
Ich kann es auch niemandem verbieten. Aber der Bischof könnte es…ist in Necedah und Naju passiert. Aber irgendetwas hält ihn davon ab. Auch der Papst könnte durchgreifen, und ich hoffe, daß er es tut.
Das Interview mit Mons. Wagner hat Herr Graurock von der Tagespost übernommen...dieses hier nicht...(...) Bei einem Getränk, das mit Rattengift gemischt ist, reicht es nicht, darauf hinzuweisen, dass sich unter 98 Prozent Wasser nur zwei Prozent Strychnin befinden: das ganze Getränk ist wegzugießen. Wenn nicht endlich die Kirche selbst die Eiterbeule aufsticht, die mit Medjugorje verbunden ist, dann werden kirchenfeindliche Kreise dies besorgen, und zwar mit Wonne. Und dann könnte die Duldsamkeit bezüglich der Medjugorjebegeisterung zum Bumerang werden, der die Kirche von innen her angreift, dann nämlich, wenn die zuvor mit dem bosnischen „Wallfahrtsort“ verbundenen und schließlich enttäuschten Kreise sich gegen den Glauben und die Kirche wenden sollten. Und das könnte auch erklären, dass der Teufel bei seinem Treiben in Medjugorje „gute Früchte“ in Kauf nimmt: wenn er dann nämlich am Ende einen weitaus größeren Schaden für die Kirche hervorrufen kann. Die pastorale Liebe darf nicht getrennt werden von der Liebe zur Wahrheit.
Bischof Ratko Peric hatte übrigens gestern Geburtstag. Auf viele Jahre!Benedict XVI has therefore asked Schönborn for more prudence in statements relative to Medjugorje (the destination, this year, of millions of pilgrims), so that his presence there, as a member of the College of Cardinals, not be exploited by anyone to "authenticate" phenomena which the Holy See intends to monitor and analyze, besides the ordinary way, with an ad hoc Commission to whose guidance Cardinal Camillo Ruini will reportedly be called. The most recent Prince of the Church to express his own perplexity on the Medjugorje apparitions (in an interview in these pages) was the Cardinal José Saraiva Martins.
… der jetzt in Liechtenstein sitzt?Lupus hat geschrieben:Prof Hauke ist Doktorvater des ehemaligen "Technikers" jener Internetzeitung
...über den Limbus promoviert und u.a. die DVD "Die Messe" herausgebracht hat...?Robert Ketelhohn hat geschrieben:… der jetzt in Liechtenstein sitzt?Lupus hat geschrieben:Prof Hauke ist Doktorvater des ehemaligen "Technikers" jener Internetzeitung
Niels hat geschrieben:Lesenswertes Interview mit Prof. M. Hauke zum Thema in der "Tagespost" : http://www.die-tagespost.de/archiv/tite ... p?ID=54952
Widerlegt... Sagen wir mal "entgegnet auf". Was es zu bedeuten hat, von "Medju hurrah" (auch bekannt als kath.net) als der deutsche Medjugorje-Experte vorgestellt zu werden, lasse ich offen.Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Diakon Thomas Müller widerlegt Prof. Manfred Hauke:
http://kath.net/detail.php?id=25656
Hier den Begriff des „Widerlegens“ zu gebrauchen ist schon eine ziemliche Frech-Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Diakon Thomas Müller widerlegt Prof. Manfred Hauke:
http://kath.net/detail.php?id=25656
Berolinensis hat geschrieben:Widerlegt... Sagen wir mal "entgegnet auf".Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Diakon Thomas Müller widerlegt Prof. Manfred Hauke:
http://kath.net/detail.php?id=25656
Meine Güte, da habe ich ja etwas formuliert ... Meine Absicht war es eigentlich nur, die Diskussion hier mal wieder zu entfachen.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Hier den Begriff des „Widerlegens“ zu gebrauchen ist schon eine ziemliche Frech-
heit.
http://www.die-tagespost.de/28/index. ... 4&Itemid=1Pater Karl Wallner hat geschrieben:Seit 1991 bis heute vertreten der Vatikan als auch die (ehemals jugoslawische) Bischofskonferenz den Standpunkt „Non constat de supranaturalitate“: Es steht nicht fest, dass es sich um Übernatürliches handelt. Das ist weder ein Ja, noch ein Nein. Und man wird nur weiterkommen, wenn man sich daran hält. Die gegenwärtige Situation ist die einer kirchlichen Prüfung.
