Fragen zum Thema Orthodoxie
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Nochmal zur Klarstellung an alle:
Kiew liegt nicht in Russland, sondern ist die Hauptstadt der Ukraine.
Das Wort "Ukraine" bedeutet in etwa "Grenzland"; hier kamen schon immer verschiedene kulturelle Einflüsse zusammen. Von daher ist es völlig legitim, dort Traditionen zu entwickeln und über Jahrhunderte zu pflegen, in denen westliche und östliche Elemente zusammenkommen.
Und ja, der Kiewer Choral ist sehr schön und eignet sich hervorragend zur Verherrlichung des dreieinigen Gottes. Übrigens auch in Kanada, wo die meisten Orthodoxen ukrainischer Herkunft sind. Da gibt es keinen Grund, "ursprüngliche russische Kirchenmusik" zu bevorzugen.
Kiew liegt nicht in Russland, sondern ist die Hauptstadt der Ukraine.
Das Wort "Ukraine" bedeutet in etwa "Grenzland"; hier kamen schon immer verschiedene kulturelle Einflüsse zusammen. Von daher ist es völlig legitim, dort Traditionen zu entwickeln und über Jahrhunderte zu pflegen, in denen westliche und östliche Elemente zusammenkommen.
Und ja, der Kiewer Choral ist sehr schön und eignet sich hervorragend zur Verherrlichung des dreieinigen Gottes. Übrigens auch in Kanada, wo die meisten Orthodoxen ukrainischer Herkunft sind. Da gibt es keinen Grund, "ursprüngliche russische Kirchenmusik" zu bevorzugen.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Sollen sie doch singen, was sie wollen ... ich hab auch lange genug den Kiewer Choral mitgesungen, daß ich schon weiß, wovon ich rede. Mir ging es nicht um russisch oder ukrainisch - sondern um Josephs "satanische Erfindung des ketzerischen und zum Untergang verdammten Westens". Wenn man von seinem hochgelobten "himmlischen" Kiewer Choral alles abzieht, was an dessen heutiger Gestalt rein westlich und noch dazu gar protestantisch ist, dann bleibt nicht mehr allzu viel übrig.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Nochmal zur Klarstellung an alle:
Kiew liegt nicht in Russland, sondern ist die Hauptstadt der Ukraine.
Das Wort "Ukraine" bedeutet in etwa "Grenzland"; hier kamen schon immer verschiedene kulturelle Einflüsse zusammen. Von daher ist es völlig legitim, dort Traditionen zu entwickeln und über Jahrhunderte zu pflegen, in denen westliche und östliche Elemente zusammenkommen.
Und ja, der Kiewer Choral ist sehr schön und eignet sich hervorragend zur Verherrlichung des dreieinigen Gottes. Übrigens auch in Kanada, wo die meisten Orthodoxen ukrainischer Herkunft sind. Da gibt es keinen Grund, "ursprüngliche russische Kirchenmusik" zu bevorzugen.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Zum Thema der Orthodoxie habe ich folgende Frage, um deren Beantwortung ich bitte, denn hier gibt es sicher einen kompetenten Menschen, der mir das richtig erläutern kann:
Was versteht man unter "orthodoxer Spiritualität"? Gibt es so etwas überhaupt oder gibt es nur verschiedene spiritutuelle Richtungen innerhalb der Orthodoxie?
Kurz zur Klarstellung: Im katholischen Bereich gibt es verschiedene spirituelle Richtungen oder, um es technisch zu sagen, "Schulen", etwa die igantianische, monfortinische, die dominikanische oder salesianische Spiritualität. Alle gelten aber als "legitim katholisch". Wie ist das im orthodoxen Bereich? Mir fallen hierzu nur das Jesusgebet/Herzensgebet, Ruhegebet, Hesychasmus ein. Sind das alles verbindliche Spiritualitätsformen oder kann man als orthodoxer Christ auch anders spirituell leben?
Für die Antworten danke ich herzlich.
Was versteht man unter "orthodoxer Spiritualität"? Gibt es so etwas überhaupt oder gibt es nur verschiedene spiritutuelle Richtungen innerhalb der Orthodoxie?
