Gamaliel hat geschrieben:Galilei hat geschrieben:Ich werde im Typographie-Strang darauf eingehen.![]()

Magſt Du mich nicht für den Orden „Pro foro et administratore“ vorſchlagen?
Gamaliel hat geschrieben:Galilei hat geschrieben:Ich werde im Typographie-Strang darauf eingehen.![]()
Solange diese ganzen Typographiefragen auf einen Thread beschränkt bleiben, schlage ich Dich vor für was Du willst.Galilei hat geschrieben:Gamaliel hat geschrieben:Galilei hat geschrieben:Ich werde im Typographie-Strang darauf eingehen.![]()
![]()
Magſt Du mich nicht für den Orden „Pro foro et administratore“ vorſchlagen?
Spielen die wirklich im Talar (Soutane) oder war das ein Spaß?Linus hat geschrieben:
Es könnte ja sein, das besagte Seminaristen von den im Talar auf dem Fußballfeld umherlaufenden Wi..ern ganz durcheinander gebracht werden.
Ich kann die Argumente von Gueranger nachvollziehen. Es gibt keine Konkurrenz zwischen Christus und seinen Heiligen - sie sind Personifizierungen und Vergegenwärtigungen seiner Lehre und seines Weges und helfen uns gerade in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit, diesem Weg zu folgen.ad-fontes hat geschrieben:Wie stehen denn die Anhänger der Katholischen Tradition zur Aufwertung der Sonntage gegenüber dem Sanctorale, die unter Pius X. erfolgte?
Dom Gueranger fand das ja nicht so gut.
Siehe auch: viewtopic.php?p=417215#p417215cantus planus hat geschrieben:Ein schönes Interview mit Hw. Nicola Bux: http://www.summorum-pontificum.de
(Datum: 26.7.21 - kann man eigentlich dort keinen Artikel direkt verlinken?)
Hier zur Sicherheit ein fester Link (leider auf englisch): http://rorate-caeli.blogspot.com/21/ ... hrist.html
Quelle hat geschrieben: (...) am 21.Dezember 2009 konnte ein Freund 240 Unterschriften dem Stadtpfarrer überreichen. Die Antwort des Stadtpfarrer kam endlich am 17. März 2010. In dem Schreiben heißt es u.a.: „Nach langer Überlegung und verschiedenen Gesprächen kann ich diesem Ansinnen nicht entsprechen. Die Corporis Christi Erzbruderschaft und ihre Gottesdienste sollen allen Gläubigen offen stehen. Das Donnerstagsamt gehört zum Kerninhalt der Bruderschaft, nebst den Fastenpredigten und der feierlichen Vesper an Epiphanie.“ (...)
In einem Brief vom 26. Mai 2010 haben wir unseren Erzbischof Marx über den Sachverhalt informiert und um Klärung gebeten. (...)
Man soll es in Zeiten unübersehbaren Niedergangs nicht für möglich halten, dass 260 Unterschriften für eine Messe vom Bischof ignoriert werden.Niels hat geschrieben:Quelle hat geschrieben: (...) am 21.Dezember 2009 konnte ein Freund 240 Unterschriften dem Stadtpfarrer überreichen. Die Antwort des Stadtpfarrer kam endlich am 17. März 2010. In dem Schreiben heißt es u.a.: „Nach langer Überlegung und verschiedenen Gesprächen kann ich diesem Ansinnen nicht entsprechen. Die Corporis Christi Erzbruderschaft und ihre Gottesdienste sollen allen Gläubigen offen stehen. Das Donnerstagsamt gehört zum Kerninhalt der Bruderschaft, nebst den Fastenpredigten und der feierlichen Vesper an Epiphanie.“ (...)
In einem Brief vom 26. Mai 2010 haben wir unseren Erzbischof Marx über den Sachverhalt informiert und um Klärung gebeten. (...)
In welcher Rubrik ist denn die Handbewegung vorgeschrieben, die er auf der mittleren Marke mit der rechten Hand macht?Berolinensis hat geschrieben:Der Malteserorden zeigt auf seinen Briefmarken (ich wußte nicht, daß er eigene Briefmakren heruasgibt) zum Priesterjahr 2009-2010 die Darbringung des hl. Meßopfer nach altem Ritus:
Der Meßdiener ist der hl. Nikolaus von Tolentino.
Ich bislang auch nicht.Berolinensis hat geschrieben: (ich wußte nicht, daß er eigene Briefmakren heruasgibt)
fehlt dieser Absatz in der Fassung von 1960, die vom ap. Stuhl genehmigt wurde. Ansonsten fällt nur auf, daß das Nizänum durch das Apostolikum ersetzt wurde, und daß der Ausdruck "die Heiligen, die mit Christus regieren" geglättet wurde zu "die Heiligen, die mit Christus in die Herrlichkeit eingegangen sind".Auch die Gebräuche, welche die katholische Kirche bei feierlicher Spendung aller oben genannten Sakramente eingeführt und gutgehißen hat, nehme ich an und billige ich.
Und winkt ihm halt gleich freundlich zu. Ich kann da nichts Anstößiges finden.Berolinensis hat geschrieben:In der Tat. Titel des Gemäldes eines unbekannten Künstlers, das sich in der Basilika des Heiligen in Tolentino befindet, ist "St. Nikolaus sieht als Knabe Jesus in der Hostie".
Der gute Mann steht im Vakuum, und glaubt, es sei das Vatikanum. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Er wird es noch nicht einmal böse meinen, sondern wirklich nicht besser wissen.Libertas Ecclesiae hat geschrieben:"Wir stehen im Vatikanum und das heisst unsere Hauptsprache ist Deutsch."
Hast schon recht, aber wenn man im sechsten Jahr des Pontifikats Benedikts XVI. immer noch so einen Müll hören muß, wird die Geduld schon arg strapaziert.cantus planus hat geschrieben: Der gute Mann steht im Vakuum, und glaubt, es sei das Vatikanum. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Er wird es noch nicht einmal böse meinen, sondern wirklich nicht besser wissen.
Na da bin ich aber schon höchlichst gespannt.Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Angesprochen auf die "tridentinische Messe", erläuterte der Programmdirektor, [...]Es wird schonmal ein Kyrie auf lateinisch geben.
Ist eigentlich Voraussetzung für die Besetzung eines solchen Postens, möglichst keine Ahnung von der Kirche zu haben?Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Demnach sei es das Ziel des Senders, den katholischen Glauben zu verkünden.
Angesprochen auf die "tridentinische Messe", erläuterte der Programmdirektor, dass "Lateinisch und Tridentinisch" weder das Hauptziel des Senders sein würden noch der "Richtung" entsprächen, die Radio Maria verfolge: "Wir stehen im Vatikanum, und das heisst, unsere Hauptsprache ist Deutsch. Es wird schonmal ein Kyrie auf lateinisch geben. aber vorgesehen ist nicht, dass wir irgendetwas tridentinisches machen."
Die FSSPX behauptet soweit ich weiß nicht, daß das frühere Recht noch gelte.ad-fontes hat geschrieben:Lösen die Priester der Piusbruderschaft bei Aufnahme von der Exkommunikation (nach altem Kirchenrecht)?
Da sie ja tauft (und firmt), nimmt sie doch sicherlich auch Häretiker auf, oder? Wie? Die müssen ja neuem Recht nicht mehr gelöst werden, also per Beichte, Ablegung des Credo (plus Professio?) und Kommunionempfang? Und was ist mit denen, die mal röm.-kath. waren und über die Priesterbruderschaft zurückfinden; da müßte dann doch noch gelöst werden, richtig? Und dem Ortsordinarius wird man das wohl kaum antragen.Berolinensis hat geschrieben:Die FSSPX behauptet soweit ich weiß nicht, daß das frühere Recht noch gelte.ad-fontes hat geschrieben:Lösen die Priester der Piusbruderschaft bei Aufnahme von der Exkommunikation (nach altem Kirchenrecht)?