Vierte Enzyklika Benedikts XVI.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Vierte Enzyklika Benedikts XVI.
Rodari schreibt heute, daß eins von drei Projekten (die anderen sind der Abschluß seines Werkes "Jesus von Nazareth", vgl. hier, und die Vorbereitung der Ansprachen zu John Henry Newman bei der Großbritannienreise im Herbst), denen sich der Papst in diesem Sommer in Castelgandolfo widmet (auf eine Reise in die Berge hat er ja in diesem Jahr klugerweise verzichtet), das Grundgerüst(mindestens den Index und ein paar Textskizzen) für eine neue Enzyklika ist. Diese wird nach "Deus caritas est" und "Spe salvi" den Glauben behandeln und damit die Reihe zu den theologischen Tugenden abschließen: http://www.paolorodari.com/21/7/14/l ... %e2%8%9c/
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Vierte Enzyklika Benedikts XVI.
Auf diese Enzyklika bin ich schon jetzt sehr gespannt! Die deutsche Theologieszene wird wahrscheinlich Zeterundmordio schreien. 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Vierte Enzyklika Benedikts XVI.
Die nichttheologische "Szene" (also etwa die meisten Bischöfe, Priester, Kirchenfunktionäre) wahrscheinlich ebenso.cantus planus hat geschrieben:Auf diese Enzyklika bin ich schon jetzt sehr gespannt! Die deutsche Theologieszene wird wahrscheinlich Zeterundmordio schreien.

- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Vierte Enzyklika Benedikts XVI.
taddeo hat geschrieben:Die nichttheologische "Szene" (also etwa die meisten Bischöfe, Priester, Kirchenfunktionäre) wahrscheinlich ebenso.


Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Vierte Enzyklika Benedikts XVI.
Die Frage wird sein, wie weit diese vierte Enzyklika von den hier erwähnten "Szenen" als schöngeistiges Werk eines weltentrückten Pontifex im fernen Rom und wie weit als für die praktische Arbeit an der deutschen "Front" (in den Diözesen oder auch in den Theologiefakultäten) bedeutsam erachtet und insbesondere behandelt wird.taddeo hat geschrieben:Die nichttheologische "Szene" (also etwa die meisten Bischöfe, Priester, Kirchenfunktionäre) wahrscheinlich ebenso.cantus planus hat geschrieben:Auf diese Enzyklika bin ich schon jetzt sehr gespannt! Die deutsche Theologieszene wird wahrscheinlich Zeterundmordio schreien.
Re: Vierte Enzyklika Benedikts XVI.
Vor dem Hintergrund des Zuges ins Magische bei der Übersetzung von virtus in deutschsprachigen Bibeln, halte ich die Wiederentdeckung der Tugenden ethisch für besonders wichtig.
Diese sollte eigentlich eine weitere Entfaltung der Enzyklika Deus caritas est sein. Denn caritas ist für Gott nicht nur wesentlich, sondern auch praktisch von Bedeutung. Schließlich entfaltet sich aus der caritas das Gesetz. Damit ist caritas die christliche Grundtugend.
Von der Enzyklika erwarte ich eine biblische Tugendlehre, die das alte und neue Testament im Spiegel von Tradition und Moderne in den Blick nimmt. Es wäre jedoch bedauerlich, wenn sich die Erneuerung der Tugendlehre auf einige Aspekte der Sexualität beschränken würde.
Diese sollte eigentlich eine weitere Entfaltung der Enzyklika Deus caritas est sein. Denn caritas ist für Gott nicht nur wesentlich, sondern auch praktisch von Bedeutung. Schließlich entfaltet sich aus der caritas das Gesetz. Damit ist caritas die christliche Grundtugend.
Von der Enzyklika erwarte ich eine biblische Tugendlehre, die das alte und neue Testament im Spiegel von Tradition und Moderne in den Blick nimmt. Es wäre jedoch bedauerlich, wenn sich die Erneuerung der Tugendlehre auf einige Aspekte der Sexualität beschränken würde.