Kurz zur Klarstellung: Im katholischen Bereich gibt es verschiedene spirituelle Richtungen oder, um es technisch zu sagen, "Schulen", etwa die igantianische, monfortinische, die dominikanische oder salesianische Spiritualität. Alle gelten aber als "legitim katholisch". Wie ist das im orthodoxen Bereich? Mir fallen hierzu nur das Jesusgebet/Herzensgebet, Ruhegebet, Hesychasmus ein. Sind das alles verbindliche Spiritualitätsformen oder kann man als orthodoxer Christ auch anders spirituell leben?
Für die Antworten danke ich herzlich.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Da wirst Du sehr viele unterschiedliche Antworten bekommen, gerade im Internet. Auch Widersprüchliches. Ich würde vorschlagen, Du gehst in eine orthodoxe Kirche und sprichst mit jemandem, der Dir vertrauenswürdig erscheint von Angesicht zu Angesicht. Laß Dich nicht beirren von dem Spruch, man müsse in der Orthodoxie leben, um ihre Spiritualität zu verstehen. Ich weiß nicht, wie es ist, in der Orthodoxie zu leben, aber ich habe schon viel mitgekriegt.
???
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Guter Rat Anneke....anneke6 hat geschrieben:Da wirst Du sehr viele unterschiedliche Antworten bekommen, gerade im Internet. Auch Widersprüchliches. Ich würde vorschlagen, Du gehst in eine orthodoxe Kirche und sprichst mit jemandem, der Dir vertrauenswürdig erscheint von Angesicht zu Angesicht. Laß Dich nicht beirren von dem Spruch, man müsse in der Orthodoxie leben, um ihre Spiritualität zu verstehen. Ich weiß nicht, wie es ist, in der Orthodoxie zu leben, aber ich habe schon viel mitgekriegt.
Es ist so eine Sache mit dem Wort "Spiritualität".... Mein Priester benutzt das Wort, im Englischen, als etwas Negatives und Unvereinbares mit der Orthodoxen Lehre in seinen Büchern und Predigten. So hat Fr. Seraphim (Rose) es gemacht. Es hat zuviele Assoziationen mit "New Age"....
Such Dir einen Orthodoxen Priester und halte ein gutes Gespräch mit ihm. Er wird bestimmt erst einmal versuchen die korrekte Definition des Wortes zu etablieren um dann in die gültigen Aussagen der OKirche, zu dem Thema, mit Dir einzudringen...
Hier ist kein guter Ort das näher zu untersuchen...
Gruß
Joseph
Aleut: Khris-tusax agla-gikux! Agangu-lakan agla-gikux!
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ich habe dieses Wort das erste Mal in "Das Dschungelbuch" gefunden, in der Geschichte über die kleine Robbe. "…weil er Aleute war, und Aleuten sind nicht sehr reinlich." Ich habe mich gefragt: "Was ist denn ein Alojte?"
???
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Eigentlich wäre auch die Aussprache zu den Osterwünschen interessant.
Die Transkribtionen werden für mich ein ewiges Rätsel bleiben
Joseph, wenn du die Aleutenaussprache kennst, dann schreib das mal in Deutsch (zum Beispiel wenn das "x" wie ein "ch" ausgesprochen wird, oder so).
Die Transkribtionen werden für mich ein ewiges Rätsel bleiben



Joseph, wenn du die Aleutenaussprache kennst, dann schreib das mal in Deutsch (zum Beispiel wenn das "x" wie ein "ch" ausgesprochen wird, oder so).
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Saint Peter the Aleut
Nassos, die Indianersprachen sind alle sehr schwierig in ihren Aussprachen. Ich bin kein Linguist aber glaube alle Westküstensprachen sind irgendwie verwandt bis runter nach Mexiko. Wir haben hier in BC viele Orts und Fluß- und Bergnamen in Indianersprachen welche für uns Englishsprechende zum Teil schwer zum aussprechen sind (siehe der Name meines Wohnortes Chilliwack, oder Stadtteile von Vancouver Coquitlam, oder Tsawassen, ein Fluss Coquihalla, eine Bucht/Strand Qualicum, etc)
Anneke: zwengs der Reinlichkeit; wenn Deine Hauptspeise aus Walfett/fleisch und Deine Klamotten aus Sealpelzen besteht stinkst Du auch....

