Breviarium Romanum
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
Ein kleines Kreuzzeichen auf den Lippen zu Beginn der Matutin bei "Domine labia mea", und ein kleines Kreuzzeichen auf der Brust bei der Komplet bei "Converte nos".
Re: Breviarium Romanum

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Breviarium Romanum
Nach welchem Kalender haben sich außerordentliche Brevier-Beter (und Mess-Zelebranten) in nach der Liturgiereform gegründeten Bistümern (z. B. Ebm. HH, Bm. Magdeburg) zu richten?Berolinensis hat geschrieben:Ich lese im Moment gerade das Berliner Brevier-Proprium für den alten Ritus Korrektur (das dann hoffentlich demnächst gedruckt wird).
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
Gute Frage. Auf Anhieb würde ich sagen, nach dem, der 1962 auf ihrem Gebiet galt.Galilei hat geschrieben:Nach welchem Kalender haben sich außerordentliche Brevier-Beter (und Mess-Zelebranten) in nach der Liturgiereform gegründeten Bistümern (z. B. Ebm. HH, Bm. Magdeburg) zu richten?Berolinensis hat geschrieben:Ich lese im Moment gerade das Berliner Brevier-Proprium für den alten Ritus Korrektur (das dann hoffentlich demnächst gedruckt wird).
Re: Breviarium Romanum
Das wäre am logischsten.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Breviarium Romanum
Ja, allerdings würden dann in manchen Diözesen aufgrund mehrerer Vorgängerdiözesen regional unterschiedliche Kalender gelten.Niels hat geschrieben:Das wäre am logischsten.
Re: Breviarium Romanum
Wie wäre das bei uns im Bistum?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Breviarium Romanum
nicht eher das, welcher Metropolie der Suffragan zugeordnet ist?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
Nein. Warum?Linus hat geschrieben:nicht eher das, welcher Metropolie der Suffragan zugeordnet ist?
Re: Breviarium Romanum
In Essen müsste es ja eigentlich noch ein vorkonziliares Diözesanproprium gegeben haben. Falls nicht, dann würde z. B. in der Stadt Essen der Kölner Kalender gelten, in Bochum der Paderborner, in Bottrop der münstersche.Niels hat geschrieben:Wie wäre das bei uns im Bistum?
Re: Breviarium Romanum
Das halte ich auch für nicht durchdacht. Erstens ist der Kalender einer Metropolitanerzdiözese nicht als Kalender der gesamten Kirchenprovinz, sondern nur als Kalender der Erzdiözese selbst gedacht. Zweitens können auch Metropolitansitze neu errichtet werden (Bsp. Hamburg), sodass das Problem nicht gelöst wird.Berolinensis hat geschrieben:Nein. Warum?Linus hat geschrieben:nicht eher das, welcher Metropolie der Suffragan zugeordnet ist?
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
Es gibt ja noch viele offene Probleme bei der Umsetzung von SP. Wobei ich unterschiedliche Proprien noch nicht mal als großes Problem ansähe - die Ordenspriester beten ja auch auf dem Diözesanterritorium ihr Ordensproprium. Wo wäre das denn so? Gehörte nicht HH nahezu vollständig zu Osnabrück und Magdeburg zu Paderborn?Galilei hat geschrieben:Ja, allerdings würden dann in manchen Diözesen aufgrund mehrerer Vorgängerdiözesen regional unterschiedliche Kalender gelten.Niels hat geschrieben:Das wäre am logischsten.
Re: Breviarium Romanum
Ich frage mal den Domküster, ob's noch eins gegeben hat. Der müsste es wissen.Galilei hat geschrieben:In Essen müsste es ja eigentlich noch ein vorkonziliares Diözesanproprium gegeben haben. Falls nicht, dann würde z. B. in der Stadt Essen der Kölner Kalender gelten, in Bochum der Paderborner, in Bottrop der münstersche.Niels hat geschrieben:Wie wäre das bei uns im Bistum?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Breviarium Romanum
Schon richtig, das war auch mehr als akademische Frage gedacht und nicht auf ein konkretes praktisches Problem bezogen. Aber völlig aus der Luft gegriffen ist das nicht; das Bistum Erfurt hat z. B. zwei Vorgängerdiözesen (Fulda und Würzburg).Berolinensis hat geschrieben:Wo wäre das denn so? Gehörte nicht HH nahezu vollständig zu Osnabrück und Magdeburg zu Paderborn?
Re: Breviarium Romanum
Warum haben die Ferialpsalmen der Prim keine Antiphon?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
ad-fontes hat geschrieben:Warum haben die Ferialpsalmen der Prim keine Antiphon?

