Linus hat geschrieben:Ach nein, mitm Ewald komm ich schon klar, ich bin ja auch gern ein Kampfkuschler
Wir können uns überhaupt nicht gram & böse sein - selbst wenn wir es wollten!
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen: WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
Florianklaus hat geschrieben:Man könnte zurückkehrenden Lutheranern z.B. den Gebrauch eines Gesangbuches gestatten, welches sich aus der evangelischen Liedtradition speist. Weiter könnte man den Gebrauch einer katholisch revidierten Lutherbibel in der Liturgie erlauben. Vielleicht könnte man sogar die Meßfeier nach alter VELKD-Agende ermöglichen, soweit ein katholisches Hochgebet verwendet wird.
Soweit kommt's noch! Warum sollten Luttis kriegen, was uns Katholen seit Jahrzehnten vorenthalten wird - Gottesdienste nach unseren alten Traditionen???
Florianklaus hat geschrieben:Man könnte zurückkehrenden Lutheranern z.B. den Gebrauch eines Gesangbuches gestatten, welches sich aus der evangelischen Liedtradition speist. Weiter könnte man den Gebrauch einer katholisch revidierten Lutherbibel in der Liturgie erlauben. Vielleicht könnte man sogar die Meßfeier nach alter VELKD-Agende ermöglichen, soweit ein katholisches Hochgebet verwendet wird.
Soweit kommt's noch! Warum sollten Luttis kriegen, was uns Katholen seit Jahrzehnten vorenthalten wird - Gottesdienste nach unseren alten Traditionen???
Wieso sollte man es den Anglikanern gewähren und den Lutheranern nicht? Außerdem gibt es doch für Dich und Deinesgleichen jetzt auch "Summorum Pontificum".......
Zuletzt geändert von Florianklaus am Mittwoch 10. März 2010, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Florianklaus hat geschrieben:Man könnte zurückkehrenden Lutheranern z.B. den Gebrauch eines Gesangbuches gestatten, welches sich aus der evangelischen Liedtradition speist. Weiter könnte man den Gebrauch einer katholisch revidierten Lutherbibel in der Liturgie erlauben. Vielleicht könnte man sogar die Meßfeier nach alter VELKD-Agende ermöglichen, soweit ein katholisches Hochgebet verwendet wird.
Soweit kommt's noch! Warum sollten Luttis kriegen, was uns Katholen seit Jahrzehnten vorenthalten wird - Gottesdienste nach unseren alten Traditionen???
Wenn es dann so weit ist kannst ja Lutti werden (oder wie heißen sie dann? halbe Luttis?)
taddeo hat geschrieben:Soweit kommt's noch! Warum sollten Luttis kriegen, was uns Katholen seit Jahrzehnten vorenthalten wird - Gottesdienste nach unseren alten Traditionen???
Wenn es dann so weit ist kannst ja Lutti werden (oder wie heißen sie dann? halbe Luttis?)
Ähm, ich glaube, Taddel meinte unsere alten lateinischen Traditionen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Florianklaus hat geschrieben:Man könnte zurückkehrenden Lutheranern z.B. den Gebrauch eines Gesangbuches gestatten, welches sich aus der evangelischen Liedtradition speist. Weiter könnte man den Gebrauch einer katholisch revidierten Lutherbibel in der Liturgie erlauben. Vielleicht könnte man sogar die Meßfeier nach alter VELKD-Agende ermöglichen, soweit ein katholisches Hochgebet verwendet wird.
Soweit kommt's noch! Warum sollten Luttis kriegen, was uns Katholen seit Jahrzehnten vorenthalten wird - Gottesdienste nach unseren alten Traditionen???
(Fettdruck von mir)
taddeo, das Wort "Katholen" halte ich für unpassend und abwertend.
Mit Freude und Dank bin ich Katholik.
Florianklaus hat geschrieben:Man könnte zurückkehrenden Lutheranern z.B. den Gebrauch eines Gesangbuches gestatten, welches sich aus der evangelischen Liedtradition speist. Weiter könnte man den Gebrauch einer katholisch revidierten Lutherbibel in der Liturgie erlauben. Vielleicht könnte man sogar die Meßfeier nach alter VELKD-Agende ermöglichen, soweit ein katholisches Hochgebet verwendet wird.
Soweit kommt's noch! Warum sollten Luttis kriegen, was uns Katholen seit Jahrzehnten vorenthalten wird - Gottesdienste nach unseren alten Traditionen???
Jetzt mal Spaß beiseite: Hättest Du ernsthafte Einwände, wenn man rückkehrwilligen Lutheraner wie beschrieben entgegenkäme?
Florianklaus hat geschrieben:Man könnte zurückkehrenden Lutheranern z.B. den Gebrauch eines Gesangbuches gestatten, welches sich aus der evangelischen Liedtradition speist. Weiter könnte man den Gebrauch einer katholisch revidierten Lutherbibel in der Liturgie erlauben. Vielleicht könnte man sogar die Meßfeier nach alter VELKD-Agende ermöglichen, soweit ein katholisches Hochgebet verwendet wird.
Soweit kommt's noch! Warum sollten Luttis kriegen, was uns Katholen seit Jahrzehnten vorenthalten wird - Gottesdienste nach unseren alten Traditionen???
Jetzt mal Spaß beiseite: Hättest Du ernsthafte Einwände, wenn man rückkehrwilligen Lutheraner wie beschrieben entgegenkäme?
Gefühlmäßig auf jeden Fall. Denn das, was Du an Beispielen bringst, haben wir ja seit der Liturgiereform praktisch schon alles im "katholischen" Gottesdienst verwirklicht - warum also noch weiter gehen?
Aua! Solche Wortwahl ist verräterisch. Die (Verwässerungs)ökumene als oberster Götze. Wen interessiert schon die Wahrheit, hauptsache, wir haben uns alle lieb und kuscheln. Das ist Relativismus pur. Ich bin auch für Ökumene und zwar für eine solche, die das Ziel verfolgt, die Protestanten in den Schoß der heiligen Mutter Kirche zurückzuführen (ohne die wahre Lehre dabei zu beschneiden). Alles andere ist strikt abzulehnen.
Christiane
Und wie soll das gehen?
Lutherbeck
Man könnte zurückkehrenden Lutheranern z.B. den Gebrauch eines Gesangbuches gestatten, welches sich aus der evangelischen Liedtradition speist. Weiter könnte man den Gebrauch einer katholisch revidierten Lutherbibel in der Liturgie erlauben. Vielleicht könnte man sogar die Meßfeier nach alter VELKD-Agende ermöglichen, soweit ein katholisches Hochgebet verwendet wird.
Genauso sehe ich das auch. Geben wir den verirrten Schäfchen doch ein paar Bonbons, wo es von Dogma und Tradition her einen gewissen Spielraum gibt.
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
Christiane hat geschrieben:Genauso sehe ich das auch. Geben wir den verirrten Schäfchen doch ein paar Bonbons, wo es von Dogma und Tradition her einen gewissen Spielraum gibt.
Oh, sieh an! Wir sind mal nicht einer Meinung.
(lex orandi, lex credendi)
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Aua! Solche Wortwahl ist verräterisch. Die (Verwässerungs)ökumene als oberster Götze. Wen interessiert schon die Wahrheit, hauptsache, wir haben uns alle lieb und kuscheln. Das ist Relativismus pur. Ich bin auch für Ökumene und zwar für eine solche, die das Ziel verfolgt, die Protestanten in den Schoß der heiligen Mutter Kirche zurückzuführen (ohne die wahre Lehre dabei zu beschneiden). Alles andere ist strikt abzulehnen.
Christiane
Und wie soll das gehen?
Lutherbeck
Man könnte zurückkehrenden Lutheranern z.B. den Gebrauch eines Gesangbuches gestatten, welches sich aus der evangelischen Liedtradition speist. Weiter könnte man den Gebrauch einer katholisch revidierten Lutherbibel in der Liturgie erlauben. Vielleicht könnte man sogar die Meßfeier nach alter VELKD-Agende ermöglichen, soweit ein katholisches Hochgebet verwendet wird.
Na - das wäre doch schon mal ein Angebot
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
taddeo hat geschrieben:Soweit kommt's noch! Warum sollten Luttis kriegen, was uns Katholen seit Jahrzehnten vorenthalten wird - Gottesdienste nach unseren alten Traditionen???
(Fettdruck von mir)
taddeo, das Wort "Katholen" halte ich für unpassend und abwertend.
Mit Freude und Dank bin ich Katholik.
Grüße,
Albert
Taddeo ist doch auch mit Freude und Dank Katholik, von daher finde ich dies nicht unpassend. - Dann dürfte sich schon eher die andere Seite über "Luttis" aufregen, da habe ich aber noch nichts gelesen.
Aber trtozdem Albert: Warum sich selber nicht mal "auf die Schippe" nehmen und über sich selbst lachen? Katholen könnte ich genauso schreiben und ich bin mit Herz und Leib und voller Freude röm-katholisch.
Ich meine das hier wirklich nicht negativ. Aber es weckt halt so sprachliche Assoziationen: Katholen - Evangolen - Mongolen ...
lauter wilde Horden, die mal über Europa hereingefallen sind, aber heute nur noch in kläglichen Resten existieren ... oder so ...
Ich meine das hier wirklich nicht negativ. Aber es weckt halt so sprachliche Assoziationen: Katholen - Evangolen - Mongolen ...
lauter wilde Horden, die mal über Europa hereingefallen sind, aber heute nur noch in kläglichen Resten existieren ... oder so ...
Jetzt wirste auch noch rassistisch!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Christiane hat geschrieben:Genauso sehe ich das auch. Geben wir den verirrten Schäfchen doch ein paar Bonbons, wo es von Dogma und Tradition her einen gewissen Spielraum gibt.
Oh, sieh an! Wir sind mal nicht einer Meinung.
(lex orandi, lex credendi)
Mach dir 'n dickes Kreuzchen im Kalender angesichts dieses epochalen Ereignisses.
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
Ich meine das hier wirklich nicht negativ. Aber es weckt halt so sprachliche Assoziationen: Katholen - Evangolen - Mongolen ...
lauter wilde Horden, die mal über Europa hereingefallen sind, aber heute nur noch in kläglichen Resten existieren ... oder so ...
Jetzt wirste auch noch rassistisch!
Das liegt wahrscheinlich an meinem Migrationshintergrund ... was meinst Du denn, was ich als "zuag'roaster" Oberpfälzer hier in Niederbayern alles an alltäglichem "Rassismus" habe aushalten dürfen, bis ich halbwegs integriert war?
Ein Pfarrer klagt über die neuen Bischöfe der Diözese Chur, prophezeit ihren Werdegang zur Sekte, hofft, dass es Rom in 100 Jahren nicht mehr gibt und jammert über konservative junge Priester und deutsche Laientheologen, die aus Angst auf Widerstand verzichten:
Christ86 hat geschrieben:Ein Pfarrer klagt über die neuen Bischöfe der Diözese Chur, prophezeit ihren Werdegang zur Sekte, hofft, dass es Rom in 100 Jahren nicht mehr gibt und jammert über konservative junge Priester und deutsche Laientheologen, die aus Angst auf Widerstand verzichten:
Der ist ja putzig!
Erfreulich allerdings sein Eingeständnis, dass die Restauration sogar gegen erbitterten Widerstand gekommen ist. Ein hoffnungsvolles Zeichen auch für die Kirche in Deutschland. Wären die Bischöfe nur nicht so erbärmlich feige...
Ein typisch nachkonziliarer Pfarrer, der an nichts glaubt, sich selbst zum Maßstab für alle Welt erhebt und Gott verleugnet. Ärgerlich ist hierbei nur, dass solche Schmeißfliegen nicht einmal ein bisschen Dankbarkeit dafür empfinden, dass die Kirche sie immer noch durchfüttert.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
cantus, der ist nicht putzig!
der ist +
katholisch ist der ohnehin nicht mehr (selbst bei der bezeichnung christ bin ich nicht mehr sicher).
da ist also jemand der nennt sich pfarrer,sprüht nur so von hass und unversöhnlichkeit,äussert sich öffentlich abfällig und bösartig über bischöfe und wünscht der zentrale "seiner" kirche den baldigen untergang.
warum er sich nicht mit dem selben heldenmut gegen die überweisung seines monatlichen gehalts (von einer organisation,die er so sehr hasst) wehrt??
schäbiger charakter.
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
martin v. tours hat geschrieben:cantus, der ist nicht putzig!
der ist +
katholisch ist der ohnehin nicht mehr (selbst bei der bezeichnung christ bin ich nicht mehr sicher).
Er ist ganz bestimmt kein Christ mehr, wenn er nicht einmal mehr dem Wort Gottes glaubt. Allerdings sind mir solche Leute lieber, als die Waschlappen und Intriganten in den Generalvikariaten und an den Fakultäten, die sich kirchentreu geben, und ihr eigenes Süppchen kochen. Er sagt wenigstens, dass er mit der Kirche nichts zu tun hat.
Das beugt Verwirrung vor.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Heute ist es so weit; mal schauen wie die Sache abläuft.
Passend dazu ein Abschnitt aus der lesenswerten Enzyklika "Mortalium animos":
Keine Liebe ohne Glauben
9 Es hat zwar den Anschein, als ob die Panchristen, die sich um die Wiedervereinigung der Kirche bemühen, das erhabene Ziel verfolgten, die Liebe unter allen Christen zu verbreiten. Wie könnte aber die Liebe zu einer Schädigung des Glaubens führen? Wir wissen doch alle, dass selbst Johannes, der Apostel der Liebe, der in seinem Evangelium wohl die innersten Geheimnisse des heiligsten Herzens Jesu geoffenbart hat, und der den Seinen das neue Gebot Liebet einander immer wieder in Erinnerung brachte, streng jeden Verkehr mit denen verboten hat, die Christi Lehre nicht rein und unverfälscht bekennen: "Kommt einer zu euch und bringt diese Lehre nicht mit, so nehmt ihn nicht ins Haus auf und bietet ihm keinen Gruß" (2 Joh 1). Weil also die Liebe nur auf der Grundlage eines reinen und unverfälschten Glaubens aufbauen kann, müssen die Jünger Christi durch die Einheit des Glaubens als dem vorzüglichsten Band miteinander verbunden werden.
[...]
Rückkehr zur wahren Kirche Christi
1 Daraus geht hervor, ehrwürdige Brüder, aus welchen Gründen der Apostolische Stuhl niemals die Teilnahme der Seinigen an den Konferenzen der Nichtkatholiken zugelassen hat. Es gibt nämlich keinen anderen Weg, die Vereinigung aller Christen herbeizuführen, als den, die Rückkehr aller getrennten Brüder zur einen wahren Kirche Christi zu fördern, von der sie sich ja einst unseligerweise getrennt haben.
Der neue Erzbischof von Colombo hat daß Stift Heilligenkreuz gebeten in seiner Diözese ein Kloster zu gründen
und schon entsendet der Abt Mönche http://www.facebook.com/home.php?ref=lo ... 2&ref=nf
ein sehr gutes Zeichen Erzbischof Ranjiht bleibt seiner Linie treu
ottaviani hat geschrieben:Der neue Erzbischof von Colombo hat daß Stift Heilligenkreuz gebeten in seiner Diözese ein Kloster zu gründen
und schon entsendet der Abt Mönche http://www.facebook.com/home.php?ref=lo ... 2&ref=nf
ein sehr gutes Zeichen Erzbischof Ranjiht bleibt seiner Linie treu
Ich bin kein facebook-Mitglied und habe auch nicht vor, mich anzumelden.
Aber ich möchte wissen, was in diesem Artikel steht, den ich als Nichtmitglied von facebook leider nicht lesen kann.
Kannst du bitte einiges widergeben?
Der Bilddienst des Römischen Beobachters bringt heute einige Bilder vom Goldenen Priesterjubiläum des Apostolischen Protonotars Prof. Dr. Erwin Gatz, Rektor des Collegio Teutonico di Santa Maria in Camposanto, das Papst Benedikt aus diesem Anlaß zum Päpstlichen Kolleg erhoben hat. Prälat Gatz ist ein renommierter Kirchenhistoriker, der besonders durch sein biographisches Lexikon zu den Bischöfen des deutschen Sprachraums, sein Bistumslexikon und den jüngst erschienenen (und erstaunlich günstigen) Kirchengeschichtsatlas, den ich sehr empfehlen kann, bekannt ist.
Berolinensis hat geschrieben:Vielleicht besänftigt dich ja ein wenig der Umstand, daß der Hl. Vater aus diesem Anlaß eine Predigtstola mit dem Wappen des sel. Pius IX. trug
Danke, für Deine Ermutigungsversuche, aber ich habe mir das ganze Spektakel angeschaut und sage dazu nur
Berolinensis hat geschrieben:Vielleicht besänftigt dich ja ein wenig der Umstand, daß der Hl. Vater aus diesem Anlaß eine Predigtstola mit dem Wappen des sel. Pius IX. trug
Danke, für Deine Ermutigungsversuche, aber ich habe mir das ganze Spektakel angeschaut und sage dazu nur
Wo denn, weißt du zufällig, ob es irgendwo videoclips gibt, ich konnte es nämlich nicht sehen?
Berolinensis hat geschrieben:Wo denn, weißt du zufällig, ob es irgendwo videoclips gibt, ich konnte es nämlich nicht sehen?
Da kann ich leider nicht dienen. Ich hab´s bei K-TV (mit super pfingstlerischem Radio Vatikan-Kommentar) angeschaut; auch EWTN hat übertragen. Vielleicht gibt´s da auf der Website irgendwo etwas und sonst vielleicht quam primum auf gloria.tv?