OT und Spam aus ''Übersetzung der Liturgie''
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
OT und Spam aus ''Übersetzung der Liturgie''
Naja, die haben wohl vor allem Guardini überarbeitet.
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Wie bitte?Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Naja, die haben wohl vor allem Guardini überarbeitet.
ἐὰν γὰρ ἀποϑάνῃ ἄνϑρωπος, ζήσεται συντελέσας ἡμέρας τοῦ βίου αὐτοῦ· ὑπομενῶ, ἕως ἂν πάλιν γένωμαι.
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Was meinst du damit? Tritheistische?Nietenolaf hat geschrieben:Es gibt dort m.M.n. "trinitarische" Verzerrungen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Zur alternativen Realität geht's hier entlang.Nietenolaf hat geschrieben: Der Passus liest sich dann so: "in die Ewen der Ewen". Willkommen in der alternativen Realität.

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Warum nur ist dieser Fehler nicht auszurotten?martin v. tours hat geschrieben:Lithurgie

Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
In der That, ein Ärgerniß ...Galilei hat geschrieben:Warum nur ist dieser Fehler nicht auszurotten?martin v. tours hat geschrieben:Lithurgie

Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
All-Terrnatiefe Schreibwaise: Inn der Tadt, ein Ergärniß.
???
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Jo mei, s'is hoit orthodoxisch.
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Das wäre transliteriert. Wenn man allerdings in Filmvorspannen so etwas findet:Nietenolaf hat geschrieben:Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Ist dieser für die Bischofskonferenz tätig?Nietenolaf hat geschrieben:Auf "Orthpedia" findet sich ein dem Eingangsbeitrag dieses Strangs quasi identischer Text. Der dortige Autor ist Alexej.Der Text ist auch wortgenau als Fußnote in der Textversion auf der offiziellen Seite der OBKD enthalten: http://www.obkd.de/Texte/GoettlicheLitu ... stomus.pdf. Beim Namen des Priestermönchs "Venedikt (Schneider)" frage ich mich, warum man nicht konsequent "Venedikt (Šnajder)"
*geschrieben hat.
*("Шнайдер" steht in der offiziellen Liste des Klerus der Diözese Berlin und Deutschland der ROK MP, obwohl man bei solcherlei Namen eigentlich "Шнейдер" schreiben müßte.)
Жерар Депардьё
…dann denkt man sich, daß die Russen auch gerne mal phonetisch transkribieren. Ich mache das sowieso. Ich habe die sogenannte wissenschaftliche Transliterierung gelernt, aber im richtigen Leben nie wirklich angewandt. Sah für mich irgendwie viel zu sehr wie Tschechisch aus.
???
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Also ich dachte, es wäre üblich geworden, Namen phonetisch wiederzugeben. Deshalb schreibt man für H ja heutzutage auch Х und nicht mehr Г.Nietenolaf hat geschrieben:*("Шнайдер" steht in der offiziellen Liste des Klerus der Diözese Berlin und Deutschland der ROK MP, obwohl man bei solcherlei Namen eigentlich "Шнейдер" schreiben müßte.)[/color]
Und "Шнайдер" klingt wie die deutsche Aussprache von Schneider, "Шнейдер" klingt eher wie die jiddische.
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Гибт'с кайне польнише Транслитерацён?anneke6 hat geschrieben:Sah für mich irgendwie viel zu sehr wie Tschechisch aus.
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Сихерлих, абер данн сит дас ихт мер со рехтглойбиг аус.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Гибт'с кайне польнише Транслитерацён?anneke6 hat geschrieben:Sah für mich irgendwie viel zu sehr wie Tschechisch aus.
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Russisch wird von Polen ins lateinische Alphabet nur phonetisch transkribiert, nicht transliteriert. Allerdings gibt es tatsächlich auch polnische Kyrilliza.
http://steen.free.fr/cyrpol/index.html
http://steen.free.fr/cyrpol/index.html
???
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Nicht ganz, es ist immer noch "Гитлер" und "Гейне". Ebenso wie es Лейпциг und Мейсен, nicht aber Лайпциг und Майсен heißt. Man könnte nun argumentieren, "Schneider" sei im Russischen nicht etabliert wie diese Namen. Das wäre kaum haltbar, aber tatsächlich sind beide Varianten der Wiedergabe etabliert und "belegt": --> http://ru.wikipedia.org/wiki/Schneider#SchneiderMiserere Nobis Domine hat geschrieben:Also ich dachte, es wäre üblich geworden, Namen phonetisch wiederzugeben. Deshalb schreibt man für H ja heutzutage auch Х und nicht mehr Г.
Das tut aber alles nichts zur Sache, denn ich habe oben tatsächlich die Transliteration nach ISO 9:1995 gebracht: "Venedikt" ist das (in deutschem Kontext) ja ebenso (sonst hieße es "Wenedikt" nach Duden).
ἐὰν γὰρ ἀποϑάνῃ ἄνϑρωπος, ζήσεται συντελέσας ἡμέρας τοῦ βίου αὐτοῦ· ὑπομενῶ, ἕως ἂν πάλιν γένωμαι.
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
siebst du von diesa bei die kirchislawis, gut?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Um wieder Ordnung in das Chaos zu bringen, schlage ich vor, das Russische weltweit nur noch Englisch-phonetisch zu transliterieren. Das macht Russland heute in Auslandspässen und auf Strassenschildern so, und es trägt auch dem Sieg der USA im Kalten Krieg Rechnung. (In Auslandspässen der UdSSR war die französische Schreibweise gebräuchlich, also z.B. Poutine statt Putin).
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Na, dann erkläre mir mal englisch-phonetisch den Unterschied zwischen ы und й bzw. einem beliebigen der jotierten Vokale ("ye", "yu", "ya", "yo"?).

