Konrad Zdarsa, Bischof von Augsburg

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von taddeo »

Jacinta hat geschrieben:Bisher kenne ich vom Görlitzer Bischof nur den Namen. Wie ist er einzuordnen? Modernistisch? Liberal? Konservativ?
Eine von mir weiter oben schon verlinkte Mitteilung nennt ihn einen "konzilskonservativen" "Marionetten-Bischof" und "erbitterten Feind der Priesterbruderschaft Sankt Pius X.". ;D :D

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Florianklaus »

taddeo hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben:Bisher kenne ich vom Görlitzer Bischof nur den Namen. Wie ist er einzuordnen? Modernistisch? Liberal? Konservativ?
Eine von mir weiter oben schon verlinkte Mitteilung nennt ihn einen "konzilskonservativen" "Marionetten-Bischof" und "erbitterten Feind der Priesterbruderschaft Sankt Pius X.". ;D :D

Welchen deutschen Bischof würde man dort nicht so qualifizieren?

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Jacinta »

taddeo hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben:Bisher kenne ich vom Görlitzer Bischof nur den Namen. Wie ist er einzuordnen? Modernistisch? Liberal? Konservativ?
Eine von mir weiter oben schon verlinkte Mitteilung nennt ihn einen "konzilskonservativen" "Marionetten-Bischof" und "erbitterten Feind der Priesterbruderschaft Sankt Pius X.". ;D :D
Ja, wenn man man bei introibo.net unter seinem bisherigen Bistum nachschaut, siehts sehr, sehr düster aus. Da ist neuer Ärger im Grunde schon schon vorprogrammiert, falls er versuchen sollte, die guten Ansätze im Bistum Augsburg wieder platt zu machen..
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von HeGe »

Radio Vatikan bestätigt die Ernennung auch, mit ausdrücklichem Verweis auf eine Bekanntgabe des Vatikan:

http://www.oecumene.radiovaticana.org/t ... p?c=465

Scheint also eine sichere Sache zu sein. Den Mann selber habe ich bislang gar nicht wahrgenommen, ich bin mal gespannt.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von HeGe »

Mal eine kleine Frage am Rande:
kreuz.net hat geschrieben:[...]Da Mons. Zdarsa österreichischer Staatsbürger ist, verletzte schon seine Ernennung zum Bischof von Görlitz das Reichskonkordat.

Dieses bestimmt, daß in Deutschland nur deutsche Staatsangehörige Bischöfe werden dürfen.
Quelle: http://www.kreuz.net/article.11482.html

Ist das tatsächlich so? Bei einem Konkordat mit den Nazis ist so eine Regelung ja durchaus vorstellbar.

Allerdings würden die Österreich vermutlich auch zu Deutschland zählen. ;)
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Jacinta »

HeGe hat geschrieben:Radio Vatikan bestätigt die Ernennung auch, mit ausdrücklichem Verweis auf eine Bekanntgabe des Vatikan:

http://www.oecumene.radiovaticana.org/t ... p?c=465

Scheint also eine sichere Sache zu sein. Den Mann selber habe ich bislang gar nicht wahrgenommen, ich bin mal gespannt.
Ich finde, dass man von den Ost-Bischöfen insgesamt gar nicht wahrnimmt - weder positiv noch negativ.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Jacinta hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:Radio Vatikan bestätigt die Ernennung auch, mit ausdrücklichem Verweis auf eine Bekanntgabe des Vatikan:

http://www.oecumene.radiovaticana.org/t ... p?c=465

Scheint also eine sichere Sache zu sein. Den Mann selber habe ich bislang gar nicht wahrgenommen, ich bin mal gespannt.
Ich finde, dass man von den Ost-Bischöfen insgesamt gar nicht wahrnimmt - weder positiv noch negativ.
Was wiederum positiv ist: wenn Bischöfe heute in der Presse auftauchen, folgt für echte Katholiken im Regelfall prompt ein sündhaftes Ärgernis. Es ist ja auffallend, welche Bischöfe in den Medien am häufigsten erwähnt werden: die besten Hirten sind gerade jene ihrer Herde nicht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von civilisation »

Das Gesicht von Losinger möchte ich jetzt gerne sehen.

