Was "MP" dazu sagt, weiß ich nicht und ist mir auch herzlich egal. Daß auch die "normale" (Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Ich meine das Moskauer Patriarchat. Das ist schon am Bezug auf die Sozialdoktrin zu erkennen.

Was "MP" dazu sagt, weiß ich nicht und ist mir auch herzlich egal. Daß auch die "normale" (Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Ich meine das Moskauer Patriarchat. Das ist schon am Bezug auf die Sozialdoktrin zu erkennen.
Die Frage ist nur ab wann bzw. wenn man annimmt, daß im Zeitpunkt der Befruchtung auch beide Seelen eingegoßen werden, dann müßte man z.B. erklären, wie sich zwei Seelen einen Körper teilen können.Clementine hat geschrieben:Zwillinge sind zwei eigenständige Personen, also hat jeder auch eine eigene unsterbliche Seele.
Das Zitat gibt nicht viel an Einsicht oder Erklärung her.Clementine hat geschrieben:Und um mal ein Zitat zu bringen, das ich irgendwo gelesen habe: "Von allem, was sich als Mensch entwickelt (gemeint war: die befruchtete Eizelle), ist anzunehmen, dass es eine menschliche Seele hat." Die befruchtete Eizelle entwickelt sich ja nicht zum Menschen, sondern als Mensch.
Das war nicht nur die Ansicht des hl. Thomas, sondern auch die einer ganzen Reihe seiner Vorgänger. Eine wichtige Quelle findet diese Meinung in Aristoteles.Clementine hat geschrieben:Ach, und übrigens war Thomas von Aquin wohl der Meinung, dass der Beseelungszeitpunkt für Jungs der 40. Tag sei - für Frauen dagegen erst der 80. Quelle kann ich keine benennen - habe ich nur mal so gehört.
Das ist eine ganz gute Zusammenfassung der - aus meiner Sicht - vernünftigsten Meinung.Clementine hat geschrieben:Und dass man an sich wohl mittlerweile davon ausgehe, dass die Beseelung nach zwei Wochen stattfindet - weil dann die Gefahr von Spontanaborten nicht mehr so gegeben ist. Da man es aber nicht genau weiß, gilt das kirchliche Verbot der Abtreibung - da man vom frühstmöglichen Zeitpunkt von der Beseelung ausgehen müsse.
Oh - der Herr Schöngeist bricht. Gibt es für die "naturwissenschaftliche Gegebenheit" einen - neutralen - Beleg? Die zwar lutherische, aber ultra-konservative amerikanische WELS hat in ihrem (nun irgendwie restrukturierten) Frage-Antwort-Bereich meines Erachtens beispielsweise früher darauf hingwiesen gehabt, dass das eigentlich ausgeschlossen werden kann.Berolinensis hat geschrieben:Was "MP" dazu sagt, weiß ich nicht und ist mir auch herzlich egal. Daß auch die "normale" (Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Ich meine das Moskauer Patriarchat. Das ist schon am Bezug auf die Sozialdoktrin zu erkennen.) Pille abtreibend wirkt, ist eine naturwissenschaftliche Gegebenheit (und wird ja auch in den Beipackzetteln der Präparate angegeben).