Das könnte in diesem konkreten Fall vielleicht auch andere Ursachen haben...
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:...es trägt auch dem Sieg der USA im Kalten Krieg Rechnung

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:...Poutine statt Putin...
Das könnte in diesem konkreten Fall vielleicht auch andere Ursachen haben...

ἐὰν γὰρ ἀποϑάνῃ ἄνϑρωπος, ζήσεται συντελέσας ἡμέρας τοῦ βίου αὐτοῦ· ὑπομενῶ, ἕως ἂν πάλιν γένωμαι.
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Nietenolaf hat geschrieben:Das könnte in diesem konkreten Fall vielleicht auch andere Ursachen haben...

-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Kann das ein Amerikaner unterscheiden?Nietenolaf hat geschrieben:Na, dann erkläre mir mal englisch-phonetisch den Unterschied zwischen ы und й bzw. einem beliebigen der jotierten Vokale ("ye", "yu", "ya", "yo"?).

Du meinst wohl "putain"?Nietenolaf hat geschrieben:Miserere Nobis Domine hat geschrieben:...Poutine statt Putin...
Das könnte in diesem konkreten Fall vielleicht auch andere Ursachen haben...
Das Wort "poutine" gibt es im Französischen tatsächlich und bedeutet ursprünglich "Sauerei", und bezeichnet heute eine kanadische Fastfoodspezialität aus Pommes frites, Cheddarkäse und Bratensauce.
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Ist euch aufgefallen, dass die letzten - durchaus interessanten Beiträge - nicht viel mit dem Strangthema zu tun haben?
(Wie wird eigentlich "Haribo" im russischen ausgesprochen?)
(Wie wird eigentlich "Haribo" im russischen ausgesprochen?)
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- Johannes22101988
- Beiträge: 294
- Registriert: Sonntag 18. April 2010, 22:06
- Kontaktdaten:
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
... und jetzt fragst wie haribo ausgesprochen wird



