Fragen zur Willens- und Energienlehre
Fragen zur Willens- und Energienlehre
Warum ist es nötig, nach der hypostatischen Union, d.i. der Einfleischung des Logos, weiterhin von zwei Willen zu sprechen, wo es doch der eine Christus ist, der handelt und spricht?
Was ist also der Zweck des Redens von den zwei Willen und Energien, die ja von den Miaphysiten nicht grundsätzlich geleugnet werden, da sie sich aus den zwei Naturen ergeben, die ebenfalls nicht geleugnet werden?
Was ist also der Zweck des Redens von den zwei Willen und Energien, die ja von den Miaphysiten nicht grundsätzlich geleugnet werden, da sie sich aus den zwei Naturen ergeben, die ebenfalls nicht geleugnet werden?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Weil unser menschliches Gehirn immer nur Teilaspekte Gottes und seines Willens erkennen,aber nie sein Wesen wirklich vollständig begreifen kann.Wenn wir an das Wunder der Fleischwerdung denken, dann eben auch immer nur in Teilaspekten da wir ansonsten schaudernd und beschämt vor der Erfahrung dieser unverdienten Gnade angesichts der eigenen und ererbten Schuld ständig im Erdboden versinken müssten.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Das ist eine extrem schmerzhafte sprachliche Mißgeburt.ad-fontes hat geschrieben:Miaphysiten
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
die mia physis des fleischgewordenen Logos (= die enosis).Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das ist eine extrem schmerzhafte sprachliche Mißgeburt.ad-fontes hat geschrieben:Miaphysiten
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Wenn du geschrieben hättest, wenn wir nur einen Willen Christi annehmen, käme es zur Vermischung der Naturen (zB sein menschlicher Wille würde Teil des trinitarischen Willens), hätte ich dich verstanden, aber so weiß ich nicht, was das mit meiner Frage zu tun hat.incarnata hat geschrieben:Weil unser menschliches Gehirn immer nur Teilaspekte Gottes und seines Willens erkennen,aber nie sein Wesen wirklich vollständig begreifen kann.Wenn wir an das Wunder der Fleischwerdung denken, dann eben auch immer nur in Teilaspekten da wir ansonsten schaudernd und beschämt vor der Erfahrung dieser unverdienten Gnade angesichts der eigenen und ererbten Schuld ständig im Erdboden versinken müssten.

Trotzdem Danke für die Mühe.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
In der Komposition kann ich nicht das Femininum verwenden, das ist absurd.ad-fontes hat geschrieben:die mia physis des fleischgewordenen Logos (= die enosis).Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das ist eine extrem schmerzhafte sprachliche Mißgeburt.ad-fontes hat geschrieben:Miaphysiten
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Sprach nicht der hl. Kyrill selbst von der mia physis des fleischgewordenen Logos?Robert Ketelhohn hat geschrieben:In der Komposition kann ich nicht das Femininum verwenden, das ist absurd.ad-fontes hat geschrieben:die mia physis des fleischgewordenen Logos (= die enosis).Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das ist eine extrem schmerzhafte sprachliche Mißgeburt.ad-fontes hat geschrieben:Miaphysiten
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Wenn ich Robert richtig verstehe, geht es ihm um das zusammengesetzte Substantiv „Miaphysit“. Vermutlich wäre „Henophysit“ besser.ad-fontes hat geschrieben:Sprach nicht der hl. Kyrill selbst von der mia physis des fleischgewordenen Logos?Robert Ketelhohn hat geschrieben:In der Komposition kann ich nicht das Femininum verwenden, das ist absurd.ad-fontes hat geschrieben:die mia physis des fleischgewordenen Logos (= die enosis).Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das ist eine extrem schmerzhafte sprachliche Mißgeburt.ad-fontes hat geschrieben:Miaphysiten
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Ah.
Kann man den Tomus Leonis im Netz finden?
Kann man den Tomus Leonis im Netz finden?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Besser noch „mono-“, zumal längst etabliert und eindeutig.Galilei hat geschrieben:Wenn ich Robert richtig verstehe, geht es ihm um das zusammengesetzte Substantiv „Miaphysit“. Vermutlich wäre „Henophysit“ besser.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
http://www.documentacatholicaomnia.eu/ ... nctus.htmlad-fontes hat geschrieben:Ah.
Kann man den Tomus Leonis im Netz finden?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Eben. Immer dieses Gesuchte...Robert Ketelhohn hat geschrieben:Besser noch „mono-“, zumal längst etabliert und eindeutig.Galilei hat geschrieben:Wenn ich Robert richtig verstehe, geht es ihm um das zusammengesetzte Substantiv „Miaphysit“. Vermutlich wäre „Henophysit“ besser.
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Denn wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet.Berolinensis hat geschrieben:Eben. Immer dieses Gesuchte...Robert Ketelhohn hat geschrieben:Besser noch „mono-“, zumal längst etabliert und eindeutig.Galilei hat geschrieben:Wenn ich Robert richtig verstehe, geht es ihm um das zusammengesetzte Substantiv „Miaphysit“. Vermutlich wäre „Henophysit“ besser.
(Matthäus 7,8)
-
- Beiträge: 1064
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Eine ganz ausgezeichnete Idee!ad-fontes hat geschrieben:... (= die enosis).
Domum superborum demolietur Dominus.
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Inklusive der asia minor, versteht sich..Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Eine ganz ausgezeichnete Idee!ad-fontes hat geschrieben:... (= die enosis).

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Das ist was völlig anderes.ad-fontes hat geschrieben:die mia physis des fleischgewordenen Logos (= die henosis).Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das ist eine extrem schmerzhafte sprachliche Mißgeburt.ad-fontes hat geschrieben:Miaphysiten
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Monophysit ist deshalb nicht eindeutig, weil man damit die Unterschiede zwischen Eutyches und der koptischen Kirche verwischt.
- Johannes22101988
- Beiträge: 295
- Registriert: Sonntag 18. April 2010, 22:06
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
jetzt mal eine dumme frage:
Was hat eigentlich das thema mit den zwei naturen zu tun.
Was hat eigentlich das thema mit den zwei naturen zu tun.

Wer die kirche nicht als mutter sieht, kann GOTT nicht als VATER sehen.
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Johannes22101988 hat geschrieben:jetzt mal eine dumme frage:
Was hat eigentlich das thema mit den zwei naturen zu tun.
ad-fontes hat geschrieben:Wenn Robert, Nietenolaf, Alexander etc. akzeptieren, daß die Redeweise von einer Natur (mia physis) nach der Einigung dasselbe bedeutet wie Person oder Hyopstase, ohne Aufhebung der Eigenschaften der Gottheit und Menschheit, zwei Willen und zwei Energien, die aber zu keinem Zeitpunkt etwas entgegengesetzten wollen, sondern es stets der eine fleischgewordenen Logos ist, der handelt, als Einheit, nicht im Gegensatz zu seiner Menschennatur und ohne die Willensfreiheit der menschlichen Natur aufzuheben, somit die sog. "Monophysiten" zu Unrecht solche genannt werden - es sei denn mit dieser Ausdrucksweise soll das Bekenntnis zur mia physis gemeint sein - dann brauchen wir keinen Strang dazu.cantus planus hat geschrieben:Huhu, ad_fontes!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Es geht darum, daß Robert die Rechtgläubigkeit der Syrer in Frage stellt, indem er ihre Selbstbezeichnung als "Syrisch-orthodoxe Kirche" wiederholt in Abrede stellt und somit auch die der Kopten, Armenier, Äthiopier etc.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Monophysit ist deshalb nicht eindeutig, weil man damit die Unterschiede zwischen Eutyches und der koptischen Kirche verwischt.
Mag sein, daß es auch heute noch unter ihnen welche gibt (womöglich auch Bischöfe), die ein vom orthodoxen Glauben abweichendes Verständnis über den Herrn haben.
Aber die Einheit im Glauben in der Christologie mit der RKK und den OK in Abrede zu stellen*, da sehe ich Robert in der Bringschuld, denn auf kirchenleitender Ebene sind die Mißverständnisse ausgeräumt.
*Wäre verständlich, wenn dieser selbst einer falschen Lehre anhängt, z.B. von zwei Naturen, die nach der Einigung realiter getrennt oder zu unterscheiden seien.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Wenn die Monophysiten erklärten, daß sie mit der Rede von einer μία ϕύσις nur bezeichnen wollen, was wir Hypostase oder Person nennen, dann bliebe ihnen darzulegen, daß sie den wahren Glauben in falschen Begriffen bekennten, konkret mit einem falschen Naturbegriff. Überdies wäre ihre Erklärung, selbst wenn aktuell für sie selbst wahr, historisch betrachtet für ihre jeweiligen Kirchen falsch.ad-fontes hat geschrieben:Wenn Robert, Nietenolaf, Alexander etc. akzeptieren, daß die Redeweise von einer Natur (mia physis) nach der Einigung dasselbe bedeutet wie Person oder Hyopstase, ohne Aufhebung der Eigenschaften der Gottheit und Menschheit, zwei Willen und zwei Energien, die aber zu keinem Zeitpunkt etwas entgegengesetzten wollen, sondern es stets der eine fleischgewordenen Logos ist, der handelt, als Einheit, nicht im Gegensatz zu seiner Menschennatur und ohne die Willensfreiheit der menschlichen Natur aufzuheben, somit die sog. "Monophysiten" zu Unrecht solche genannt werden - es sei denn mit dieser Ausdrucksweise soll das Bekenntnis zur mia physis gemeint sein - dann brauchen wir keinen Strang dazu.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Das stelle nicht ich in Abrede, die Heterodoxie der genannten Ortskirchen ist von der ungeteilten Kirche in Ost und West zweifelsfrei und definitiv festgestellt.ad-fontes hat geschrieben:Es geht darum, daß Robert die Rechtgläubigkeit der Syrer in Frage stellt, indem er ihre Selbstbezeichnung als "Syrisch-orthodoxe Kirche" wiederholt in Abrede stellt und somit auch die der Kopten, Armenier, Äthiopier etc.
Mag sein, daß es heute unter ihnen welche gibt (womöglich auch Bischöfe), die endlich das Verständnis des orthodoxen Glaubens über den Herrn teilen. Das müssen sie denn aber auch hinreichend deutlich machen, das heißt: den alten Irrlehren abschwören. Das ist jedenfalls nicht erfüllt, obgleich es bei einigen wohl Fortschritte gibt, besonders bei den Armeniern, am wenigsten bei den Kopten.Mag sein, daß es auch heute noch unter ihnen welche gibt (womöglich auch Bischöfe), die ein vom orthodoxen Glauben abweichendes Verständnis über den Herrn haben.
Ganz gewiß nicht, siehe oben.Aber die Einheit im Glauben in der Christologie mit der RKK und den OK in Abrede zu stellen*, da sehe ich Robert in der Bringschuld …
Das ist falsch.… denn auf kirchenleitender Ebene sind die Mißverständnisse ausgeräumt.
Das ist eine Unverschämtheit. Wie erklärst du denn Chalcedon?*Wäre verständlich, wenn dieser selbst einer falschen Lehre anhängt, z.B. von zwei Naturen, die nach der Einigung realiter getrennt oder zu unterscheiden seien.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
1. Die Begriffe sind anders, aber nicht falsch, denn sie stammen vom hl. Kyrill.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wenn die Monophysiten erklärten, daß sie mit der Rede von einer μία ϕύσις nur bezeichnen wollen, was wir Hypostase oder Person nennen, dann bliebe ihnen darzulegen, daß sie den wahren Glauben in falschen Begriffen bekennten, konkret mit einem falschen Naturbegriff. Überdies wäre ihre Erklärung, selbst wenn aktuell für sie selbst wahr, historisch betrachtet für ihre jeweiligen Kirchen falsch.ad-fontes hat geschrieben:Wenn Robert, Nietenolaf, Alexander etc. akzeptieren, daß die Redeweise von einer Natur (mia physis) nach der Einigung dasselbe bedeutet wie Person oder Hyopstase, ohne Aufhebung der Eigenschaften der Gottheit und Menschheit, zwei Willen und zwei Energien, die aber zu keinem Zeitpunkt etwas entgegengesetzten wollen, sondern es stets der eine fleischgewordenen Logos ist, der handelt, als Einheit, nicht im Gegensatz zu seiner Menschennatur und ohne die Willensfreiheit der menschlichen Natur aufzuheben, somit die sog. "Monophysiten" zu Unrecht solche genannt werden - es sei denn mit dieser Ausdrucksweise soll das Bekenntnis zur mia physis gemeint sein - dann brauchen wir keinen Strang dazu.
2. Inwiefern ist das historisch falsch? Bitte darlegen.
Von "definitiv" kann nicht die Rede sein, sonst gäbe es nicht die Chambésy-Dokumente.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das stelle nicht ich in Abrede, die Heterodoxie der genannten Ortskirchen ist von der ungeteilten Kirche in Ost und West zweifelsfrei und definitiv festgestellt.ad-fontes hat geschrieben:Es geht darum, daß Robert die Rechtgläubigkeit der Syrer in Frage stellt, indem er ihre Selbstbezeichnung als "Syrisch-orthodoxe Kirche" wiederholt in Abrede stellt und somit auch die der Kopten, Armenier, Äthiopier etc.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Die Aussage ist blanker Unsinn.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:1. Die Begriffe sind anders, aber nicht falsch, denn sie stammen vom hl. Kyrill.
Chambésy 199 ist ein höchst zweifelhafter Kommissionsbeschluß. Die Spaltung ist ja keineswegs aufgehoben, sie wird es auf dieses Basis auch nicht, denn die „Einigung“ der Kommissäre beruht auf demselben Geist der Marginalisierung der Wahrheit wie vergleichbare Kommissionspapiere, die wir katholischerseits auch kennen, seien sie gemeinsam mit Protestanten erarbeitet oder mit Altorientalen. Die Einheit, um die es da geht, ist nicht Einheit im Geiste Jesu – ut unum sint –, sondern im Geist der Bruderkette.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Von "definitiv" kann nicht die Rede sein, sonst gäbe es nicht die Chambésy-Dokumente.
Konkret lösen die Papiere von Chambésy 199 faktisch Chalcedon auf. So, wie man’s beschlossen hat, trägt das keinen Zoll weit.
Womit ich nicht sagen will, daß die Papiere nicht in kirchlichem Geist reparabel wären. Aber dazu muß man erst einmal a) die griechischen Maurer vor die Tür setzen und b) ebenso mit den verkappten griechischen Monophysiten verfahren, die sich nun auch hier entblößen, pikaterweise sekundiert von altkatholischen Irrläufern.
Vielleicht mag euch in der Sache das hilfreich sein: http://kreuzgang.org/viewtopic.php?f=4& ... ophysit%2A
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Was soll denn das heißen? Die beiden Naturen sind in Christus unvermischt (inconfuse), wie Chalcedon ausdrücklich lehrt, nusquam sublata differentia naturarum propter unitionem magisque salva proprietate utriusque naturae.ad-fontes hat geschrieben:einer falschen Lehre anhängt, z.B. von zwei Naturen, die nach der Einigung realiter [...] zu unterscheiden seien.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Die Formel von Chalcedon lautet: „unvermischt, unwandelbar, ungeteilt und unscheidbar – ἐν δύο ϕύσεσιν ἀσυγχύτως, ἀτρέπτως, ἀδιαιρέτως, ἀχωρίστως“.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Eben. Deshalb wollte ich gerne wissen, worauf ad_fontes hier hinauswollte.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Die Formel von Chalcedon lautet: „unvermischt, unwandelbar, ungeteilt und unscheidbar – ἐν δύο ϕύσεσιν ἀσυγχύτως, ἀτρέπτως, ἀδιαιρέτως, ἀχωρίστως“.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Ich weiß. Ich wollte deiner Frage ja sekundieren.

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Mit solcher Phrasendrescherei kann ich nichts anfangen, ich bitte also um Präzisierung:Robert Ketelhohn hat geschrieben:Die Aussage ist blanker Unsinn.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:1. Die Begriffe sind anders, aber nicht falsch, denn sie stammen vom hl. Kyrill.
Meinst du, dass die Begriff falsch sind, obwohl sie vom hl. Kyrill von Alexandrien sind, oder meinst du andere Begriffe. Wenn ja, welche?
Die Spaltung wurde zumindest ansatzweise durchbrochen, und löst sich zunehmend auf. In Antiochien und Alexandria schon sehr offiziell, anderswo de facto.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Chambésy 1990 ist ein höchst zweifelhafter Kommissionsbeschluß. Die Spaltung ist ja keineswegs aufgehoben, sie wird es auf dieses Basis auch nicht, denn die „Einigung“ der Kommissäre beruht auf demselben Geist der Marginalisierung der Wahrheit wie vergleichbare Kommissionspapiere, die wir katholischerseits auch kennen, seien sie gemeinsam mit Protestanten erarbeitet oder mit Altorientalen. Die Einheit, um die es da geht, ist nicht Einheit im Geiste Jesu – ut unum sint –, sondern im Geist der Bruderkette.[/blocksatz]Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Von "definitiv" kann nicht die Rede sein, sonst gäbe es nicht die Chambésy-Dokumente.
Und warum das keine Einheit im Geiste Jesu sein soll, verstehe ich auch nicht.
Ich weiss nicht, wie du eigentlich Konzilien verstehst. Ging es nicht in Chalcedon darum, in Worte zu fassen, was schon immer, überall und von allen geglaubt wurde? In Chambésy wurde nun festgestellt, dass die Altorientalen dasselbe glauben, lediglich mit anderen Formulierungen beschreiben. Dabei erkennen auch diese Chalcedon als rechtgläubig an, nur machen sie sich nicht dessen Spreche zu eigen.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Konkret lösen die Papiere von Chambésy 1990 faktisch Chalcedon auf. So, wie man’s beschlossen hat, trägt das keinen Zoll weit.
a) Die Behauptung, die griechisch-orthodoxen Hierarchien wären von Freimaurern unterwandert, ist zumindest eine unbewiesene Behauptung, evtl. auch Verleumdung.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Womit ich nicht sagen will, daß die Papiere nicht in kirchlichem Geist reparabel wären. Aber dazu muß man erst einmal a) die griechischen Maurer vor die Tür setzen und b) ebenso mit den verkappten griechischen Monophysiten verfahren, die sich nun auch hier entblößen, pikaterweise sekundiert von altkatholischen Irrläufern.
b) "entblößen" würde ja heissen, dass an konkreten Zitaten monophysitische Glaubensinhalte nachweisbar wären.
PS: Kennst du eigentlich eine altorientalische Gemeinde persönlich, oder gibst du hier Bücherwissen zum besten?
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Sie benützen andere Begriffe, sagen damit aber dasselbe aus ... - Klingt nach der Quadratur des Kreises ...
---
Ah ja, Verleumdung ist das mit den Maurern in Griechenland sicher keine, die Konsorten kennt man auch in orth. Kreisen ...
---
Ah ja, Verleumdung ist das mit den Maurern in Griechenland sicher keine, die Konsorten kennt man auch in orth. Kreisen ...
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Berolinensis hat geschrieben:Eben. Deshalb wollte ich gerne wissen, worauf ad_fontes hier hinauswollte.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Die Formel von Chalcedon lautet: „unvermischt, unwandelbar, ungeteilt und unscheidbar – ἐν δύο ϕύσεσιν ἀσυγχύτως, ἀτρέπτως, ἀδιαιρέτως, ἀχωρίστως“.
Gehen diese Texte mit dem rechten Glauben konform?
Dieser Jesus ist Gott vom Vater her, Mensch von der Mutter her; dem Vater nach Fürst des Lebens, der Mutter nach Ende des Todes; vom Vater her ordnet er alle Tage, von der Mutter her heiligt er diesen Tag [sc. seiner Geburt].
In seiner göttlichen Macht wurde durch ihn alles erschaffen, durch sein Menschsein befreite er die Menschen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zur Willens- und Energienlehre
Solange sie Gregorios ho Dialogos als Patron haben und die Kirche aufmauern und nicht niederreißen wollen, sehe ich keinen Grund, sie vor die Tür zu setzen.Robert Ketelhohn hat geschrieben:die griechischen Maurer
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)