:pfeif: 8)

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Jacinta »

cantus planus hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:Radio Vatikan bestätigt die Ernennung auch, mit ausdrücklichem Verweis auf eine Bekanntgabe des Vatikan:

http://www.oecumene.radiovaticana.org/t ... p?c=465

Scheint also eine sichere Sache zu sein. Den Mann selber habe ich bislang gar nicht wahrgenommen, ich bin mal gespannt.
Ich finde, dass man von den Ost-Bischöfen insgesamt gar nicht wahrnimmt - weder positiv noch negativ.
Was wiederum positiv ist: wenn Bischöfe heute in der Presse auftauchen, folgt für echte Katholiken im Regelfall prompt ein sündhaftes Ärgernis. Es ist ja auffallend, welche Bischöfe in den Medien am häufigsten erwähnt werden: die besten Hirten sind gerade jene ihrer Herde nicht.
Nur ist Fehlverhalten auch dann trotzdem noch vorhanden, wenn es nicht in der Presse breitgetreten wird. (Siehe meine Bemehrkung zur Alten Messe)
Zuletzt geändert von Jacinta am Donnerstag 8. Juli 2010, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von taddeo »

HeGe hat geschrieben:Mal eine kleine Frage am Rande:
kreuz.net hat geschrieben:[...]Da Mons. Zdarsa österreichischer Staatsbürger ist, verletzte schon seine Ernennung zum Bischof von Görlitz das Reichskonkordat.

Dieses bestimmt, daß in Deutschland nur deutsche Staatsangehörige Bischöfe werden dürfen.
Quelle: http://www.kreuz.net/article.11482.html

Ist das tatsächlich so? Bei einem Konkordat mit den Nazis ist so eine Regelung ja durchaus vorstellbar.

Allerdings würden die Österreich vermutlich auch zu Deutschland zählen. ;)
Im Wiki-Artikel steht über ihn:
Konrad Zdarsa wurde als siebtes Kind seiner aus der Steiermark und Sachsen stammenden Eltern geboren. Deshalb verfügte Zdarsa zu DDR-Zeiten über die österreichische Staatsbürgerschaft und das Recht zu Auslandsreisen.
Jetzt wär halt interessant, ob diese Regelung etwa mit dem Einigungsvertrag hinfällig geworden ist. Ich nehme mal an, die DDR-Staatsbürgerschaft hatte er trotzdem, und diese ist in die deutsche übergegangen.

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Jacinta »

taddeo hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:Mal eine kleine Frage am Rande:
kreuz.net hat geschrieben:[...]Da Mons. Zdarsa österreichischer Staatsbürger ist, verletzte schon seine Ernennung zum Bischof von Görlitz das Reichskonkordat.

Dieses bestimmt, daß in Deutschland nur deutsche Staatsangehörige Bischöfe werden dürfen.
Quelle: http://www.kreuz.net/article.11482.html

Ist das tatsächlich so? Bei einem Konkordat mit den Nazis ist so eine Regelung ja durchaus vorstellbar.

Allerdings würden die Österreich vermutlich auch zu Deutschland zählen. ;)
Im Wiki-Artikel steht über ihn:
Konrad Zdarsa wurde als siebtes Kind seiner aus der Steiermark und Sachsen stammenden Eltern geboren. Deshalb verfügte Zdarsa zu DDR-Zeiten über die österreichische Staatsbürgerschaft und das Recht zu Auslandsreisen.
Jetzt wär halt interessant, ob diese Regelung etwa mit dem Einigungsvertrag hinfällig geworden ist. Ich nehme mal an, die DDR-Staatsbürgerschaft hatte er trotzdem, und diese ist in die deutsche übergegangen.
Eine DDR-Staatsbürgerschaft hat es für die Bundesrepublik nie gegeben. Er wird ganz einfach die doppelte haben.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Gamaliel »

Aus dem Reichskonkordat Artikel 14:
[...]Außerdem besteht Einvernehmen über folgende Punkte:
1. Katholische Geistliche, die in Deutschland ein geistliches Amt bekleiden oder eine seelsorgerliche
oder Lehrtätigkeit ausüben, müssen:
a) deutsche Staatsangehörige sein,
b) ein zum Studium an einer deutschen höheren Lehranstalt berechtigendes Reifezeugnis erworben
haben,
c) auf einer deutschen staatlichen Hochschule, einer deutschen kirchlichen akademischen Lehranstalt
oder einer päpstlichen Hochschule in Rom ein wenigstens dreijähriges philosophischtheologisches
Studium abgelegt haben.
[...]
Bei kirchlichem und staatlichem Einvernehmen kann von den im Absatz 2 Ziffer 1 a, b und c genannten Erfordernissen abgesehen werden.
Ich sehe da kein Problem. :achselzuck:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Wieso hat jemand, der in Sachsen geboren wird und einen österreichischen Elternteil hat, die österreichische Staatsbürgerschaft? Das höre ich jetzt auch zum ersten Mal. Wenn er in Österreich geboren worden wäre, könnte ich es nachvollziehen...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von HeGe »

