Quatember
Quatember
Ankündigung des Dezemberfastens:
Die Fasten des zehnten Monats sind in dieser Woche zu halten. Von daher ermahnen wir euren heiligen Glauben, auf dass wir am vierten, sechsten und siebenten Tage fasten, und, insoweit wir die göttlichen Gebote befolgen, durch unsere Ausdauer die Versöhnung Gottes durch diesen gottgefälligen Dienst zu erlangen gewürdigt werden.
Die Fasten des zehnten Monats sind in dieser Woche zu halten. Von daher ermahnen wir euren heiligen Glauben, auf dass wir am vierten, sechsten und siebenten Tage fasten, und, insoweit wir die göttlichen Gebote befolgen, durch unsere Ausdauer die Versöhnung Gottes durch diesen gottgefälligen Dienst zu erlangen gewürdigt werden.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Quatember
Nach den traditionellem Regeln, die liturgisch für den usus antiquior weitergelten, ja. Für den neuen Ritus hat die DBK die Winterquatember auf die erste Adventswoche vorverlegt. Rechtlich besteht insgesamt keine Pflicht zum Fasten mehr.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Quatember
cantus planus hat geschrieben:Bis 1917 galt das Adventsfasten vom 11. November bis zum 6. Januar (Sonn- und Festtage ausgenommen). Ich finde, man kann diese alte Tradition vom 1. Advent bis Heiligabend durchaus im Bewusstsein behalten, um sich auf die Ankunft des Herrn vorzubereiten. Die Fresserei an den zahllosen Weihnachtsfeiern ist ja schon unanständig.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Quatember
Das Fasten ab Martini (sc. mäßiges Fasten) ist der Rahmen, das strengere und hochehrwürdige Stationsfasten an den Quatembern ist der Kern der weihnachtlichen Vorbereitung.cantus planus hat geschrieben:Bis 1917 galt das Adventsfasten vom 11. November bis zum 6. Januar (Sonn- und Festtage ausgenommen). Ich finde, man kann diese alte Tradition vom 1. Advent bis Heiligabend durchaus im Bewusstsein behalten, um sich auf die Ankunft des Herrn vorzubereiten. Die Fresserei an den zahllosen Weihnachtsfeiern ist ja schon unanständig.
Just my two cents.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Quatember
D. h. faktisch abgeschafft, oder gibt es Gegenbeispiele?Berolinensis hat geschrieben:Nach den traditionellem Regeln, die liturgisch für den usus antiquior weitergelten, ja. Für den neuen Ritus hat die DBK die Winterquatember auf die erste Adventswoche vorverlegt. Rechtlich besteht insgesamt keine Pflicht zum Fasten mehr.
M. E. ein gravierender Fehler den Bischofskonferenzen hier Kompetenzen einzuräumen. Wir reden hier von einem integralen Bestandteil des römischen Ritus.
Rupert von Deutz lobt die Verpflichtung zur Beobachtung des Quatemberfastens als eine maßvolle*. Zugleich wird durch durch die drei Fastentage in jedem Quartal dem Gesetz des Herrn genüge getan, einen Tag pro Monat sich (zumindest bis zur neunten Stunde) fester Nahrung zu enthalten.
*Man vergleiche die orthodoxe Fastenpraxis.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Quatember
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Quatember
Quelle und weitere Infos samit Liturgie (lat.-engl.)Today is Ember Friday in Advent. Total Fast and Abstinence is required on all Ember Fridays. This enables us to prepare better for the coming of the Lord one week from tonight.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Quatember
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Quatember
Ja, aber voll im Zug der Zeit. Damit kam man dem Verlangen der Bischöfe nach mehr Kompetenzen entgegen, die nach Souveränitätssymbolen gierten wie ein Verdurstender nach Wasser - insoweit echte Erben der Fürstbischöfe von Rennaissance und Barock.ad-fontes hat geschrieben: M. E. ein gravierender Fehler den Bischofskonferenzen hier Kompetenzen einzuräumen. Wir reden hier von einem integralen Bestandteil des römischen Ritus.
Aber im Unterschied gegenüber diesen hatten sie zum guten Teil eben keinen Begriff mehr von der Bedeutung des Ritus. Pragmatismus über alles.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Quatember
Mußte die Liturgie aus Kompensationsgründen zur Schlachtbank geführt werden?Bernado hat geschrieben:Ja, aber voll im Zug der Zeit. Damit kam man dem Verlangen der Bischöfe nach mehr Kompetenzen entgegen, die nach Souveränitätssymbolen gierten wie ein Verdurstender nach Wasser - insoweit echte Erben der Fürstbischöfe von Rennaissance und Barock.ad-fontes hat geschrieben: M. E. ein gravierender Fehler den Bischofskonferenzen hier Kompetenzen einzuräumen. Wir reden hier von einem integralen Bestandteil des römischen Ritus.
Aber im Unterschied gegenüber diesen hatten sie zum guten Teil eben keinen Begriff mehr von der Bedeutung des Ritus. Pragmatismus über alles.
Eine interessante Überlegung..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Quatember
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Quatember
Jemand schrieb (wer und wo habe ich vergessen), die Quatemberfasten umfaßten eine volle Woche, nur die Gottesdienste waren Mittwoch, Freitag und Samstag.
Stimmt das denn?
Stimmt das denn?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Quatember
Alle älteren Leute, mit denen ich gesprochen habe, haben gesagt, strenge Fasttage waren der Mittwoch, der Freitag, der Samstag, an den anderen Tagen war gar kein Fasten. Es gab aber besondere Gebete, die die ganze Woche gebetet wurden. Leider weiß ich nicht, um was es sich da gehandelt hat.
???
Re: Quatember
cantus planus hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Bis 1917 galt das Adventsfasten vom 11. November bis zum 6. Januar (Sonn- und Festtage ausgenommen). Ich finde, man kann diese alte Tradition vom 1. Advent bis Heiligabend durchaus im Bewusstsein behalten, um sich auf die Ankunft des Herrn vorzubereiten. Die Fresserei an den zahllosen Weihnachtsfeiern ist ja schon unanständig.

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Quatember
Ich kann jetzt nicht nachsehen, aber das kann nicht richtig sein. Warum hätte man ab Weihnachten noch Fasten sollen? An Heiligabend galt, soweit ich micht entsinne, im Deutschen Reich ein Indult, wonach die Fastenpflicht mittags endete.Nassos hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Bis 1917 galt das Adventsfasten vom 11. November bis zum 6. Januar (Sonn- und Festtage ausgenommen). Ich finde, man kann diese alte Tradition vom 1. Advent bis Heiligabend durchaus im Bewusstsein behalten, um sich auf die Ankunft des Herrn vorzubereiten. Die Fresserei an den zahllosen Weihnachtsfeiern ist ja schon unanständig.
Re: Quatember
Berolinensis hat geschrieben:Ich kann jetzt nicht nachsehen, aber das kann nicht richtig sein.Nassos hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Bis 1917 galt das Adventsfasten vom 11. November bis zum 6. Januar (Sonn- und Festtage ausgenommen). Ich finde, man kann diese alte Tradition vom 1. Advent bis Heiligabend durchaus im Bewusstsein behalten, um sich auf die Ankunft des Herrn vorzubereiten. Die Fresserei an den zahllosen Weihnachtsfeiern ist ja schon unanständig.

Das ist auch nicht richtig.
Re: Quatember
Hallo Berolinensis,
nur kurz: ich bedaumte hier die Einstellung cantus', dass das Fasten an sich in Vorbereitung auf Christi Geburt durchaus seine Richtigkeit hat. Was die Daten angeht, würde das Fasten mit dem Geburtstag enden.
(wenn ich mich nicht täusche, dann ist bei den Os ein paar Tage nach Weihnachten das Fasten - auch mittwochs und freitags - aus diesem Anlass sogar ausgesetzt. Ich glaube sogar, dass diese Auszeit bis zum 6.Jänner besteht).
Gruß,
Nassos
nur kurz: ich bedaumte hier die Einstellung cantus', dass das Fasten an sich in Vorbereitung auf Christi Geburt durchaus seine Richtigkeit hat. Was die Daten angeht, würde das Fasten mit dem Geburtstag enden.
(wenn ich mich nicht täusche, dann ist bei den Os ein paar Tage nach Weihnachten das Fasten - auch mittwochs und freitags - aus diesem Anlass sogar ausgesetzt. Ich glaube sogar, dass diese Auszeit bis zum 6.Jänner besteht).
Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Quatember
Das muß gaaanz lange her sein. Das ist das 40tägige Epiphaniefasten.Berolinensis hat geschrieben:Ich kann jetzt nicht nachsehen, aber das kann nicht richtig sein. Warum hätte man ab Weihnachten noch Fasten sollen? An Heiligabend galt, soweit ich micht entsinne, im Deutschen Reich ein Indult, wonach die Fastenpflicht mittags endete.Nassos hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Bis 1917 galt das Adventsfasten vom 11. November bis zum 6. Januar (Sonn- und Festtage ausgenommen). Ich finde, man kann diese alte Tradition vom 1. Advent bis Heiligabend durchaus im Bewusstsein behalten, um sich auf die Ankunft des Herrn vorzubereiten. Die Fresserei an den zahllosen Weihnachtsfeiern ist ja schon unanständig.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Quatember
Ihr bereitet euch aber Früh auf den Advent vor. Oder seid ihr mit dem Kirchenjahr durcheinandergeraten. Überübermorgen ist der 19te Sonntag nach Pfingsten.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Quatember
Lioba hat geschrieben:Überübermorgen ist der 19te Sonntag nach Pfingsten.

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Quatember
Meine Teppfuhler erstaunen mich selbst immer wieder. 

Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Quatember
Unmittelbar vor dem 19. standen im ma. Missalien die Herbstquatember..Lioba hat geschrieben:Ihr bereitet euch aber Früh auf den Advent vor. Oder seid ihr mit dem Kirchenjahr durcheinandergeraten. Überübermorgen ist der 19te Sonntag nach Pfingsten.

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Quatember
Siehe meinen obigen Beitrag- Menno, ad-fontes, du kennst mich doch von meinen Glanzleistungen aus der Klausnerei. 

Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Quatember
Hab ich gesehen..Ich wollte mir nur nicht die Gelegenheit nehmen lassen, mal kurz klug zu scheissen..Lioba hat geschrieben:Siehe meinen obigen Beitrag- Menno, ad-fontes, du kennst mich doch von meinen Glanzleistungen aus der Klausnerei.

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Quatember
Na schön, dann trockne ich mal meine Tränen.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Quatember
Habe mir grade das Direktorium des Bistums Essen angeschaut. Dort steht:
Und wo wird sich daran gehalten?
http://www.bistum-essen.de/uploads/medi ... m_21.pdfDie Feier der Quatember wird beibehalten und soll der
geistlichen Erneuerung der Gemeinden dienen. Viermal
im Jahr wird eine Quatemberwoche mit einem bestimmten
Thema der religiösen Erneuerung festgesetzt,
wobei der Zusammenhang mit besonderen pastoralen
Aktionen der entsprechenden Zeit im Kirchenjahr zu
berücksichtigen ist.
Und wo wird sich daran gehalten?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Quatember
Keine Ahnung, ist mir auch egal, das ist sowieso übelster Etikettenschwindel. Man nimmt die traditionelle Bezeichnung "Quatember", entledigt sie jeden Enthalts, legt neue Daten fest, und erwartet dann, daß das irgendjemanden interesiert? Nein danke. Da ich ohnehin das alte Brevier bete, habe ich die Quatember an den (naja, semi-, der johanneischen Rubrikenreform sei Dank) traditionellen Tagen beobachtet.ad-fontes hat geschrieben:Habe mir grade das Direktorium des Bistums Essen angeschaut. Dort steht:http://www.bistum-essen.de/uploads/medi ... m_21.pdfDie Feier der Quatember wird beibehalten und soll der
geistlichen Erneuerung der Gemeinden dienen. Viermal
im Jahr wird eine Quatemberwoche mit einem bestimmten
Thema der religiösen Erneuerung festgesetzt,
wobei der Zusammenhang mit besonderen pastoralen
Aktionen der entsprechenden Zeit im Kirchenjahr zu
berücksichtigen ist.
Und wo wird sich daran gehalten?
Re: Quatember
Berolinensis hat geschrieben:Keine Ahnung, ist mir auch egal, das ist sowieso übelster Etikettenschwindel. Man nimmt die traditionelle Bezeichnung "Quatember", entledigt sie jeden Enthalts, legt neue Daten fest, und erwartet dann, daß das irgendjemanden interesiert? Nein danke. Da ich ohnehin das alte Brevier bete, habe ich die Quatember an den (naja, semi-, der johanneischen Rubrikenreform sei Dank) traditionellen Tagen beobachtet.ad-fontes hat geschrieben:Habe mir grade das Direktorium des Bistums Essen angeschaut. Dort steht:http://www.bistum-essen.de/uploads/medi ... m_21.pdfDie Feier der Quatember wird beibehalten und soll der
geistlichen Erneuerung der Gemeinden dienen. Viermal
im Jahr wird eine Quatemberwoche mit einem bestimmten
Thema der religiösen Erneuerung festgesetzt,
wobei der Zusammenhang mit besonderen pastoralen
Aktionen der entsprechenden Zeit im Kirchenjahr zu
berücksichtigen ist.
Und wo wird sich daran gehalten?

Seltsam widersprüchlich auch, daß sie erst auf eine Woche ausgedehnt werden, um im nächsten Satz zu sagen, daß sie auch auf einen Tag konzentriert werden können.

---------
Wenn Kreuzerhöhung auf einen Dienstag fällt, beginnen die Herbstquatember mit dem Tag darauf oder erst am Mittwoch der folgenden Woche?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Quatember
ad-fontes hat geschrieben: Wenn Kreuzerhöhung auf einen Dienstag fällt, beginnen die Herbstquatember mit dem Tag darauf oder erst am Mittwoch der folgenden Woche?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Quatember
Das hängt von den Rubriken ab, die du befragst (deshalb ja mein Klammerzusatz zu den semitraditionellen Quatemberdaten der johanneischen Rubrikenreform). Die Herbstquatember sind nicht wirklich an das Fest Kreuzerhöhung geknüpft (das ist nur ein volkstümlicher Merkposten), sondern sie fallen immer auf die dritte Septemberwoche (weshalb sie im Brevier auch dort stehen). Die Frage ist nun, wie man diese bestimmt. Die traditionellen Rubriken sahen als den ersten Seprembersonntag den Sonntag an, der dem 1.9. am nächsten ist. Das konnte ggf. auch der 29., 30. oder 31. August sein. Bei dieser Berechnung stimmte die Merkregel, daß die Quatember immer auf die Tage nach Kreuzerhöhung fallen; in dem von dir gebildeten Beispiel (das ja diesem Jahr entspricht) fiele der erste Septembersonntag auf den 29. August und die Herbstquatember auf den 15., 17. und 18. September. Die Rubrikenreform von 1960 hat nun - in der typisch eindimensionalen, didaktizistischen Denkweise der Reformer - gemeint, das sei unlogisch, der erste Septembersonntag (und so auch in den übrigen Monaten, wo es aber nur für die Lesungen der Matutin relevant ist) müsse immer der 1. des Monats oder der darauf folgende Tag sein, aber nie im Vormonat liegen. Deshalb war in diesem Jahr der erste Septembersonntag nach den Rubriken von 1960 der 5.9., und die Herbstuqatember fielen folglich auf den 22., 24. und 25. 9. Der Merkvers mit Kreuzerhöhung stimmt daher nicht mehr. In Jahren, in denen ein Sonntag auf den 1.-4.9. fällt (z.B. im nächsten Jahr), sind die Daten hingegen mit den traditionellen deckungsgleich.
Re: Quatember
[Da ein einfaches <merci> womöglich als Ironie aufgefaßt wird, sage ich: Ob solcher Beiträge lohnt es sich Mitglied im besten deutschen Glaubensforum zu sein!]
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Quatember
Da möchte ich mich anschließen.ad-fontes hat geschrieben:[Da ein einfaches <merci> womöglich als Ironie aufgefaßt wird, sage ich: Ob solcher Beiträge lohnt es sich Mitglied im besten deutschen Glaubensforum zu sein!]