Wenn es aber keine definitive Entscheidung gibt, dann empfinde ich es als problematisch, wenn die einen mit oft aggressivem Unterton so tun, als wäre Medjugorje ein satanisches Blendwerk; zugleich ist es problematisch, wenn die anderen für Medjugorje missionieren, als ob von der Befolgung der Botschaften das Heil der Welt abhinge. Was insofern übertrieben ist, als es sich um geistliche Einladungen handelt. Ich denke, dass jeder theologisch Gebildete das Recht hat, dem Phänomen Medjugorje ratlos gegenüberzustehen.
So what?Im zitierten Artikel, P. Karl Wallner hat geschrieben:Wenn es aber keine definitive Entscheidung gibt, dann empfinde ich es als problematisch, wenn die einen mit oft aggressivem Unterton so tun, als wäre Medjugorje ein satanisches Blendwerk; zugleich ist es problematisch, wenn die anderen für Medjugorje missionieren, als ob von der Befolgung der Botschaften das Heil der Welt abhinge.
cantus planus hat geschrieben:Daher kann ich dem Artikel P. Karls wenig Neues entnehmen, eher eine betont neutrale Haltung, die ihm so nicht zu glauben ist. Insgesamt eher schwach, meiner Meinung nach.
Meine liebe Anneke,anneke6 hat geschrieben:Wer bei Medjugorje neutral sein will, relativiert…auf eine inakzeptable Weise, IMHO. Man muß die Bekämpfung nicht zu seinem Lebenswerk machen wie Phil Kronzer oder schwer unbelegbare Aussagen verbreiten wie Rick Salbato…dann macht man es letztendlich genauso wie die Gospa-Jünger. Letztendlich sind die beiden da genauso wie Josef Hanauer, nur daß sie Lourdes, Fatima usw. bedingungslos anerkennen.
Aber man muß klare Worte sprechen. Reden wir ruhig von Sünde. Reden wir von Lügen. Reden wir von Unzucht zwischen Menschen, die ein Keuschheitsgelübde abgelegt haben. (Und lassen wir hier Pater Pio aus dem Spiel…dem wurde zwar auch dergleichen nachgesagt, aber es konnte nicht bewiesen werden. Die Medju-Patres haben Kinder…) Und die Gospa soll das gebilligt haben. Das sollte ein jeder wissen, und es sollte auch beim Namen genannt werden und nicht etwa "unglückliche Umstände" oder so etwas.
Die Leut’ hab’n keine Sünden mehr,
drum steht der Beichtstuhl meistens leer.
Und reichlich Staub sich dort anlegt,
auch Spinnen haben ihn entdeckt,
bau’n Netze dort ganz ungestört,
weil kaum noch jemand Beichte hört.
Beweise? Quellen? Wo steht das? Wer sagt das?anneke6 hat geschrieben:Reden wir ruhig von Sünde. Reden wir von Lügen. Reden wir von Unzucht zwischen Menschen, die ein Keuschheitsgelübde abgelegt haben.
"Soll ... haben". Na ja ... Dann ist das ja auch mehr nur ein Gerücht denn eine amtlich bestätigte Tatsache. So gibt es immer wieder nur Behauptungen, Gerüchte und Gegenbehauptungen und Gegengerüchte, und niemand weiß Genaues nicht.anneke6 hat geschrieben:Und die Gospa soll das gebilligt haben.
civilisation hat geschrieben:So - das Posting ist abgeschickt, trotz aller technischen Tücken.
Mal im Ernst: Auch ich stehe den Medjugorje-Vorgängen sehr distanziert gegenüber.
Mir sind eigentlich die vielen Einzelbeichten im Rahmen eines wirklich-gelebten Katholizismus lieber, als das "Massenphänomen" Medjugorje.
Wirkliche Umkehr kann doch nur vor Ort in der eigenen Ortskirche geschehen. Und da hat der Pfarrer aus der Diözese Linz schon die richtige Wortwahl getroffen.
M. ist ein Massenphänomen. - Ob da alles in vollem Ernst ... ... ... ...
Florianklaus hat geschrieben:civilisation hat geschrieben:So - das Posting ist abgeschickt, trotz aller technischen Tücken.
Mal im Ernst: Auch ich stehe den Medjugorje-Vorgängen sehr distanziert gegenüber.
Mir sind eigentlich die vielen Einzelbeichten im Rahmen eines wirklich-gelebten Katholizismus lieber, als das "Massenphänomen" Medjugorje.
Wirkliche Umkehr kann doch nur vor Ort in der eigenen Ortskirche geschehen. Und da hat der Pfarrer aus der Diözese Linz schon die richtige Wortwahl getroffen.
