Ja früher hätte das natürlich nach der Ernennung im Amtsblatt gestanden; ob das heute noch der Fall ist, weiß ich nicht, denke aber fast ja. Ansonsten kann man ja im Ordinariat nachfragen. Bei Heiligennamen kann man ja auch einfach ins Brevier/meßbuch schauen.michaelis hat geschrieben:Beim Papstnamen ist das natürliche einfach. Aber ich dachte da eher an die Bischofsnamen.
Liturgie: Volkssprache oder Latein?
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
An sich sollte jeder Priester ohne weiteres von selber in der Lage sein, den Namen des Papstes und des Bischofs auf Latein zu nennen. An sich … Leider sind schon seit eh und je alle Italiener – und namentlich Priester –, die Luigi heißen, überzeugt, ihr Namenspatron sei der hl. Aloysius Gonzaga und ihr Name laute auf Latein eben Aloysius. Ich habe es irgendwann aufgegeben, einem nixverstehenden Pfr. Luigi zu erklären, daß er in Wahrheit ein Ludwig sei, lateinisch Ludovicus, und hinsichtlich des Patrons am besten ins Westfrankenreich schaue, nämlich auf den hl. Kg. Ludwig IX.


Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Eigentlich sollten der Name des Papstes sowie der des Diözesanbischofs auf einer Tafel in der Sakristei, idealerweise in Sichtweite der Ankleidestelle des Zelebranten, deutlich lesbar und auf Latein ausgewiesen sein.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Genau, das sagte ich ja oben.Gamaliel hat geschrieben:Eigentlich sollten der Name des Papstes sowie der des Diözesanbischofs auf einer Tafel in der Sakristei, idealerweise in Sichtweite der Ankleidestelle des Zelebranten, deutlich lesbar und auf Latein ausgewiesen sein.
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Das habe ich leider übersehen.Berolinensis hat geschrieben:Genau, das sagte ich ja oben.Gamaliel hat geschrieben:Eigentlich sollten der Name des Papstes sowie der des Diözesanbischofs auf einer Tafel in der Sakristei, idealerweise in Sichtweite der Ankleidestelle des Zelebranten, deutlich lesbar und auf Latein ausgewiesen sein.

Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Das stimmt nicht ganz. Luigi ist sowohl die italienische Form für Aloisius als auch diejenige für Ludwig. Und der Heilige Aloysius Gonzaga ist in Italien nun mal weitaus bekannter als der Heilige König Ludwig. Außerdem gibt es für diejenigen, die in Italien tatsächlich nach letzterem benannt sein sollen, auch die Form "Ludovico".Robert Ketelhohn hat geschrieben:An sich sollte jeder Priester ohne weiteres von selber in der Lage sein, den Namen des Papstes und des Bischofs auf Latein zu nennen. An sich … Leider sind schon seit eh und je alle Italiener – und namentlich Priester –, die Luigi heißen, überzeugt, ihr Namenspatron sei der hl. Aloysius Gonzaga und ihr Name laute auf Latein eben Aloysius. Ich habe es irgendwann aufgegeben, einem nixverstehenden Pfr. Luigi zu erklären, daß er in Wahrheit ein Ludwig sei, lateinisch Ludovicus, und hinsichtlich des Patrons am besten ins Westfrankenreich schaue, nämlich auf den hl. Kg. Ludwig IX.![]()
![]()
Berühmtes Beispiel für die erstere Variante ist etwa der Komponist Palestrina. Er heißt im Italienischen "Giovanni Pierluigi da Palestrina", im Lateinischen "Joannes Petraloysius Praenestinus".
(Unser Bischof übrigens ist auf Latein ein echter Zungenbrecher - "Gulielmus" ist eben nicht sehr lateingemäß.)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Darüber habe ich mich neulich mit wirklich kundigen Spaniern unterhalten. Im Spanischen wie im Italienischen ist es nun einmal so, daß sowohl "Ludovicus" als auch "Aloysius" durch denselben Namen, nämlich Luis/Luigi wiedergegeben werden. Daß die meisten dabei zum Patron den (dort) wesentlich populäreren Luigi Gonzaga haben, dürfte kaum überraschen. Im übrigen kommen ja auch beide Namen vom selben Ursprung her, wenn ich mal die Wikipedia zu Alois zitieren darf: "Tatsächlich handelt es sich um eine Variante von Aloysius, einer latinisierten Form einer provenzalischen Variante von Ludwig (ebd.). Der heilige Aloisius von Gonzaga wurde geboren als Ludovico, gerufen wurde er Luigi oder Alvise."Robert Ketelhohn hat geschrieben:An sich sollte jeder Priester ohne weiteres von selber in der Lage sein, den Namen des Papstes und des Bischofs auf Latein zu nennen. An sich … Leider sind schon seit eh und je alle Italiener – und namentlich Priester –, die Luigi heißen, überzeugt, ihr Namenspatron sei der hl. Aloysius Gonzaga und ihr Name laute auf Latein eben Aloysius. Ich habe es irgendwann aufgegeben, einem nixverstehenden Pfr. Luigi zu erklären, daß er in Wahrheit ein Ludwig sei, lateinisch Ludovicus, und hinsichtlich des Patrons am besten ins Westfrankenreich schaue, nämlich auf den hl. Kg. Ludwig IX.![]()
![]()
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Ah, ich sehe, taddeo ist mir in puncto Alois zuvorgekommen. Na, vielleicht ergänzt es sich ja trotzdem ganz gut.
Zu Gulielmus: Im grauslichen Neolatein, dessen sich die Kurie in letzter Zeit befleißigt, habe ich auch schon die entsetzliche Form "Vilhelmus" gelesen
Zu Gulielmus: Im grauslichen Neolatein, dessen sich die Kurie in letzter Zeit befleißigt, habe ich auch schon die entsetzliche Form "Vilhelmus" gelesen

Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Jetzt kriegt er's aber gleich im Doppelpack, der arme Robert ...



Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
apropos Papstnamen: sind die Leos tatsächliche Leo oder nur abgekürzte Versionen von ~nhard, ~pold,etc?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
taddeo hat geschrieben:Das stimmt nicht ganz. Luigi ist sowohl die italienische Form für Aloisius als auch diejenige für Ludwig.

Ich weiß ja, das der Irrtum alt ist, aber Luigi kommt nun einmal nur von Ludwig, wie entsprechend ladinisch Luis oder fr. Louis. Langobardisches [*Alwis ›] *Alois kann lautgesetzlich nicht it. Luigi ergeben; weder könnte das ursprünglich tontragende anlautende a- wegfallen, noch ist -s › -gi möglich.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Stimmt!Berolinensis hat geschrieben:Zu Gulielmus: Im grauslichen Neolatein, dessen sich die Kurie in letzter Zeit befleißigt, habe ich auch schon die entsetzliche Form "Vilhelmus" gelesen
Die AAS 2002 benennt ihn genau so:
(Wobei ich aus "die IS" "die 13" gemacht habe.)AAS 2002 hat geschrieben:die 13 Decembris. — Ecclesiae Passaviensi Exc.mum P.D. Villelmum Schraml, hactenus Episcopum titularem Munatianensem et Auxiliarem
dioecesis Ratisbonensis.
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Hm, wie spricht sich das denn aus? Doch mehr oder weniger wie Gul-jélmus, oder? So ein richtiger »echter Zungenbrecher« wäre das dann ja eigentlich eher nicht.taddeo hat geschrieben:Unser Bischof übrigens ist auf Latein ein echter Zungenbrecher - "Gulielmus" ist eben nicht sehr lateingemäß.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Du kannst Sprachgesetze zitieren soviel Du magst, aber die normative Kraft des Faktischen kannst Du nicht aufheben, Robert.Robert Ketelhohn hat geschrieben:taddeo hat geschrieben:Das stimmt nicht ganz. Luigi ist sowohl die italienische Form für Aloisius als auch diejenige für Ludwig.[Punkt] Eben nicht.
Ich weiß ja, das der Irrtum alt ist, aber Luigi kommt nun einmal nur von Ludwig, wie entsprechend ladinisch Luis oder fr. Louis. Langobardisches [*Alwis ›] *Alois kann lautgesetzlich nicht it. Luigi ergeben; weder könnte das ursprünglich tontragende anlautende a- wegfallen, noch ist -s › -gi möglich.
Fast jeder italienische Luigi feiert seinen Namenstag am Fest des Heiligen Aloysius. Außerdem klingt die Erklärung von Berolinensis dazu sehr überzeugend. Ich habe nur die bekannten Tatsachen erwähnt, er liefert die Begründung dafür.
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Wie werden eigentlich Namen wie Malcolm (Ranjith) oder Cormac Murphy (O'Connor) latinisiert???
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
So langsam stellst du dir dieselben Fragen wie ich auch. 

- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Auf die übliche Weise: Malcolmus und Cormacus. (Murphy ist Nachname.)Linus hat geschrieben:Wie werden eigentlich Namen wie Malcolm (Ranjith) oder Cormac Murphy (O'Connor) latinisiert???
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Die Namen sind ja nicht neu. Suche in älteren Quellen, wie sie latinisiert wurden. Malcolm z. B. als Milcolumbus. Cormac findest du bestimmt in der Vita S. Abbani, die ich gerade nicht zur Hand habe.Linus hat geschrieben:Wie werden eigentlich Namen wie Malcolm (Ranjith) oder Cormac Murphy (O'Connor) latinisiert???
So kann man das auch machen. Das führt dann zu Namen wie Vilhelmus.Berolinensis hat geschrieben:Auf die übliche Weise: Malcolmus und Cormacus. (Murphy ist Nachname.)
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
und O'Connor dann ein Sippschaftsname?Berolinensis hat geschrieben:Auf die übliche Weise: Malcolmus und Cormacus. (Murphy ist Nachname.)Linus hat geschrieben:Wie werden eigentlich Namen wie Malcolm (Ranjith) oder Cormac Murphy (O'Connor) latinisiert???
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Ja. Die offizielle Schreibweise im "Catholic Directory" lautet denn auch: His Eminence Cormac, Cardinal Murphy O'Connor. (Man beachte das Komma!)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Der Wikipedia-Artikel gibt einen einzigen Belegautor an, dessen Meinung im Gegensatz zur sonst üblichen und allgemein anerkannten Ableitung des Namens Alois von langobardisch oder gotisch *Alois ‹ *Alwis („allweise, ~wissend“) steht. Die These besteht ja darin, daß es sich um eine provenzalische Form von Ludwig handle. Dazu müßten erstens Belege für die prov. Namensform beigebracht werden, zweitens wäre deren lautgesetzliche Entwicklung aus Hlud(o)wig plausibel zu erklären (was mir unmöglich scheint), und drittens wäre die Herkunft des konkreten Namens des Aloysius Gonzaga von diesem provenzalischen Namen plausibel zu machen (unter Ausschließung einer Abhängigkeit von einem langobardischen oder gotischen *Alois ‹ *Alwis, welches zuerst wohl in einem Brief Theoderichs überliefert ist [im Briefcorpus Cassiodors]).Berolinensis hat geschrieben:Darüber habe ich mich neulich mit wirklich kundigen Spaniern unterhalten. Im Spanischen wie im Italienischen ist es nun einmal so, daß sowohl "Ludovicus" als auch "Aloysius" durch denselben Namen, nämlich Luis/Luigi wiedergegeben werden. Daß die meisten dabei zum Patron den (dort) wesentlich populäreren Luigi Gonzaga haben, dürfte kaum überraschen. Im übrigen kommen ja auch beide Namen vom selben Ursprung her, wenn ich mal die Wikipedia zu Alois zitieren darf: "Tatsächlich handelt es sich um eine Variante von Aloysius, einer latinisierten Form einer provenzalischen Variante von Ludwig (ebd.). Der heilige Aloisius von Gonzaga wurde geboren als Ludovico, gerufen wurde er Luigi oder Alvise."
Anders gesagt, der Wikipedia-Artikel ist unbrauchbar, und ich bleibe beim zuvor Gesagten.
Nö.taddeo hat geschrieben:Außerdem klingt die Erklärung von Berolinensis dazu sehr überzeugend.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Wenn man genau die von dir empfohlene Methode anwendet, findet man z.B. "Comes Malcolmus de Fyffe" in einer Quelle von 1213 oder "Malcolmus de Moravia" im Jahre 1281. Insofern kann ich diesen Vorwurf leider nicht auf mir sitzen lassenlifestylekatholik hat geschrieben:Die Namen sind ja nicht neu. Suche in älteren Quellen, wie sie latinisiert wurden. Malcolm z. B. als Milcolumbus. Cormac findest du bestimmt in der Vita S. Abbani, die ich gerade nicht zur Hand habe.Linus hat geschrieben:Wie werden eigentlich Namen wie Malcolm (Ranjith) oder Cormac Murphy (O'Connor) latinisiert???
So kann man das auch machen. Das führt dann zu Namen wie Vilhelmus.Berolinensis hat geschrieben:Auf die übliche Weise: Malcolmus und Cormacus. (Murphy ist Nachname.)

Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Was mir der Beistrich sagen soll, ich hab keine Ahnung... Ist das so wie "der wichtigste Bindestrich" im B-VG?cantus planus hat geschrieben:Ja. Die offizielle Schreibweise im "Catholic Directory" lautet denn auch: His Eminence Cormac, Cardinal Murphy O'Connor. (Man beachte das Komma!)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Dann doch bitte Guilelmus …Berolinensis hat geschrieben:Gulielmus

„Vilhelmus“ mit v- ist allerdings grober Quark. Wenn schon, dann (wie
es mittellateinisch durchaus vorkommt) „Wilhelmus [uuilhelmus]“.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Robert, du magst ja Recht haben. Viel wichtiger ist doch aber, was taddeo gesagt hat: Luis/Luigi hat sich nunmal seit (mindestens) 500 Jahren als volkssprachlicher Name sowohl für Ludovicus als auch für Alois eingebürgert. Selbst wenn das auf einer Fehlableitung beruht (was ja in der Sprachgeschichte durchaus nicht ungewöhnlich wäre), kann man das nicht mehr rückgängig machen. Ich sehe auch keinen Grund dafür. Darauf hinweisen kann man natürlich, und ich finde es auch interessant (mich hatte die Frage ja auch schon beschäftigt). Aber nun den Luigis ihren Alois absprechen zu wollen, auf den sie doch getauft sind, das ist doch etwas viel des Guten.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Der Wikipedia-Artikel gibt einen einzigen Belegautor an, dessen Meinung im Gegensatz zur sonst üblichen und allgemein anerkannten Ableitung des Namens Alois von langobardisch oder gotisch *Alois ‹ *Alwis („allweise, ~wissend“) steht. Die These besteht ja darin, daß es sich um eine provenzalische Form von Ludwig handle. Dazu müßten erstens Belege für die prov. Namensform beigebracht werden, zweitens wäre deren lautgesetzliche Entwicklung aus Hlud(o)wig plausibel zu erklären (was mir unmöglich scheint), und drittens wäre die Herkunft des konkreten Namens des Aloysius Gonzaga von diesem provenzalischen Namen plausibel zu machen (unter Ausschließung einer Abhängigkeit von einem langobardischen oder gotischen *Alois ‹ *Alwis, welches zuerst wohl in einem Brief Theoderichs überliefert ist [im Briefcorpus Cassiodors]).Berolinensis hat geschrieben:Darüber habe ich mich neulich mit wirklich kundigen Spaniern unterhalten. Im Spanischen wie im Italienischen ist es nun einmal so, daß sowohl "Ludovicus" als auch "Aloysius" durch denselben Namen, nämlich Luis/Luigi wiedergegeben werden. Daß die meisten dabei zum Patron den (dort) wesentlich populäreren Luigi Gonzaga haben, dürfte kaum überraschen. Im übrigen kommen ja auch beide Namen vom selben Ursprung her, wenn ich mal die Wikipedia zu Alois zitieren darf: "Tatsächlich handelt es sich um eine Variante von Aloysius, einer latinisierten Form einer provenzalischen Variante von Ludwig (ebd.). Der heilige Aloisius von Gonzaga wurde geboren als Ludovico, gerufen wurde er Luigi oder Alvise."
Anders gesagt, der Wikipedia-Artikel ist unbrauchbar, und ich bleibe beim zuvor Gesagten.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Ich wette, daß der hl. Aloysius die Fürbittgebete, die von Luigis oder für diese an ihn gerichtet werden, per Mausklick postwendend abwechselnd an Ludwig IX. von Frankreich und Ludwig IV. von Thüringen weiterleitet und sich dabei eins grinst.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Ich orte HäresieRobert Ketelhohn hat geschrieben:Ich wette, daß der hl. Aloysius die Fürbittgebete, die von Luigis oder für diese an ihn gerichtet werden, per Mausklick postwendend abwechselnd an Ludwig IX. von Frankreich und Ludwig IV. von Thüringen weiterleitet und sich dabei eins grinst.


