Grundsätzlich begrüsse ich jede Rückkehr zur Liturgizität. Mehr Deutsche Messen würden auch das Bewusstsein der evangelischen Gläubigen dafür stärken, wie Luther sich den Sontnagsgottesdienst vorgestellt hat. Und ja, es wäre auch ein ökumenischer Ansatzpunkt, da eine grössere Nähe zu römisch-katholischen, anglikanischen und orthodoxen Gottesdienstformen gegeben ist als bei vielen heutigen Agenden der ev. Landeskirchen, vor allem der unierten und der württembergischen.
Zugleich habe ich auch das Beispiel der Kirche von Schweden vor Augen, deren traditionelle Gottesdienstform leider keine Entsprechung in der Moraltheologie findet...
Marcus hat geschrieben:Dafür kenne ich aber zwei lutherische Gemeinden, in denen das Stufengebet ("Vor dem Altar Gottes will ich treten") von der Tridentinischen Messe bekenntniskonform gebetet wurde.
Wie ist diese Aussage zu verstehen? Wurde das Stufengebet verändert, um mit dem Bekenntnis konform zu gehen? Wenn ja, wie?