Gamaliel hat geschrieben:Deinerseits wäre es höflich nicht nur Fragen an mich zu richten, sondern auch welche von mir zu beantworten. Weiter vorne im Thread warten noch ein paar meiner Fragen auf Deine Beantwortung.
Ich nehme mal an, Du meinst diese Fragen:
Gamaliel hat geschrieben:Galilei hat geschrieben:Gamaliel hat geschrieben:Galilei hat geschrieben:Das hat Raphaela auch gar nicht behauptet.
Sondern?

Sie hat gesagt, dass in lutherischen Kirchen Beichte gehört wird und dies dort als drittes Sakrament betrachtet wird.
Sie hat hingegen nicht gesagt, dass man das Sakrament dort gültig empfangen kann.
Aha. Und welchen Sinn hatte Deiner Meinung nach der Beitrag von Raphaela? Glaubst Du, daß er in irgendeinem inhaltlichen Zusammenhang mit dem Beitrag von WolfgangF stand? Wenn ja, in welchem?
Und was bedeutet nach Deiner Lesart und im Kontext diese Aussage:
Raphaela hat geschrieben:Du kannst auch wenn du evangelisch bist beichten.
Da Raphaela inzwischen selbst erklärt hat, was sie meinte, sollte eigentlich alles klar sein; aber da Du so sehr darauf bestehst, will ich Dir die Antwort nicht schuldig bleiben.
Ja, der Beitrag von Raphaela stand natürlich in inhaltlichem Zusammenhang zum Beitrag von Wolfgang. Da Wolfgang sagte, er habe noch nie gebeichtet, da er nicht katholisch sei, wies Raphaela darauf hin, dass es auch bei den Lutheranern Brauch ist, ein Sündenbekenntnis vor einem Geistlichen – genannt Beichte – abzulegen und Wolfgang in diesem Sinne eine Beichte durchaus möglich ist.
Dass dies keine sakramentale Beichte im katholischen Sinne ist, ist dem Kenner klar; eine dogmatische Präzisierung wäre dennoch wünschenswert gewesen. Darauf jedoch zu antworten
Gamaliel hat geschrieben:Was Du hier verbreitest, ist vollkommen falsch und hat mit dem katholischen Glauben nichts zu tun!
halte ich gegenüber einer katholischen Nutzerin, von der ich nie einen auch nur ansatzweise häretischen Beitrag gelesen habe, für gänzlich unangebracht.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass ein reumütiges Sündenbekenntnis gegenüber einem Priester genauso wenig als bloße „Erzählung“ abzutun ist, wie die Vesper des Papstes mit den Anglikanern als „Theater“.