Eine echte Antwort würde mich interessieren. Meine Freundin "vagabundierte" nämlich eine ganze Weile durch die Republik - und es war immer verfelixt schwer, ihre Tel.-Nr. rauszubekommen, weil sie immer in "Studentinnenwohnheim" oder "Bildungszentrum" oder "Kulturzentrum" oder oder oder ... wohnte.Biggi hat geschrieben:Sollte die Frage ehrlich gemeint sein (nämlich wirklich als Frage), kann ich sie gerne beantworten. Sollte es ein verbrämter Vorwurf sein, sehe ich in einer Antwort keinen Sinn.Pit hat geschrieben:
...also kein Wort von Opus Dei, warum wohl ???
Opus Dei
Re: Opus Dei
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Samstag 5. Juni 2004, 23:39
Ich bin auch nicht im Werk, kenne jedoch flüchtig den Leiter für Deutschland, der nennt sich Regionalvikar (Christoph Brockamp); aber auch andere hoch- aber auch niederrangige Mitglieder des Werkes und noch eine ganze Reihe, die etwas mit diesem "Mariologischen Arbeitskreis" in Kevelaraer zu tun haben, der soll auch dem Opus zugehören!
Ich war beim 100 Geburtstag von Escriva in Köln dabei, sowas hab ich noch nie erlebt. S.E. Joachim Meisner und Card. Scheffcyk zelebrierten das Pontifikalamt. Dr. Peter Gauweiler war als einziger amtierender Politiker der Einladung gefolgt.
Besonders ins Auge fiel, dass der Dom voller Kinder war, der kinderreichen Familien wegen, der Dom war brechend voll mit Kindern.
So und jetzt darf mich Micha ruhig abstempeln und in einer ihrer Schubladen stecken, ich hoffe davon gibts viele, der Differenzierung wegen, denn ich möchte nicht besonders meinen Platz neben Bin Laden und OA-Aktivisten finden.
Ich war beim 100 Geburtstag von Escriva in Köln dabei, sowas hab ich noch nie erlebt. S.E. Joachim Meisner und Card. Scheffcyk zelebrierten das Pontifikalamt. Dr. Peter Gauweiler war als einziger amtierender Politiker der Einladung gefolgt.
Besonders ins Auge fiel, dass der Dom voller Kinder war, der kinderreichen Familien wegen, der Dom war brechend voll mit Kindern.
So und jetzt darf mich Micha ruhig abstempeln und in einer ihrer Schubladen stecken, ich hoffe davon gibts viele, der Differenzierung wegen, denn ich möchte nicht besonders meinen Platz neben Bin Laden und OA-Aktivisten finden.

"Ihr seid nicht die letzte Nachhut des Mittelalters, sondern die Vorboten einer neuen Zeit!" Joachim Kardinal Meisner
Oh, Schmitz-Backes, lies halt, was ich schreibe, bevor du mich "anpinkelst"!schmitz-backes hat geschrieben:So und jetzt darf mich Micha ruhig abstempeln und in einer ihrer Schubladen stecken, ich hoffe davon gibts viele, der Differenzierung wegen, denn ich möchte nicht besonders meinen Platz neben Bin Laden und OA-Aktivisten finden.



- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Opus Dei
Meines Erachtens hat das damit zu tun, daß nicht „das Werk“ Träger dieser Einrichtungen ist, sondern es sich um Initiativen privater Art von Mitgliedern des Opus Dei handelt, freilich mehr oder weniger vom Geist „des Werks“ inspiriert. Richtig, Biggi?Lucia Hünermann hat geschrieben:Eine echte Antwort würde mich interessieren. Meine Freundin "vagabundierte" nämlich eine ganze Weile durch die Republik - und es war immer verfelixt schwer, ihre Tel.-Nr. rauszubekommen, weil sie immer in "Studentinnenwohnheim" oder "Bildungszentrum" oder "Kulturzentrum" oder oder oder ... wohnte.Biggi hat geschrieben:Sollte die Frage ehrlich gemeint sein (nämlich wirklich als Frage), kann ich sie gerne beantworten. Sollte es ein verbrämter Vorwurf sein, sehe ich in einer Antwort keinen Sinn.Pit hat geschrieben:
...also kein Wort von Opus Dei, warum wohl ???
