schön, mal wieder etwas von Dir hier zu lesen!

Warst ja lange Zeit nicht da

Hallo Petra,Petra hat geschrieben:Sehr interessant und wichtig.![]()
Mal eine Frage (bin selbst röm-kath.): warum steht in dem Glaubensbuch erst alles Mögliche über die Kirche bis hin zu liturgischen Gewändern und danach kommt erst die Heilige Schrift? Mit Gewichtung hat das doch nichts zu tun, oder?
Ja, Du hast Recht und das war ja auch nicht als Gegensatz gedacht, denn zu den Schriftlesungen kommt ja auch in der katholischen Messe ganz viel an "Schrift" dazu, was garnicht auf den ersten Blick erkennbar ist, bsp. viele Gruss- und Segensformeln, das "Herr ich bin nicht würdig" oder das "Seht das Lamm Gottes..." und mehr.Petra hat geschrieben:Vielen Dank Mary und Joseph für die Antworten.
In der röm-kath Messe gibt es auch sehr viele Schriftstellen. In Sonn- und Feiertagsmessen gibt es (mindestens) 4: AT, Psalm, NT aus Briefen, Apostelgeschichte oder Offenbarung und schließlich aus dem Evangelium.
Johaennschen hat geschrieben:Mary meint nicht die Lesungen, sondern das Gebet, die Hymnen.
Von Prof. Felmy gibt es ein Buch mit den deutschen, kirchenslawischen (in kyrillisch) und griechischen Texten der göttliche Liturgie, sowie den entsprechenden Quellenangaben des aus altem und neuem Testament zitierten. Da kommt so einiges zusammen.Als Protestant wird man da ganz blaß.
Ja habt ihr's denn nicht gelesen?!Sebastian hat geschrieben:Magst Du etwas zum Buch sagen, Robert?
Huch, tschuldigung.Nietenolaf hat geschrieben:Ja habt ihr's denn nicht gelesen?!
Der Mann heißt Karl Christian. Unter Basilios wirst Du nix finden. Leider weiß ich nicht genau, welches Buch ich oben meine.Ilija hat geschrieben:Wo kann man dieses Buch von Prof. Basilios Felmy bestellen? Danke im Voraus....
Ilija hat geschrieben:Johaennschen hat geschrieben:Mary meint nicht die Lesungen, sondern das Gebet, die Hymnen.
Von Prof. Felmy gibt es ein Buch mit den deutschen, kirchenslawischen (in kyrillisch) und griechischen Texten der göttliche Liturgie, sowie den entsprechenden Quellenangaben des aus altem und neuem Testament zitierten. Da kommt so einiges zusammen.Als Protestant wird man da ganz blaß.
Wo kann man dieses Buch von Prof. Basilios Felmy bestellen? Danke im Voraus....
Kannst du das irgendwie rausfinden wie das Buch heisst. Das würde mich auch sehr interessieren.Johaennschen hat geschrieben:Der Mann heißt Karl Christian. Unter Basilios wirst Du nix finden. Leider weiß ich nicht genau, welches Buch ich oben meine.Ilija hat geschrieben:Wo kann man dieses Buch von Prof. Basilios Felmy bestellen? Danke im Voraus....Gedächtnisprotokoll als Quelle ist immer so unzuverlässig. (Das soll aber keine Apologie des sola scriptura sein.
)
Eventuell ist es dieses Buch: „Die Deutung der Göttlichen Liturgie in der russischen Theologie“?![]()
Es klang damals aber eher so, als meinte er eine Synopse von Liturgietexten, an der er mitgearbeitet hat. Er ist also eventuell nicht der Erstautor, was das Auffinden nicht gerade erleichtert.
Nietenolaf war ja leider nicht bei dem Treffen dabei; er könnte sich bestimmt besser entsinnen...
hallo sebastianSebastian hat geschrieben:Hey Martin, nicht schlecht!
Ich finde für Interessierte ist sehr geeignet auch dieses Büchlein. Es kommt von einem Heiligen unserer Zeit.
http://www.orthlit.de/DerGlaube.htm
Ja, vielen Dank für den Tip - das kommt meinem neuen Interesse für die Orthodoxie sehr entgegen!martin v. tours hat geschrieben:hallo sebastianSebastian hat geschrieben:Hey Martin, nicht schlecht!
Ich finde für Interessierte ist sehr geeignet auch dieses Büchlein. Es kommt von einem Heiligen unserer Zeit.
http://www.orthlit.de/DerGlaube.htm
ist schon einige zeit her,das du mir das buch empfohlen hast. bestellt hatte ich es dann sofort. jetzt auch gelesen.
ist auch für laien einfach zu verstehen und ich kann es auch empfehlen.
danke
martin v. tours
Ich habe mal das Buch angefangen zu lesen.Yeti hat geschrieben:Kennt jemand dieses Buch hier und hat es schon einmal gelesen? Kennt jemand den Herausgeber?
Gruß, Yeti
Das Buch ist eine Zusammenstellung von Vortägen bzw Lesungen verschiener Autoren, so zum Beispiel Gergios Basioudis, Ioan-Vasile Leb, Michael Schneider, Philipp Hildmann, Athanasios Vletsis, Gunther Wenz, Peter Neuner u.v.mBuchrückseite hat geschrieben:Nikolakopoulos studierte Orthodoxe Theologie sowie Europäische und Byzantinische Musik in Athen (1979-1983). Weiterführende Studien erfolgten u.a. im Bereich des Neuen Testaments und der Ökumenischen Theologie an den Universitäten Regensburg und München. Promotion 1991 in Athen im Bereich der Exegese des Neuen Testaments, Habilitation 1998 an der LMU München, wo er im gleichen Jahr Proffesor für Biblische Orthodoxe Theologie berufen wurde. Seit 2003 Vositzender der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie der Uni München
Prof. Kallis war in Münster.Nassos hat geschrieben: Nikolakopoulos scheint mir der Nachfolger von Anastasios Kallis zu sein, Ludwig-Maximilians-Uni in München.
Hast Du's gelesen und kannst uns eine kurze Einschätzung/Rezension geben?Aleksandar hat geschrieben:
so?Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Prof. Kallis war in Münster.Nassos hat geschrieben: Nikolakopoulos scheint mir der Nachfolger von Anastasios Kallis zu sein, Ludwig-Maximilians-Uni in München.
Ja, lange Zeit.Nassos hat geschrieben:so?Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Prof. Kallis war in Münster.Nassos hat geschrieben: Nikolakopoulos scheint mir der Nachfolger von Anastasios Kallis zu sein, Ludwig-Maximilians-Uni in München.
Habe mal bei Amazon recherchiert:Niels hat geschrieben:Hast Du's gelesen und kannst uns eine kurze Einschätzung/Rezension geben?
inspirierend und klar, 24. Mai 2005
In diesem "Erwachsenenkatechismus" schreibt nicht nur ein orthodoxer Priester, sondern ein in allen Konfessionen bewanderter Theologe. Anhand des Glaubensbekenntnisses schlüsselt der Kerngedanken der Orthodoxie auf und stellt diese auch katholischem und protestantischem gedankengut gegenüber. Lesenswert.
Eine Recherche in der Sakristei bringt folgendes Buch hervor:Sehr empfehlenswert, 17. November 1998
Nicht nur weil ich den Verfasser, -diesen wunderbaren Menschen, Priester und ausgezeichneten Prediger persönlich gekannt und hohen Respekt vor ihm hatte, kann ich das Buch jedem mit ruhigem Gewissen nur weiterempfehlen. Ein sehr einfach mit eigenen Worten geschriebenes und für jeden verständliches "Frage/Antwort"-Buch. Bezieht sich mit Erklärungen/Interpretationen auf orthodoxe Dogmatik/ "Katechismus", aber auch auf andere Konfessionen und stellt Vergleiche zu diesen auf.
- Nach vielen Jahrzehnten im Priesterlichen Dienst ist Sergius Heitz erst vor wenigen Wochen ins Reich Gottes übergetreten.
Den Lesern alles Gute mit dem Buch
dann habe ich da was verwechselt.Niels hat geschrieben:Ja, lange Zeit.Nassos hat geschrieben:so?Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Prof. Kallis war in Münster.Nassos hat geschrieben: Nikolakopoulos scheint mir der Nachfolger von Anastasios Kallis zu sein, Ludwig-Maximilians-Uni in München.
Ist er jetzt woanders?
Niels hat geschrieben: Hast Du's gelesen und kannst uns eine kurze Einschätzung/Rezension geben?