Re: Breviarium Romanum
Vorpianisch (= vor Pius X.).Berolinensis hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:Warum haben die Ferialpsalmen der Prim keine Antiphon?Was benutzt du denn für eine Ausgabe? Haben sie doch.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
Doch so neumodisches Zeug, ja? Ich hätte jetzt auf ein Utrechter Brevier des 14. Jahrhunderts getippt... Aber auch da (obwohl es ja streng genommen nicht Gegenstand der Sakramentskapelle ist) gibt es eine Antiphon für die Psalmen der Prim.ad-fontes hat geschrieben:Vorpianisch (= vor Pius X.).Berolinensis hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:Warum haben die Ferialpsalmen der Prim keine Antiphon?Was benutzt du denn für eine Ausgabe? Haben sie doch.
Re: Breviarium Romanum
Im Grunde genommen wäre das auch nur eine Verlegenheitslösung, wollen wir doch nicht den Gebräuchen der päpstlichen Kurie folgen, sondern denen der Heiligen Römischen Kirche.Berolinensis hat geschrieben:Doch so neumodisches Zeug, ja? Ich hätte jetzt auf ein Utrechter Brevier des 14. Jahrhunderts getippt...
Pax & Bonum
ad-fontes de Rivo
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Breviarium Romanum
Im pianischen Brevier (vor 1911) steht:Berolinensis hat geschrieben:Doch so neumodisches Zeug, ja? Ich hätte jetzt auf ein Utrechter Brevier des 14. Jahrhunderts getippt... Aber auch da (obwohl es ja streng genommen nicht Gegenstand der Sakramentskapelle ist) gibt es eine Antiphon für die Psalmen der Prim.ad-fontes hat geschrieben:Vorpianisch (= vor Pius X.).Berolinensis hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:Warum haben die Ferialpsalmen der Prim keine Antiphon?Was benutzt du denn für eine Ausgabe? Haben sie doch.
Aber keine Angabe bzgl. der Antiphonen.Per annum Ant. Beati qui ambulant.
Ps. 53 Deus in nomine tuo.
Post Ps. Deus in nomine tuo. loco Ps. Confitemini dicatur unus ex infrascriptis Psalmis, secundum ferias distintcti.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
ad-fontes hat geschrieben:Im pianischen Brevier (vor 1911) steht:Berolinensis hat geschrieben:Doch so neumodisches Zeug, ja? Ich hätte jetzt auf ein Utrechter Brevier des 14. Jahrhunderts getippt... Aber auch da (obwohl es ja streng genommen nicht Gegenstand der Sakramentskapelle ist) gibt es eine Antiphon für die Psalmen der Prim.ad-fontes hat geschrieben:Vorpianisch (= vor Pius X.).Berolinensis hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:Warum haben die Ferialpsalmen der Prim keine Antiphon?Was benutzt du denn für eine Ausgabe? Haben sie doch.
Aber keine Angabe bzgl. der Antiphonen.Per annum Ant. Beati qui ambulant.
Ps. 53 Deus in nomine tuo.
Post Ps. Deus in nomine tuo. loco Ps. Confitemini dicatur unus ex infrascriptis Psalmis, secundum ferias distintcti.

Re: Breviarium Romanum
Diese Antiphonenarmut ist eines der Gründe, warum ich das pianische Brevier weiter oben als Verlegenheitslösung charakterisierte; so auch nur eine Antiphon für jeweils zwei Psalmen in den Metten.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Breviarium Romanum
Trotz dreimaliger Wiederholung?Berolinensis hat geschrieben:Ein kleines Kreuzzeichen auf den Lippen zu Beginn der Matutin bei "Domine labia mea."
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
Du sprichst in Rätseln. Es ging dir also gar nicht darum, daß es keine Antiphon gibt, sondern daß nicht jeder Psalm eine eigene hat? Das ist doch in allen kleinen Horen so, und in der Osterzeit wird noch mehr sub unica gebetet. Wo ist das Problem?
Und was heißt dreimalige Wiederholung von Domine labia? Das wird nur einmal gebetet.
Und was heißt dreimalige Wiederholung von Domine labia? Das wird nur einmal gebetet.
Re: Breviarium Romanum
Nein, ich dachte tatsächlich die Ant. Beati erstreckte sich nicht auf den wechselnden Ferialpsalm.
Das andere ist eine Meinung, die aus dem Vergleich mit dem altrömischen Offizium resultiert. Daher weiter oben scherzhaft mit de Rivo signiert.
Das andere ist eine Meinung, die aus dem Vergleich mit dem altrömischen Offizium resultiert. Daher weiter oben scherzhaft mit de Rivo signiert.

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
Falls heute morgen noch jemand überlegt hat (da es im Brevier nirgends so richtig steht, jedenfalls hab ich's nicht gefunden): Die Benediktion zur 2. Lesung der Matutin ist/war "Divinum auxilium", da Kirchweih ein Herrenfest ist.
Re: Breviarium Romanum
Man müßte es sich zusammensuchen:Berolinensis hat geschrieben:...(da es im Brevier nirgends so richtig steht, jedenfalls hab ich's nicht gefunden)...
- Am Beginn des "Commune dedicationis ecclesiae" steht, daß es sich um ein Herrenfest handelt.
- Im Ordinarium (zur Matutin) steht, welche "Benedictiones" "in festis Domini" zu wählen sind.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
Deshalb sagte ich ja "so richtig", ich hab's mir ja dann so, wie du sagst, zusammengesucht, hat halt nur einen Moment gedauert, und das hier war als public service announcement gemeint.Gamaliel hat geschrieben:Man müßte es sich zusammensuchen:Berolinensis hat geschrieben:...(da es im Brevier nirgends so richtig steht, jedenfalls hab ich's nicht gefunden)...
- Am Beginn des "Commune dedicationis ecclesiae" steht, daß es sich um ein Herrenfest handelt.
- Im Ordinarium (zur Matutin) steht, welche "Benedictiones" "in festis Domini" zu wählen sind.

Re: Breviarium Romanum
Wann wurde das Kirchweihfest der Peter- und Paulsbasiliken eingeführt?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Breviarium Romanum
bei uns im Direktorium steht
Seit dem 11. Jh. wird der Weihetag der Basiliken
St. Peter und St. Paul am 18. November
gefeiert. Die heutige St.-Peters-Basilika wurde
am 18. November 1626 konsekriert. St.
Paul vor den Mauern wurde am 10. Dezember
1854 geweiht
Seit dem 11. Jh. wird der Weihetag der Basiliken
St. Peter und St. Paul am 18. November
gefeiert. Die heutige St.-Peters-Basilika wurde
am 18. November 1626 konsekriert. St.
Paul vor den Mauern wurde am 10. Dezember
1854 geweiht
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Breviarium Romanum
Genau deswegen frage ich? Was weiß man über den/die alten Weihetag(e), die (erst) seit dem 11. Jh. ins Kalendarium bzw. ins Offizium aufgenommen wurden?Linus hat geschrieben:bei uns im Direktorium steht
Seit dem 11. Jh. wird der Weihetag der Basiliken
St. Peter und St. Paul am 18. November
gefeiert. Die heutige St.-Peters-Basilika wurde
am 18. November 1626 konsekriert. St.
Paul vor den Mauern wurde am 10. Dezember
1854 geweiht
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
In der 3. Lesung der Matutin heißt es zur Weihe der Peterskirche ausdrücklich:ad-fontes hat geschrieben:Genau deswegen frage ich? Was weiß man über den/die alten Weihetag(e), die (erst) seit dem 11. Jh. ins Kalendarium bzw. ins Offizium aufgenommen wurden?Linus hat geschrieben:bei uns im Direktorium steht
Seit dem 11. Jh. wird der Weihetag der Basiliken
St. Peter und St. Paul am 18. November
gefeiert. Die heutige St.-Peters-Basilika wurde
am 18. November 1626 konsekriert. St.
Paul vor den Mauern wurde am 10. Dezember
1854 geweiht
Also heute.Eam sanctus Silvester Papa decimo quarto Kalendas Decembris dedicavit
Das wird in der Lesung auch noch einmal bestätigt, indem vom Neubau gesagt wird:
Urbanus octavus eadem die, anno millesimo sexcentesimo vigesimo sexto, solemniter dedicavit