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Samstag 5. Juni 2004, 23:39
Schmitz-Backes: Das da solltest du lesen:

Und was ist ein OA???Micha hat geschrieben:Welches Stemperl hättst denn gern?lancelot hat geschrieben:Schade, daß ich nicht zum Opus gehöre. Gerade jetzt bekomme ich richtig Lust dazu.
Vorschlag: Listen wir doch alle unsere Mitgliedschaften im Profil auf, ganz gleich, ob Kaninchenzüchter, Kirchenchor, IKvU, Parteien, Berufsverbände etc. Und die Sympathien am besten gleich mit dazu.
Damit uns Micha abstempeln bzw. in ihre Schubladen packen kann.
Schubladendenken - na, da hätt' ich viel zu tun!

-
- Beiträge: 347
- Registriert: Samstag 5. Juni 2004, 23:39
Was genau ist/macht Opus Dei eigentlich?
ich hab zwar mal bei http://www.opusdei.org/ geguckt und auch auf der Vaticanshomepage im CIC was eine "Personalprälatur" ist, aber nicht so wirklich eine Antwort darauf gefunden, was das ist. Ich kenne wohl jemanden, der dort mitlglied ist aber nicht näher.
Es gibt Leute, die bahaupten, das sei eine "innerkirchliche Sekte". Ich weiß es nicht, deshalb frag ich....(wegen diesem Ausdruck "innerkirchliche Sekte" bitte nicht böse werden, da ja hier auch einige dort Mitglied zu sein scheinen, der Homepage nach zu urteilen, kanns so ganz schlimm ja nicht sein)
ich hab zwar mal bei http://www.opusdei.org/ geguckt und auch auf der Vaticanshomepage im CIC was eine "Personalprälatur" ist, aber nicht so wirklich eine Antwort darauf gefunden, was das ist. Ich kenne wohl jemanden, der dort mitlglied ist aber nicht näher.
Es gibt Leute, die bahaupten, das sei eine "innerkirchliche Sekte". Ich weiß es nicht, deshalb frag ich....(wegen diesem Ausdruck "innerkirchliche Sekte" bitte nicht böse werden, da ja hier auch einige dort Mitglied zu sein scheinen, der Homepage nach zu urteilen, kanns so ganz schlimm ja nicht sein)
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Samstag 5. Juni 2004, 23:39
Opus dei ist auf jeden Fall katholisch,
Engelwerk na ja, na ja; sie sollen wirklich eine Art Sekt darstellen, sie vertreten sonderlehren etc.
Ich würde nicht sagen das die beiden besonders im Klinsch stecken, OA steht im Ruf schon mal mit Rom im Klisch zu stecken.
OA wurde ja fast verboten und es gibt auch einen schismatischen Zweig des Engelwerks
Engelwerk na ja, na ja; sie sollen wirklich eine Art Sekt darstellen, sie vertreten sonderlehren etc.
Ich würde nicht sagen das die beiden besonders im Klinsch stecken, OA steht im Ruf schon mal mit Rom im Klisch zu stecken.
OA wurde ja fast verboten und es gibt auch einen schismatischen Zweig des Engelwerks
"Ihr seid nicht die letzte Nachhut des Mittelalters, sondern die Vorboten einer neuen Zeit!" Joachim Kardinal Meisner
Re: Opus Dei
Ja. Allerdings eher "mehr" als "weniger".... und das weiß bzw. erfährt auch jeder, der ins Haus kommt. Es steht in jedem Prospekt, in jedem Zeitungsartikel über diese Einrichtung (es sei denn, die Redaktion hat das gestrichen) oder im Internet. Weiß nicht, was daran "geheim" sein soll. - Aber es ist eben nicht "das Opus Dei" Rechtsträger dieser Einrichtung und auch nicht Besitzer des Gebäudes. Folglich wäre es irreführend, wenn es sich als solcher ausgäbe.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Meines Erachtens hat das damit zu tun, daß nicht „das Werk“ Träger dieser Einrichtungen ist, sondern es sich um Initiativen privater Art von Mitgliedern des Opus Dei handelt, freilich mehr oder weniger vom Geist „des Werks“ inspiriert. Richtig, Biggi?Lucia Hünermann hat geschrieben:Eine echte Antwort würde mich interessieren. Meine Freundin "vagabundierte" nämlich eine ganze Weile durch die Republik - und es war immer verfelixt schwer, ihre Tel.-Nr. rauszubekommen, weil sie immer in "Studentinnenwohnheim" oder "Bildungszentrum" oder "Kulturzentrum" oder oder oder ... wohnte.Biggi hat geschrieben:Sollte die Frage ehrlich gemeint sein (nämlich wirklich als Frage), kann ich sie gerne beantworten. Sollte es ein verbrämter Vorwurf sein, sehe ich in einer Antwort keinen Sinn.Pit hat geschrieben:
...also kein Wort von Opus Dei, warum wohl ???