Wer die kirche nicht als mutter sieht, kann GOTT nicht als VATER sehen.
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Wieso das denn? Das "ei" bei "Schneider" wird als "ai" gesprochen. "Шнайдер" ist also schon richtig.Nietenolaf hat geschrieben:*("Шнайдер" steht in der offiziellen Liste des Klerus der Diözese Berlin und Deutschland der ROK MP, obwohl man bei solcherlei Namen eigentlich "Шнейдер" schreiben müßte.)[/color]
Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel. (Mt. 5, 37)
Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören. (2. Kor. 10,4)
Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören. (2. Kor. 10,4)
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Vielleicht bequemt sich mal jemand, die oft verlangte Übersetzung für "Blagosloven Iesi, Gospodi" zu geben; wenn wir schon mal dabei sind....
"Charíba"?
"Charíba"?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Ja гарибо halt, oder?
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel. (Mt. 5, 37)
Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören. (2. Kor. 10,4)
Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören. (2. Kor. 10,4)
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Wie wäre es mit "Gepriesen bist Du, o Herr?" Der Satz kommt in der Nachtwache mindestens an zwei Stellen vor, einmal in der Vesper:Nassos hat geschrieben:Vielleicht bequemt sich mal jemand, die oft verlangte Übersetzung für "Blagosloven Iesi, Gospodi" zu geben; wenn wir schon mal dabei sind....
"Charíba"?
"Blagoslowi dusche moja Gospoda blagoslowen esi Gospodi" also "Meine Seele preise den Herrn, gepriesen bist Du, o Herr" (Psalm 103/104)
Ist unter anderem Bestandteil der Antiphon "Blogosloven esi Gospodi nautschij mja oprawdaniem Twoim"…ich würde sagen: "Gepriesen bist Du, o Herr, lehre mich Deine Gesetze." (Die Antiphon ist Bestandteil der Mette)
???
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Ich meinte den gesamten Text:
Хор: Благословен еси, Господи, научи мя оправданием Твоим.
Ангельский собор удивися, зря Тебе в мертвых вменившася, смертную же, Спасе, крепость разоривша, и с собою Адама воздвигша, и от ада вся свободша.
Благословен еси, Господи, научи мя оправданием Твоим.
Почто мира с милостивными слезами, о, ученицы, растворяете; блистаяйся во гробе Ангел мироносицам вещаше: видите вы гроб и уразумейте, Спас бо воскресе от гроба.
Благословен еси, Господи, научи мя оправданием Твоим.
Зело рано мироносицы течаху ко гробу Твоему рыдающыя, но предста к ним Ангел и рече: рыдания время преста, не плачите, воскресение же апостолом рцыте.
Благословен еси, Господи, научи мя оправданием Твоим.
Мироносицы жены с миры пришедшия ко гробу Твоему, Спасе, рыдаху, Ангел же к ним рече, глаголя: что с мертвыми живаго помышляете? Яко Бог бо, воскресе от гроба.
Слава…
Поклонимся Отцу и Его Сынови и Святому Духу, Святей Троице во едином существе с Серафимы зовуще: Свят, Свят, Свят еси Господи.
И ныне…:
Жизнодавца рождши греха, Дево, Адама избавила еси, Радость же Еве в печали место подала еси. Падшия же от жизни к сей направи, из Тебе воплотивыйся Бог и Человек.
Аллилуиа, Аллилуиа, Аллилуиа, слава Тебе, Боже (3).
(ich hoffe mal, ich habe das richtige hier reinkopiert)
Jetzt möchte ich die Meister des Fachs mal sehen....
hier gefunden
Хор: Благословен еси, Господи, научи мя оправданием Твоим.
Ангельский собор удивися, зря Тебе в мертвых вменившася, смертную же, Спасе, крепость разоривша, и с собою Адама воздвигша, и от ада вся свободша.
Благословен еси, Господи, научи мя оправданием Твоим.
Почто мира с милостивными слезами, о, ученицы, растворяете; блистаяйся во гробе Ангел мироносицам вещаше: видите вы гроб и уразумейте, Спас бо воскресе от гроба.
Благословен еси, Господи, научи мя оправданием Твоим.
Зело рано мироносицы течаху ко гробу Твоему рыдающыя, но предста к ним Ангел и рече: рыдания время преста, не плачите, воскресение же апостолом рцыте.
Благословен еси, Господи, научи мя оправданием Твоим.
Мироносицы жены с миры пришедшия ко гробу Твоему, Спасе, рыдаху, Ангел же к ним рече, глаголя: что с мертвыми живаго помышляете? Яко Бог бо, воскресе от гроба.
Слава…
Поклонимся Отцу и Его Сынови и Святому Духу, Святей Троице во едином существе с Серафимы зовуще: Свят, Свят, Свят еси Господи.
И ныне…:
Жизнодавца рождши греха, Дево, Адама избавила еси, Радость же Еве в печали место подала еси. Падшия же от жизни к сей направи, из Тебе воплотивыйся Бог и Человек.
Аллилуиа, Аллилуиа, Аллилуиа, слава Тебе, Боже (3).
(ich hoffe mal, ich habe das richtige hier reinkopiert)
Jetzt möchte ich die Meister des Fachs mal sehen....

hier gefunden
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Danke, Haiduk!
wenn jetzt noch die Aussprache kommt, dann ist meine Frage beantwortet.
Thanks again!
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Nassos, Nassos, Du nimmst einen aber auch ganz schön in Anspruch. Na gut, dafür, daß ich heute nicht in der Kirche war:
Gepriesen bist Du, o Herr, lehre mich Deine Gesetze.
Der himmlische CHor war von Ehrfurcht erfüllt als er Dich unter den Toten sah. Gepriesen bist Du…
Warum vermischt ihr Myrrhe mit euren Tränen des Mitleids, ihr Jüngerinnen des Herrn, schrie der strahlende Engel im Grab den myrrhetragenden Frauen zu. Sehet das Grab und verstehet: Der Erlöser ist von den Toten aufgestanden. Gepriesen bist Du…
Sehr früh am Morgen liefen die myrrhetragenden Frauen in Trauer zu Deinem Grab, aber ein Engel kam zu ihnen und sagte: Die Zeit der Trauer ist zu Ende, weinet nicht, sondern verkündet die Auferstehung den Aposteln. Gepriesen bist Du…
Die myrrhetragenden Frauen waren voll Trauer als sie zum Grab kamen, aber der Engel sagte zu ihnen: Warum sucht ihr den Lebenden ("Schiwago"
) unter den Toten? Da er Gott ist, ist er vom Grab auferstanden.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.
Wir verneigen uns vor dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, der heiligen Dreieinigkeit, die eins ist in der Essenz.
Wir rufen mit den Seraphim: Heilig, heilig, heilig bist Du, o Herr.
Jetzt und immer und in alle Ewigkeit. Amen.
Die du den Lebensspender geboren hast, Jungfrau, hast du Adam gerettet, Eva Freude anstatt Trauer geschenkt. Diejenigen, die vom Leben abgefallen waren, hat der Gott und Mensch heilgemacht, der aus Dir geboren wurde.
Alleluja, Alleluja, Alleluja, Ehre sei Dir, o Gott. (3x)
Gepriesen bist Du, o Herr, lehre mich Deine Gesetze.
Der himmlische CHor war von Ehrfurcht erfüllt als er Dich unter den Toten sah. Gepriesen bist Du…
Warum vermischt ihr Myrrhe mit euren Tränen des Mitleids, ihr Jüngerinnen des Herrn, schrie der strahlende Engel im Grab den myrrhetragenden Frauen zu. Sehet das Grab und verstehet: Der Erlöser ist von den Toten aufgestanden. Gepriesen bist Du…
Sehr früh am Morgen liefen die myrrhetragenden Frauen in Trauer zu Deinem Grab, aber ein Engel kam zu ihnen und sagte: Die Zeit der Trauer ist zu Ende, weinet nicht, sondern verkündet die Auferstehung den Aposteln. Gepriesen bist Du…
Die myrrhetragenden Frauen waren voll Trauer als sie zum Grab kamen, aber der Engel sagte zu ihnen: Warum sucht ihr den Lebenden ("Schiwago"

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.
Wir verneigen uns vor dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, der heiligen Dreieinigkeit, die eins ist in der Essenz.
Wir rufen mit den Seraphim: Heilig, heilig, heilig bist Du, o Herr.
Jetzt und immer und in alle Ewigkeit. Amen.
Die du den Lebensspender geboren hast, Jungfrau, hast du Adam gerettet, Eva Freude anstatt Trauer geschenkt. Diejenigen, die vom Leben abgefallen waren, hat der Gott und Mensch heilgemacht, der aus Dir geboren wurde.
Alleluja, Alleluja, Alleluja, Ehre sei Dir, o Gott. (3x)
???
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Tut mir leid für die Umstände! Eigentlich hatte Vulpius Herbipolensis danach gefragt und ich fand die Frage sehr interessant (habe ich doch Blagosloven auch im Auto und höre es bei jeder Fahrt).
Hast wirklich was gut bei mir, liebe [Punkt]
Tausend Dank,
Nassos
Hast wirklich was gut bei mir, liebe [Punkt]
Tausend Dank,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
Schon gut…irgendwie muß ich das ja kompensieren, daß ich heute morgen in keiner Kirche war…aber ich war noch dermaßen fiebrig und verschleimt, da hätte ich es nicht mal bis zur Bushaltestelle geschafft.
Aber, ich sehe, Nietenolaf ist im Anmarsch…der wird alles noch einmal auf den Kopf stellen.
Aber, ich sehe, Nietenolaf ist im Anmarsch…der wird alles noch einmal auf den Kopf stellen.
???
Re: Approbierte gemeinsame Übersetzung der Liturgie ins Deutsche
anneke6 hat geschrieben:Aber, ich sehe, Nietenolaf ist im Anmarsch…der wird alles noch einmal auf den Kopf stellen.

Ich glaube; hilf meinem Unglauben