"Traditionalistische Tagträume"
"Traditionalistische Tagträume"
Taddeo einen wirklichen Tagtraum schuldend, bin ich so frei, dieses Thema zu eröffnen.
Ich gehe durch das belebte Zentrum einer bundesdeutschen Großstadt, vorweihnachtlicher Trubel, Menschen gehen hektisch und drängelnd an den Einkaufspassagen entlang. Von ferne höre eine Schelle. "Macht da etwa ein als Weihnachtsmann Verkleideter auf sich aufmerksam?", frage ich mich zuerst. Nein, ich sehe einen Bub mit Chorrock und Schulterkragen. In der Hand tägt er eine Schelle, in der anderen ein Licht. Dahinter erblicke ich einen Priester, angetan mit Soutane, Superpelliz und Stola, in den Händen das verhüllte Allerheiligste tragend. Ich sinke auf die Knie..
..ein Priester auf Versehgang!
Und meine Umgebung? Ich kann dazu nichts sagen, oculi mei ad Dominum!
Ich gehe durch das belebte Zentrum einer bundesdeutschen Großstadt, vorweihnachtlicher Trubel, Menschen gehen hektisch und drängelnd an den Einkaufspassagen entlang. Von ferne höre eine Schelle. "Macht da etwa ein als Weihnachtsmann Verkleideter auf sich aufmerksam?", frage ich mich zuerst. Nein, ich sehe einen Bub mit Chorrock und Schulterkragen. In der Hand tägt er eine Schelle, in der anderen ein Licht. Dahinter erblicke ich einen Priester, angetan mit Soutane, Superpelliz und Stola, in den Händen das verhüllte Allerheiligste tragend. Ich sinke auf die Knie..
..ein Priester auf Versehgang!
Und meine Umgebung? Ich kann dazu nichts sagen, oculi mei ad Dominum!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: "Traditionalistische Tagträume"
Wann wirst du denn nun eigentlich endlich katholisch?
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: "Traditionalistische Tagträume"
Das frage ich mich auch. Aber dem lieben Ad-fontes dürfte dann dieses Gedicht gefallen, falls er es noch nicht kennt: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=339846#p339846
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- KatholischeTradition2000
- Beiträge: 67
- Registriert: Donnerstag 1. Juli 2010, 18:35
Bitte noch nicht löschen!
Naja, ich denke das ist leider Utopie. So etwas wird man zumindest in Deutschland noch lange Zeit vermissen 

Re: "Traditionalistische Tagträume"
Wer keine Träume hat, hat auch keine Zukunft.
Gruß, ad_hoc
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: "Traditionalistische Tagträume"
Linus hat geschrieben:Wer schwarmgeistige Gedanken als [ZENSIERT, Originalbeitrag versenkt] nutzt, lebt nicht in der Gegenwart.
Als ich in meiner Kindheit davon träumte, dass heilige Messen am Hochaltar zelebriert würden (wie vor wenigen Jahrzehnten in meinem Heimatort), dann hätte man das ebenso bezeichnen können. Inzwischen ist die Zelebration am Hochaltar nur noch für ewiggestrige Modernisten ein rotes Tuch, sonst aber - dank des Vorbilds des Heiligen Vaters - salonfähig.
Ebenso könnte und sollte es mit dem Versehgang mit Ministrant, Glöckchen und Laterne wieder werden.
Wir haben Einfluss darauf, was "Gegenwart" ist - so werden die Alten die Neuen sein und die Neuen die Alten.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
MODERATION
Ich schicke dieses Thema zurück ins Rennen. Möge es diskutiert, kommentiert oder weitergeträumt werden. Ich erwarte aber, dass jene Äußerungen, die zum Versenken des Threads geführt haben, nicht wieder auftauchen. Es möge sich der entsprechende Nutzer bitte selbst angesprochen fühlen.
cantus planus, Mod.
cantus planus, Mod.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: "Traditionalistische Tagträume"
Die Kirche ist in ihrer irdischen Ausprägung nur ein Abglanz der himmlischen Kirche. Wer den Traum von einer "besseren" Kirche träumt, ist kein Idealist. Jeder Gottesdienst weist ja auf die himmlische Liturgie hin. Wer die Sehnsucht nach Vervollkommnung aufgibt, muss an der Realität der Kirche unserer Tage verzweifeln.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: MODERATION
Ich fand »jene Äußerungen« des »entsprechenden Nutzers« auf den Punkt treffend.cantus planus hat geschrieben:Ich erwarte aber, dass jene Äußerungen, die zum Versenken des Threads geführt haben, nicht wieder auftauchen. Es möge sich der entsprechende Nutzer bitte selbst angesprochen fühlen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: "Traditionalistische Tagträume"
Nicht gegen cantus planus gerichtet, aber besser stelle ich seine richtige Auffassung ein, als eine der Traumverwirrungen weiter oben.cantus planus hat geschrieben:Die Kirche ist in ihrer irdischen Ausprägung nur ein Abglanz der himmlischen Kirche. Wer den Traum von einer "besseren" Kirche träumt, ist kein Idealist. Jeder Gottesdienst weist ja auf die himmlische Liturgie hin. Wer die Sehnsucht nach Vervollkommnung aufgibt, muss an der Realität der Kirche unserer Tage verzweifeln.
Da leiden einige unter dem Begriff 'Träumen', zumal bei diesem Thema, wohl unter falschen Vorstellungen.
Es ist kein Traum, dass es mal eine Zeit gegeben hat, in der die Hl. Messe nicht nur eine Ausprägung der himmlischen Liturgie war, sie war viel mehr. In dieser Hl. Messe hat sich die himmlische Liturgie mit der irdischen Liturgie der Kirche vereint.
Ist es vielleicht ein Traum, einige verstehen darunter wohl Seifenblasen, dass die eigene Sehnsucht erfüllt werden möge, dass in der Hl. Messe allgemein wieder diejenige Ehrfurcht und diejenige Würde gegeben ist, welche die irdische Liturgie wieder mit der himmlischen Liturgie verbinden?
Auch hat es diese Zeit gegeben, dass der Priester mit dem Allerheiligsten und einem Ministranten, der ein Glöckchen trug, zu einem Versehgang unterwegs war. Sinn war, jedem Menschen, der dieser Szene ansichtig wurde, daran zu erinnern, dass auch er angesichts seines Todes den Priester rufen möge. Darüber hinaus war damit der Gedanke verbunden, dass jeder für den Sterbenden beten möge.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: "Traditionalistische Tagträume"
ad_hoc hat geschrieben:Nicht gegen cantus planus gerichtet, aber besser stelle ich seine richtige Auffassung ein, als eine der Traumverwirrungen weiter oben.cantus planus hat geschrieben:Die Kirche ist in ihrer irdischen Ausprägung nur ein Abglanz der himmlischen Kirche. Wer den Traum von einer "besseren" Kirche träumt, ist kein Idealist. Jeder Gottesdienst weist ja auf die himmlische Liturgie hin. Wer die Sehnsucht nach Vervollkommnung aufgibt, muss an der Realität der Kirche unserer Tage verzweifeln.
Da leiden einige unter dem Begriff 'Träumen', zumal bei diesem Thema, wohl unter falschen Vorstellungen.
Es ist kein Traum, dass es mal eine Zeit gegeben hat, in der die Hl. Messe nicht nur eine Ausprägung der himmlischen Liturgie war, sie war viel mehr. In dieser Hl. Messe hat sich die himmlische Liturgie mit der irdischen Liturgie der Kirche vereint.
Ist es vielleicht ein Traum, einige verstehen darunter wohl Seifenblasen, dass die eigene Sehnsucht erfüllt werden möge, dass in der Hl. Messe allgemein wieder diejenige Ehrfurcht und diejenige Würde gegeben ist, welche die irdische Liturgie wieder mit der himmlischen Liturgie verbinden?
Auch hat es diese Zeit gegeben, dass der Priester mit dem Allerheiligsten und einem Ministranten, der ein Glöckchen trug, zu einem Versehgang unterwegs war. Sinn war, jedem Menschen, der dieser Szene ansichtig wurde, daran zu erinnern, dass auch er angesichts seines Todes den Priester rufen möge. Darüber hinaus war damit der Gedanke verbunden, dass jeder für den Sterbenden beten möge.
Gruß, ad_hoc



Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: "Traditionalistische Tagträume"
Wir wollen nicht so tun, als seien nur Traditionalisten katholisch. Das ist jedenfalls ein sehr eingeschränktes Verständnis von allgemein.Berolinensis hat geschrieben:Wann wirst du denn nun eigentlich endlich katholisch?
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: "Traditionalistische Tagträume"
Es hat hier auch niemals jemand etwas anderes behauptet.overkott hat geschrieben:Wir wollen nicht so tun, als seien nur Traditionalisten katholisch. Das ist jedenfalls ein sehr eingeschränktes Verständnis von allgemein.Berolinensis hat geschrieben:Wann wirst du denn nun eigentlich endlich katholisch?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: "Traditionalistische Tagträume"
Berolinensis hat geschrieben:Wann wirst du denn nun eigentlich endlich katholisch?
Suchende auf dem Weg zur Kirche sollte man nicht drängen, sondern einladen.
Re: "Traditionalistische Tagträume"
Es geht auch nicht darum, dass jemand katholisch wird, sondern entdeckt, dass er katholisch ist. Alles andere differenziert sich im Laufe der Zeit.Florianklaus hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:Wann wirst du denn nun eigentlich endlich katholisch?
Suchende auf dem Weg zur Kirche sollte man nicht drängen, sondern einladen.
Re: "Traditionalistische Tagträume"
Pastores loquebantur ad invicem.overkott hat geschrieben:Es geht auch nicht darum, dass jemand katholisch wird, sondern entdeckt, dass er katholisch ist. Alles andere differenziert sich im Laufe der Zeit.Florianklaus hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:Wann wirst du denn nun eigentlich endlich katholisch?
Suchende auf dem Weg zur Kirche sollte man nicht drängen, sondern einladen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)