Fragen zum Thema Orthodoxie
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Stimmt…Samstag vor Pfingsten wäre ja noch in den 50 Tagen vor Ostern. Manchmal bin ich bekloppt.
Hier haben die übrigens fast jeden Samstag Totengedenken. Am Vormittag.
Hier haben die übrigens fast jeden Samstag Totengedenken. Am Vormittag.
???
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Haste gedacht Taddeo, wir sind bereits im Untergrund und bereiten die Übernahme-Verschwörung vor.... Warte nur bis die ersten Metzgereien in den 4 Fastenzeiten, sowie Mittwochs und Freitags, schliessen und Weißwurst und Leberkäs aus den Auslagen verschwinden.... Männer mit Bärten und Frauen mit Kopftüchern (no, not Burquas) in den RK erscheinen.... die Messe sich von 35 Minuten langsam und ganz unauffällig auf 90 bis 120 Minuten ausdehnt, bärtige Priester in Kassocks herumlaufen und Bischöfe in schwarzem Mönchshabit auftauchen.... aber dann ist's zu spät. Sei gewarnt....!taddeo hat geschrieben: Orthodoxe gibt es bei uns hier garantiert keine ... weder ostkirchliche, noch westkirchliche.
Joseph, Verschwörungsexperte....
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Am 6.2. war Samstag der Seelen (Ψυχοσάββατον).anneke6 hat geschrieben:Stimmt…Samstag vor Pfingsten wäre ja noch in den 50 Tagen vor Ostern. Manchmal bin ich bekloppt.
Hier haben die übrigens fast jeden Samstag Totengedenken. Am Vormittag.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Die haben das aber auch am vorletzten Samstag gemacht — das erste Mal, daß ich nach den Ferien dort gewesen bin, und im Dezember und November auch. Ist vielleicht ein lokaler Brauch.
???
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Eventuell auch noch mit Kalenderoffset versehen.
Da kommt schon meine nächste Frage: kann man generell sagen, dass zwischen dem alten und neuen Kalender zumindest die beweglichen Feiertage (die ja auf Ostern referenzieren) identisch und nur die unbeweglichen zeitverschoben sind?
Da kommt schon meine nächste Frage: kann man generell sagen, dass zwischen dem alten und neuen Kalender zumindest die beweglichen Feiertage (die ja auf Ostern referenzieren) identisch und nur die unbeweglichen zeitverschoben sind?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ja...!Nassos hat geschrieben: Da kommt schon meine nächste Frage: kann man generell sagen, dass zwischen dem alten und neuen Kalender zumindest die beweglichen Feiertage (die ja auf Ostern referenzieren) identisch und nur die unbeweglichen zeitverschoben sind?
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Na solch eine Antwort lob ich mir: sie kommt zum Punkt!Joseph hat geschrieben:Ja...!
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Was ist z.B. mit dem Gedenktag der hll. Bekenner und Neumärtyrer Russlands (Sonntag nach dem 25. Januar)?Nassos hat geschrieben:Na solch eine Antwort lob ich mir: sie kommt zum Punkt!Joseph hat geschrieben:Ja...!

ἐὰν γὰρ ἀποϑάνῃ ἄνϑρωπος, ζήσεται συντελέσας ἡμέρας τοῦ βίου αὐτοῦ· ὑπομενῶ, ἕως ἂν πάλιν γένωμαι.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Der bezieht sich nicht auf den Osterfestkreis, sondern findet immer um den 7.-10. Februar rum statt.Nietenolaf hat geschrieben:Was ist z.B. mit dem Gedenktag der hll. Bekenner und Neumärtyrer Russlands (Sonntag nach dem 25. Januar)?Nassos hat geschrieben:Na solch eine Antwort lob ich mir: sie kommt zum Punkt!Joseph hat geschrieben:Ja...!
Es gibt ja auch während der Fasten- und Osterzeit Feste, die an ein Kalenderdatum gebunden sind, wie zum Beispiel die Verkündigung der Gottesgebärerin, die normalerweise in die Fastenzeit fällt, in diesem Jahr aber erst in die lichte Woche.
