Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Tja, so konnten zwar alle meckern, aber nichts mehr daran ändern...
Aber wahrscheinlich lieber verbrennen als (im Internet etc. ) verkaufen - die kommen nämlich oft nicht in kirchliche Hände.
Aber wahrscheinlich lieber verbrennen als (im Internet etc. ) verkaufen - die kommen nämlich oft nicht in kirchliche Hände.
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Sag das mal nicht. Ich kenne Pfarrer, die bei Ebay alles ersteigern, was sie nur können, um Profanierungen zu vermeiden.Siard hat geschrieben:Tja, so konnten zwar alle meckern, aber nichts mehr daran ändern...
Aber wahrscheinlich lieber verbrennen als (im Internet etc. ) verkaufen - die kommen nämlich oft nicht in kirchliche Hände.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Und ich habe schon sehr schöne Meßgewänder gesehen, die zweckentfremdet waren...
ein Kelch kann auch für einen "Alkoholpriester" passend sein...
ein Kelch kann auch für einen "Alkoholpriester" passend sein...
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Siard hat geschrieben:Und ich habe schon sehr schöne Meßgewänder gesehen, die zweckentfremdet waren...
ein Kelch kann auch für einen "Alkoholpriester" passend sein...

Bitte um Erklärung...

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Ein Spieler bei einem Fantasy-Rollenspiel, spielte den Priester einer Gottheit die Dionysos ähnelte. Aber da gab es noch andere Sachen, die für Katholiken kaum zu ertragen waren.
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Siard hat geschrieben:Ein Spieler bei einem Fantasy-Rollenspiel, spielte den Priester einer Gottheit die Dionysos ähnelte. Aber da gab es noch andere Sachen, die für Katholiken kaum zu ertragen waren.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Danke mein Lieber aber das ist ernst gemeint. Das Antidoron welches übrigbleibt wird den Gläubigen und Gästen nochmals vorm Mittagessen angeboten, der Rest, meistens Krümel, ist Vogelfutter... (Antidoron ist gesegnetes Brot, nicht das konsekrierte Brot und Wein. Die werden vom Priester oder Diakon, nach der Liturgie, in der Prothesis Kapelle verzehrt)Niels hat geschrieben:Scherzkeks, daber trotzdem danke für die Antwort.
Hast Du schonmal nachgedacht was man sonst mit einer Kuhtraufe voll mit gesegnetem Taufwasser machen könnte? Es wird bei uns von 6 starken Kerlen in den Garten getragen und an die Rhododendron gegossen...
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Segensgestus
Wo ist Linus mit seinem fahrbaren Scheiterhaufen wenn man ihn braucht...? Diese Leute kommen in den Teil der Hölle wo obzöne Brokatstickereien im Dämmerlicht mit stumpfen Nadeln und Nylonzwirn restauriert werden....Siard hat geschrieben: Ich weiß von Pfarrern, die alle alten (auch echte barocke) Meßgewänder komplett verbrannt und durch moderne Kunstfaser-Billigprodukte ersetzt haben.
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Segensgestus
Wir hatten ja schon mal (im Ministrantenthread?) eine kurze Diskussion über "getürckte Talare".
Damals ging es darum, daß unter den Chorhemden keine wirklichen Talare getragen werden, sondern ein Schultertuch und eine Art Rock oder bestenfalls ein ärmelloser Talar.
Ist eigentlich bekannt, daß es auch bei der bischöflichen Chorkleidung eine ähnliche Form des Gewand-Fakes gibt?

Der dargestellte Bischof trägt eine echte Soutane. Beim Fakemodell befindet sich hingegen ein roter Stoffstreifen unter den Ärmeln und am Saum des Rochetts; der Streifen und das Rochett schließen also auf gleicher Höhe ab (im Gegensatz zum Bild oben).
Damals ging es darum, daß unter den Chorhemden keine wirklichen Talare getragen werden, sondern ein Schultertuch und eine Art Rock oder bestenfalls ein ärmelloser Talar.
Ist eigentlich bekannt, daß es auch bei der bischöflichen Chorkleidung eine ähnliche Form des Gewand-Fakes gibt?