Gruß
Joseph
Alutuq: Khris-tusaq ung-uixtuq! Pijii-nuq ung-uixtuq!
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Hmm, amerindische Sprachen. Habe ich mich bis jetzt noch nicht mit beschäftigt. Aber es ist eine Sprachgruppe, also gibt es dort Verwandtschaften. Anders als bei Japanisch, das sonst mit keiner Sprache verwandt ist. (Es gibt Theorien, die eine Verwandtschaft mit den Turksprachen herstellen wollen, aber denen traue ich nicht so ganz.)
Harisutosu Fukkatsu! Jitsu Ni Fukkatsu!
Harisutosu Fukkatsu! Jitsu Ni Fukkatsu!
???
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Wann ist die königliche Pforte während der Liturgie geschlossen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Welche gemeinsamen Fundamente, Axiome ... (die zu einer richtigen Diskussion mit dem Ziel rauszukriegen wer was richtig und wer was falsch, macht, glaubt etc.. geeignet sind) haben wir Katholiken mit euch Orthodoxen genau?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Bin zwar nicht orthodox, aber:Marion hat geschrieben:Welche gemeinsamen Fundamente, Axiome ... (die zu einer richtigen Diskussion mit dem Ziel rauszukriegen wer was richtig und wer was falsch, macht, glaubt etc.. geeignet sind) haben wir Katholiken mit euch Orthodoxen genau?
Als Wichtigstes: Das komplette Nizäno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis mit Ausnahme eines einzigen Wortes (wenn man die lateinische Fassung zugrundelegt). Das ist nicht gerade wenig.
Gleich danach: Die Anerkennung der sieben ersten ökumenischen Konzilien. Auch nicht zu verachten.
Neben dieser "Theorie": Die gemeinsame Glaubenspraxis im Amts- und Sakramentenverständnis, sowie etwa 1000 Jahre unbestrittene Kirchengemeinschaft. Sollte man auch nicht geringschätzen.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Sehr richtig angeführt.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Also schwarz auf weiß nur die ersten 2 Punkte? (plus die Heilige Schrift
)
Oder gibt es noch aus dem 1. Jahrtausend irgendwelche Heiligen deren Schriften oder Viten als richtig und gut gelten?

Oder gibt es noch aus dem 1. Jahrtausend irgendwelche Heiligen deren Schriften oder Viten als richtig und gut gelten?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ich gehe mal davon aus, daß Du die Schöne Pforte meinst. Die wird zwar auch oft Königliche Pforte genannt, aber strenggenommen ist das die, die das Kirchenschiff vom Narthex trennt(e). Und Du bist ja nun mal ein Mann, der es gerne genau hat.ad-fontes hat geschrieben:Wann ist die königliche Pforte während der Liturgie geschlossen?

Und nun zur Antwort: Das ist verschieden. Die strenge Norm ist wohl, daß sie immer geschlossen zu sein hat und nur zu einem der Einzüge geöffnet wird, oder wenn das Sakrament herausgetragen wird. Aber hier bei uns ist es so, daß sie während der Liturgie eigentlich immer offen ist, und nur zur Kommunion des Priesters wird sie zugemacht und der Vorhang zugezogen. Ich habe es aber auch schon erlebt, daß der Gottesdienst fast vollständig hinter der Ikonstase mit vorgezogenem Vorhang stattgefunden hat…am Fest Kreuzerhöhung.
???
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ja natürlich jede Menge bis mindestens zum Schismadatum, wobei man die Datumsgrenze so genau nicht immer anwenden kann.Marion hat geschrieben:Also schwarz auf weiß nur die ersten 2 Punkte? (plus die Heilige Schrift)
Oder gibt es noch aus dem 1. Jahrtausend irgendwelche Heiligen deren Schriften oder Viten als richtig und gut gelten?
Es gibt das Mönchtum, die Muttergottes-Verehrung, die Fastenzeiten und viele Traditionen die ihr schon länger aufgeben habt und wir noch nicht.
Vor allem auch das Bewusstsein der gemeinsamen Herkunft.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Danke. Ich weiß, daß es sicher noch mehr gibt, aber diese "Basics" sollte jeder wissen.songul hat geschrieben:Sehr richtig angeführt.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Praktisch bei allen Kirchenvätern kannst Du davon ausgehen, daß sie sowohl in der West- als auch in der Ostkirche verehrt und ihre Schriften als theologische Standardwerke angesehen werden - mit gewissen unterschiedlichen Akzentsetzungen natürlich. Aber Johannes Chrysostomus gilt im Westen genauso als heiliger Kirchenvater wie Augustinus im Osten.Marion hat geschrieben:Also schwarz auf weiß nur die ersten 2 Punkte? (plus die Heilige Schrift)
Oder gibt es noch aus dem 1. Jahrtausend irgendwelche Heiligen deren Schriften oder Viten als richtig und gut gelten?
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Das kommt auf die Jurisdiktion und die örtlichen Gebräuche an. Bei uns in St. Herman's (OCA) bleibt sie offen. In der Holy Resurrection Kathedrale in Vancouver (OCA) haben sie eine Drehtüre eingebaut .....ad-fontes hat geschrieben:Wann ist die königliche Pforte während der Liturgie geschlossen?

Gruß
Joseph
Zuletzt geändert von Joseph am Mittwoch 14. April 2010, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Alle Heiligen der Gesamtkirche sind auch Heilige in der OK. Siehe St. Bonifazius und alle frühen deutschen Heiligen...Marion hat geschrieben:Also schwarz auf weiß nur die ersten 2 Punkte? (plus die Heilige Schrift)
Oder gibt es noch aus dem 1. Jahrtausend irgendwelche Heiligen deren Schriften oder Viten als richtig und gut gelten?
Persönlich finde ich, jeder der von der Kirche, egal ob West oder Ost, als Heiliger erkannt wurde ein Heiliger ist.... man kann nur die Heiligen der "anderen" nicht in den jeweiligen offiziellen Litaneien erwähnen, wegen der Spaltung...
Ich glaube nicht, daß die Orthodoxen Heiligen in einem anderen, von den Römischen getrennten, Raum des Himmels wohnen und nicht mit ihnen zusammen Gott anbeten..

Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Was für Glaubensbekenntnisse aus deinem Mund. 

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Die Sakramentsgemeinschaft bestand wesentlich länger, wenn man dem OKI Regensburg glauben darf.taddeo hat geschrieben:Bin zwar nicht orthodox, aber:Marion hat geschrieben:Welche gemeinsamen Fundamente, Axiome ... (die zu einer richtigen Diskussion mit dem Ziel rauszukriegen wer was richtig und wer was falsch, macht, glaubt etc.. geeignet sind) haben wir Katholiken mit euch Orthodoxen genau?
Als Wichtigstes: Das komplette Nizäno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis mit Ausnahme eines einzigen Wortes (wenn man die lateinische Fassung zugrundelegt). Das ist nicht gerade wenig.
Gleich danach: Die Anerkennung der sieben ersten ökumenischen Konzilien. Auch nicht zu verachten.
Neben dieser "Theorie": Die gemeinsame Glaubenspraxis im Amts- und Sakramentenverständnis, sowie etwa 1000 Jahre unbestrittene Kirchengemeinschaft. Sollte man auch nicht geringschätzen.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Das dachte ich auch bis vor kurzem.taddeo hat geschrieben:Praktisch bei allen Kirchenvätern kannst Du davon ausgehen, daß sie sowohl in der West- als auch in der Ostkirche verehrt und ihre Schriften als theologische Standardwerke angesehen werden - mit gewissen unterschiedlichen Akzentsetzungen natürlich. Aber Johannes Chrysostomus gilt im Westen genauso als heiliger Kirchenvater wie Augustinus im Osten.Marion hat geschrieben:Also schwarz auf weiß nur die ersten 2 Punkte? (plus die Heilige Schrift)
Oder gibt es noch aus dem 1. Jahrtausend irgendwelche Heiligen deren Schriften oder Viten als richtig und gut gelten?
Aber es ist wohl nicht so

Mein Hl. Augustinus wird sogar als Urheber eines ganzen Straußes von Häresien angesehen. http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=37117#p37117
Deswegen eigentlich meine Frage, weil ich bis vor kurzem dachte, daß man auf die ersten 1 gemeinsamen Jahre eigentlich komplett zurückgreifen können müsste ohne daß da schon grobe Uneinigkeiten wären.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
nisi videro non credam ... (mit dem OKI geht's mir wie mit +net - ich glaub erst mal gar nix).Linus hat geschrieben:Die Sakramentsgemeinschaft bestand wesentlich länger, wenn man dem OKI Regensburg glauben darf.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Der Summus Adminfex ist mW auch dieser Ansicht.taddeo hat geschrieben:nisi videro non credam ... (mit dem OKI geht's mir wie mit +net - ich glaub erst mal gar nix).Linus hat geschrieben:Die Sakramentsgemeinschaft bestand wesentlich länger, wenn man dem OKI Regensburg glauben darf.
http://www.oki-regensburg.de/sch_154.htm
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ich bezweifle weniger diese Sichtweise der Kirchengeschichte (die mir bekannt und durchaus sympathisch ist) als das OKI bzw. Suttner als seriöse Quelle ... da liegt doch schnell der Verdacht nahe, bei dieser Darstellung sei der Wunsch russophiler Ökumeneromantiker Vater des Gedankens.)Linus hat geschrieben:Der Summus Adminfex ist mW auch dieser Ansicht.taddeo hat geschrieben:nisi videro non credam ... (mit dem OKI geht's mir wie mit +net - ich glaub erst mal gar nix).Linus hat geschrieben:Die Sakramentsgemeinschaft bestand wesentlich länger, wenn man dem OKI Regensburg glauben darf.
http://www.oki-regensburg.de/sch_154.htm
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Marion, ich empfehle Dir einmal Fr. Seraphim (Rose) Buch über Blessed Augustine zu lesen: "The Place of Blessed Augustine in the Orthodox Church" Herausgegeben von der St. Herman of Alaska Brotherhood. Dieses Buch ist in defence of Blessed Augustine und lesenswert.Marion hat geschrieben:[
Mein Hl. Augustinus wird sogar als Urheber eines ganzen Straußes von Häresien angesehen. http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=37117#p37117
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ωραία Πύλη - Oréa Píli.ad-fontes hat geschrieben:Merci!anneke6 hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, daß Du die Schöne Pforte meinst. Die wird zwar auch oft Königliche Pforte genannt, aber strenggenommen ist das die, die das Kirchenschiff vom Narthex trennt(e). Und Du bist ja nun mal ein Mann, der es gerne genau hat.ad-fontes hat geschrieben:Wann ist die königliche Pforte während der Liturgie geschlossen?
Und nun zur Antwort: Das ist verschieden. Die strenge Norm ist wohl, daß sie immer geschlossen zu sein hat und nur zu einem der Einzüge geöffnet wird, oder wenn das Sakrament herausgetragen wird. Aber hier bei uns ist es so, daß sie während der Liturgie eigentlich immer offen ist, und nur zur Kommunion des Priesters wird sie zugemacht und der Vorhang zugezogen. Ich habe es aber auch schon erlebt, daß der Gottesdienst fast vollständig hinter der Ikonstase mit vorgezogenem Vorhang stattgefunden hat…am Fest Kreuzerhöhung.![]()
![]()
Wie heißt sie denn auf Griechisch?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Sind Beerdigungen an Sonntagen möglich?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Meines Wissens ist es nicht erlaubt, auch nicht in der Hellen Woche. Ich denke aber, daß es in einer Extremsituation, z.B. wenn die weltliche Autorität darauf besteht, daß jemand sofort bestattet werden muß, es möglich sein kann.
???
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Die Bibel als Gemeinsamkeit ist nicht so unproblematisch, wie man denken könnte. Über einige Schriften gibt es unterschiedliche Auffassungen in Ost und West.Marion hat geschrieben:Also schwarz auf weiß nur die ersten 2 Punkte? (plus die Heilige Schrift)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Sonntags, Nein...! Bright Week, Ja! Die antiochische Pfarrei Holy Nativity hat in der Bright Week in St. Herman eine Beerdigung für ein Kind gehalten (Holy Nativity ist in einem ehemaligem Stall, und zu klein um alle Trauernde zu fassen da haben wir ihnen St. Herman überlassen)ad-fontes hat geschrieben:Sind Beerdigungen an Sonntagen möglich?
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.