Lg Mary
Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
In der OCA ist das der 31. Januar und das Andenken der Folgenden wird gedacht:Mary hat geschrieben:Der bezieht sich nicht auf den Osterfestkreis, sondern findet immer um den 7.-10. Februar rum statt.Nietenolaf hat geschrieben:Was ist z.B. mit dem Gedenktag der hll. Bekenner und Neumärtyrer Russlands (Sonntag nach dem 25. Januar)?Nassos hat geschrieben:Na solch eine Antwort lob ich mir: sie kommt zum Punkt!Joseph hat geschrieben:Ja...!
Es gibt ja auch während der Fasten- und Osterzeit Feste, die an ein Kalenderdatum gebunden sind, wie zum Beispiel die Verkündigung der Gottesgebärerin, die normalerweise in die Fastenzeit fällt, in diesem Jahr aber erst in die lichte Woche.
Lg Mary
Prodigal Son,
New Martyrs and Confessors of Russia,
Unmercenary SS. Cyrus and John,
Martyr Athanasia
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Hallo Nietenolaf,Nietenolaf hat geschrieben:Was ist z.B. mit dem Gedenktag der hll. Bekenner und Neumärtyrer Russlands (Sonntag nach dem 25. Januar)?Nassos hat geschrieben:Na solch eine Antwort lob ich mir: sie kommt zum Punkt!Joseph hat geschrieben:Ja...!
meinst Du also, dass Joseph und ich was übersehen haben?

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Nö, ich bin nur spitzfindig. Oben schreibt Mary, der Gedenktag der hll. Neumärtyrer und Bekenner (im Menaion auf den "nächsten Sonntag nach dem 25. Januar" definiert) sei so um den 7.-10. Februar, Joseph meint, es sei der 31. Januar (gilt aber auch nur für dieses Jahr). Bei uns war's in diesem Jahr der 7. Februar, aber 31. Januar + 13 Tage Zeitunterschied ist ja noch was anderes. Also es ist dies ein beweglicher "Festtag", der allerdings nicht bei allen auf das gleiche Datum fällt. Man muß bei Josephs "Ja" also auf die Feiertage einschränken, welche am Osterzyklus hängen.Nassos hat geschrieben:...meinst Du also, dass Joseph und ich was übersehen haben?
ἐὰν γὰρ ἀποϑάνῃ ἄνϑρωπος, ζήσεται συντελέσας ἡμέρας τοῦ βίου αὐτοῦ· ὑπομενῶ, ἕως ἂν πάλιν γένωμαι.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Hallo...Nietenolaf hat geschrieben:Nö, ich bin nur spitzfindig. Oben schreibt Mary, der Gedenktag der hll. Neumärtyrer und Bekenner (im Menaion auf den "nächsten Sonntag nach dem 25. Januar" definiert) sei so um den 7.-10. Februar, Joseph meint, es sei der 31. Januar (gilt aber auch nur für dieses Jahr). Bei uns war's in diesem Jahr der 7. Februar, aber 31. Januar + 13 Tage Zeitunterschied ist ja noch was anderes. Also es ist dies ein beweglicher "Festtag", der allerdings nicht bei allen auf das gleiche Datum fällt. Man muß bei Josephs "Ja" also auf die Feiertage einschränken, welche am Osterzyklus hängen.Nassos hat geschrieben:...meinst Du also, dass Joseph und ich was übersehen haben?
also, dieser 7.-10 Februar bezog sich auf den neuen Kalender. Tatsächlich ist dies identisch mit dem ersten Sonntag nach dem 25. Januar nach altem Kalender.
In diesem Jahr war der julianische 25. Januar (= gregorianisch 7. Februar) genau an einem Sonntag, was zu dem frühen Festtermin führte.
Bei Joseph gehen sie m.W. nach dem gregorianischen Kalender, der 25. Januar war ein Montag, also war das Fest am darauffolgenden Sonntag, dem 31. Januar.
Dieses Fest geht also kaum in die Kategorie der Feste, nach denen gefragt war, sondern es ist die berühmte Ausnahme, die die Regel bestätigt.