Wie gesagt, einfach mal Beipackzettel ansehen, sind online abrufbar. Die Hersteller bestreiten das gar nicht; im Gegenteil: das ist ja ein beabsichtigter Effekt. Ich habe mich vor ein paar Jahren mal näher mit der Frage beschäftigt, da ich auch immer davon ausgegangen waren, daß die "normale" Pille "nur" gegen die rechte Ordnung des ehelichen Aktes gerichtet ist, wie es Humanæ Vitæ lehrt, und man ja auch immer unbestimmt in diesem Glauben gelassen wird. Es ist aber nicht so, die Begründung ist ja schon weiter oben in diesem Strang dargelegt worden, und es ist mir so auch von Ärzten - Gläubigen wie Ungläubigen - bestätigt worden. Sollte das hier ernsthaft (d.h. mit Argumenten;) bestritten werden, kann ich evtl. nochmal kramen.Monergist hat geschrieben:Oh - der Herr Schöngeist bricht. Gibt es für die "naturwissenschaftliche Gegebenheit" einen - neutralen - Beleg? Die zwar lutherische, aber ultra-konservative amerikanische WELS hat in ihrem (nun irgendwie restrukturierten) Frage-Antwort-Bereich meines Erachtens beispielsweise früher darauf hingwiesen gehabt, dass das eigentlich ausgeschlossen werden kann.Berolinensis hat geschrieben:Was "MP" dazu sagt, weiß ich nicht und ist mir auch herzlich egal. Daß auch die "normale" (Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Ich meine das Moskauer Patriarchat. Das ist schon am Bezug auf die Sozialdoktrin zu erkennen.) Pille abtreibend wirkt, ist eine naturwissenschaftliche Gegebenheit (und wird ja auch in den Beipackzetteln der Präparate angegeben).
Das dürfte wohl niemand versuchen, denn der Sachverhalt ist völlig klar.Berolinensis hat geschrieben:Sollte das hier ernsthaft (d.h. mit Argumenten;) bestritten werden, kann ich evtl. nochmal kramen.
(Aus Wikipedia)Bei einigen Methoden zur Empfängnisverhütung wird als möglicher Mechanismus eine Hemmung der Nidation diskutiert. Insbesondere bei Intrauterinpessaren („Spirale“), bei der Notfallkontrazeption („Pille danach“) und der Minipille könnte die Hemmung der Nidation zur empfängnisverhütenden Wirkung beitragen. In der Regel wird die "Spirale danach" eingesetzt, um eine Interzeption (Verhinderung der Einnistung der Eizelle nach erfolgter Befruchtung) durchzuführen. Beweise für eine nidationshemmende Wirkung der genannten Methoden, bestehen nicht.[1][2] Aufgrund der möglichen nidationshemmenden Wirkung werden diese Methoden von manchen, im besonderen religiösen Bevölkerungsgruppen und Institutionen, wie z.B. der Orthodoxen Kirche abgelehnt, da nach ihrer Auffassung der Beginn der Schwangerschaft mit Befruchtung der Eizelle beginnt.[3] Nach deutschem Strafrecht beginnt die Schwangerschaft erst mit dem Zeitpunkt der Einnistung [4]
Absoluter Unfug. Siehe die bisherigen Ausführungen.Inabikari hat geschrieben:(Aus Wikipedia)Beweise für eine nidationshemmende Wirkung der genannten Methoden, bestehen nicht.[1][2]
Ah so. Ich hätte auf was mit „Pharma“ getippt. Darum mein Hinweis auf „BSP“, Jargon für die Bayer Schering Pharma AG.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Ich meine das Moskauer Patriarchat. Das ist schon am Bezug auf die Sozialdoktrin zu erkennen.
So ist es.Berolinensis hat geschrieben:Absoluter Unfug. Siehe die bisherigen Ausführungen.Inabikari hat geschrieben:(Aus Wikipedia)Beweise für eine nidationshemmende Wirkung der genannten Methoden, bestehen nicht.[1][2]
Natürlich. Siehe Berolinensis' Hinweis auf den Beipackzettel. Ohne es jetzt für alle auf dem Makt befindlichen "Pillen" verifiziert zu haben, nur mal als Stichprobe der (österr. Version) von "Yasmin" (Bayer): http://www.internet.bayer.at/fileadmin/ ... 007-10.pdfRobert Ketelhohn hat geschrieben:So ist es.Berolinensis hat geschrieben:Absoluter Unfug. Siehe die bisherigen Ausführungen.Inabikari hat geschrieben:(Aus Wikipedia)Beweise für eine nidationshemmende Wirkung der genannten Methoden, bestehen nicht.[1][2]
(Hervorhebung von mir.)Bei vorschriftsmäßiger Anwendung bietet Yasmin auf mehrfache Weise Schutz vor einer Schwangerschaft. Im allgemeinen wird verhindert, dass eine befruchtungsfähige Eizelle heranreift. Außerdem wird das Eindringen von Samenzellen in die Gebärmutter und das Einnisten einer befruchteten Eizelle erschwert.