M. ist ein Massenphänomen. - Ob da alles in vollem Ernst ... ... ... ...
Wieso kann wirkliche Umkehr nur in der eigenen Ortskirche geschehen? Woher weißt Du das so genau?
Habe mal gesucht, und hier ist was Robert (offenbar schon mehrfach) dazu gesagt hat: viewtopic.php?p=133586#p133586 :Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Nach allem, was ich weiß, gilt das mit den drei möglichen Urteilen der Kirche grundsätzlich immer noch:
1. "Constat de supranaturalitate": "Es steht fest, dass es übernatürlich ist." Die Echtheit von Erscheinungen wird bestätigt.
2. "Constat de non supranaturalitate": "Es steht fest, dass es nicht übernatürlich ist." Die Echtheit von Erscheinungen wird verworfen.
3. "Non constat de supranaturalitate": "Es steht nicht fest, dass es übernatürlich ist." Ein endgültiges Urteil steht noch aus.
@ cantus planus
Ich habe, mit Verlaub, den Eindruck, dass Du hier Urteil Nr. 3 mit Urteil Nr. 2 zu verwechseln scheinst. Bezüglich Medjugorje geht es hier um Urteil Nr. 3. Es ist ergebnisoffen und eben kein Negativurteil.
@ Berolinensis
Ich weiß nicht, ob es stimmt, dass die Kirche heute das Negativurteil "constat de non" nicht mehr ausspricht. Man in der Tat den Eindruck, dass sich die Kirche bei vielen behaupteten Erscheinungen und übernatürlichen Phänomenen heutzutage nicht mehr festlegen will. Man errichtet kirchenamtlich eine "Gebetsstätte" dort, wo übernatürliche Phänomene behauptet wurden, um nicht von einer "Erscheinungsstätte" sprechen zu müssen, lässt das Urteil über diese Erscheinungen jedoch offen. Aber daraus jetzt ableiten zu wollen, dass das ergebnisoffenes Urteil "non constat de" grundsätzlich einem Negativurteil gleichkomme, ist wohl etwas an den Haaren herbeigezogen und sachlich durch nichts begründet.
Man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Kirche hat gegenüber Medjugorje bislang weder positiv noch negativ entschieden, sondern abwartend: "Non constat de".
Weil andernorts immer wieder auf diesem non constat herumgeritten
wird, als gebe es noch irgendwelche Unklarheiten, erlaube ich mir wieder
einmal eine kleine Wiederholung:
Non constat ist das normale Negativ-Urteil der Kirche in solchen Fällen. Dahert auch das Verbot von Wallfahrten, die Bezug auf die angeblichen Erscheinungen und Botschaften nehmen.
Darüber hatten wir, glaube ich, in diesem Thread schon mal gesprochen. So eine Pilgerfahrt im Bus mit gemeinsamem Beten, Singen, täglicher hl. Messe und dauernder Beichtgelegenheit entwickelt schon ihre eigene Psychodynamik - unabhängig davon, wohin und warum die Reise geht. Deren ggf. positive Auswirkungen müssen dann freilich später am Wohnort auf geeignete Weise gesichert und befestigt werden.civilisation hat geschrieben: Natürlich weiß ich überhaupt nichts. Das Phänomen "Medjugorje" regt halt zu Spekulationen an.
Warum denn erst nach M. fahren, wenn man es doch so einfach haben könnte in seiner eigenen Pfarrei???
Lies das Buch von E. Michael Jones:Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Beweise? Quellen? Wo steht das? Wer sagt das?anneke6 hat geschrieben:Reden wir ruhig von Sünde. Reden wir von Lügen. Reden wir von Unzucht zwischen Menschen, die ein Keuschheitsgelübde abgelegt haben.
"Soll ... haben". Na ja ... Dann ist das ja auch mehr nur ein Gerücht denn eine amtlich bestätigte Tatsache. So gibt es immer wieder nur Behauptungen, Gerüchte und Gegenbehauptungen und Gegengerüchte, und niemand weiß Genaues nicht.anneke6 hat geschrieben:Und die Gospa soll das gebilligt haben.![]()
![]()
![]()
Solange hier nichts amtlich ist, sollten wir uns mit Urteilen und Verurteilen zurückhalten, ganz gleich, von welcher Seite übrigens.
Das ist m.E. aber verständlich.Lupus hat geschrieben:Was mich an der ganzen Geschichte eigentlich stutzig macht, ist die Tatsache, dass von beiden Seiten stets mit harten Bandagen gekämpft wird. Da gibt keine Seite der anderen in irgendeiner Weise nach!