Der dargestellte Bischof trägt eine echte Soutane. Beim Fakemodell befindet sich hingegen ein roter Stoffstreifen unter den Ärmeln und am Saum des Rochetts; der Streifen und das Rochett schließen also auf gleicher Höhe ab (im Gegensatz zum Bild oben).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Was du da beschreibst, ist kein "Fake" des Talars, sondern ein gebräuchliches (und sinnvolles) Detail des Rochets.
Da Spitzenbesätze durchaus empfindlich sein können, werden sie häufig mit Futterstoff unterlegt. Und diese Futter darf beim Rochet eben auch farbig sein.
Eine Quelle hierfür finde ich leider auf die Schnelle nicht.
Da Spitzenbesätze durchaus empfindlich sein können, werden sie häufig mit Futterstoff unterlegt. Und diese Futter darf beim Rochet eben auch farbig sein.
Eine Quelle hierfür finde ich leider auf die Schnelle nicht.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Segensgestus
Daß die Ärmel des Rochetts (wie auch der Albe) bei Spitzenbesatz hinterlegt sind, ist Standard, um der Spitze Festigkeit und Haltbarkeit zu verleihen (dabei ist übrigens keine besondere Farbe vorgeschrieben). Vom Spitzenbesatz am unteren Saum kenne ich das nicht. Ich kann mir auch nicht recht vorstellen, wie man daraus in deinen Worten ein "fake" machen sollte: der Talar schaut doch in jedem Fall unter dem Rochett hervor, so daß man sähe, wenn der Prälat keinen echten Chortalar trüge.ad-fontes hat geschrieben:Beim Fakemodell befindet sich hingegen ein roter Stoffstreifen unter den Ärmeln und am Saum des Rochetts; der Streifen und das Rochett schließen also auf gleicher Höhe ab (im Gegensatz zum Bild oben).
Re: Segensgestus
Joseph hat geschrieben:Wo ist Linus mit seinem fahrbaren Scheiterhaufen wenn man ihn braucht...? Diese Leute kommen in den Teil der Hölle wo obzöne Brokatstickereien im Dämmerlicht mit stumpfen Nadeln und Nylonzwirn restauriert werden....Siard hat geschrieben: Ich weiß von Pfarrern, die alle alten (auch echte barocke) Meßgewänder komplett verbrannt und durch moderne Kunstfaser-Billigprodukte ersetzt haben.