ähm.... könntet Ihr bitte das Opus Dei so nennen, und das Engelwerk so...
aber bitte nicht "das Werk" nennen.... denn das gibt es auch... und hat mit beiden überhaupt nichts zu tun....
http://www.daswerk-fso.org/Deutsch/indexde.html
aber bitte nicht "das Werk" nennen.... denn das gibt es auch... und hat mit beiden überhaupt nichts zu tun....
http://www.daswerk-fso.org/Deutsch/indexde.html
Danke für den Hinweis.Edith hat geschrieben:ähm.... könntet Ihr bitte das Opus Dei so nennen, und das Engelwerk so...
aber bitte nicht "das Werk" nennen.... denn das gibt es auch... und hat mit beiden überhaupt nichts zu tun....
http://www.daswerk-fso.org/Deutsch/indexde.html
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Samstag 5. Juni 2004, 23:39
- Paterjuerch
- Beiträge: 108
- Registriert: Sonntag 11. Juli 2004, 23:23
- Wohnort: Rom
Engelwerk
Schismatischer Zweig des Engelwerks? Ich kann mich an eine Vorlesung im Fach Religionswissenschaft erinnern, dort wurde das Engelwerk zusammen mit der Moon-Sekte, den Zeugen Johovas und diversen Yogis behandelt.Schmitz-Backes hat geschrieben:OA wurde ja fast verboten und es gibt auch einen schismatischen Zweig des Engelwerks
Schau mal hier nach.
Schismatisch ist da etwas untertrieben.
Quod absit!Vieleicht sollte man das hier nicht weiter disskutieren, sonst könnte das so aussehen als würden wir hier irgend welche Nähen zwischen OA und OD konstruieren!
Ad infinitam dei gloriam.
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Samstag 5. Juni 2004, 23:39
Es ist klar, dass das OA lange Zeit nicht katholisch war, ich weiß nicht wie es heute darum steht. Die mussten sich ja reformieren, ein teil wollte dies nicht mitmachen und hat den Schoß der Kirche verlassen, sie sind schismatisch.
Also über die heutige Rechtgläubigkeit kann ich nichts sagen, scheint aber vieles vom Vatikan in Ordnung gebracht worden zu sein.
Aber ich möchte lieber nichts mit dem dubiosen Verein zutun haben.
Also über die heutige Rechtgläubigkeit kann ich nichts sagen, scheint aber vieles vom Vatikan in Ordnung gebracht worden zu sein.
Aber ich möchte lieber nichts mit dem dubiosen Verein zutun haben.

"Ihr seid nicht die letzte Nachhut des Mittelalters, sondern die Vorboten einer neuen Zeit!" Joachim Kardinal Meisner
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Na prima, dann haben wir ja wenigstens einen User, der nicht nur "über" das Thema reden kann....Robert Ketelhohn hat geschrieben:Aber ja, Edith, die Biggi.
Biggi ist aber noch ne Weile im Urlaub. Machen wir es doch so: wer zum OD Fragen hat, möge sie hier reinstellen... sich dann aber bitte gedulden, bis die Gutste wieder online ist.....
(PS: Biggi wurde von mir übrigens gestern nicht gefressen - ich von ihr auch nicht... ich hatte gestern nicht den Eindruck, daß das OD ein ganz gefährlicher Geheimbund ist....