Gamaliel hat geschrieben:Aus dem Reichskonkordat Artikel 14:
[...]Außerdem besteht Einvernehmen über folgende Punkte:
1. Katholische Geistliche, die in Deutschland ein geistliches Amt bekleiden oder eine seelsorgerliche
oder Lehrtätigkeit ausüben, müssen:
a) deutsche Staatsangehörige sein,
b) ein zum Studium an einer deutschen höheren Lehranstalt berechtigendes Reifezeugnis erworben
haben,
c) auf einer deutschen staatlichen Hochschule, einer deutschen kirchlichen akademischen Lehranstalt
oder einer päpstlichen Hochschule in Rom ein wenigstens dreijähriges philosophischtheologisches
Studium abgelegt haben.
[...]
Bei kirchlichem und staatlichem Einvernehmen kann von den im Absatz 2 Ziffer 1 a, b und c genannten Erfordernissen abgesehen werden.
Ich sehe da kein Problem. :achselzuck:
Alles klar, vielen Dank für die Aufklärung, dann ist es kein Problem. Wie üblich lohnt es sich also, die Aussagen des kreuz.net-Artikels kritisch zu überprüfen. :roll:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Jacinta »

cantus planus hat geschrieben:Wieso hat jemand, der in Sachsen geboren wird und einen österreichischen Elternteil hat, die österreichische Staatsbürgerschaft? Das höre ich jetzt auch zum ersten Mal. Wenn er in Österreich geboren worden wäre, könnte ich es nachvollziehen...
Wenn ich ein Kind in Österreich zu Welt bringe, hat es auch die deutsche Staatsangehörigkeit (und der Vater Österreicher ist, wahrscheinlich auch noch die österreichische). - Ius Sanguinis

Theoretisch hat er sogar noch die sächsische Staatsangehörigkeit (kein Witz).
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Linus »

cantus planus hat geschrieben:Wieso hat jemand, der in Sachsen geboren wird und einen österreichischen Elternteil hat, die österreichische Staatsbürgerschaft? Das höre ich jetzt auch zum ersten Mal. Wenn er in Österreich geboren worden wäre, könnte ich es nachvollziehen...
Wieso nicht? Die Kinder diversester deutsch-österreichischer Bekanntschaften in meinem Umfeld habe allesamt eine Doppelstaatsbürgerschaft. (wurst wo sie geboren wurden - na gut, einer ist ein Drippelstaatsbürger: britisch kommt da noch dazu, weil in London geboren)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von taddeo »

Also, soeben hat es das Päpstliche Presseamt offiziell mitgeteilt:

NOMINA DEL VESCOVO DI AUGSBURG (GERMANIA)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Die Süddeutsche Zeitung erteilt dazu den Marschbefehl:
Im Sankt Ulrichsverlag […] gibt noch immer Geschäftsführer Dirk Hermann Voß den Ton an, der als Medienkoordinator von Bischof Mixa an den Turbulenzen im Bistum ganz wesentlich beteiligt war. Er gilt als ein Strippenzieher des konservativen Kirchenflügels im Bistum, viele Pfarrer und Laien haben in der Vergangenheit erklärt: Voß muß weg. Auf Zdarsa warten also große Herausforderungen. Gleichzeitig hoffen die Augsburger auf seinen Ruf als Versöhner.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Gamaliel »

cantus planus hat geschrieben:Die Süddeutsche Zeitung erteilt dazu den Marschbefehl:
Im Sankt Ulrichsverlag […] gibt noch immer Geschäftsführer Dirk Hermann Voß den Ton an, der als Medienkoordinator von Bischof Mixa an den Turbulenzen im Bistum ganz wesentlich beteiligt war. Er gilt als ein Strippenzieher des konservativen Kirchenflügels im Bistum, viele Pfarrer und Laien haben in der Vergangenheit erklärt: Voß muß weg. Auf Zdarsa warten also große Herausforderungen. Gleichzeitig hoffen die Augsburger auf seinen Ruf als Versöhner.
siehe: viewtopic.php?p=409392#p409392

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Verzeihung. :tuete:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Jacinta hat geschrieben:Ja, wenn man man bei introibo.net unter seinem bisherigen Bistum nachschaut, siehts sehr, sehr düster aus.
Mußt schon richtig schauen. Erstens findest du da:
D-02829 Jauernick
St. Wenzeslaus, Am Kreuzberg 10
verschiedene Sonntage: 11:30 Uhr
Termine bitte unter 035828/72727 erfragen
Zweitens sind in der Standortkarte darüber hinaus auch Wittichenau und Kolkwitz nahe Cottbus eingetragen.

Ferner hast du gar keine Ahnung, ob es in der Diözese Görlitz, Gott erhalte sie, überhaupt Gruppen von Gläubigen gibt, welche die Meßfeier nach traditionellem Ritus erbeten hätten. (Ich weiß es auch nicht.) Also bitte immer langsam mit den Urteilen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Jacinta »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben:Ja, wenn man man bei introibo.net unter seinem bisherigen Bistum nachschaut, siehts sehr, sehr düster aus.
Mußt schon richtig schauen. Erstens findest du da:
D-02829 Jauernick
St. Wenzeslaus, Am Kreuzberg 10
verschiedene Sonntage: 11:30 Uhr
Termine bitte unter 035828/72727 erfragen
Zweitens sind in der Standortkarte darüber hinaus auch Wittichenau und Kolkwitz nahe Cottbus eingetragen.
Hab ich gesehen. Nur ist das 1. in der sorbischen Provinz (liebe Sorben, schlagt mich jetzt nicht) und 2. nicht regelmäßig. Die Umsetzung des MP stelle ich mir anders vor.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Meine Liebe, nahezu die ganze Diözese ist sozusagen wendische Provinz. Insgesamt tiefste Diaspora, allein Wittichenau ist eine halbwegs katholische Enklave. Was erwartest du denn da? Relativ zu Bistumsgröße und Zahl der Gläubigen ist das, was du in Sachen „alter Messe“ dort findest, entschieden mehr als in den meisten andern Bistümern. Von der Lage her übrigens richtig verteilt. Einmal in Wittichenau, je einmal am Rand der beiden größeren Städte Görlitz und Cottbus.

Abgesehen davon ist die Qualität eines Bischofs kaum allein (und nicht mal zuerst) an seinen Maßnahmen bzgl. des traditionellen Meßordo abzulesen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Juergen »

Dieses Bistumshopping bei den Ernennungen ist ein ziemlicher Quark. - Ein Bischofsstuhl wird besetzt und dafür ein anderer vakant. Was soll der Unsinn? Gibt es keine anderen Leute? Dann kann man ja gleich in halbjähriges Rotationsprinzip einführen. Dann brauchen wir nur noch ein handvoll Bischöfe, die immer wieder ein anderes Bistum leiten.
Zuletzt geändert von Juergen am Donnerstag 8. Juli 2010, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Relativ zu Bistumsgröße und Zahl der Gläubigen ist das, was du in Sachen „alter Messe“ dort findest, entschieden mehr als in den meisten andern Bistümern. Von der Lage her übrigens richtig verteilt. Einmal in Wittichenau, je einmal am Rand der beiden größeren Städte Görlitz und Cottbus.

Abgesehen davon ist die Qualität eines Bischofs kaum allein (und nicht mal zuerst) an seinen Maßnahmen bzgl. des traditionellen Meßordo abzulesen.
Sehr richtig! :ja:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Florianklaus »

Juergen hat geschrieben:Dieses Bistumshopping bei den Ernennungen ist ein ziemlicher Quark. - Ein Bischofsstuhl wird besetzt und dafür ein anderer vakant. Was soll der Unsinn? Gibt es keine anderen Leute? Dann kann man ja gleich in halbjähriges Rotationsprinzip einführen. Dann brauchen wir nur noch ein handvoll Bischöfe, die immer wieder ein anderes Bistum leiten.

Ich schätze mal, unter diesen besonderen Umständen hat man Wert auf eine bewährte Kraft gelegt!

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Juergen »

Florianklaus hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Dieses Bistumshopping bei den Ernennungen ist ein ziemlicher Quark. - Ein Bischofsstuhl wird besetzt und dafür ein anderer vakant. Was soll der Unsinn? Gibt es keine anderen Leute? Dann kann man ja gleich in halbjähriges Rotationsprinzip einführen. Dann brauchen wir nur noch ein handvoll Bischöfe, die immer wieder ein anderes Bistum leiten.
Ich schätze mal, unter diesen besonderen Umständen hat man Wert auf eine bewährte Kraft gelegt!
Achwas!?
Und bei W. Mixa gab es auch "besondere Umstände" und bei F. Genn auch - oder wie?

