Ich habe ein gemaltes Portrait von Erzbischof Marcel Lefebvre gefunden.
Es stammt von James Gain.
Das ist ein Portrait!
Vom feinsten
Ja, zeigt daß sein Blick der Welt zugewandt war und nicht dem Kreuz.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr. - Offline -
Mal völlig unabhängig von der dargestellten Person:
Wenn ich einen Geistlichen sehen würde, der sich neben dem Kruzifix und am Betschemel mit so einem Grinsen portraitieren läßt, dann würde ich dem keinen Millimeter mehr über den Weg trauen. Wer vor dem Kreuz kniet, hat für gewöhnlich einen etwas anderen Gesichtsausdruck.
Man stelle sich mal vor, dieses Portrait würde Bischof Mixa, Bischof G. L. Müller oder gar Papst Benedikt zeigen. Da wär im wahrsten Sinn des Wortes der Teufel los ...
taddeo hat geschrieben:Mal völlig unabhängig von der dargestellten Person:
Wenn ich einen Geistlichen sehen würde, der sich neben dem Kruzifix und am Betschemel mit so einem Grinsen portraitieren läßt, dann würde ich dem keinen Millimeter mehr über den Weg trauen. Wer vor dem Kreuz kniet, hat für gewöhnlich einen etwas anderen Gesichtsausdruck.
Man stelle sich mal vor, dieses Portrait würde Bischof Mixa, Bischof G. L. Müller oder gar Papst Benedikt zeigen. Da wär im wahrsten Sinn des Wortes der Teufel los ...
War es vielleicht Absicht, Lefebvre so darzustellen? Wäre zugegebenermaßen etwas weit hergeholt...
Willst Du mit diesem Bild andeuten, daß der zerknirschte Blick auf das Kruzifix und der Kniefall davor heutzutage stattdessen vor den Mikrophonen der Medien stattfindet? Das würde natürlich manches vom Zustand der Kirche erklären ...
Willst Du mit diesem Bild andeuten, daß der zerknirschte Blick auf das Kruzifix und der Kniefall davor heutzutage stattdessen vor den Mikrophonen der Medien stattfindet? Das würde natürlich manches vom Zustand der Kirche erklären ...
Ich habs gerade wieder rausgenommen, da es ja hier eher um Gemälde geht. Aber das Photo war recht ausdrucksstark.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
taddeo hat geschrieben:Mal völlig unabhängig von der dargestellten Person:
Wenn ich einen Geistlichen sehen würde, der sich neben dem Kruzifix und am Betschemel mit so einem Grinsen portraitieren läßt, dann würde ich dem keinen Millimeter mehr über den Weg trauen. Wer vor dem Kreuz kniet, hat für gewöhnlich einen etwas anderen Gesichtsausdruck.
Man stelle sich mal vor, dieses Portrait würde Bischof Mixa, Bischof G. L. Müller oder gar Papst Benedikt zeigen. Da wär im wahrsten Sinn des Wortes der Teufel los ...
War es vielleicht Absicht, Lefebvre so darzustellen? Wäre zugegebenermaßen etwas weit hergeholt...
Nein, das glaube ich nicht.
Vermutlich liegt es eher an der unzulänglichen Kunstfertigkeit des Malers, daß aus dem wohl beabsichtigten freundlich-sympathischen Lächeln ein eher selbstzufriedenes (um nicht zu sagen diabolisch-perfides) Grinsen geworden ist.
taddeo hat geschrieben:
Vermutlich liegt es eher an der unzulänglichen Kunstfertigkeit des Malers, daß aus dem wohl beabsichtigten freundlich-sympathischen Lächeln ein eher selbstzufriedenes (um nicht zu sagen diabolisch-perfides) Grinsen geworden ist.
Um ehrlich zu sein: Ich sehe es auch als "diabolisches Lächeln" an. Ich finde das Bild furchtbar. (das Bild - NICHT Lefebvre!)
Dornbusch hat geschrieben:Ich finde das Bild furchtbar.
Ja. Ich auch. Glücklicherweise sieht es dem Erzbischof nicht ansatzweise ähnlich.
Erinnert mich an einen alten Witz: Papst Leo XIII. sah ein etwas verunglücktes Portrait von sich selbst, und bat den Maler, darunter "Matthäus 14,27 - Leo XIII." zu schreiben. Als der Maler zu Hause die entsprechende Stelle nachschlug, fand er: "Fürchtet euch nicht! Ich bin es."
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Dornbusch hat geschrieben:Ich finde das Bild furchtbar.
Ja. Ich auch. Glücklicherweise sieht es dem Erzbischof nicht ansatzweise ähnlich.
Erinnert mich an einen alten Witz: Papst Leo XIII. sah ein etwas verunglücktes Portrait von sich selbst, und bat den Maler, darunter "Matthäus 14,27 - Leo XIII." zu schreiben. Als der Maler zu Hause die entsprechende Stelle nachschlug, fand er: "Fürchtet euch nicht! Ich bin es."
Kennt das Buch jemand genauer? Gibt es auch eine Biographie für Erwachsene?
(Eminenz Kardinal Meißner - Gerd Mosbach 2006, Öl/Leinwand, 90 x 130 cm)
(Seine Eminenz Kardinal Meißner - Gerd Mosbach 2010, Öl/Leinwand)
(Papst Johannes Paul II - Gerd Mosbach 2005, Öl/Leinwand, 90 x 130 cm)
Viele Grüße,
Hubertus
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
overkott hat geschrieben:Den Bildern von Kardinal Meisner fehlt sein typischer feiner Humor. Sie wirken eher projizierend als interpretierend.
Da stimme ich zu. Typisch für Meisner ist dieser gewiss, jugendliche Schalk, der ihm aus den Augen blitzt. Auf den Bildern hat er trübe, resignierend wirkende Augen. Das passt gar nicht zu ihm.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Berolinensis hat geschrieben:Du, man muß doch schon froh sein, daß unsere nicht rumlaufen, wie manche Bischöfe in Frankreich, hier z.B. der Alterzbischof von Straßburg:
Wollte ich grade ich den "Bilderrätsel-Strang" einbringen, aber da läuft eine frische Runde.
cantus planus hat geschrieben:Heute trägt Eminenz meistens einen schlichten, schwarzen Talar ohne Zingulum. Aber dafür mit Pektorale.
Scheint er schon länger zu tun:
Das Bild dürfte schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben.
Viele Grüße,
Hubertus
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Berolinensis hat geschrieben:Du, man muß doch schon froh sein, daß unsere nicht rumlaufen, wie manche Bischöfe in Frankreich, hier z.B. der Alterzbischof von Straßburg:
Wollte ich grade ich den "Bilderrätsel-Strang" einbringen, aber da läuft eine frische Runde.
Der kann auch anders:
Im Herzen wahrscheinlich doch ein verkappter Traditionalist.
Viele Grüße,
Hubertus
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Und weil wir schon bei den französischen Bischöfen gelandet sind, hier zwei hübsche Fotos von Christian Nourrichard, dem derzeitigen Bischof von Evreux:
civilisation hat geschrieben:Und weil wir schon bei den französischen Bischöfen gelandet sind, hier zwei hübsche Fotos von Christian Nourrichard, dem derzeitigen Bischof von Evreux:
Nee, ne?
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Das Bild machte vor einiger Zeit die Runde. Man muß wohl faiererweise sagen, daß er mit irgendeiner Jugendgruppe unterwegs war (oder so), und die ihm dieses Hemd gegeben haben. Er hätte es ja aber nicht anziehen müssen...
Das Bild machte vor einiger Zeit die Runde. Man muß wohl faiererweise sagen, daß er mit irgendeiner Jugendgruppe unterwegs war (oder so), und die ihm dieses Hemd gegeben haben. Er hätte es ja aber nicht anziehen müssen...
Der Arme! In einer solchen Situation kannst Du nur ins Fettnäpfchen treten - ob Du es nun anziehst, oder die Jugendlichen kränkst...