-
- Beiträge: 14
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 16:43
Vielleicht können in der Zwischenzeit diejenigen, die hier so dezidiert gegen das Opus Dei schreiben, einmal klar sagen, was ihnen eigentlich daran so problematisch erscheint. Mir ist die Kritik am Opus Dei nämlich offengestanden ein Rätsel.Edith hat geschrieben:Biggi ist aber noch ne Weile im Urlaub. Machen wir es doch so: wer zum OD Fragen hat, möge sie hier reinstellen... sich dann aber bitte gedulden, bis die Gutste wieder online ist.....
Wenn ich (als Nicht-Mitglied) Schriften von und über J.M. Escriva lese, kann ich an Werk und Person des Gründers absolut nichts Anstößiges finden. Vielmehr halte ich das alles im besten Sinne für gut katholisch. Manches an Escrivas Schriften erinnert mich an Johannes vom Kreuz (z.B. "Abtötung" statt "Nacht") oder auch an Thomas von Kempen. Ist es schlimm, die Nachfolge Christi wirklich ernst zu nehmen? Oder was könnte Euch sonst daran stören? Ich möchte das wirklich einmal verstehen.
Mir scheint, die sind deshalb so beäugt, weil sie schlicht katholisch sind.Athanasius hat geschrieben: Vielleicht können in der Zwischenzeit diejenigen, die hier so dezidiert gegen das Opus Dei schreiben, einmal klar sagen, was ihnen eigentlich daran so problematisch erscheint. Mir ist die Kritik am Opus Dei nämlich offengestanden ein Rätsel.
Will sagen, wirklich glauben, was im Katechismus steht. Und sich unverfrorenerweise auch noch erdreisten... so zu leben ...
Und da fallen sie ja schon auf... in Deutschland....
Von daher.... stehe ich ihnen geradezu nahe!

(Edith - in keinster Weise irgendwie dem Opus Dei angehörig...)
Lese gerade einen Artikel im norwegischen Dagbladet. Opus Dei will sich gerne in Norwegen etablieren, durfte aber bisher nicht. Dagbladet zeichnet ein extrem negatives Bild.
Was mich dann wundert ist, dass sie Opus Dei deswegen als fundamentalistische bezeichnen, weil sie gegen Abtreibung, Homosexualitaet und Verhuetungsmittel sind...
Janne Matlary, die ja vom Buch "die Love Story" bekannt ist, saehe gerne Opus Dei in Norwegen und bestreitet die Vorwuerfe. Dagbladet behauptet das uebliche, dass es Macht und Geldinteressen seien, weist auch auf den "da Vinci Code" hin. Dagbladet schreibt ueber koerperfeindliche Uebungen, Selbstgeisselung, Matlary meint sie wuerde keinen bei Opus Dei kennen, der sowas macht; allerdings seien gewisse Uebungen immer katholsiche Praxis gewesen. Matlary verteidigt das ganze, zu den Kritiken der Aussteiger meint sie, menschen,m die einem starken ruf folgen und dann abspringen seien leicht sehr kritisch.
Hier ist der dagbladet Artikel, auch mit Bild einer Eisenkette, die Mitglieder angeblich zur Abtoetung des Fleisches verwenden.
http://www.dagbladet.no/magasinet/2004/ ... 09989.html
Ob Opus Dei problematisch ist oder nicht; immerhin schafft es so ein Artikel in der norwegischen Bevoelkerung den negativen Ruf der Kirche zu bewahren. Der Artikel laesst Gegenstimmen zu Wort kommen, aber das generelle Bild, dass der Papst und Vatikan mit Macht und Geld zu tun haben, wird halt bestaetigt. Man wird ja hier gerne auf "die riesigen Verbrechen Deiner Kirche" angesprochen...
Gruss
Max
Was mich dann wundert ist, dass sie Opus Dei deswegen als fundamentalistische bezeichnen, weil sie gegen Abtreibung, Homosexualitaet und Verhuetungsmittel sind...
Janne Matlary, die ja vom Buch "die Love Story" bekannt ist, saehe gerne Opus Dei in Norwegen und bestreitet die Vorwuerfe. Dagbladet behauptet das uebliche, dass es Macht und Geldinteressen seien, weist auch auf den "da Vinci Code" hin. Dagbladet schreibt ueber koerperfeindliche Uebungen, Selbstgeisselung, Matlary meint sie wuerde keinen bei Opus Dei kennen, der sowas macht; allerdings seien gewisse Uebungen immer katholsiche Praxis gewesen. Matlary verteidigt das ganze, zu den Kritiken der Aussteiger meint sie, menschen,m die einem starken ruf folgen und dann abspringen seien leicht sehr kritisch.
Hier ist der dagbladet Artikel, auch mit Bild einer Eisenkette, die Mitglieder angeblich zur Abtoetung des Fleisches verwenden.
http://www.dagbladet.no/magasinet/2004/ ... 09989.html
Ob Opus Dei problematisch ist oder nicht; immerhin schafft es so ein Artikel in der norwegischen Bevoelkerung den negativen Ruf der Kirche zu bewahren. Der Artikel laesst Gegenstimmen zu Wort kommen, aber das generelle Bild, dass der Papst und Vatikan mit Macht und Geld zu tun haben, wird halt bestaetigt. Man wird ja hier gerne auf "die riesigen Verbrechen Deiner Kirche" angesprochen...
Gruss
Max
Ähnliche Diskussionen gab es auch in Österreich immer wieder:
http://religion.orf.at/tv/news/ne010820_opus_dei.htm
http://religion.orf.at/projekt02/news/0 ... scriva.htm
Einen künstlichen Bußgürtel braucht er derzeit sicher nicht, um Buße zu tun...
http://religion.orf.at/tv/news/ne010820_opus_dei.htm
http://religion.orf.at/projekt02/news/0 ... scriva.htm
Es könnte sein, dass mit der Bestellung von Klaus Küng (ehemals Regionalvikar von Opus Dei, der auch einmal eingestand, einen Bußgürtel zu tragen oder getragen zu haben) zum Bischof von St. Pölten die Diskussion wieder hochkommt.ORF NEWS Abteilung hat geschrieben:Allein die Übungen mit dem "Bußgürtel" rufen bei vielen Kritikern nur Kopfschütteln hervor: Zwei Stunden täglich sollen "Numerarier" (höchste Ordensmitglieder) das Metallband mit den Metalldornen am Oberschenkeln anlegen. Selbstgeißelung oder Bußgürtel spielten heute freilich nur eine marginale Rolle, meint Regionalvikar Martin Schlag. Diese Praktiken müssten im Zusammenhang von Gebet und Opfer gesehen werden. In der katholischen Askese gebe es eine derartige Bußpraxis seit Jahrhunderten.
Einen künstlichen Bußgürtel braucht er derzeit sicher nicht, um Buße zu tun...

Im Dagbladetartikel sagt ein Opus Dei Mitglied zu den Bussuebungen, es sei doch seltsam das man body piercing hat, Gewichte hebt, aber wenn man etwas fuer Gott tut wundern sich alle.
Auch wenn ich solche Kasteiungen nicht einordnen kann; im fernsehen kann ich sehen wie einer sich an Fleischerhaken durch den Ruecken aufhaengt, wie andere sich peinigen lassen, vor aller Oeffentlochkeit. Da schreit keiner auf...
Irgendwie ist sowas ja ein generell religioeses Phaenomen. Im Zen gibt es den "erweckungsstab". Auch wenn man in europa da nur die schulter taetschelt; ein Bekannter war in Japan und da schlagen die richtig zu. Und andere Arten der Kasteiung gibt es im Buddhismus wie im christentum. Warum auch immer eben...
Und das interessante ist, dass ein solcher Artikel Opus Dei wegen ganz normaler katholischer Ansichten kritisiert (zB allein schon weil sie gegen Abtreibung sind...)
Gruss
Max
Auch wenn ich solche Kasteiungen nicht einordnen kann; im fernsehen kann ich sehen wie einer sich an Fleischerhaken durch den Ruecken aufhaengt, wie andere sich peinigen lassen, vor aller Oeffentlochkeit. Da schreit keiner auf...
Irgendwie ist sowas ja ein generell religioeses Phaenomen. Im Zen gibt es den "erweckungsstab". Auch wenn man in europa da nur die schulter taetschelt; ein Bekannter war in Japan und da schlagen die richtig zu. Und andere Arten der Kasteiung gibt es im Buddhismus wie im christentum. Warum auch immer eben...
Und das interessante ist, dass ein solcher Artikel Opus Dei wegen ganz normaler katholischer Ansichten kritisiert (zB allein schon weil sie gegen Abtreibung sind...)
Gruss
Max