http://www.newliturgicalmovement.org/#6 ... 3777729278
http://www.summorum-pontificum.de

Schön, dass mal so zu lesen! Ich habe - wie ich gestehen muss - schon mehr als einmal einen sehr boshaften Gedanken während der Messe gehabt, wenn die Ministranten den Priester bis hoch an die Schulterblätter "durchlüften"...Berolinensis hat geschrieben:Anhebung der Kasel durch den Diakon (im Gegensatz zu der übertriebenen Form, die man heute oft sieht)
Könntest du da evtl. etwas mehr zu sagen? Danke!Berolinensis hat geschrieben:...den spanischen Schnitt von Kasel und Dalmatik (hier besonders der Kragen).
Gerne. Was interessiert dich denn?Cajus hat geschrieben:Könntest du da evtl. etwas mehr zu sagen? Danke!Berolinensis hat geschrieben:...den spanischen Schnitt von Kasel und Dalmatik (hier besonders der Kragen).
Herkunft (Grund), Geschichte, heute noch verbreitet?Berolinensis hat geschrieben:Gerne. Was interessiert dich denn?Cajus hat geschrieben:Könntest du da evtl. etwas mehr zu sagen? Danke!Berolinensis hat geschrieben:...den spanischen Schnitt von Kasel und Dalmatik (hier besonders der Kragen).
Das bleibt zwar immer noch etwas vage, aber ich versuche mal eine Antwort, und dann sehen wir ja, ob es das war, was du meintest. Für die Kasel haben sich im Laufe der Zeit leicht unterschiedliche Schnitte und Dekorationsformen entwickelt. Typisch für das deutsche Modell ist der Runde Kopfausschnitt (beim römischen und französischen läuft er vorne spitz zu) und das Kreuz auf dem Rücken. Der spanische Schnitt zeichnet sich dadurch aus, daß der Rückenteil etwas länger als beim deutschen ist, und sich dafür von den sehr schmalen Schultern nach unten trapezförmig verbreitert.Cajus hat geschrieben:Herkunft (Grund), Geschichte, heute noch verbreitet?Berolinensis hat geschrieben:Gerne. Was interessiert dich denn?Cajus hat geschrieben:Könntest du da evtl. etwas mehr zu sagen? Danke!Berolinensis hat geschrieben:...den spanischen Schnitt von Kasel und Dalmatik (hier besonders der Kragen).
Danke!
Da meldet man sich ja gleich freiwillig.Deo iuvante hat geschrieben:Katholische Messe auf dem US Flugzeugträger "THEODORE ROOSEVELT" im überlieferten Ritus.
Es gibt jedenfals welche, die dies gelegentlich tun. An Namen fallen mir ganz spontan Hw. Dr. Alexander Pytlik ein, der meines Wissens immer noch Angehöriger der Militärdiözese Österreich ist, sowie Hw. Mag. Siegfried Lochner, der die Militärpfarre der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt leitet. Da Österreich jedoch keine Flugzeugträger besitzt, versehen sie ihren Dienst am Festland.Jacinta hat geschrieben:Gibts hierzulande auch Militärgeistliche, die im Alten Ritus zelebrieren?
Bei der berittenen Gebirgsmarine?Gamaliel hat geschrieben:Da Österreich jedoch keine Flugzeugträger besitzt, versehen sie ihren Dienst am Festland.
(Kleine Korrektur: Die höheren Weihen wurden in einer Florentiner Kirche gespendet, die niederen hingegen in der Seminarkapelle in Gricigliano. Die Weihen spendeten II.EE. Raymond Burke, Salvatore Cordileone (Bischof v. Oakland, Calif.) und Athanasius Schneider.Quasinix hat geschrieben:Diesjährige Weihen beim Institut Christus König und Hoherpriester in Florenz:
http://www.icrsp.org/IMAGES-APOSTOLATS/ ... itiale.htm
...das weiß ich selber, ich durfte schließlich dabei sein(Kleine Korrektur: Die höheren Weihen wurden in einer Florentiner Kirche gespendet, die niederen hingegen in der Seminarkapelle in Gricigliano. Die Weihen spendeten II.EE. Raymond Burke, Salvatore Cordileone (Bischof v. Oakland, Calif.) und Athanasius Schneider.
Ich habe auch nicht deinen - mir nicht bekannten - Wissenstand korrigiert, sondern die hier gegebene Information. Ich wußte auch nicht, daß eine kleine Korrektur/Ergänzung gleich als persönliche Beleidigung gewertet wird, so war es nicht gemeint. Ich gratuliere dir, daß du dort sein konntest, es war sicher erhebend.Quasinix hat geschrieben:...das weiß ich selber, ich durfte schließlich dabei sein(Kleine Korrektur: Die höheren Weihen wurden in einer Florentiner Kirche gespendet, die niederen hingegen in der Seminarkapelle in Gricigliano. Die Weihen spendeten II.EE. Raymond Burke, Salvatore Cordileone (Bischof v. Oakland, Calif.) und Athanasius Schneider.![]()
So monströse Altarleuchter hab ich auch noch nie gesehen.Berolinensis hat geschrieben:Vorgestern wurde in der Universitätskirche von Dublin eine Messe aus Anlaß der Seligsprechung Kardinal Newmans gefeiert. Der sel. Kardinal Newman war der Gründungsrektor der katholischen Universität Dublin und hat die Kirche selbst entworfen. NLM hat die hervorragende Predigt uns sehr schöne Bilder.
Weil sie keiner schleppen kann oder weil die darauf spezialisierten rumänischen Banden nicht über den Ärmelkanal kommen?ottaviani hat geschrieben:beeindruckend die stiehlt keiner