Es wird ja fast zur Regel, daß erstmal umbesetzt wird.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Florianklaus »

Juergen hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Dieses Bistumshopping bei den Ernennungen ist ein ziemlicher Quark. - Ein Bischofsstuhl wird besetzt und dafür ein anderer vakant. Was soll der Unsinn? Gibt es keine anderen Leute? Dann kann man ja gleich in halbjähriges Rotationsprinzip einführen. Dann brauchen wir nur noch ein handvoll Bischöfe, die immer wieder ein anderes Bistum leiten.
Ich schätze mal, unter diesen besonderen Umständen hat man Wert auf eine bewährte Kraft gelegt!
Achwas!?
Und bei W. Mixa gab es auch "besondere Umstände" und bei F. Genn auch - oder wie?

Es wird ja fast zur Regel, daß erstmal umbesetzt wird.
Bei den von Dir genannten Fällen kann ich auch keine Grund für die Rochaden sehen. Münster hätte man auch mit Overbeck oder Ackermann besetzen können.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von taddeo »

Juergen hat geschrieben:Dieses Bistumshopping bei den Ernennungen ist ein ziemlicher Quark. - Ein Bischofsstuhl wird besetzt und dafür ein anderer vakant. Was soll der Unsinn? Gibt es keine anderen Leute? Dann kann man ja gleich in halbjähriges Rotationsprinzip einführen. Dann brauchen wir nur noch ein handvoll Bischöfe, die immer wieder ein anderes Bistum leiten.
Es ist in Deutschland sicher nicht leicht, wirklich brauchbare Leute zu finden. Und für manche Bistümer (wie jetzt auch Augsburg) ist es sicher von Vorteil, wenn der neue Bischof schon Amtserfahrung hat und in der DBK schon fest integriert ist (und sich nicht erst vorsichtig umschauen muß, mit wem er da wie umgehen darf).
Außerdem vermindert das immer wieder auch diese unselige Klüngelbildung in den Bistümern.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Galilei »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben:Ja, wenn man man bei introibo.net unter seinem bisherigen Bistum nachschaut, siehts sehr, sehr düster aus.
Mußt schon richtig schauen. Erstens findest du da:
D-02829 Jauernick
St. Wenzeslaus, Am Kreuzberg 10
verschiedene Sonntage: 11:30 Uhr
Termine bitte unter 035828/72727 erfragen
Zweitens sind in der Standortkarte darüber hinaus auch Wittichenau und Kolkwitz nahe Cottbus eingetragen.

Ferner hast du gar keine Ahnung, ob es in der Diözese Görlitz, Gott erhalte sie, überhaupt Gruppen von Gläubigen gibt, welche die Meßfeier nach traditionellem Ritus erbeten hätten. (Ich weiß es auch nicht.) Also bitte immer langsam mit den Urteilen.
Jacinta, bedenke, wie klein das Bistum Görlitz ist.

Unter Wikimissa findet man für das Bistum Görlitz 3 Standorte mit alten Messen, für das Bistum Münster (ohne Piusbruderschaft) 7 Standorte.

Bei 30.000 Gläubigen im Bistum Görlitz und 2.000.000 im Bistum Münster gibt es also im Bistum Görlitz einen Standort auf 10.000 Gläubige, im Bistum Münster einen Standort auf 285.000 Gläubige.

Ich denke, diese Zahlen sprechen für sich.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Juergen »

taddeo hat geschrieben:Es ist in Deutschland sicher nicht leicht, wirklich brauchbare Leute zu finden. Und für manche Bistümer (wie jetzt auch Augsburg) ist es sicher von Vorteil, wenn der neue Bischof schon Amtserfahrung hat und in der DBK schon fest integriert ist (und sich nicht erst vorsichtig umschauen muß, mit wem er da wie umgehen darf).
Außerdem vermindert das immer wieder auch diese unselige Klüngelbildung in den Bistümern.
Man hätte doch sicher irgendeinen passenden Weihbischof aus irgendeinem Bistum finden können. - Oder man hätte auch notfalls Msgr. Wagner aus Linz nehmen können :umkuck:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Jacinta »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Relativ zu Bistumsgröße und Zahl der Gläubigen ist das, was du in Sachen „alter Messe“ dort findest, entschieden mehr als in den meisten andern Bistümern. Von der Lage her übrigens richtig verteilt. Einmal in Wittichenau, je einmal am Rand der beiden größeren Städte Görlitz und Cottbus.
Ich will jetzt hier keine Nebendebatte aufmachen, aber: Warum denn dann nicht gleich in Görlitz oder Cottbus? Warum werden die Termine nicht im Internet bekannt gegeben, sondern nur auf persönlische Nachfrage?

Du scheinst Dich da im Bistum Görlitz konkret auszukennen: Wie oft finden denn die Messen statt?
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema