Das ist dann sicher auch nur eine Abweichung von einer früheren Gewohnheit, die dier Schilderung von Lupus entsprochen haben dürfte.Berolinensis hat geschrieben:Nope; nur am Saum.iustus hat geschrieben:Ist der Pelz denn da nur am Rand? Ich dachte, die Wintermozetta wäre innen komplett pelzbesetzt und am Rand lugt er etwas hervor.Berolinensis hat geschrieben: mir kann keiner erzählen, daß das bißchen Pelz am Rand die nun wesentlich wärmer macht.
Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Welche Schilderung von lupus meinst du? Und welche frühere Gewohnheit? Ich weiß nicht, ob die Mozzetta jemals pelzgefüttert war; auf alten Photos ist der Pelz jedenfalls wie heute nur am Saum.Bernado hat geschrieben:Das ist dann sicher auch nur eine Abweichung von einer früheren Gewohnheit, die dier Schilderung von Lupus entsprochen haben dürfte.Berolinensis hat geschrieben:Nope; nur am Saum.iustus hat geschrieben:Ist der Pelz denn da nur am Rand? Ich dachte, die Wintermozetta wäre innen komplett pelzbesetzt und am Rand lugt er etwas hervor.Berolinensis hat geschrieben: mir kann keiner erzählen, daß das bißchen Pelz am Rand die nun wesentlich wärmer macht.
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Ich meine frühere Zeiten: Solche, in denem man unter dem "Superpellizeum" tatsächlich einen Pelz trug, weil es keine Heizung gab - außerdem vielleicht in ein oder zwei Räumen des bischöflichen Palastes, die ich nur deshalb nicht "Kemenate" (=Kaminraum) nenne, weil das wieder auf eine falsche Spur führt. Jedenfalls sieht mir der Randbesatz von Pelz sehr aus wie die Schrumpfform einer Pelzfütterung - auch wenn ich das momentan weder in Text noch in Bild belegen kann.Berolinensis hat geschrieben:Welche Schilderung von lupus meinst du? Und welche frühere Gewohnheit? Ich weiß nicht, ob die Mozzetta jemals pelzgefüttert war; auf alten Photos ist der Pelz jedenfalls wie heute nur am Saum.
Leider ist aber - zumindest in Deutschland - nicht nur das Wort "Superpellizeum" außer Gebrauch geraten, sondern auch die Gewohnheit - darunter einen Pelz zu tragen, vorzugsweise Fuchs, zumindest aber Kaninchen. Die Tradition ist halt auch nicht mehr das, was sie mal war.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Inzwischen gibt es ja auch zumeist ganz passable HeizungenBernado hat geschrieben:Ich meine frühere Zeiten: Solche, in denem man unter dem "Superpellizeum" tatsächlich einen Pelz trug, weil es keine Heizung gab - außerdem vielleicht in ein oder zwei Räumen des bischöflichen Palastes, die ich nur deshalb nicht "Kemenate" (=Kaminraum) nenne, weil das wieder auf eine falsche Spur führt. Jedenfalls sieht mir der Randbesatz von Pelz sehr aus wie die Schrumpfform einer Pelzfütterung - auch wenn ich das momentan weder in Text noch in Bild belegen kann.Berolinensis hat geschrieben:Welche Schilderung von lupus meinst du? Und welche frühere Gewohnheit? Ich weiß nicht, ob die Mozzetta jemals pelzgefüttert war; auf alten Photos ist der Pelz jedenfalls wie heute nur am Saum.
Leider ist aber - zumindest in Deutschland - nicht nur das Wort "Superpellizeum" außer Gebrauch geraten, sondern auch die Gewohnheit - darunter einen Pelz zu tragen, vorzugsweise Fuchs, zumindest aber Kaninchen. Die Tradition ist halt auch nicht mehr das, was sie mal war.

Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Du elender Modernist!Maurus hat geschrieben:Inzwischen gibt es ja auch zumeist ganz passable HeizungenBernado hat geschrieben:Leider ist aber - zumindest in Deutschland - nicht nur das Wort "Superpellizeum" außer Gebrauch geraten, sondern auch die Gewohnheit - darunter einen Pelz zu tragen, vorzugsweise Fuchs, zumindest aber Kaninchen. Die Tradition ist halt auch nicht mehr das, was sie mal war..

Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Prüft alles, das Gute behaltetholzi hat geschrieben:Du elender Modernist!Maurus hat geschrieben:Inzwischen gibt es ja auch zumeist ganz passable HeizungenBernado hat geschrieben:Leider ist aber - zumindest in Deutschland - nicht nur das Wort "Superpellizeum" außer Gebrauch geraten, sondern auch die Gewohnheit - darunter einen Pelz zu tragen, vorzugsweise Fuchs, zumindest aber Kaninchen. Die Tradition ist halt auch nicht mehr das, was sie mal war..

Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Aber wenn darunter (d.h. unter dem goldbestickten Stoff!) komplett Pelz ist, kann man das doch auf Fotos gar nicht erkennen.Berolinensis hat geschrieben:auf alten Photos ist der Pelz jedenfalls wie heute nur am Saum.

Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Gegebenenfalls gibt der Faltenwurf der Mozetta Auskunft oder wenigstens Indizien - müßte auf Bildern erkennbar sein. Ich habe nur im Moment keine Zeit, dieser Frage nachzugehen.iustus hat geschrieben:Aber wenn darunter (d.h. unter dem goldbestickten Stoff!) komplett Pelz ist, kann man das doch auf Fotos gar nicht erkennen.Berolinensis hat geschrieben:auf alten Photos ist der Pelz jedenfalls wie heute nur am Saum.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Pelz ist wohl in der Tat nur am Rand:

Wikpedia:

Wikpedia:
Der Papst trägt entweder eine rote Mozetta aus Seide (im Sommer), aus Samt mit weißem Fellsaum (im Winter) oder eine weiße Mozetta aus Damast ebenfalls mit weißem Fellsaum während der Osterzeit.
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Heute ist das ganz bestimmt so. Aber mir geht es um die Genese. Wir hatten ja gerade kürzlich auch die Erscheinung, daß z.B. die Soutane unter der Albe zu einem Unterfutter für die Spitzen reduziert wurde - das ist eine in sich völlig logische Entwicklung, wenn man die menschliche Bequemlichkeit in Rechnng stellt.iustus hat geschrieben:Pelz ist wohl in der Tat nur am Rand:
Wikpedia:
Der Papst trägt entweder eine rote Mozetta aus Seide (im Sommer), aus Samt mit weißem Fellsaum (im Winter) oder eine weiße Mozetta aus Damast ebenfalls mit weißem Fellsaum während der Osterzeit.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Heute - in Turin - war wieder die weiße "Winter-"Mozetta in Gebrauch:




- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Der Chorrock kleidet etwas unvorteilhaft... 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Daß Du aber auch IMMER was auszusetzen haben mußt ...



- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Verzeihung. Aber auf dem unteren Photo sieht's wirklich aus wie ein billiges Plastikregencape. 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
cantus planus hat geschrieben:Der Chorrock kleidet etwas unvorteilhaft...
Da haben die guten Ordensfrauen vermutlich etwas zuviel Gardinenstoff genommen ...

Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Unter der Mozetta ist es immer ein Rochett!cantus planus hat geschrieben:Der Chorrock kleidet etwas unvorteilhaft...
(Aber ansonsten hast du recht.)
-
- Beiträge: 203
- Registriert: Freitag 16. März 2007, 14:13
- Wohnort: Bistum Trier
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Eine zweifelhafte Ehre, mit der Berolinensis wahrscheinlich nicht viel Freude haben wird.
(Aber vielleicht tut es den Verantwortlichen dort ja auch ganz gut, zwischendurch mal ein paar seriöse, die Wahrhaftigkeit und Nächstenliebe nicht verletzende Beiträge hier im "kreuzgang" zu lesen.)

(Aber vielleicht tut es den Verantwortlichen dort ja auch ganz gut, zwischendurch mal ein paar seriöse, die Wahrhaftigkeit und Nächstenliebe nicht verletzende Beiträge hier im "kreuzgang" zu lesen.)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Ach, du liebe Zeit!Asperges1976 hat geschrieben:http://www.kreuz.net/article.11109.html
Jetzt ist der Kreuzgang geadelt![]()

Naja, die schreiben ja nicht zum ersten Mal hier ab.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
In der Tat, darauf hätte ich gut verzichten können. Aber das kann man sich nun mal nicht aussuchen.Gamaliel hat geschrieben:Eine zweifelhafte Ehre, mit der Berolinensis wahrscheinlich nicht viel Freude haben wird.![]()
(Aber vielleicht tut es den Verantwortlichen dort ja auch ganz gut, zwischendurch mal ein paar seriöse, die Wahrhaftigkeit und Nächstenliebe nicht verletzende Beiträge hier im "kreuzgang" zu lesen.)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Der +net Bericht klingt wie ein Parodie.Asperges1976 hat geschrieben:http://www.kreuz.net/article.11109.html
Jetzt ist der Kreuzgang geadelt
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Wie so oft.Maurus hat geschrieben:Der +net Bericht klingt wie ein Parodie.Asperges1976 hat geschrieben:http://www.kreuz.net/article.11109.html
Jetzt ist der Kreuzgang geadelt
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Dottore Cusamano
- Beiträge: 1129
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 15:19
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Besonders amüsant finde ich den "Artikel" ganz unten, wo von "fettgemästeten" Kindern die Rede ist.Maurus hat geschrieben:Der +net Bericht klingt wie ein Parodie.Asperges1976 hat geschrieben:http://www.kreuz.net/article.11109.html
Jetzt ist der Kreuzgang geadelt
"Da erhob sich ein Kampf im Himmel: Michael und seine Engel kämpften mit dem Drachen, und auch der Drache und seine Engel kämpften. Doch sie richteten nichts aus und es blieb kein Platz mehr für sie im Himmel." (Offb 12, 7-8)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Der Heilige Vater wird - nach Auskunft von Msgr. Marini - keine Missa Tridentina feiern: http://www.kreuz.net/article.1132.html
Statt dessen wird weiter auf das gute Vorbild gesetzt:
Statt dessen wird weiter auf das gute Vorbild gesetzt:
Die Aufmerksamkeit des Papstes für die Liturgie und sein Vorbild würden vielen Priestern helfen, die Bedeutung der Liturgie wiederzuentdecken. In der Liturgie werde das Geheimnis der Erlösung Wirklichkeit.
Es sei wichtig, die Gläubigen auch in der Liturgie zu unterweisen. So könnten sie die Gesten und Symbole der Liturgie verstehen.
Prälat Marini sprach auch über die sogenannte Hermeneutik der Kontinuität.
Im Leben der Kirche gebe es ein Wachstum. Man könne nicht einfach die Wurzeln – den Reichtum der Geschichte und Tradition – abschneiden.
Der Prälat berichtete ferner, daß er regelmäßig vom Papst Anweisungen für die Liturgie erhält.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Hier das in kreuz.net erwähnte Video auf youtube:
La liturgia de Benedicto XVI, según Guido Marini, su Maestro de Ceremonias
http://www.youtube.com/user/romereports ... -vTlJUQCwQ
La liturgia de Benedicto XVI, según Guido Marini, su Maestro de Ceremonias
http://www.youtube.com/user/romereports ... -vTlJUQCwQ
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Moment, Moment, im Original heißt es (Unterstreichung von mir):cantus planus hat geschrieben:Der Heilige Vater wird - nach Auskunft von Msgr. Marini - keine Missa Tridentina feiern: http://www.kreuz.net/article.1132.html
Statt dessen wird weiter auf das gute Vorbild gesetzt:Die Aufmerksamkeit des Papstes für die Liturgie und sein Vorbild würden vielen Priestern helfen, die Bedeutung der Liturgie wiederzuentdecken. In der Liturgie werde das Geheimnis der Erlösung Wirklichkeit.
Es sei wichtig, die Gläubigen auch in der Liturgie zu unterweisen. So könnten sie die Gesten und Symbole der Liturgie verstehen.
Prälat Marini sprach auch über die sogenannte Hermeneutik der Kontinuität.
Im Leben der Kirche gebe es ein Wachstum. Man könne nicht einfach die Wurzeln – den Reichtum der Geschichte und Tradition – abschneiden.
Der Prälat berichtete ferner, daß er regelmäßig vom Papst Anweisungen für die Liturgie erhält.
Ausgeschlossen, bes. für später, ist also nichts.for now it is not expected that the pope will celebrate a mass according to rites prior to the Second Vatican Council
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Die Rückkehr des Silveri-Marschs in die päpstliche Liturgie:
http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... turgy.html
(Warum ist dieser Strang eigentlich in der Sakramentskapelle?)
http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... turgy.html

(Warum ist dieser Strang eigentlich in der Sakramentskapelle?)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Ist er doch gar nicht.Berolinensis hat geschrieben:(Warum ist dieser Strang eigentlich in der Sakramentskapelle?)

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
cantus planus hat geschrieben:Ist er doch gar nicht.Berolinensis hat geschrieben:(Warum ist dieser Strang eigentlich in der Sakramentskapelle?)

Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
http://www.youtube.com/watch?v=dPbIbs5gqIInclinate vos ad benedictionem.
Neu oder ist diese diakonale monitio schon seit längerem in Gebrauch?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Kann ich nicht sagen; mir ist aus dem Gedächtnis nur die Aufforderung "humiliate/inclinate capite vestra Deo" zur oratio super populum bekannt. Sollte das schon wieder eine Neuschöpfung sein, begrüße ich sie nicht, auch wenn sie gut gemeint ist.
Was mir in dem von dir verlinkten Video auffällt, ist, daß die Zeremoniare den Rauchmantel halten, obwohl Kardinaldiakone und ministrierende Diakone anwesend sind. Diese Übernahme - fast möchte ich sagen, Arrogierung - aller möglichen Funktionen (und nicht zuletzt der Plätze), die den Diakonen zustehen, durch die Zeremoniare ist mir schon lange ein Dorn im Auge.
Was mir in dem von dir verlinkten Video auffällt, ist, daß die Zeremoniare den Rauchmantel halten, obwohl Kardinaldiakone und ministrierende Diakone anwesend sind. Diese Übernahme - fast möchte ich sagen, Arrogierung - aller möglichen Funktionen (und nicht zuletzt der Plätze), die den Diakonen zustehen, durch die Zeremoniare ist mir schon lange ein Dorn im Auge.
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Sie steht soweit ich weis im Zeremoniale. Kann ich aber erst heute abend überprüfen.ad-fontes hat geschrieben:Neu oder ist diese diakonale monitio schon seit längerem in Gebrauch?
Nachtrag:
Hab's gerade gefunden:
(In der AEM oder der "Feier der Gemeindemesse" findet sich nichts derartiges)GRM hat geschrieben:185. Wird das Gebet über das Volk oder eine feierliche Se-gensformel verwendet, spricht der Diakon: Verneigt euch zum Segen (Inclinate vos ad benedictionem). (...)