Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Re: Stundengebet
@Galilei. Hast recht.
@Hubertus. Vielen Dank!
@Hubertus. Vielen Dank!
Re: Stundengebet
Ich stimme zu!songul hat geschrieben:@Galilei. Hast recht.
@Hubertus. Vielen Dank!
???
Re: Stundengebet
Ich sehe da immer noch keine Provokation. Seit "Summorum pontificum" stehen das alte und das neue Brevier gleichberechtigt nebeneinander.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Stundengebet
Es ist ja keine schlimme Provokation, aber halt doch - in dem man so tut als ob das was man schreibt zur Info, ohne anzumerken, dass es sich um den alten Usus handelt (der den meisten auch unbekannt ist) - ist eben nicht nur mal so gedankenlos dahin geschrieben. Es ist zumindest irreführend.Niels hat geschrieben:Ich sehe da immer noch keine Provokation. Seit "Summorum pontificum" stehen das alte und das neue Brevier gleichberechtigt nebeneinander.
Und das, so bekommt man den Eindruck, ist dem Schreiber wohl bewusst gewesen.
Re: Stundengebet
De nada.songul hat geschrieben:@Galilei. Hast recht.
@Hubertus. Vielen Dank!
Jetzt wäre zu fragen, ob die Auslassungen resp. Textänderungen in Strophe 2 und in der Schlußdoxologie auf eine geänderte Theologie schließen lassen. Mir fehlt bloß im Augenblick die Zeit, mir das en detail anzusehen, ich selbst komme wohl erst heute abend dazu ...
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Stundengebet
Könntest du das bitte übersetzen? - Ich kann kein Latein, somit kenne ich damit immer noch keinen Unterschied.Hubertus hat geschrieben:Den "vorkonziliaren" Text bietet:
1. Te saeculorum Principem,
Te, Christe, Regem Gentium,
Te mentium, Te cordium
Unum fatemur arbitrum.
2. Scelesta turba clamitat:
Regnare Christum nolumus:
Te nos ovantes omnium
Regem supremum dicimus.
3. O Christe, Princeps Pacifer,
Mentes rebelles subiice:
Tuoqu(e) amore devios,
Ovil(e) in unum congrega.
4. Ad hoc cruent(a) ab arbore,
Pendes apertis brachiis:
Diraque fossum cuspide
Cor igne flagrans exhibes.
5. Ad hoc in aris abderis
Vini dapisqu(e) imagine,
Fundens salutem filiis
Transverberato pectore.
6. Te nationum Praesides
Honore tollant publico,
Colant magistri, iudices,
Leges et artes exprimant.
7. Submissa regum fulgeant
Tibi dicat(a) insignia:
Mitique sceptro patriam
Domosque subde civium.
8. Iesu, tibi sit gloria,
Qui sceptra mundi temperas,
Cum Patr(e) et almo Spiritu,
In sempiterna saecula. Amen. (Quelle)
Vgl. dagegen die "nachkonziliare" Fassung:
1. Te sæculórum príncipem,
te, Christe, regem géntium,
te méntium, te córdium
unum fatémur árbitrum.
2. Quem prona adórant ágmina
hymnísque laudant cælitum,
te nos ovántes ómnium
regem suprémum dícimus.
3. O Christe, princeps pácifer,
mentes rebélles súbice,
tuóque amóre dévios
ovíle in unum cóngrega.
4. Ad hoc cruénta ab árbore
pendes apértis brácchiis,
diráque fossum cúspide
cor igne flagrans éxhibes.
5. Ad hoc in aris ábderis
vini dapísque imágine,
fundens salútem fíliis
transverberáto péctore.
6. Iesu, tibi sit glória,
qui cuncta amóre témperas,
cum Patre et almo Spíritu
in sempitérna sæcula. Amen. (Quelle)
Danke
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Stundengebet
Es geht hier um den Austausch über lateinische Texte. Wenn du an lateinischen Texten interessiert bist, könntest du einmal in Erwägung ziehen, anzufangen, Latein zu lernen. Zwischenzeitlich böte es sich an, die üblichen Internettechniken anzuwenden und nach einer Übersetzung zu gugeln. Damit landest du sofort einen Teffer und gleich darauf noch einen anderen (ACHTUNG! Große Datei). In Bibliotheken gibt es darüber hinaus weitere Bücher mit Hymnenübersetzungen.Raphaela hat geschrieben:Könntest du das bitte übersetzen? - Ich kann kein Latein, somit kenne ich damit immer noch keinen Unterschied.
Wenn du mit deiner Nachfrage allerdings andeuten wolltest, dass Unterhaltungen über lateinische Texte in diesem katholischen Forum unangebracht seien, dann könnte ich dir nicht folgen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Stundengebet
Interessant ist auch der Aufsatz von H.-L. Barth (zum Thema siehe besonders S. 57 [bzw. 249]): http://www.unavoce.de/pdf/uv83.pdf
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Stundengebet
Nö. Es geht ums Stundengebet - das idR in Landessprache gebetet wird.lifestylekatholik hat geschrieben:Es geht hier um den Austausch über lateinische Texte.Raphaela hat geschrieben:Könntest du das bitte übersetzen? - Ich kann kein Latein, somit kenne ich damit immer noch keinen Unterschied.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Stundengebet
Raphaelas Bitte um eine Übersetzung ist verständlich, aber generell gilt:Linus hat geschrieben:Nö. Es geht ums Stundengebet - das idR in Landessprache gebetet wird.lifestylekatholik hat geschrieben:Es geht hier um den Austausch über lateinische Texte.Raphaela hat geschrieben:Könntest du das bitte übersetzen? - Ich kann kein Latein, somit kenne ich damit immer noch keinen Unterschied.
[i]Sacrosanctum Concilium[/i], Nr. 101 hat geschrieben:Gemäß jahrhundertealter Überlieferung des lateinischen Ritus sollen die Kleriker beim Stundengebet die lateinische Sprache beibehalten.
Re: Stundengebet
Gut dann bitte: Anwesende Kleriker bitte aufzeigen 

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Stundengebet
MUTTERsprache, bitte, MUTTERsprache!Linus hat geschrieben:Nö. Es geht ums Stundengebet - das idR in Landessprache gebetet wird.lifestylekatholik hat geschrieben:Es geht hier um den Austausch über lateinische Texte.Raphaela hat geschrieben:Könntest du das bitte übersetzen? - Ich kann kein Latein, somit kenne ich damit immer noch keinen Unterschied.

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Stundengebet
Nein. Es geht konkret um zwei lateinische Texte.Linus hat geschrieben:Nö. Es geht ums Stundengebet - das idR in Landessprache gebetet wird.lifestylekatholik hat geschrieben:Es geht hier um den Austausch über lateinische Texte.Raphaela hat geschrieben:Könntest du das bitte übersetzen? - Ich kann kein Latein, somit kenne ich damit immer noch keinen Unterschied.
Aber selbst wenn: Ich habe mit einer einfachen Gugelsuche sofort mehrere Übersetzungen gefunden (Zeitaufwand: weniger als eine halbe Minute, sicherlich nicht mehr als Raphaela für ihren Beitrag gebraucht hat) und zwo auch verlinkt. Wo ist also das Problem? -- Meines persönlichen Eindrucks (selbstverständlich kann der falsch sein!) liegt die Ursache eher in emotionalen Vorbehalten gegenüber der Muttersprache unserer Kirche. Und das wäre (falls es denn zuträfe) in der Tat ein ernsthaftes Problem.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Stundengebet
nein, weniger Vorbehalte ( zumindest bei mir - ich bet täglich gewisse Sachen auf Latein) als sprachliches Unvermögen. Bin nicht über zwei Jahre Liber lat(r)inus hinaus.
und man muß nicht in Latein korrespondieren können um Glied der Kirche sein zu dürfen. (Abgesehen davon weiß ich nicht wirklich wie richtig die nicht-Kreuzgangseigene Übersetzung ist, hier wird ja auf Sprache viel wertgelegt.)
und man muß nicht in Latein korrespondieren können um Glied der Kirche sein zu dürfen. (Abgesehen davon weiß ich nicht wirklich wie richtig die nicht-Kreuzgangseigene Übersetzung ist, hier wird ja auf Sprache viel wertgelegt.)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Stundengebet
Offenbar ist das entsprechende Brevier aber nur antiquarisch zu haben.Galilei hat geschrieben:Raphaelas Bitte um eine Übersetzung ist verständlich, aber generell gilt:Linus hat geschrieben:Nö. Es geht ums Stundengebet - das idR in Landessprache gebetet wird.lifestylekatholik hat geschrieben:Es geht hier um den Austausch über lateinische Texte.Raphaela hat geschrieben:Könntest du das bitte übersetzen? - Ich kann kein Latein, somit kenne ich damit immer noch keinen Unterschied.[i]Sacrosanctum Concilium[/i], Nr. 101 hat geschrieben:Gemäß jahrhundertealter Überlieferung des lateinischen Ritus sollen die Kleriker beim Stundengebet die lateinische Sprache beibehalten.
Re: Stundengebet
Wieso?Maurus hat geschrieben:Offenbar ist das entsprechende Brevier aber nur antiquarisch zu haben.Galilei hat geschrieben:Raphaelas Bitte um eine Übersetzung ist verständlich, aber generell gilt:Linus hat geschrieben:Nö. Es geht ums Stundengebet - das idR in Landessprache gebetet wird.lifestylekatholik hat geschrieben:Es geht hier um den Austausch über lateinische Texte.Raphaela hat geschrieben:Könntest du das bitte übersetzen? - Ich kann kein Latein, somit kenne ich damit immer noch keinen Unterschied.[i]Sacrosanctum Concilium[/i], Nr. 101 hat geschrieben:Gemäß jahrhundertealter Überlieferung des lateinischen Ritus sollen die Kleriker beim Stundengebet die lateinische Sprache beibehalten.
Das gibt’s zum Beispiel hier: http://www.paxbook.com/algorithmiS/serv ... corpus=B42
Re: Stundengebet
Das Zitat aus Sacrosanctum Concilium bezieht sich in erster Linie auf Liturgia Horarum. Normsprache für das Stundengebet ist und bleibt, egal in welcher Form, das Lateinische.
et nos credidimus caritati
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Stundengebet
Die Liturgia Horarum ist selbstverständlich noch zu haben, und dank ISBN auch in (fast) jeder Buchhandlung zu bestellen.Maurus hat geschrieben:Offenbar ist das entsprechende Brevier aber nur antiquarisch zu haben.Galilei hat geschrieben:Raphaelas Bitte um eine Übersetzung ist verständlich, aber generell gilt:Linus hat geschrieben:Nö. Es geht ums Stundengebet - das idR in Landessprache gebetet wird.lifestylekatholik hat geschrieben:Es geht hier um den Austausch über lateinische Texte.Raphaela hat geschrieben:Könntest du das bitte übersetzen? - Ich kann kein Latein, somit kenne ich damit immer noch keinen Unterschied.[i]Sacrosanctum Concilium[/i], Nr. 101 hat geschrieben:Gemäß jahrhundertealter Überlieferung des lateinischen Ritus sollen die Kleriker beim Stundengebet die lateinische Sprache beibehalten.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Stundengebet
Meine Aussage beruhte zugegebenermaßen eher auf Erfahren als auf Wissen. Denn entsprechende Suchangaben bei den großen Internetkaufhäusern führen hinsichtlich Neuware ins Leere (mal sehen, wie lange der Vermerk "not available" bei Paxbook noch steht).cantus planus hat geschrieben:Die Liturgia Horarum ist selbstverständlich noch zu haben, und dank ISBN auch in (fast) jeder Buchhandlung zu bestellen.Maurus hat geschrieben: Offenbar ist das entsprechende Brevier aber nur antiquarisch zu haben.
Re: Stundengebet
In gewöhnlichen Buchhandlungen werden dafür allerdings horrende Preise verlangt. Ein heißer Tipp sind Klosterbuchhandlungen, wo man die Titel der vatikanischen Verlagsbibliothek zum Listenpreis (und damit auch günstiger als etwa bei Paxbook) bekommen kann.cantus planus hat geschrieben:Die Liturgia Horarum ist selbstverständlich noch zu haben, und dank ISBN auch in (fast) jeder Buchhandlung zu bestellen.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Stundengebet
Danke wiederum für diesen Tip! Das wusste ich nicht.Galilei hat geschrieben:In gewöhnlichen Buchhandlungen werden dafür allerdings horrende Preise verlangt. Ein heißer Tipp sind Klosterbuchhandlungen, wo man die Titel der vatikanischen Verlagsbibliothek zum Listenpreis (und damit auch günstiger als etwa bei Paxbook) bekommen kann.cantus planus hat geschrieben:Die Liturgia Horarum ist selbstverständlich noch zu haben, und dank ISBN auch in (fast) jeder Buchhandlung zu bestellen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Stundengebet
Auf der Frankfurter Buchmesse kann ein Standbesuch bei der Libreria Editrice Vaticana lohnend sein – ich habe damals weniger als den Listenpreis bezahlt. 

Re: Stundengebet
...bei ebay gibt es zur Zeit die dreibändige Ausgabe des Stundenbuchs in Leder gebunden für 99,- € - ein echtes Schnäppchen wie ich finde 

Re: Stundengebet
Willkommen im Forum!Eckart hat geschrieben:...bei ebay gibt es zur Zeit die dreibändige Ausgabe des Stundenbuchs in Leder gebunden für 99,- € - ein echtes Schnäppchen wie ich finde

Welche Fassung des Stundenbuchs? Das römische in der ordentlichen Form?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Stundengebet
Danke für die nette Begrüßung!
Genau das - römisch und ordentlich!
Genau das - römisch und ordentlich!

Re: Stundengebet
hallo auch von mir ein herzliches Willkommen, wäre schön wenn du dich hier:HeGe hat geschrieben:Willkommen im Forum!Eckart hat geschrieben:...bei ebay gibt es zur Zeit die dreibändige Ausgabe des Stundenbuchs in Leder gebunden für 99,- € - ein echtes Schnäppchen wie ich finde![]()
viewtopic.php?f=1&t=14
noch vorstellen würdest.


Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!
Re: Stundengebet
Eckart hat geschrieben:Danke für die nette Begrüßung!
Genau das - römisch und ordentlich!

Re: Stundengebet
+
Grüß Gott!
Ich suche Noten für das Invitatorium. Kann mir jemand weiterhelfen?
Gelobt sei Jesus Christus!
Grüß Gott!
Ich suche Noten für das Invitatorium. Kann mir jemand weiterhelfen?
Gelobt sei Jesus Christus!
Re: Stundengebet
Suchst Du so etwas? http://www.musicasacra.com/dominican/A.pdf
(Ist aber dominikanisch.)
(Ist aber dominikanisch.)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Stundengebet
+Niels hat geschrieben:Suchst Du so etwas? http://www.musicasacra.com/dominican/A.pdf
(Ist aber dominikanisch.)
Vergelt's Gott!
Das hilft mir schon einmal ein bisschen weiter. Nur bräuchte ich, wenn es überhaupt möglich ist vom Cistercienserorden (oder "wenigstens" römisch).
pax
Re: Stundengebet
für welches Fest?