Tja, mancher fällt vom Glauben ab...overkott hat geschrieben:Aus welchen Motiven?Niels hat geschrieben:Kurioserweise ist Harm Klueting vor einiger Zeit (24/5?) zum Katholizismus übergetreten und mittlerweile Diakon des Erzbistums Köln.Mellon hat geschrieben:Nicht, um eine neue Diskussion anzuregen, sondern nur zur Information ...
Ich glaube, dieser Link paßt hier am besten rein:
http://www.die-tagespost.de/28/index. ... 1&Itemid=1
Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Keine Ahnung. Vielleicht hilft ein Blick auf seine HP:overkott hat geschrieben:Aus welchen Motiven?Niels hat geschrieben:Kurioserweise ist Harm Klueting vor einiger Zeit (24/5?) zum Katholizismus übergetreten und mittlerweile Diakon des Erzbistums Köln.Mellon hat geschrieben:Nicht, um eine neue Diskussion anzuregen, sondern nur zur Information ...
Ich glaube, dieser Link paßt hier am besten rein:
http://www.die-tagespost.de/28/index. ... 1&Itemid=1
http://harm-klueting.eu/
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Sie hilft nicht:
Müssen die sich nur einigen wer wer ist in dem Spiel.
Grüße, Allons!
Vielleicht sind ja Berger & Klueting im höheren Sinne Kompensation Gottes füreinander also der eine ist der RK zugefügt worden weil der andere hinzugefügt wurde damit der protestantischen katholischen Kirche durch die römisch katholische Kirche (s.o.) nicht zu viel hin zu gefügt wird2004 Conversion from the Protestant to the Roman Catholic Church, 2005 acceptance ("nostrification") of the doctor's degree in theology by the Holy See in Rome and Papal approval to teach Catholic theology in church history.

Grüße, Allons!
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Klueting? Den kenne ich bislang nicht - wie ist der einzuordnen?
Von der Nennung seines Namens im kreuzgang angeregt hab ich mal etwas im netz nachgelesen.
Interessant finde ich die Autobiographie auf seiner Homepage.
Hier frage ich mich, wieso er von seiner Konversion nur auf der englischsprachigen Zusammenfassung, nicht aber auf dem deutschen Haupttext hinweist. was für gründe mag er da haben?
Allerdings scheint er diese Professur nie angetreten zu sein, wie aus dem "Bericht über das Studienjahr 22/23 am Theologischen Institut Hermannstadt" hervorgeht (http://www.ev-theol.ro/content/texte/ko ... 2-23.doc).
Dekan Prof.Dr. Hans Klein schreibt:
"Beim Lehrstuhl für Kirchengeschichte war die Situation ein wenig verwickelter. Der Senat hatte am 9. Juli 22 Prof. Dr. Harm Klueting von der Kölner Universität auf diesen Lehrstuhl berufen. Es sah noch zur Zeit des Berichtes zum Abschluß des letzten Studienjahres so aus, als ob seinem Kommen hierher nichts im Wege stünde. Doch setzten bald nach der erfolgten Berufung Schwierigkeiten ein. Es gab ein langes briefliches Hin und Her, das damit endete, daß Prof. Klueting Anfang Januar (23 - tanatos) die Verbindung zu uns abbrach. "
Klueting selbst schreibt in seiner Autobiographie nichts über ein Nichtantreten bzw. Ende seiner Tätigkeit in Rumänien.
Er hat also allen Ernstes in Deutschland durchgesetzt, sich hier ordentlicher (!) Professor nennen zu können, ohne je als solche in Hermannstadt tätig gewesen zu sein!
Der Gedanke, der mir kam, als ich das herausfand, lautete: "Gib mir einen Titel, und ich bin wichtig!"
Dieser Vorgang läßt zumindest auch ein düsteres Licht auf Klütings Konversion fallen und Fragen zur Motivation seiner Konversion aufkommen.
Oder habe ich hier unangemessene Rückschlüsse gezogen und über das Ziel hinausgeschossen?
Von der Nennung seines Namens im kreuzgang angeregt hab ich mal etwas im netz nachgelesen.
Interessant finde ich die Autobiographie auf seiner Homepage.
Hier frage ich mich, wieso er von seiner Konversion nur auf der englischsprachigen Zusammenfassung, nicht aber auf dem deutschen Haupttext hinweist. was für gründe mag er da haben?
Ziemlich unklar wird es, als er seinen Ruf ins rumänische Sibiu/Rermannstadt beschreibt und mehrfach auf seine dortige "Professur" hinweist, wohl als Beleg, daß er sich auch in Deutschland "Professor" nennen darf.Allons hat geschrieben:Sie hilft nicht:24 Conversion from the Protestant to the Roman Catholic Church, 25 acceptance ("nostrification") of the doctor's degree in theology by the Holy See in Rome and Papal approval to teach Catholic theology in church history.
Allerdings scheint er diese Professur nie angetreten zu sein, wie aus dem "Bericht über das Studienjahr 22/23 am Theologischen Institut Hermannstadt" hervorgeht (http://www.ev-theol.ro/content/texte/ko ... 2-23.doc).
Dekan Prof.Dr. Hans Klein schreibt:
"Beim Lehrstuhl für Kirchengeschichte war die Situation ein wenig verwickelter. Der Senat hatte am 9. Juli 22 Prof. Dr. Harm Klueting von der Kölner Universität auf diesen Lehrstuhl berufen. Es sah noch zur Zeit des Berichtes zum Abschluß des letzten Studienjahres so aus, als ob seinem Kommen hierher nichts im Wege stünde. Doch setzten bald nach der erfolgten Berufung Schwierigkeiten ein. Es gab ein langes briefliches Hin und Her, das damit endete, daß Prof. Klueting Anfang Januar (23 - tanatos) die Verbindung zu uns abbrach. "
Klueting selbst schreibt in seiner Autobiographie nichts über ein Nichtantreten bzw. Ende seiner Tätigkeit in Rumänien.
Er hat also allen Ernstes in Deutschland durchgesetzt, sich hier ordentlicher (!) Professor nennen zu können, ohne je als solche in Hermannstadt tätig gewesen zu sein!
Der Gedanke, der mir kam, als ich das herausfand, lautete: "Gib mir einen Titel, und ich bin wichtig!"
Dieser Vorgang läßt zumindest auch ein düsteres Licht auf Klütings Konversion fallen und Fragen zur Motivation seiner Konversion aufkommen.
Oder habe ich hier unangemessene Rückschlüsse gezogen und über das Ziel hinausgeschossen?
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Ich muß mich hier an einer Stelle selbst korrigieren: Klueting schreibt sehr wohl und deutlich über seine Konversion auch im deutschsprachigen Haupttext:
http://harm-klueting.eu/page2.php
http://harm-klueting.eu/page2.php
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Naja, sein Buch über die ehrenamtliche Verkündigung ist ganz gut zu lesen wenn auch die Daten mittlerweile reichlich veraltet sind. Er hat es u.a. der Theol. Fakultät Zürich als Dank für einen Lehrauftrag als Kirchenhistoriker gewidmet.
Mittlerweile ist er wohl als Diakon am wöhllöblichen St. Pantaleon zu Kölle zu besichtigen. Er ist also der ehrenamtlichen Verkündigung treu geblieben. Die Tatsache, dass er im Lebenslauf sämtliche ev. und k. Segensspender mit Namen nennt läßt auf einen gewissen Hang zur Sukzession schließen. Auch hier: Allet jute
Ach ja und Grüße tanatos, im Frühherbst kriegste wieder mehr zu tun
Allons!
Mittlerweile ist er wohl als Diakon am wöhllöblichen St. Pantaleon zu Kölle zu besichtigen. Er ist also der ehrenamtlichen Verkündigung treu geblieben. Die Tatsache, dass er im Lebenslauf sämtliche ev. und k. Segensspender mit Namen nennt läßt auf einen gewissen Hang zur Sukzession schließen. Auch hier: Allet jute

Ach ja und Grüße tanatos, im Frühherbst kriegste wieder mehr zu tun

Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Was sind das für welche?
http://www.doncamillo.ch
http://www.stadtklostersegen.de
Eine reformierte "Gemeinschaft." Die unterhalten ein "Stadtkloster" in Berlin. Da wird von Communität gesprochen, dann wieder von Familien - blick nicht durch

http://www.doncamillo.ch
http://www.stadtklostersegen.de
Eine reformierte "Gemeinschaft." Die unterhalten ein "Stadtkloster" in Berlin. Da wird von Communität gesprochen, dann wieder von Familien - blick nicht durch

Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104
User hat sich vom KG verabschiedet
User hat sich vom KG verabschiedet
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Hochkirchlich sind sie jedenfalls nicht.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Im evangelischen Bereich findest du als Kommunitäten Ordensleute, die die ewigen Gelübde abgelegt haben, Ledige, die in verbindlichen Gemeinschaften leben und Familien, die in Gütergemeinschaft und nach einer bestimmten geistlichen Ordnung leben- Gebetszeiten etc.
Manchmal wie etwa bei der Jesusbruderschaft alle drei Zweige.
Manchmal wie etwa bei der Jesusbruderschaft alle drei Zweige.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Christ86 hat geschrieben:Was sind das für welche?![]()
http://www.doncamillo.ch
http://www.stadtklostersegen.de
Eine reformierte "Gemeinschaft." Die unterhalten ein "Stadtkloster" in Berlin. Da wird von Communität gesprochen, dann wieder von Familien - blick nicht durch
Don Camillo ist eine Gemeinschaft aus der Schweiz, die in Berlin eine Niederlassung gegründet hat.
In der Schweiz haben sie vor einigen Jahren das frühere Zentrum der Herrnhuter Brüdergemeine in Montmirail bei Thielle (Lac de Neuchatel) erworben.
Montmirail ist ein Schloß, das früher einmal für sogenannte "höhere Töchter" aus der Deutschschweiz und aus Deutschland, die Französisch lernen wollten, gebaut worden war.
Als sie in Berlin die Niederlassung unter dem Namen "Don Camillo" gegründet hatten, habe ich mit Ihnen Kontakt aufgenommen und von diesem Namen abgeraten, der für Berliner fremd ist. (Soll die nächste Niederlassung vielleicht "Pater Brown" heißen?)
Die Gemeinschaft ist wohl eher -versteckt- evangelikal, zeigt dies nach außen eben nicht.
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Im Eingangsbeitrag dieses Fadens wurde das Kloster St. Wigberti erwähnt, eine ökumenische Benediktinergemeinschaft.
Ich habe vor einigen Jahren dort einmal eine Woche verbracht und kann es nur in höchsten Tönen loben! Es ist mehr als beeindruckend, was diese Gemeinschaft unter Leitung des Priors Schwarz dort zustande gebracht hat.
Es ist auch wohl der einzige evangelische Ort in Deutschland, an dem eine vorsichtige Marienverehrung möglich ist (eigene Marienkapelle).
Ich habe vor einigen Jahren dort einmal eine Woche verbracht und kann es nur in höchsten Tönen loben! Es ist mehr als beeindruckend, was diese Gemeinschaft unter Leitung des Priors Schwarz dort zustande gebracht hat.
Es ist auch wohl der einzige evangelische Ort in Deutschland, an dem eine vorsichtige Marienverehrung möglich ist (eigene Marienkapelle).
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Bei der Evangelischen Marienschwesternschaft in Darmstadt sicher auch.Amandus2 hat geschrieben: Es ist auch wohl der einzige evangelische Ort in Deutschland, an dem eine vorsichtige Marienverehrung möglich ist (eigene Marienkapelle).
If only closed minds came with closed mouths.
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
"Apostolischer Vorsteher" bzw. "Apostolischer Vikar" lauten die Titel der in der hochkichrlichen St. Johannes Bruderschaft geweihten Bischöfe.
Das halte ich für einen groben Mißgriff.
Apostolischer Vikar ist ein Stellvertreter des Papstes für ein bestimmtes (Missions-)Gebiet.
Wie würde man Apostolischer Vorsteher auf Lateinisch übersetzen? antistes apostolicus?
Das ist Benedikt XVI., nicht Paulus Klaus Jacoby.
Die Sukzession ist über Vilatte, und die Titel sind nicht besser!
Das halte ich für einen groben Mißgriff.
Apostolischer Vikar ist ein Stellvertreter des Papstes für ein bestimmtes (Missions-)Gebiet.
Wie würde man Apostolischer Vorsteher auf Lateinisch übersetzen? antistes apostolicus?
Das ist Benedikt XVI., nicht Paulus Klaus Jacoby.

Die Sukzession ist über Vilatte, und die Titel sind nicht besser!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Von mir aus auch praesul oder praeses apostolicus.ad-fontes hat geschrieben: Wie würde man Apostolischer Vorsteher auf Lateinisch übersetzen? antistes apostolicus?
Ich dachte, hier wären Hochkirchler...nicht von dieser Richtung?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
ad-fontes hat geschrieben:Von mir aus auch praesul oder praeses apostolicus.ad-fontes hat geschrieben: Wie würde man Apostolischer Vorsteher auf Lateinisch übersetzen? antistes apostolicus?
Ich dachte, hier wären Hochkirchler...nicht von dieser Richtung?
Der Grund für diese Bezeichnungen ist, daß man den Titel "Bischof" vermeiden wollte, um deutlich zu machen, daß der Leiter der Bruderschaft keine Jurisdiktionsgewalt über die Mitglieder ausübt. Diese gehören nach wie vor mit allen Rechten und Pflichten zu ihrer jeweiligen ev. Landeskirche.
Zuletzt geändert von Florianklaus am Donnerstag 28. Oktober 2010, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Ja, verstehe. Wollte nur anmerken, daß es sich mit den einschlägigen (römisch-)katholischen Termini kreuzt.Florianklaus hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:Von mir aus auch praesul oder praeses apostolicus.ad-fontes hat geschrieben: Wie würde man Apostolischer Vorsteher auf Lateinisch übersetzen? antistes apostolicus?
Ich dachte, hier wären Hochkirchler...nicht von dieser Richtung?
Der Grund für diese Bezeichnungen ist, daß man den Titel "Bischof" vermeiden wollte, um deutlich zu machen, daß der Leiter der Bruderschaft keine Jurisdiktionsgewalt über die Mitglieder ausübt. Diese gehören nach wie vor mit allen Rechten und Pflichten zu ihrer jeweiligen ev. Landeskirche.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Gute Nachricht für Festlöwen und die Freunde von Lummerland:
Die Lummerländer gingen nicht unter, sie konnten mit ihren Schiffen zu einem gemütlichen Plätzchen fliehen.
Clemens hat geschrieben:Ach ja *seufz*, ich war auch mal Patriarch von Lummerland. Das war eine gei,- äh tol-le Zeit.![]()
(Festloewe, du brauchst dich nicht zu bemühen, diesen Beitrag zu verstehen - das war vor deiner Zeit und hatte nichts mit dir zu tun.)
An die Moderation: Immer noch schade, dass Lummerland versenkt wurde! Da hätten einige Beiträge von hier wohl ganz gut hingepasst.

Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
http://www.congregatio-augustini.de/pageID_9038682.html
Kennt jemand diese Gemeinschaft? Sie scheint evangelisch zu sein, aber alles was sie tun sieht katholisch aus. Irgendwie komisch!
Kennt jemand diese Gemeinschaft? Sie scheint evangelisch zu sein, aber alles was sie tun sieht katholisch aus. Irgendwie komisch!

Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Das scheint mir etwas vollkommen freikirchlich-eigenständiges zu sein. Man beruft sich auf "altkirchliche Verhältnisse". Eintreten in diese Kongregation kann aber jeder Christ, schreiben sie.Debora hat geschrieben:http://www.congregatio-augustini.de/pageID_9038682.html
Kennt jemand diese Gemeinschaft? Sie scheint evangelisch zu sein, aber alles was sie tun sieht katholisch aus. Irgendwie komisch!![]()
Spricht für eine ökumenische Gemeinschaft. Andere Texte lassen Schlüsse darauf zu, dass man sich keiner bestimmten Kirche zugehörig fühlt. Es klingt etwas so, als sei man sich selbst genug.
Der Ursprung dieser Gemeinschaft liegt im Priorat St. Wigberti.
Unseriös würde ich sie erstmal nicht nennen. Aber aus theologischer Perspektive kommen mir eine ganze Reihe fragen. Dass sie mit der "Abtei St. Severin" Kontakte pflegen, macht mich allerdings mißtrauisch.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Was mich stutzig macht sind die Bilder, es sieht aus wie eine hl. Messe, die gewände rpassen, Rosenkranz, Anbetung....Das scheint mir etwas vollkommen freikirchlich-eigenständiges zu sein. Man beruft sich auf "altkirchliche Verhältnisse". Eintreten in diese Kongregation kann aber jeder Christ, schreiben sie.
Spricht für eine ökumenische Gemeinschaft. Andere Texte lassen Schlüsse darauf zu, dass man sich keiner bestimmten Kirche zugehörig fühlt. Es klingt etwas so, als sei man sich selbst genug.
Der Ursprung dieser Gemeinschaft liegt im Priorat St. Wigberti.
Irgendwie finde ich das irreführend, da man denken könnte,man ist in einem katholischen Kloster

Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus
- Radulf Thoringi
- Beiträge: 126
- Registriert: Donnerstag 11. November 2010, 09:45
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Naja, das mit dem katholisch ist ja auch nicht ganz falsch (und römisch hast Du nicht dazugeschriebenDebora hat geschrieben: Was mich stutzig macht sind die Bilder, es sieht aus wie eine hl. Messe, die gewände rpassen, Rosenkranz, Anbetung....
Irgendwie finde ich das irreführend, da man denken könnte,man ist in einem katholischen Kloster

Zurück zum Thema:
Was für eine Gemeinschaft CCSA ist, ist mir allerdings auch nicht wirklich klar. Leben diese in klösterlicher Gemeinschaft entsprechend der evangelischen Räte oder handelt es sich um eine Organisation die sich regelmäßig trifft? Wer hat weitere Informationen? Sind die Bilder aus Cottbus?
"Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott."
Werner Heisenberg
Werner Heisenberg
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Warum?cantus planus hat geschrieben:Dass sie mit der "Abtei St. Severin" Kontakte pflegen, macht mich allerdings mißtrauisch.
Jemanden mit (vagantischer) Bischofsweihe scheinen sie wohl in ihren Reihen bzw. an ihrer Spitze zu haben (der mit dem roten Pileolus). Soviel hätten sie dann mit St. Severin schonmal gemeinsam.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
ich kenne die gemeinschaft zwar nicht, habe beim googeln aber dies herausgefunden:Debora hat geschrieben:http://www.congregatio-augustini.de/pageID_938682.html
Kennt jemand diese Gemeinschaft? Sie scheint evangelisch zu sein, aber alles was sie tun sieht katholisch aus. Irgendwie komisch!
die auf der homepage genannte kontaktadresse ist die der evangelisch - lutherische kirchgemeinde schwallungen, genauer von oberpfarrer helmut tonndorf. tonndorf ist u.a. mitunterzeicner von "Eine Stellungnahme lutherischer Theologen zum Schreiben „Ordnungsgemäß berufen“" (http://www.stmichael-online.de/stellungnahme_text.htm).
...und hier noch zwei links zu dieser gemeinschaft: http://cocasta.wordpress.com/ http://en.wikipedia.org/wiki/Congregati ... _Augustini
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
...und nun sieht man auf der bruderschafts-homepage den gleichen herren in bischöflicher kleidung. ob sich da noch jemand aus der ev. kirche in mitteldeutschland hat zum bischof weihen lassen? http://cocasta.wordpress.com/
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
[quote=""Ökumenisches Rogate-Kloster""]Freitag, 17. Juni 2011, 19.30 Uhr, Rogate-Vesper zur Eröffnung des schwul-lesbischen Stadtfestes 2011. Predigt: Superintendentin Birgit Klostermeier, Schöneberg[/quote]Urks.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Auch ein Abt/Propst darf Mitra, Pektorale und Krummstab haben.tanatos hat geschrieben:...und nun sieht man auf der bruderschafts-homepage den gleichen herren in bischöflicher kleidung. ob sich da noch jemand aus der ev. kirche in mitteldeutschland hat zum bischof weihen lassen? http://cocasta.wordpress.com/
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Aber keine violette Kalotte.Petur hat geschrieben:Auch ein Abt/Propst darf Mitra, Pektorale und Krummstab haben.tanatos hat geschrieben:...und nun sieht man auf der bruderschafts-homepage den gleichen herren in bischöflicher kleidung. ob sich da noch jemand aus der ev. kirche in mitteldeutschland hat zum bischof weihen lassen? http://cocasta.wordpress.com/
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- berneuchen
- Beiträge: 342
- Registriert: Donnerstag 18. Juni 2009, 22:15
- Wohnort: Großherzogtum Baden
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Da sich der Leiter " Prior" nennt, kommt das wohl nicht von diesem Amt, sondern von einer wie auch immer geschehenen Bischofweihe.ad-fontes hat geschrieben:Aber keine violette Kalotte.Petur hat geschrieben:Auch ein Abt/Propst darf Mitra, Pektorale und Krummstab haben.tanatos hat geschrieben:...und nun sieht man auf der bruderschafts-homepage den gleichen herren in bischöflicher kleidung. ob sich da noch jemand aus der ev. kirche in mitteldeutschland hat zum bischof weihen lassen? http://cocasta.wordpress.com/
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Urks.[/quote]Niels hat geschrieben:[quote=""Ökumenisches Rogate-Kloster""]Freitag, 17. Juni 2011, 19.30 Uhr, Rogate-Vesper zur Eröffnung des schwul-lesbischen Stadtfestes 2011. Predigt: Superintendentin Birgit Klostermeier, Schöneberg
Das ist nicht verwunderlich.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Interessant: http://www.elgb.plainsong.de
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Hier ein Zeitungsbericht über eine ökumenische Gemeinschaft, die vor allen evangelische Mitglieder hat. - Und anscheinend gibt es da auch irgendwelchen "Ordensregeln", mit denen sie in der evangelischen Kirche angegliedert sind.
Hier der Link:
http://www.badische-zeitung.de/rheinfel ... 529.html
Hier der Link:
http://www.badische-zeitung.de/rheinfel ... 529.html
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Hochkirchliche und sonstige evang. Ordensgemeinschaften
Über diese Kommunität (ökumensich) ist ein großer Bericht im neuesten Konradblatt, die Kirchenzeitung des Erzbistums Freiburg. Ist sogar schon auf dem Titelblatt angekündigt.Raphaela hat geschrieben:http://www.kommunitaet-beuggen.de
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!