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Segensgestus
Aber nur, wenn er einen trüge. Da das in unseren Breiten kaum einer macht, kenne ich solche Alben/Rochetts sehr wohl aus Sakristeischränken.Berolinensis hat geschrieben:Daß die Ärmel des Rochetts (wie auch der Albe) bei Spitzenbesatz hinterlegt sind, ist Standard, um der Spitze Festigkeit und Haltbarkeit zu verleihen (dabei ist übrigens keine besondere Farbe vorgeschrieben). Vom Spitzenbesatz am unteren Saum kenne ich das nicht. Ich kann mir auch nicht recht vorstellen, wie man daraus in deinen Worten ein "fake" machen sollte: der Talar schaut doch in jedem Fall unter dem Rochett hervor, so daß man sähe, wenn der Prälat keinen echten Chortalar trüge.ad-fontes hat geschrieben:Beim Fakemodell befindet sich hingegen ein roter Stoffstreifen unter den Ärmeln und am Saum des Rochetts; der Streifen und das Rochett schließen also auf gleicher Höhe ab (im Gegensatz zum Bild oben).
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Segensgestus
Alben ja. Aber Rochetts? Wie gesagt, ich verstehe nicht, was das bringen soll. Das Rochett endet zumeist oberhalb des Knies. Wenn also kein Chortalar getragen wird, schaut doch unter der in dessen Farbe hinterlegten Spitze trotzdem der normale Talar hervor. Was ist dann also gewonnen?iustus hat geschrieben:Aber nur, wenn er einen trüge. Da das in unseren Breiten kaum einer macht, kenne ich solche Alben/Rochetts sehr wohl aus Sakristeischränken.Berolinensis hat geschrieben:Daß die Ärmel des Rochetts (wie auch der Albe) bei Spitzenbesatz hinterlegt sind, ist Standard, um der Spitze Festigkeit und Haltbarkeit zu verleihen (dabei ist übrigens keine besondere Farbe vorgeschrieben). Vom Spitzenbesatz am unteren Saum kenne ich das nicht. Ich kann mir auch nicht recht vorstellen, wie man daraus in deinen Worten ein "fake" machen sollte: der Talar schaut doch in jedem Fall unter dem Rochett hervor, so daß man sähe, wenn der Prälat keinen echten Chortalar trüge.ad-fontes hat geschrieben:Beim Fakemodell befindet sich hingegen ein roter Stoffstreifen unter den Ärmeln und am Saum des Rochetts; der Streifen und das Rochett schließen also auf gleicher Höhe ab (im Gegensatz zum Bild oben).
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Übrigens war bis zum Inkrafttreten des neuen CJC das Talartragen für die hl. Messe ausdrücklich vorgeschrieben.
Re: Segensgestus
Ich kenne sowas auch aus dem Gebrauch. Bei den Alben der Prälaten (= Pröpste/Äbte) war die Spitze der Alben violett unterlegt, bei Rochetts kann ich mich allerdings nicht erinnern so etwas gesehen zu haben. Die Farbe der Ordenskleider war natürlich nie violett.Berolinensis hat geschrieben:Alben ja. Aber Rochetts? Wie gesagt, ich verstehe nicht, was das bringen soll. Das Rochett endet zumeist oberhalb des Knies. Wenn also kein Chortalar getragen wird, schaut doch unter der in dessen Farbe hinterlegten Spitze trotzdem der normale Talar hervor. Was ist dann also gewonnen?
Re: Segensgestus
Nein.Berolinensis hat geschrieben:
Alben ja. Aber Rochetts?
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Segensgestus
Also sind wir uns mittlerweile einig, daß keiner von uns die von ad-fontes beschriebenen Rochetts kennt, während die Hinterfütterung an den Ärmeln nichts mit "fake" zu tun hat. Ad-fontes?iustus hat geschrieben:Nein.Berolinensis hat geschrieben:
Alben ja. Aber Rochetts?
Re: Segensgestus
Es ist nicht alles Rochett, was Spitze hat..Berolinensis hat geschrieben: Also sind wir uns mittlerweile einig, daßkeiner von unsdie von ad-fontes beschriebenenRochettsAlbenkenntbekannt sind,während die Hinterfütterung an den Ärmeln nichtsso daß die Unterfütterung des Saums durchaus etwas mit "fake" zu tun hat, da es ein Tragen ohne Chortalar ermöglicht.