"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Nachdem, was Robert gesagt hat, ist Louis van Gaal auch ein Unding, heißt der Mann doch bürgerlich Aloysius. Und dazu ist der noch Niederländer.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
In Klöstern kommt es ja noch öfter vor, und da kann ich zB für Marienstatt bestätigen, dass stets die lateinische Form des Namens verwendet wurde.Bernado hat geschrieben:In meiner Kenntnis kommen lateinische Hochgebete in der o.F. nicht vor. Den wenigen Priestern, die sich bemüßigt fühlen, die o.F gelegentlich auf Latein zu zelebrieren, unterstelle ich erst einmal genug Sprachgefühl, daß sie die lateinische Form verwenden - oder sich zumindest darum bemühen.michaelis hat geschrieben:Wie handhaben das Eurer Kenntnis nach deutsche Priester beim lateinischen Hochgebet (nur oF, in der aoF hört man die Namen ja nicht)?
Re: Bischofs- und Papstnamen
Meinst du etwas in dieser Art:Berolinensis hat geschrieben: Ja. Früher hing in jeder Sakristei (in manchen heute noch) eine Tafel, auf der (z.B.) stand: "Nomen Papæ: Benedictus. Nomen Episcopi: Georgius."


(Erstellt auf Grundlage der online verfügbaren Daten und unter der Annahme, daß für einen Bau aus dem 13. Jahrhundert der genaue Weihetag nicht mehr ermittelbar ist.)
Zugegeben, das Layout ist ziemlich schnell hingeschustert und sprachliche Fehler beim Latein sind auch möglich, aber wirklich schlecht sind sie nicht.
Wer sich trotzdem für die (Word-)Dateien interessiert, melde sich bitte per PN.
Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Nachdem ich von berufener Seite (
) sprachliche Hilfe erhalten habe, nunmehr die korrigierten Versionen:





Re: Liturgie: Volkssprache oder Latein?
Quelle hat geschrieben: (...)Doch dass bei einer Abendmesse neben Deutsch auch Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch, Lateinisch, Griechisch und Vietnamesisch gesprochen wird, ist mehr als ungewöhnlich. Schaut man auf das Datum der Messe, klärt sich die Sprachenvielfalt schnell auf. Am Vorabend vor Pfingsten feierten die Firmbewerberinnen und Firmbewerber des Pastoralverbundes Hagen Nord zusammen mit den Gläubigen der Gemeinde eine multilinguale Messe. (..)
Pfarrer Schneider begrüßte die Anwesenden, indem er mit einem breiten Lachen auf dem Gesicht vorschlug, die Messe auf Latein zu sprechen, so wie es über Jahrhunderte der Fall war. Das es ihm nicht ernst war, sagte er gleich im nächsten Satz: „Sprachen müssen lebendig und verstehbar sein“, sagte er, „sonst schalten wir ab und hören nicht zu. Wir aber sind gerade gekommen, um zuzuhören und uns mit der Frohen Botschaft beschenken zu lassen. (...)

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta