Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Das Blau erinnert mich an das Institut Christus König und Hoherpriester. Ebenso wie der Priester mit dem blauen Bommel auf diesem Bild:

- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Ja, aber da ist es eben Ordensfarbe. Bei den Schwestern auf dem anderen Bild kann ich das nicht richtig zuordnen. 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Hm. Blau ist die Farbe Mariens. Und es sind die Benedictines of Mary. Vielleicht darum...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Zur Confœderatio OSB gehören die anscheinend nicht und sehen sich offenbar auch nicht an die traditionelle benediktinische Ordenskleidung gebunden. Das Ordensgewand ist wohl eine teilweise Neuschöpfung, ähnlich wie beim ICRSP/ICRSS (welche Abkürzung ist eigentlich richtig?) mit einem gewissen Trend zum Farbenfrohen.Ecce Homo hat geschrieben:Hm. Blau ist die Farbe Mariens. Und es sind die Benedictines of Mary. Vielleicht darum...
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Ein Trend zum Farbenfrohen ist auch hier zu erkennen:
Ewige Profess bei "Schwestern der Spirituellen Weggemeinschaft"
(Klosterkirche zu Rheinau, Diözesanbischof Amédée Grab)



(die Bilder sind schon älter, wurden aber mW hier noch nicht reingestellt)
LG PaceVeritas
Ewige Profess bei "Schwestern der Spirituellen Weggemeinschaft"
(Klosterkirche zu Rheinau, Diözesanbischof Amédée Grab)



(die Bilder sind schon älter, wurden aber mW hier noch nicht reingestellt)
LG PaceVeritas
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Farbenfroh? - Die Schwestern haben sich dabei etwas gedacht!PaceVeritas hat geschrieben:Ein Trend zum Farbenfrohen ist auch hier zu erkennen:
Ewige Profess bei "Schwestern der Spirituellen Weggemeinschaft"
(Klosterkirche zu Rheinau, Diözesanbischof Amédée Grab)
(die Bilder sind schon älter, wurden aber mW hier noch nicht reingestellt)
LG PaceVeritas
Vor ca einem Jahr habe ich einige dieser Schwestern getroffen und nach der Bedeutung der violetten Farbe gefragt. - Meine Vermutung war, dass die Farbe Buße/Umkehr symolisieren soll. Damit lag ich aber falsch.
Begründung für die Farbe:
Es sind die Farben , die aus der Seite Jesu fließen, nachdem Er durchstoßen wurde. Rot für das Blut und blau für das Wasser. Beides zusammen ergibt eben violett.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Vielen Dank für diese schöne Erklärung, Raphaela. Die Bemerkung "farbenfroh" war nur ein Bezug zu Galileis Beitrag vorher, der Schleier hebt sich halt von dem üblichen schwarz-weiß ab.Raphaela hat geschrieben:Farbenfroh? - Die Schwestern haben sich dabei etwas gedacht!
Vor ca einem Jahr habe ich einige dieser Schwestern getroffen und nach der Bedeutung der violetten Farbe gefragt. - Meine Vermutung war, dass die Farbe Buße/Umkehr symbolisieren soll. Damit lag ich aber falsch.
Begründung für die Farbe:
Es sind die Farben , die aus der Seite Jesu fließen, nachdem Er durchstoßen wurde. Rot für das Blut und blau für das Wasser. Beides zusammen ergibt eben violett.
Es war freilich in keiner Weise abwertend gemeint, als ob die Schwestern die Farbe gewählt hätten, weil violett gerade up-to-date ist oder so. Aber die Glaubenswahrheit, die durch die Farbe symbolisiert wird, ist sehr schön. Gesegnetes Pfingstfest!
LG PaceVeritas
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Die Gemeinschaft kannte ich noch gar nicht. "Schwestern von der spirituellen Weggemeinschaft" klingt für mich zwar arg esoterisch. Aber wenn die Gemeinschaft sonst eine gesunde Spiritualität hat...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Die sind ganz und gar nicht esoterisch.cantus planus hat geschrieben:Die Gemeinschaft kannte ich noch gar nicht. "Schwestern von der spirituellen Weggemeinschaft" klingt für mich zwar arg esoterisch. Aber wenn die Gemeinschaft sonst eine gesunde Spiritualität hat...
Du kannst sicher sein, dass die Spiritualität wirklich gesund ist.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Hier gibt's einen Link zu dieser Gemeinschaft:
http://www.weggem.ch/index2.php?p=|1|&c ... 1118476316
http://www.weggem.ch/index2.php?p=|1|&c ... 1118476316
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Dienstag 15. April 2008, 14:06
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

So, wie schon angekündigt war heute eine Einkleidung bei den Wiener Benediktinerinnen.
Hier der Bericht: http://www.benediktinerinnen-wien.at/ar ... dagmar.htm
Und die total schönen Fotos: http://www.benediktinerinnen-wien.at/bi ... 24.5.21/
Grüße Schmetterling
- Dottore Cusamano
- Beiträge: 1129
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 15:19
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Vielen Dank für die wunderbaren und Hoffnung spendenden Bilder, Schmetterling!Schmetterling hat geschrieben:![]()
So, wie schon angekündigt war heute eine Einkleidung bei den Wiener Benediktinerinnen.
Hier der Bericht: http://www.benediktinerinnen-wien.at/ar ... dagmar.htm
Und die total schönen Fotos: http://www.benediktinerinnen-wien.at/bi ... 24.5.21/
Grüße Schmetterling
"Da erhob sich ein Kampf im Himmel: Michael und seine Engel kämpften mit dem Drachen, und auch der Drache und seine Engel kämpften. Doch sie richteten nichts aus und es blieb kein Platz mehr für sie im Himmel." (Offb 12, 7-8)
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Habt ihr die (schönen) Bilder auf der Homepage angeschaut?
Wie bitte -- "ihre Mutter, die vor drei Jahren bei den Dominikanerinnen eintrat" ?!
Wie bitte -- "ihre Mutter, die vor drei Jahren bei den Dominikanerinnen eintrat" ?!

et nos credidimus caritati
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Dienstag 15. April 2008, 14:06
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

hier vieeeeeele Bilder einer feierlichen Profess in der Zisterzienserinnen Abtei Waldsassen vom 5.6.21!
http://www.oberpfalznetz.de/profess
LG Schmetterling
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Danke, sind echt sehr schöne BIlder! 

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Darf man in diesem Thread auch Priesterweihen posten?

Erzbischof Ludwig Schick aus Bamberg spendet zwei Pallottinern die Priesterweihe

Erzbischof Ludwig Schick aus Bamberg spendet zwei Pallottinern die Priesterweihe
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Schwestern der Geistlichen Familie "Das Werk" (FSO)







(Zwei der jungen Frauen sind übrigens laut Artikel leibliche Schwestern
)







(Zwei der jungen Frauen sind übrigens laut Artikel leibliche Schwestern

"Sie stehen heute vor dem Altar, um das „Hl. Bündnis in jungfräulicher Liebe” abzulegen und den weißen Chormantel der geistlichen Familie des „Werkes” als Zeichen der Vertiefung des Taufbundes, sowie Schleier, Dornenkrone und Ring, Zeichen der Zugehörigkeit zur Gemeinschaft, in Empfang zu nehmen." (Auszug aus der Predigt von Bischof Hanke)
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Leibliche Geschwister gibt es in der Geistlichen Familie "Das Werk" öfter:)
Auf dem Photo in der Mitte Sr. Renate Hämmerle FSO (ihre leibliche Schwester Sr. Carmen FSO hatte 27 in Rom Chormantelfeier). Rechts und links Sr. Elisabeth und Sr. Claudia Zudrell, leibliche Geschwister aus Vorarlberg. Auf der Homepage der internationalen Gemeinschaft gibt es ausführliche Berichte und noch mehr Photos.
http://www.daswerk-fso.org/index.html
Auf dem Photo in der Mitte Sr. Renate Hämmerle FSO (ihre leibliche Schwester Sr. Carmen FSO hatte 27 in Rom Chormantelfeier). Rechts und links Sr. Elisabeth und Sr. Claudia Zudrell, leibliche Geschwister aus Vorarlberg. Auf der Homepage der internationalen Gemeinschaft gibt es ausführliche Berichte und noch mehr Photos.
http://www.daswerk-fso.org/index.html
et nos credidimus caritati
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Da gabs doch mal eine Beschränkung, was die Zahl der stimmberechtigten leiblichen Geschwister in einem Konvent betrifft. So bliebt nämlich die kleine Therese ihr Leben lang aus diesem Grund Novizin. Gilt das noch? Oder besteht diese Regelung nur für die Karmeliterinnen?Senensis hat geschrieben:Leibliche Geschwister gibt es in der Geistlichen Familie "Das Werk" öfter:)
Auf dem Photo in der Mitte Sr. Renate Hämmerle FSO (ihre leibliche Schwester Sr. Carmen FSO hatte 27 in Rom Chormantelfeier). Rechts und links Sr. Elisabeth und Sr. Claudia Zudrell, leibliche Geschwister aus Vorarlberg. Auf der Homepage der internationalen Gemeinschaft gibt es ausführliche Berichte und noch mehr Photos.
http://www.daswerk-fso.org/index.html
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
13.6.21
"Der Stellvertreter Christi im Kloster"
http://www.donaukurier.de/lokales/hilpo ... 96,2288622
daraus:

"Der Stellvertreter Christi im Kloster"
http://www.donaukurier.de/lokales/hilpo ... 96,2288622
daraus:
Plankstetten (DK) Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hat gestern Nachmittag Beda Maria Sonnenberg zum 55. Abt des Benediktinerklosters Plankstetten geweiht.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
@ Jacinta: Diese Regelung macht in einem Karmelitinnenkonvent Sinn, der auf 21 Mitglieder beschränkt ist. Heutzutage dürfte es aber kaum noch soviele Geschwister, die alle in dasselbe Kloster eintreten, geben, daß die Regel greifen müßte...
Bei der Geistlichen Familie "Das Werk" gibt es definitiv keine Beschränkungen. Schon deshalb nicht, weil es eine internationale, aber nicht in Provinzen gegliederte Gemeinschaft ist: Sie landen sozusagen alle "im selben Topf" und in dieser großen Gruppe würden Geschwistergruppen von zweien oder dreien nie unangenehm auffallen. (Abgesehen davon ist man in den konkreten Fällen meistens sogar glücklich, ein paar mehr Ausgaben von derselben Sorte zu haben... sie sind alle wunderbare Gottgeweihte.) Es gehört dann auch zu den Charakteristika des geweihten Lebens, die Gemeinschaftsbande höher zu schätzen als die genuinen Familienbande. Das ist eine Form der Selbstheiligung, alle Mitschwestern und Mitbrüder mit gleicher Intensität und Herzlichkeit zu lieben.
Bei der Geistlichen Familie "Das Werk" gibt es definitiv keine Beschränkungen. Schon deshalb nicht, weil es eine internationale, aber nicht in Provinzen gegliederte Gemeinschaft ist: Sie landen sozusagen alle "im selben Topf" und in dieser großen Gruppe würden Geschwistergruppen von zweien oder dreien nie unangenehm auffallen. (Abgesehen davon ist man in den konkreten Fällen meistens sogar glücklich, ein paar mehr Ausgaben von derselben Sorte zu haben... sie sind alle wunderbare Gottgeweihte.) Es gehört dann auch zu den Charakteristika des geweihten Lebens, die Gemeinschaftsbande höher zu schätzen als die genuinen Familienbande. Das ist eine Form der Selbstheiligung, alle Mitschwestern und Mitbrüder mit gleicher Intensität und Herzlichkeit zu lieben.
et nos credidimus caritati
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Ewige Profess bei den
Missionsschwestern vom hl. Petrus Claver:



Missionsschwestern vom hl. Petrus Claver:


» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Zum vorletzten Eintrag: Ich war gestern bei einer Ewigen Profeß in einem Klarissenkonvent. Da waren natürlich auch viele andere Ordensschwestern anwesend, und eine fragte: "Sind die hier eigentlich auch auf 21 Mitglieder beschränkt?" --- Worauf ein in der Nähe stehender Pater einen wiehernden Lachkrampf bekam, und meinte, dass Problem würde sich im nächsten halben Jahrhundert kaum stellen...
(In der Tat hat das Kloster Mühe, seine ca. 10 Mitglieder zu halten.)
(In der Tat hat das Kloster Mühe, seine ca. 10 Mitglieder zu halten.)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Stimmt sicher in den meisten Fällen, es gibt aber Ausnahmen. Vor ca. 10 Jahren wurde ja im Bistum Eichstätt ein neuer Karmel gegründet, dessen Ursprungskloster (Speyer?) die 21 überschritten hatte und das zuvor aus demselben Grund neu gegründet worden war. Der Karmel Heilig Blut (Dachau) soll auch "vollzählig" sein, was man so hört...cantus planus hat geschrieben:...dass Problem würde sich im nächsten halben Jahrhundert kaum stellen...
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Wie kommen die gerade auf die Zahl 21? Bei Kartausen gilt traditionell die 13 (der Herr und die 12 Jünger), bei Doppelkartausen die 25.PaceVeritas hat geschrieben:Stimmt sicher in den meisten Fällen, es gibt aber Ausnahmen. Vor ca. 10 Jahren wurde ja im Bistum Eichstätt ein neuer Karmel gegründet, dessen Ursprungskloster (Speyer?) die 21 überschritten hatte und das zuvor aus demselben Grund neu gegründet worden war. Der Karmel Heilig Blut (Dachau) soll auch "vollzählig" sein, was man so hört...cantus planus hat geschrieben:...dass Problem würde sich im nächsten halben Jahrhundert kaum stellen...
Von den Klarissen habe ich auch mal gehört, dass eintrittswillige Kandidatinnen gelegentlich den Tod einer Schwester abwarten müssen, weiß die genaue Zahl aber nicht mehr. Gilt da auch die 21?
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Soweit ich weiß, hat das die hl. Theresa von Avila bei ihrer Reform des Karmel in der Ordensregel so festgelegt. Sie wollte wohl einen "Familiengeist" in den Gemeinschaften, daher war dies für sie die ideale Größe. In größeren Gemeinschaften kann man sich leichter aus dem Weg gehen. Frühers war es wirklich häufiger der Fall, dass Eintrittswillige jahrelang warten mussten, bis jemand starb oder die Gemeinschaft verließ, um eintreten zu können.Galilei hat geschrieben:Wie kommen die gerade auf die Zahl 21? Bei Kartausen gilt traditionell die 13 (der Herr und die 12 Jünger), bei Doppelkartausen die 25.
Von den Klarissen habe ich auch mal gehört, dass eintrittswillige Kandidatinnen gelegentlich den Tod einer Schwester abwarten müssen, weiß die genaue Zahl aber nicht mehr. Gilt da auch die 21?
Zu den Klarissen konnte ich leider nichts herausfinden... aber hier gibt es viele, die sich sehr gut auskennen und vielleicht noch etwas ergänzen können.
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Dienstag 15. April 2008, 14:06
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Hallo
hier
http://www.olamshrine.com/PhotoGallery.htm
sind unter "Investments 21" Fotos von 3 neuen Einkleidungen zu sehen.
Liebe Grüße Schmetterling

hier
http://www.olamshrine.com/PhotoGallery.htm
sind unter "Investments 21" Fotos von 3 neuen Einkleidungen zu sehen.
Liebe Grüße Schmetterling
- KatholischeTradition2000
- Beiträge: 67
- Registriert: Donnerstag 1. Juli 2010, 18:35
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Mal kurz Off-topic: sakramententechnisch ist "einen Abt weihen" doch falsch, oder? Es handelt sich hier doch nur um eine "Abtsbenediktion" oder nicht? Habe aber auch auf offiziellen Dokumenten schon Abtsweihe gelesen. . .was ich immer merkwürdig fand. Der wird ja nicht(zwingend) auch zum Abtbischof geweiht. . .civilisation hat geschrieben:13.6.21
"Der Stellvertreter Christi im Kloster"
http://www.donaukurier.de/lokales/hilpo ... 96,2288622
daraus:
Plankstetten (DK) Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hat gestern Nachmittag Beda Maria Sonnenberg zum 55. Abt des Benediktinerklosters Plankstetten geweiht.



Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Eine Abtsweihe ist keine sakramentale Weihe. Im Deutschen ist der Begriff aber üblich, „Abtsbenediktion“ klingt doch arg gekünstelt. Vgl. auch die Kirchweihe.KatholischeTradition2000 hat geschrieben:Mal kurz Off-topic: sakramententechnisch ist "einen Abt weihen" doch falsch, oder? Es handelt sich hier doch nur um eine "Abtsbenediktion" oder nicht? Habe aber auch auf offiziellen Dokumenten schon Abtsweihe gelesen. . .was ich immer merkwürdig fand. Der wird ja nicht(zwingend) auch zum Abtbischof geweiht. . .![]()
![]()
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Das Thema hatten wir schon, im Deutschen gibts halt nur ein Vokabel, wo im Lateinischen drei (IIRC) vorhanden sind.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.
Ich finde ja, daß man die Siebenzahl der Sakramente neu diskutieren sollte (im Geiste des Konzils) – und bin dafür die Abtweihe (wieder) als Sakrament zu betrachten. 