Die Antwort JA bezog sich wohl auf die "auf Ostern referenzierenden Feiertage". Das Gedächtnis der Neumärtyrer und Bekenner Russlands ist am Kalender festgemacht, nur halt nicht direkt am Datum, sondern "auf das Datum Bezug nehmend". Vermutlich wollte man möglichst vielen Gläubigen die Chance geben, trotz Berufstätigkeit mitzufeiern??Frage: kann man generell sagen, dass zwischen dem alten und neuen Kalender zumindest die beweglichen Feiertage (die ja auf Ostern referenzieren) identisch und nur die unbeweglichen zeitverschoben sind?
Lg Maria, die hofft, dass nun die Verwirrung komplett ist

Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Das war an diesem Tag nur "Prodigal Son" Dieser Gedenktag ist vom Pascha Datum abhängig. Die anderen sind fixed auf den Tag/Sonntag. Ich such mal meinen Kalender von 2009...Nietenolaf hat geschrieben:.... Man muß bei Josephs "Ja" also auf die Feiertage einschränken, welche am Osterzyklus hängen.[/color]
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ist ja in Ordnung, wenn schon, denn schon.Nietenolaf hat geschrieben:Nö, ich bin nur spitzfindig.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Robert hatte mal einen Link zur orthodoxen Taufliturgie gepostet (stammte aus einer orth. Gemeinde in Österreich?). Das war in der Diskussion, ob es heißen muss "Der Diener Gottes N. wird getauft auf" oder "...im Namen des Vaters." Finde ihn nicht mehr.
Kennt jemand einen Link zur Liturgie der vorgeweihten Gaben?
Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede zur römischen Präsanktifikantenliturgie, wie sie bis 1962 (?) galt?
Kennt jemand einen Link zur Liturgie der vorgeweihten Gaben?
Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede zur römischen Präsanktifikantenliturgie, wie sie bis 1962 (?) galt?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
schau mal hier http://www.orthodoxia.de/Liturgie.htmad-fontes hat geschrieben:Robert hatte mal einen Link zur orthodoxen Taufliturgie gepostet (stammte aus einer orth. Gemeinde in Österreich?). Das war in der Diskussion, ob es heißen muss "Der Diener Gottes N. wird getauft auf" oder "...im Namen des Vaters." Finde ihn nicht mehr.
Kennt jemand einen Link zur Liturgie der vorgeweihten Gaben?
Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede zur römischen Präsanktifikantenliturgie, wie sie bis 1962 (?) galt?
Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Danke!
Legt der Priester bei dem Gebet die Hand (die Hände) auf?
Legt der Priester bei dem Gebet die Hand (die Hände) auf?
Das heilige Sakrament der Myronsalbung
Daraufhin spricht der Priester das Gebet der Myronsalbung.
Priester: Lasset uns beten zum Herrn!
Chor: Herr, erbarme dich!
Priester (leise): Gelobt seist du, Herr Gott, du Allmächtiger, du Quelle der Güter, Sonne der Gerechtigkeit, der du das Licht des Heiles durch die Erscheinung deines eingeborenen Sohnes, unseres Gottes, denen in der Finsternis erstrahlen ließest, und der du uns Unwürdigen die selige Reinigung in der heiligen Taufe und die göttliche Heiligung in der lebendigmachenden Salbung verliehen hast, der du auch jetzt geruht hast, deine(n) neu erleuchtete(n) Diener (Dienerin) N.N. aus dem Wasser und dem Geist wiedergeboren werden zu lassen, ihm (ihr) auch die Vergebung der vorsätzlichen und nicht vorsätzlichen Sünden geschenkt hast, du selbst nun, Gebieter, barmherziger König der Könige, gewähre ihm (ihr) auch die Besiegelung der Gabe deines heiligen und anbetungswürdigen Geistes und den Empfang des heiligen Leibes und des göttlichen Blutes deines Christus. Bewahre ihn (sie) in deiner Heiligung, befestige ihn (sie) im orthodoxen Glauben, erlöse ihn (sie) von dem Bösen und all seinen Nachstellungen und durch die heilbringende Furcht vor dir, erhalte in Unschuld und Gerechtigkeit seine (ihre) Seele, auf daß er (sie), in jedem Worte und Werke dir wohlgefällig, Sohn und Erbe (Tochter und Erbin) deines himmlischen Reiches werde,
(laut): denn du bist unser Gott, der Gott des Erbarmens und des Heils und dir senden wir den Lobpreis empor, dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, jetzt und immerdar und in alle Ewigkeit.
Chor: Amen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Darf die hl. Liturgie auch werktags gefeiert werden oder nur samstags und sonntags, z. B. Gedenkmessen für einzelne Entschlafene ("Seelenämter")?
Gibt es diesbzgl. eine unterschiedliche Praxis in den verschiedenen orth. Kirchen?
Gibt es diesbzgl. eine unterschiedliche Praxis in den verschiedenen orth. Kirchen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Jeden Tag ausser im Lent dann gibt's eine Pre-Sanctified Liturgy und Holy Week. Der Toten wird in jeder Liturgy gedacht. Spezielle Totenämter wie in der RK gibt es meines Wissens nicht (jedenfalls habe ich so etwas noch nie erlebt, ausser Du meinst die Beerdigungsliturgie)ad-fontes hat geschrieben:Darf die hl. Liturgie auch werktags gefeiert werden oder nur samstags und sonntags, z. B. Gedenkmessen für einzelne Entschlafene ("Seelenämter")?
Gibt es diesbzgl. eine unterschiedliche Praxis in den verschiedenen orth. Kirchen?
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ist die mit Eucharistie (Anaphora)?Joseph hat geschrieben: Beerdigungsliturgie
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Es gab auch mal eine Zeit, in der man der Ansicht war, man dürfe der Verstorbenen nicht am Sonntag gedenken.Joseph hat geschrieben:Der Toten wird in jeder Liturgy gedacht.
(Hat sich im Westen wohl länger gehalten, kam aber noch vor dem Jahr 1000 außer Gebrauch.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ja....!ad-fontes hat geschrieben:Ist die mit Eucharistie (Anaphora)?Joseph hat geschrieben: Beerdigungsliturgie
Lengthy service and emotionally very powerful, open coffin in church.... prostration before the diseased... the full liturgy.
http://www.orthodoxinfo.com/death/funeral.aspx
http://en.wikipedia.org/wiki/Christian_ ... ial_ritual
http://www.oca.org/OCchapter.asp?SID=2&ID=58
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Dürfte ich nun, angenommen ich wäre orthodox, des Samstags fasten (im Sinne von Speiseenthaltung, nicht nur von Fleisch- und Laktanzien-Abstinenz)? Wäre das in Ordnung?songul hat geschrieben:Den haben wir von den Schweizern übernommen. (Scherz)ad-fontes hat geschrieben:Aber das Trullanum polemisierte doch noch gegen das Samstagfasten der Lateiner.songul hat geschrieben:Also wenn ich so googele komme ich bei den Moslems an.Scherz beiseite.
Fastensamstag: Wie du bestimmt weisst haben wir vier Fastenzeiten im Jahr in denen Samstage auch dazu gehören.![]()
Mag jemand von euch noch mal kurz darstellen, wie ihr die 4 Tage des großen Fastens zählt (Beginn und was es mit dem Käsesonntag auf sich hat)?
Aber eigentlich eine Woche Vorbereitung auf den kompletten Verzicht von allem ausser Gemüse und Öl, vegetarisch halt, genauer genommen veganisch.
Traditionelle Bräuche der Butterwoche:
http://www.russlandjournal.de/russland/ ... aslenitsa/
Zählung:
Das Große Fasten in der Orthodoxen Kirche beginnt 48 Tage vor Ostern, gleich nach dem Faschingssonntag ( Maslenitsa). Dies ist die wichtigste und längste Fastenzeit im orthodoxen Kirchenjahr. Am ersten Tag des Fastens, dem Reinen Montag, sollten die Gläubigen das Haus gründlich putzen und den Körper in der Banja (russischen Sauna) reinigen. Auf die ersten 4 Tage des Großen Fastens folgen der Lazarus-Samstag, der Palmsonntag und die Karwoche. So ist's in Russland
LG Songul
Nach dem Kalender sieht es auch so aus, als ob samstags - und nicht nur an Karsamstag - gefastet würde. Es könnte aber auch bloße Abstinenz gemeint sein.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Grundsätzlich JA. Solltest Du zur Vesperalliturgy gehen und kommunizieren wollen dann sowieso. Aber ich glaube das "dürfte" ist hier nicht richtig am Platze.... wenn Du Dir, mit Zustimmung Deines gesitlichen Vaters, eine Fastenregel erstellt hast die Samstagsfasten enthält warum nicht? Ich kenne Leute die fasten Samstags wenn sie Sonntags zur Kommunion gehen.... aber das ist deren Idee. Ich faste Samstags in den Fastenzeiten oder wenn ein Festtag, der fasten erfordet, auf den Samstag fällt. Ansonsten ist es ein FLEISCHTAG.... und die carnivorous Posters hier wissen was das heißt, BBQ.ad-fontes hat geschrieben: Dürfte ich nun, angenommen ich wäre orthodox, des Samstags fasten (im Sinne von Speiseenthaltung, nicht nur von Fleisch- und Laktanzien-Abstinenz)? Wäre das in Ordnung?
Vielleicht wissen meine Brüder und Schwestern aber besser Bescheid?
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Hier kannst du sehen wie im einzelnen gefastet wird:
http://www.russische-kirche-l.de/kalender/kort21.htm
Am strengsten fasten immer Mönche und Nonnen, ausser sie wären krank.
Weltchristen sollten mit ihrem Geistlichen Vater (Beichtvater) besprechen wie weit sie ihr Fasten ausüben sollten.
Die geistige Haltung spielt eine wichtige Rolle in jeder Form der Askese und sollte nie reiner Formalismus sein.
Das was Joseph oben geschrieben hat stimmt eigentlich so für die meisten.
LG Songul
http://www.russische-kirche-l.de/kalender/kort21.htm
Am strengsten fasten immer Mönche und Nonnen, ausser sie wären krank.
Weltchristen sollten mit ihrem Geistlichen Vater (Beichtvater) besprechen wie weit sie ihr Fasten ausüben sollten.
Die geistige Haltung spielt eine wichtige Rolle in jeder Form der Askese und sollte nie reiner Formalismus sein.
Das was Joseph oben geschrieben hat stimmt eigentlich so für die meisten.
LG Songul
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Also, fasten Orthodoxe auch samstags.Joseph hat geschrieben: Grundsätzlich JA. Solltest Du zur Vesperalliturgy gehen und kommunizieren wollen dann sowieso.
Ist Can. 55 des Trullanums vielleicht kat'oikonomiam außer Kraft gesetzt? Im Fall des Kommunionempfangs geht es ja gar nicht anders.
Can. LV Trullanum hat geschrieben:Since we understand that in the city of the Romans, in the holy fast of Lent they fast on the Saturdays, contrary to the ecclesiastical observance which is traditional, it seemed good to the holy synod that also in the Church of the Romans the canon shall immovably stands fast which says: “If any cleric shall be found to fast on a Sunday or Saturday (except on one occasion only) he is to be deposed; and if he is a layman he shall be cut off.”
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Hallo Songul, den Kalender hatte ich bereits oben verlinkt (und nicht nur überflogen).songul hat geschrieben:Hier kannst du sehen wie im einzelnen gefastet wird:
http://www.russische-kirche-l.de/kalender/kort21.htm
Am strengsten fasten immer Mönche und Nonnen, ausser sie wären krank.
Weltchristen sollten mit ihrem Geistlichen Vater (Beichtvater) besprechen wie weit sie ihr Fasten ausüben sollten.
Die geistige Haltung spielt eine wichtige Rolle in jeder Form der Askese und sollte nie reiner Formalismus sein.
Das was Joseph oben geschrieben hat stimmt eigentlich so für die meisten.
LG Songul
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
In der russischen Kirche gilt das Fasten ab Mitternacht auf den Sonntag spätestens.ad-fontes hat geschrieben:Also, fasten Orthodoxe auch samstags.Joseph hat geschrieben: Grundsätzlich JA. Solltest Du zur Vesperalliturgy gehen und kommunizieren wollen dann sowieso.
Ist Can. 55 des Trullanums vielleicht kat'oikonomiam außer Kraft gesetzt? Im Fall des Kommunionempfangs geht es ja gar nicht anders.Can. LV Trullanum hat geschrieben:Since we understand that in the city of the Romans, in the holy fast of Lent they fast on the Saturdays, contrary to the ecclesiastical observance which is traditional, it seemed good to the holy synod that also in the Church of the Romans the canon shall immovably stands fast which says: “If any cleric shall be found to fast on a Sunday or Saturday (except on one occasion only) he is to be deposed; and if he is a layman he shall be cut off.”
Am Samstag kann man schon Fleisch essen. (Ohne Fastenzeiten)
Allerdings - sei ein wenig vorsichtig in deinen Schlüssen was geht und was nicht. In den verschiedenen orthodoxen Kirchen sind die Handhabungen oft unterschiedlich und deswegen nicht weniger oder mehr kanonisch.
Um dich da mehr auszukennen müsstest du in den diversen Kirchen die Praxis miterleben. Lesen alleine reicht meist nicht aus.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
ad fontes, was ich sagte gilt für den individullen Christen nach Absprache mit seinem Beichtvater.... Ich kann zu den Hintergründen von diesem spezifischen Trullo canon nichts sagen denn ich kenne sie nicht.ad-fontes hat geschrieben:Also, fasten Orthodoxe auch samstags.Joseph hat geschrieben: Grundsätzlich JA. Solltest Du zur Vesperalliturgy gehen und kommunizieren wollen dann sowieso.
Ist Can. 55 des Trullanums vielleicht kat'oikonomiam außer Kraft gesetzt? Im Fall des Kommunionempfangs geht es ja gar nicht anders.Can. LV Trullanum hat geschrieben:Since we understand that in the city of the Romans, in the holy fast of Lent they fast on the Saturdays, contrary to the ecclesiastical observance which is traditional, it seemed good to the holy synod that also in the Church of the Romans the canon shall immovably stands fast which says: “If any cleric shall be found to fast on a Sunday or Saturday (except on one occasion only) he is to be deposed; and if he is a layman he shall be cut off.”
Vielleicht haben wir das aber nur reingeschrieben um die Katholens zu ärgern....?

Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Die OCA Fastenregeln sind identisch mit denen der ROCsongul hat geschrieben:In der russischen Kirche gilt das Fasten ab Mitternacht auf den Sonntag spätestens.
Am Samstag kann man schon Fleisch essen. (Ohne Fastenzeiten)
Genau....!Allerdings - sei ein wenig vorsichtig in deinen Schlüssen was geht und was nicht. In den verschiedenen orthodoxen Kirchen sind die Handhabungen oft unterschiedlich und deswegen nicht weniger oder mehr kanonisch.
Um dich da mehr auszukennen müsstest du in den diversen Kirchen die Praxis miterleben. Lesen alleine reicht meist nicht aus.
Ausserdem sind wir keine "Gesetzeskirche" diese Sachen werden eigentlich immer nach der Tradition und mit den geistlichen Vätern ausgehandelt...
Ich kenne eine Nonne (Hebamme) die ißt Eier in der Fast. Unser Erzbischof wurde von seinem Doktor, aus Gesundheitsgründen, auf die "Atkins Diät" gesetzt, d.h. er ist fast keine Carbohydrates (aber auch kein Fleisch)..... Andere, wie ich, träumen davon sich ausschließlich von blutigem Fleisch oder Walblubber und Lebertran ernähren zu wollen.... (das mit dem Walblubber und Lebertran ist kein Witz sondern die Hauptnahrung der Orthodoxen Aleuten und Eskimo in Alaska)... So wir sind groß an oikonomia, gell
Gruß
Joseph
PS: Mein Traum bleibt aber unerfüllt, da sich meine Frau weigert den Wal im Garten auszuschlachten...
We are drowning in information and starving for knowledge.