Wenn man aber keine Quellen kennt, warum sich dann an der Weiterverbreitung eines Gerüchts beteiligen?Clementine hat geschrieben:Ach, und übrigens war Thomas von Aquin wohl der Meinung, dass der Beseelungszeitpunkt für Jungs der 40. Tag sei - für Frauen dagegen erst der 80. Quelle kann ich keine benennen - habe ich nur mal so gehört.
Es gibt bei Thomas expressis verbis keine Zeitangaben. Seine Definition der Seele lautet schlicht:Pelikan hat geschrieben:Sekundärquellen ohne Zitation habe ich selbst genug. Wo steht's bei Thomas?
Er überläßt es anderen festzustellen, wann eine hinreichend differenzierte und lebensfähige "Materie" für die Aufnahme der Seele vorliegt."Anima est actus primus physici corporis organici potentia vitam habentis." (CG, 2, 61)
Ja...anneke6 hat geschrieben: Meine erste Assoziation, als ich mir die Frage gestellt hatte: "Die Natur findet einen Weg."
einfach der Grund, dass man dadurch bewusst keine kinder zeugen will (ob es aber doch geschieht bleibt von rissfestigkeit zu beurteilen)Mary hat geschrieben:Welche Argumente sprächen denn gegen das Kondom?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Faktisch ist durch die Sozialdoktrin alles außer Kautschuktüte und NER von
vornherein ausgeschlossen, insbesondere hormonelle Contraceptiva.
Wenn man im weiteren die Bedingungen aufrichtig und gläubigen Sinns prüft,
die an den Rest gestellt werden, dann bleibt nur NER. Unter eng gefaßten Be-
dingungen.
Was ist denn deiner Meinung nach der Unterschied im Gebrauch von Kondom oder NER (=natürliche Empfängnisregelung)? Zeugung verhindern will man mit beiden!Johannes22101988 hat geschrieben:einfach der Grund, dass man dadurch bewusst keine kinder zeugen will (ob es aber doch geschieht bleibt von rissfestigkeit zu beurteilen)Mary hat geschrieben:Welche Argumente sprächen denn gegen das Kondom?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Faktisch ist durch die Sozialdoktrin alles außer Kautschuktüte und NER von
vornherein ausgeschlossen, insbesondere hormonelle Contraceptiva.
Wenn man im weiteren die Bedingungen aufrichtig und gläubigen Sinns prüft,
die an den Rest gestellt werden, dann bleibt nur NER. Unter eng gefaßten Be-
dingungen.![]()
ne jetzt im ernst. Kondom - tabuuu (wenn du es christliche nehmen willst)
ich glaube es liegt einfach an der natürlichkeit. (Genauer beschreiben kann ich es nicht)Mary hat geschrieben:Welche Argumente sprächen denn gegen das Kondom?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Faktisch ist durch die Sozialdoktrin alles außer Kautschuktüte und NER von
vornherein ausgeschlossen, insbesondere hormonelle Contraceptiva.
Wenn man im weiteren die Bedingungen aufrichtig und gläubigen Sinns prüft,
die an den Rest gestellt werden, dann bleibt nur NER. Unter eng gefaßten Be-
dingungen.
Mhm, ja ...anneke hat geschrieben:Meine erste Assoziation, als ich mir die Frage gestellt hatte: "Die Natur findet einen Weg."
Das ist sehr beruhigend.Gamaliel hat geschrieben:Im übrigen trat Thomas damit in Gegensatz zur Auffassung seines Lehrers, denn der hl. Albert vertrat schon damals die Lehre einer Geistbeseelung im Augenblick der Befruchtung.
Zu fragen wäre weniger nach der Beruhigungswirkung der Meinung, sondern eher nach ihrer Richtigkeit.taddeo hat geschrieben:Das ist sehr beruhigend.Gamaliel hat geschrieben:Im übrigen trat Thomas damit in Gegensatz zur Auffassung seines Lehrers, denn der hl. Albert vertrat schon damals die Lehre einer Geistbeseelung im Augenblick der Befruchtung.
Die steht wohl außer Frage, da der Doctor universalis ja der Lehrer des Thomas war - und der Lehrer auch in diesem Fall seinem Schüler überlegen. Nicht umsonst hat der einstige Regensburger Bischof den Beinamen "der Große" erhalten. Im Gegensatz zu seinem Schüler vereinte Albertus Magnus das gesamte geistes- UND naturwissenschaftliche Wissen seiner Zeit in sich.Gamaliel hat geschrieben:Zu fragen wäre weniger nach der Beruhigungswirkung der Meinung, sondern eher nach ihrer Richtigkeit.taddeo hat geschrieben:Das ist sehr beruhigend.Gamaliel hat geschrieben:Im übrigen trat Thomas damit in Gegensatz zur Auffassung seines Lehrers, denn der hl. Albert vertrat schon damals die Lehre einer Geistbeseelung im Augenblick der Befruchtung.
Das müßtest Du erst einmal belegen und nicht nur locker behaupten.taddeo hat geschrieben:Die steht wohl außer Frage, da der Doctor universalis ja der Lehrer des Thomas war - und der Lehrer auch in diesem Fall seinem Schüler überlegen.
Ein altes Problem: Zuviel Quantität geht meist zu Lasten der Qualität.taddeo hat geschrieben:Im Gegensatz zu seinem Schüler vereinte Albertus Magnus das gesamte geistes- UND naturwissenschaftliche Wissen seiner Zeit in sich.
Ah ja ...... und der Lehrer auch in diesem Fall seinem Schüler überlegen.
Auch wenn die Herren Schulmeister einen solchen Satz bestimmt gerne hören…aber allgemein wäre das ja für alle Wissenschaften rückschrittlich, wenn das Wissen mit jeder Schülergeneration abnimmt.Gamaliel hat geschrieben:Das müßtest Du erst einmal belegen und nicht nur locker behaupten.taddeo hat geschrieben:Die steht wohl außer Frage, da der Doctor universalis ja der Lehrer des Thomas war - und der Lehrer auch in diesem Fall seinem Schüler überlegen.![]()
Das hat doch die Mutter Kirche schon längst für mich erledigt, näherhin Papst Pius XI., der ihn am 16. Dezember 1931 heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer erklärt hat.Gamaliel hat geschrieben:Das müßtest Du erst einmal belegen und nicht nur locker behaupten.taddeo hat geschrieben:Die steht wohl außer Frage, da der Doctor universalis ja der Lehrer des Thomas war - und der Lehrer auch in diesem Fall seinem Schüler überlegen.![]()
Das könnte man über Thomas auch sagen. Und scheinbar war ausgerechnet Papst Pius XII. anderer Ansicht über die naturwissenschaftlichen Fähigkeiten Alberts, sonst hätte er ihn wohl nicht am 16. Dezember 1941 zum Schutzpatron der Naturwissenschaftler ernannt.Gamaliel hat geschrieben:Ein altes Problem: Zuviel Quantität geht meist zu Lasten der Qualität.taddeo hat geschrieben:Im Gegensatz zu seinem Schüler vereinte Albertus Magnus das gesamte geistes- UND naturwissenschaftliche Wissen seiner Zeit in sich.![]()
Tut es das nicht? Wo bist Du denn in die Schule gegangen?anneke6 hat geschrieben:Auch wenn die Herren Schulmeister einen solchen Satz bestimmt gerne hören…aber allgemein wäre das ja für alle Wissenschaften rückschrittlich, wenn das Wissen mit jeder Schülergeneration abnimmt.![]()