präzisieren sollten; eine gesamtkirchliche Vorschrift wäre allerdings fehl am Platze, da die Sonnenauf- und -untergangszeit von der geografischen Lage abhängen).
Die hier von einigen vorgeschlagene Orientierung am Zeitpunkt „Mitternacht“ findet meines Wissens keine Grundlage in der Tradition und scheint mir eher unserem technisierten und normierten Zeitalter zu entspringen.
Re: Wann Ostern feiern?
Was sagen die Orthodoxen dazu?Galilei hat geschrieben: Nach heilsgeschichtlicher Sicht müsste man möglichst den genauen Auferstehungszeitpunkt wählen und Ostern in der Morgendämmerung des Ostersonntags feiern.
[...]
Die hier von einigen vorgeschlagene Orientierung am Zeitpunkt „Mitternacht“ findet meines Wissens keine Grundlage in der Tradition und scheint mir eher unserem technisierten und normierten Zeitalter zu entspringen.
(Oder bedarf es dazu eines Links in die Sakristei?)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wann Ostern feiern?
Im Großen und Ganzen wird es wohl so gewesen sein. Nur geht das zulasten der Messe am Tag (Osterhochamt). Taddeo hat auf diese Problematik zurecht aufmerksam gemacht. Es ist nicht nur theologisch etwas fragwürdig, sondern hier stoßen auch personelle Resourrcen an ihre Grenzen.Galilei hat geschrieben:In früheren Zeiten (mögen die Kundigen das präzisieren) nahm die Feier die ganze Nacht ein.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Wann Ostern feiern?
Das kenne ich auch heute noch so.Galilei hat geschrieben:In früheren Zeiten (mögen die Kundigen das präzisieren) nahm die Feier die ganze Nacht ein.

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Wann Ostern feiern?
Habe ich auch schon einmal gemacht…und danach den darauffolgenden Sonntag gepennt.
???
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 18:44
Re: Wann Ostern feiern?
ich denke, dass man karsamstag, nach einbruch der dunkelheit, den guten ansatz gefunden hat. es können dort auch mehrere teilnehmen, besonders auch die kleineren kinder. schöner ist es ja, wenn es am morgen angesetzt wird. jedoch sollte man dort den zeitpunkt so planen, dass zum gloria die sonne aufgeht. ein einziges mal habe ich das so erlebt. es musste zwar noch eine lesung eingeschoben werden, doch dann war es wirklich ostern: die sonne trat durch die finster im altarraum ein und die gesamte gemeinde stimmte in den jubelgesang mit ein. einfach mystisch...
"solis instar sola regnet caritas" gregor d. gr.
Re: Wann Ostern feiern?
Ich ziehe es in tiefer Nacht vor. Ich bin den ganzen Karsamstag immer nervös, da ich es kaum erwarten kann…aber das Warten lohnt sich.
???
Re: Wann Ostern feiern?
ad-fontes hat geschrieben:Im Großen und Ganzen wird es wohl so gewesen sein. Nur geht das zulasten der Messe am Tag (Osterhochamt). Taddeo hat auf diese Problematik zurecht aufmerksam gemacht. Es ist nicht nur theologisch etwas fragwürdig, sondern hier stoßen auch personelle Resourrcen an ihre Grenzen.Galilei hat geschrieben:In früheren Zeiten (mögen die Kundigen das präzisieren) nahm die Feier die ganze Nacht ein.
Taddeo bezog sich doch nur auf „Osternachtfeiern“ am frühen Morgen, die das Hochamt verdrängen. Wenn das Ende der Osternacht in der Helle des Tages liegt, ist das klar vorschriftswidrig, Mystik hin oder her. Der subjektive Grund sowohl für diese Terminierung der Osternacht als auch für das Auslassen des Hochamtes findet sich aber offensichtlich in dem von mir oben skizzierten heilsgeschichtlichen Ansatz.Gregorio Magno hat geschrieben:schöner ist es ja, wenn es am morgen angesetzt wird. jedoch sollte man dort den zeitpunkt so planen, dass zum gloria die sonne aufgeht. ein einziges mal habe ich das so erlebt. es musste zwar noch eine lesung eingeschoben werden, doch dann war es wirklich ostern: die sonne trat durch die finster im altarraum ein und die gesamte gemeinde stimmte in den jubelgesang mit ein. einfach mystisch...
In einer mir bekannten Gemeinde singt in der Osternacht die Schola, am Ostertag der Chor. Das scheint mir keine schlechte Aufteilung zu sein.
Oder willst Du, ad-fontes, die Osternacht ganz abschaffen, um die Ressourcen auf das Hochamt konzentrieren zu können?

Re: Wann Ostern feiern?
Dito...Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das kenne ich auch heute noch so.Galilei hat geschrieben:In früheren Zeiten (mögen die Kundigen das präzisieren) nahm die Feier die ganze Nacht ein.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Wann Ostern feiern?
In welchen hartgesottenen Gemeinschaften treibt ihr euch denn rum? Beide bei den Neokatechumenalen?Niels hat geschrieben:Dito...Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das kenne ich auch heute noch so.Galilei hat geschrieben:In früheren Zeiten (mögen die Kundigen das präzisieren) nahm die Feier die ganze Nacht ein.
Re: Wann Ostern feiern?
Galilei hat geschrieben:In welchen hartgesottenen Gemeinschaften treibt ihr euch denn rum? Beide bei den Neokatechumenalen?Niels hat geschrieben:Dito...Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das kenne ich auch heute noch so.Galilei hat geschrieben:In früheren Zeiten (mögen die Kundigen das präzisieren) nahm die Feier die ganze Nacht ein.

Ich habe in den letzten Jahren nahezu alle Hochfeste in der Kathedralkirche mitgefeiert...


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Wann Ostern feiern?
Die griechisch-orthodoxen Kirchen in Deutschland feiern die Auferstehung um 23:00 Uhr, also zeitgleich zu Mitternacht in Griechenland.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Wann Ostern feiern?
In meiner Gemeinde (ROKA) beginnt die Lesung der Apostelgeschichte um 21.30, nach 22 Uhr das "Mitternachtsamt", um 23.00 die Auferstehungsvigil und cirka um Mitternacht die Göttliche Liturgie.... und mit der üblichen Verspätung sind wir dann auch gegen 3 Uhr früh fertig und gehen über zur Agape mit den OsterspeisenNassos hat geschrieben:Die griechisch-orthodoxen Kirchen in Deutschland feiern die Auferstehung um 23:00 Uhr, also zeitgleich zu Mitternacht in Griechenland.

Die Gemeinde des Moskauer Patriarchates beginnt alles cirka 2 Stunden später und ist dann gegen Morgen fertig...
Lg Maria
Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!
Re: Wann Ostern feiern?
Ich meine mich an Väter-Zitate zu erinnern, denen zufolge die Osternacht bis nach Mitternacht zu dauern habe. Begründung: Das jüdische Pascha-Mahl ende vor Mitternacht, in Christus aber sei die jüdische Erwartung erfüllt.Galilei hat geschrieben: Die hier von einigen vorgeschlagene Orientierung am Zeitpunkt „Mitternacht“ findet meines Wissens keine Grundlage in der Tradition und scheint mir eher unserem technisierten und normierten Zeitalter zu entspringen.
Hat's jemand konkreter?