ad-fontes, einsichtig
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Segensgestus
Du bist doch ein Meister im Verdrehen. Das ganze hat doch angefangen mit deiner Bemerkung:ad-fontes hat geschrieben:Es ist nicht alles Rochett, was Spitze hat..Berolinensis hat geschrieben: Also sind wir uns mittlerweile einig, daßkeiner von unsdie von ad-fontes beschriebenenRochettsAlbenkenntbekannt sind,während die Hinterfütterung an den Ärmeln nichtsso daß die Unterfütterung des Saums durchaus etwas mit "fake" zu tun hat, da es ein Tragen ohne Chortalar ermöglicht.![]()
ad-fontes, einsichtig
Daß bei der Albe eine Hinterfütterung (üblich ist allerdings allein die der Ärmel, beim unteren Saum ist das eine Ausnahme, da der ja nicht so eng anliegt) ein Tragen ohne Chortalar ermöglicht mag sein, ist aber nicht der Sinn der Übung, wie bereits erläutert.Der dargestellte Bischof trägt eine echte Soutane. Beim Fakemodell befindet sich hingegen ein roter Stoffstreifen unter den Ärmeln und am Saum des Rochetts; der Streifen und das Rochett schließen also auf gleicher Höhe ab (im Gegensatz zum Bild oben).
Re: Segensgestus
Wer viel postet, der macht eher mal einen Fehler, als jemand, der nichts oder wenig postet. Oder denkst du, ich bin hier, weil ich dich an der Nase herumführen will?Berolinensis hat geschrieben: Du bist doch ein Meister im Verdrehen.
Wieviele Katholiken können denn Rochett und Superpelliz auseinanderhalten? Nun ist mir der Fehler mit der Verwechselung von Rochett und Albe passiert, weil die Spitze am Saum weder so üppig war, daß sie einer traditionellen Albe entsprochen hätte, noch so schlicht, daß sie zu einer modernen Albe gepasst hätte. Schließlich waren es die engen Ärmel mit der klassischen Spitze, die mich auf den Holzweg führten.
Nichts für ungut,
ad-fontes
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Segensgestus
Lesson learned.Berolinensis hat geschrieben: Daß bei der Albe eine Hinterfütterung (üblich ist allerdings allein die der Ärmel, beim unteren Saum ist das eine Ausnahme, da der ja nicht so eng anliegt) ein Tragen ohne Chortalar ermöglicht mag sein, ist aber nicht der Sinn der Übung, wie bereits erläutert.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Segensgestus
Wenn du tatsächlich Albe mit Rochett verwechselt hast, ist das ja kein Problem, aber dann hättest du es einfach sagen können, anstatt durch halb kryptisch, halb ironische Anmerkungen den Eindruck zu erwecken, du hättest dich nicht geirrt, sondern wir hätten von etwas anderem als du gesprochen. Nur das meinte ich.ad-fontes hat geschrieben:Wer viel postet, der macht eher mal einen Fehler, als jemand, der nichts oder wenig postet. Oder denkst du, ich bin hier, weil ich dich an der Nase herumführen will?Berolinensis hat geschrieben: Du bist doch ein Meister im Verdrehen.
Wieviele Katholiken können denn Rochett und Superpelliz auseinanderhalten? Nun ist mir der Fehler mit der Verwechselung von Rochett und Albe passiert, weil die Spitze am Saum weder so üppig war, daß sie einer traditionellen Albe entsprochen hätte, noch so schlicht, daß sie zu einer modernen Albe gepasst hätte. Schließlich waren es die engen Ärmel mit der klassischen Spitze, die mich auf den Holzweg führten.
Nichts für ungut,
ad-fontes
Ich verstehe allerdings immer noch nicht, was du nun verwechselt hast: auf dem Bild ist ein Rochett zu sehen, und du sprachst auch von einem Rochett. Wo ist also die Verwechslung? Im übrigen sind Albe und Rochett angesichts der ganz unterschiedlichen Länge eigentlich eindeutig auseinanderzuhalten. Die Enge der Ärmel ist hingegen beiden gemein.
Wieso haben dich die engen Ärmel auf den Holzweg geführt?
Re: Segensgestus
Das war meine Reaktion:Berolinensis hat geschrieben: halb kryptisch, halb ironische Anmerkungen
Statt :pfeif smiley hätte ich :bedröppeltreinguck smiley nehmen sollen, ja hast recht, dann wärs nicht als Ironie rüber gekommen.ad-fontes hat geschrieben:Es ist nicht alles Rochett, was Spitze hat..Berolinensis hat geschrieben: Also sind wir uns mittlerweile einig, daßkeiner von unsdie von ad-fontes beschriebenenRochettsAlbenkenntbekannt sind,während die Hinterfütterung an den Ärmeln nichtsso daß die Unterfütterung des Saums durchaus etwas mit "fake" zu tun hat, da es ein Tragen ohne Chortalar ermöglicht.![]()
ad-fontes, einsichtig
Aber darunter steht doch "af, einsichtig"..
Das Bild hatte ich doch nur zur Illustration aus dem Nachbarstrang geklaut. Das corpus delicti hatte ich aber nicht im Zustand des Getragenwerdens, sondern auf dem Sakristeitisch liegend gesehen. Trotzdem war es dämlichBerolinensis hat geschrieben: Ich verstehe allerdings immer noch nicht, was du nun verwechselt hast: auf dem Bild ist ein Rochett zu sehen, und du sprachst auch von einem Rochett. Wo ist also die Verwechslung? Im übrigen sind Albe und Rochett angesichts der ganz unterschiedlichen Länge eigentlich eindeutig auseinanderzuhalten. Die Enge der Ärmel ist hingegen beiden gemein.
Wieso haben dich die engen Ärmel auf den Holzweg geführt?

...von diesem Wort geht wohl ein Zauber aus, dem nicht nur ich erliege..
ad-fontes, vom Banne des Rochetts sich grade reinigend
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Segensgestus
Bei den von mir oben erwähnten Alben der Prälaten war es ehr die Regel, was aber natürlich an der anderen Farbe der darunter getragenen Ordenskleidung liegt. Außerdem möchte ich daran erinnern, das eine traditionell geraffte Albe vorne sehr wohl eng anliegt.Berolinensis hat geschrieben:Daß bei der Albe eine Hinterfütterung (üblich ist allerdings allein die der Ärmel, beim unteren Saum ist das eine Ausnahme, da der ja nicht so eng anliegt) ein Tragen ohne Chortalar ermöglicht mag sein, ist aber nicht der Sinn der Übung, wie bereits erläutert.
Ach ja, ich habe nie erlebt, daß diese Alben ohne die entsprechende Kleidung darunter getragen wurden.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Und wie um uns zu ärgern müssen wir nun sehen (es war ja eigentlich zu erwarten in diesen Zeiten des everything goes...), daß Card. Hummes bei einem kürzlichen Pontifikalamt genau das getan hat: hinterlegte Albe, und darunter Straßentalar.
Ich wiederhole aber: so ist die Hinterlegung nicht gedacht, sie als "Schummeltalar" zu mißbrauchen ist eben das: ein Mißbrauch.

Der Effekt., da der Talar ja hervorlugt, ist äußerst häßlich, und dann auch noch das Hosenbein...

Der Effekt., da der Talar ja hervorlugt, ist äußerst häßlich, und dann auch noch das Hosenbein...

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Wie heißt es so schön:
"Trousers showing under a cassock are protestant!"
"Trousers showing under a cassock are protestant!"
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Der allgegenwärtige John Sonnen war dabei und hat exakt diese Albe auch ohne Inhalt photographiert http://www.orbiscatholicus.org/21/5/ ... -like.htmlBerolinensis hat geschrieben:Und wie um uns zu ärgern müssen wir nun sehen (es war ja eigentlich zu erwarten in diesen Zeiten des everything goes...), daß Card. Hummes bei einem kürzlichen Pontifikalamt genau das getan hat: hinterlegte Albe, und darunter Straßentalar.Ich wiederhole aber: so ist die Hinterlegung nicht gedacht, sie als "Schummeltalar" zu mißbrauchen ist eben das: ein Mißbrauch.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Allerdings den gern wiederholten Irrtum perpetuierend, rot gefütterte Alben seien Kardinälen/Prälaten vorbehalten. In Wirklichkeit stet es - nach ausdrücklichem Dekret der Ritenkongregation - jedem Priester frei, die Albe in jeder beliebigen Farbe auszukleiden. Rot ist gerade in Italien sehr verbreitet.Bernado hat geschrieben:Der allgegenwärtige John Sonnen war dabei und hat exakt diese Albe auch ohne Inhalt photographiert http://www.orbiscatholicus.org/21/5/ ... -like.htmlBerolinensis hat geschrieben:Und wie um uns zu ärgern müssen wir nun sehen (es war ja eigentlich zu erwarten in diesen Zeiten des everything goes...), daß Card. Hummes bei einem kürzlichen Pontifikalamt genau das getan hat: hinterlegte Albe, und darunter Straßentalar.Ich wiederhole aber: so ist die Hinterlegung nicht gedacht, sie als "Schummeltalar" zu mißbrauchen ist eben das: ein Mißbrauch.
Cappa magna
Wurde dieses Foto von Kardinal Newman schon irgendwo gepostet:


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Ich seh nichts.
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Dieses Foto meinte ich: http://communio.stblogs.org/21/3/joh ... eatif.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta