Interkommunion?
Interkommunion?
Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Soll das ein (schlechter) Scherz sein?!overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Nein, der kommt von einem christlich angehauchten Esoteriker, der das ernst meint.Melody hat geschrieben:Soll das ein (schlechter) Scherz sein?!overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Ich kann auch kein Italienisch, kann aber an der obigen deutschen Formulierung, das Treffen wolle den "Einsatz der Gläubigen aller Religionen bekräftigen, den eigenen Glauben als Dienst am Frieden zu leben", nichts anstößiges finden. Deine Interpretation stellt die Aussage auf den Kopf.Berolinensis hat geschrieben:Das wäre ja völlig unproblematisch. Das Problem ist doch, daß gesagt wird, daß sie gerade ihre falschen Religionen als Wege zum Frieden leben sollen. Da kann in der Tat - so verstehe ich Marion - der Eindruck aufkommen, daß sie zum "richtigen" Leben ihrer falschen Religionen aufgefordert werden, also zum "besseren Sündigen".
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Anstößig ist der Aufruf "lebt eure falsche Religionen". Religion leben bedeutet grob gesagt: Opfert euren Götzen, betet zu euren Götzen, lebt nach den Regeln eurer falschen Religion.Benedikt hat geschrieben:Ich kann auch kein Italienisch, kann aber an der obigen deutschen Formulierung, das Treffen wolle den "Einsatz der Gläubigen aller Religionen bekräftigen, den eigenen Glauben als Dienst am Frieden zu leben", nichts anstößiges finden. Deine Interpretation stellt die Aussage auf den Kopf.Berolinensis hat geschrieben:Das wäre ja völlig unproblematisch. Das Problem ist doch, daß gesagt wird, daß sie gerade ihre falschen Religionen als Wege zum Frieden leben sollen. Da kann in der Tat - so verstehe ich Marion - der Eindruck aufkommen, daß sie zum "richtigen" Leben ihrer falschen Religionen aufgefordert werden, also zum "besseren Sündigen".
Ein solcher Aufruf ist ein Schlag ins Gesicht des Herrn, der der Kirche aufgetragen hat, sein Evangelium zu verkünden, und der ihr nicht aufgetragen hat, die Heiden in ihren Irrtümern zu bekräftigen und sie zum Verstoß gegen die ersten beiden Gebote zu ermutigen.
Der Zweck der Sache mag gut sein, das Mittel aber ist schlecht. Und der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Das ist doch längst Realität.Melody hat geschrieben:Soll das ein (schlechter) Scherz sein?!overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Daher mußte Papst Paul VI. auch schon am 26. Juni 1972 feststellen:overkott hat geschrieben:Das ist doch längst Realität.Melody hat geschrieben:Soll das ein (schlechter) Scherz sein?!overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.
„Der Rauch Satans ist durch irgendeinen Riß in den Tempel Gottes eingedrungen.“
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Das war wenig originell.Gamaliel hat geschrieben:Daher mußte Papst Paul VI. auch schon am 26. Juni 1972 feststellen:overkott hat geschrieben:Das ist doch längst Realität.Melody hat geschrieben:Soll das ein (schlechter) Scherz sein?!overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.
„Der Rauch Satans ist durch irgendeinen Riß in den Tempel Gottes eingedrungen.“
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Mach mal Pause und schreib nicht so einen Schmarrn.overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.
"Weder kann das Sakrament, wenn es auf beiden Seiten verschieden aufgefaßt wird, Einheit herstellen, noch kann es seine Funktion sein, eine Versöhnung (gleichsam magisch?, ex opere operato?)zu erwirken..
Hans Urs von Balthasar in "Kleine Fibel für verunsicherte Laien".
Ich glaub, du bist schon mehr als verunsichert.
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney
Johannes Maria Vianney
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Das mag wohl an vielen Stellen so sein, aber das macht Deine Aussage nicht richtiger.overkott hat geschrieben:Das ist doch längst Realität.Melody hat geschrieben:Soll das ein (schlechter) Scherz sein?!overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.
Wer ein Verlangen nach der Hl. Eucharistie hat, muss eben katholisch werden.
Das hab ich doch seinerzeit ganz genau aus dem Grund letztlich auch getan.
Die Hl. Eucharistie ist das Wichtigste, was wir haben. Also müssen wir auch sehr sorgsam damit umgehen.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Da hast du mich richtig verstandenBerolinensis hat geschrieben:Das wäre ja völlig unproblematisch. Das Problem ist doch, daß gesagt wird, daß sie gerade ihre falschen Religionen als Wege zum Frieden leben sollen. Da kann in der Tat - so verstehe ich Marion - der Eindruck aufkommen, daß sie zum "richtigen" Leben ihrer falschen Religionen aufgefordert werden, also zum "besseren Sündigen".

Kann man denn den Satz, diese Einladung überhaupt anders verstehen ohne irgendwelche Worte darin ganz wegzubetonen?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Das ist es! Genauso und nicht anders! Punkt.Melody hat geschrieben: Die Hl. Eucharistie ist das Wichtigste, was wir haben. Also müssen wir auch sehr sorgsam damit umgehen.

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Ich würde mich da gar nicht auf einen einzelnen Satz oder Betonungsfragen versteifen, die ganze Botschaft zum Weltfriedenstag spricht diese Sprache.Marion hat geschrieben:Kann man denn den Satz, diese Einladung überhaupt anders verstehen ohne irgendwelche Worte darin ganz wegzubetonen?
Ein Beispiel daraus:
Welche Religion meint Papst Benedikt? Spricht er nur vom Katholizismus oder meint er auch die Fabrikate der Dämonen?Im Jahr 2011 begehen wir den 25. Jahrestag des Weltgebetstages für den Frieden, zu dem Papst Johannes Paul II. 1986 nach Assisi eingeladen hatte. Damals haben die Leader der großen Weltreligionen Zeugnis davon gegeben, daß die Religion ein Faktor der Einheit und des Friedens und nicht der Trennung und des Konflikts ist.

- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Wie begründest Du Deinen Wunsch nach einer offenen Kommunion?overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Ich nehme an, er hat seinen geistigen Lehrer Hasenhüttl gefragt.Florianklaus hat geschrieben:Wie begründest Du Deinen Wunsch nach einer offenen Kommunion?overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Es will mir (als Protestant!) einfach nicht in den Kopf, warum das gemeinsame Abendmahl für die Ökumene so furchtbar wichtig sein soll, dass alles, die ganze Ökumene, die ganze Berichterstattung, darauf reduziert wird - als hätten wir dann die perfekt verwirklichte Ökumene!overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.
Es gibt doch einen ganz einfachen Grund, warum ein gemeinsames Abendmahl nicht möglich ist: ES IST NICHT [Punkt] Aber das wissen die Menschen nicht mehr, kaum jemand kennt noch die Spezifika der eigenen Konfession. Mal im Ernst: Welcher durchschnittliche Katholik/Protestant kann heutzutage den Unterschied im Abendmahlsverständnis zwischen katholisch/lutherisch/reformiert erklären? Weil sie es nicht mehr wissen, nicht mehr erklärt bekommmen. Aber bekanntlich kann man nur das lieben, was man kennt.
Ich habe als lutherischer Christ gar kein Bedürfnis und kein Verlangen nach der katholischen Eucharistie - eben weil sie nicht unser Abendmahlsverständnis ausdrückt. Deswegen habe ich aber trotzdem großen Respekt vor der katholischen Lehre, wenn ich sie auch für falsch halte. Daher finde ich es auch nicht richtig, am Beginn von evangelischen Abendmahlsfeiern (das geschieht oft) ausdrücklich ALLE einzuladen. Das zeugt von mangelndem Respekt der katholischen Lehre gegenüber und verführt die evtl. anwesenden Katholiken zum Ungehorsam.
Es gäbe viel dringlichere Gebiete, auf denen Ökumene erforderlich wäre, nämlich das GEMEINSAME Eintreten gegen die Säkularisierung und den aggressiven Atheismus. DAS wäre unsere gemeinsame Aufgabe. Denn vergessen wir nicht: Uns eint der Glaube an Jesus Christus. Und Jesus Christus ist nicht der kleinste gemeinsame Nenner, sondern der größtmögliche!
Also: streiten wir nicht untereinander und gegeneinander, sondern miteinander gegen Schmidt-Salomon (sorry, der Typ ist für mich DAS Feindbild schlechthin...) und Konsorten!
Das musste doch mal gesagt werden


- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Amen! 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
cantus planus hat geschrieben:Amen!




User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Ja, schon. Aber das an den Esoonkel Overkott zu richten, bringt nichts, da er ja weder das katholische noch das lutherische oder das reformierte Verständnis hat, sondern ein 'universalistisches'.Moser hat geschrieben:Das musste doch mal gesagt werden![]()
Und da er gerne mit Wortassoziationen spielt, übersetzt er sich 'universalistisch' eben mit 'katholisch'.
Er hat es ja offen gesagt: Jedes Gebet sei gottgefällig, unabhängig von der Religion -- also auch das tägliche Gebet des Atztekenpriesters an Huitzilopochtli, wenn er einem Menschen den Bauch aufschlitzte und ihm das Herz aus dem Brustkorb riss, also auch das Gebet bei der Verbrennung bei lebendigem Leibe von Witwen in Indien usw. usf.
Diese Auffassung mit dem Christentum unter einen Hut zu bringen, dazu braucht es schon einen sehr -- elastischen Verstand.
»Alle Götter der Heiden sind Dämonen.« (Ps. 95, 5)
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Die einzig denkbare Form einer Ökumene.
Gruß, ad_hoc

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Katholisch ist universal. Es gibt daher keine andere Kirche als die katholische Universalkirche. Katholisch ist ökumenisch. Gott hat sich in seinem Mensch gewordenen Sohn und durch seinen Sohn Petrus zur Aufgabe gemacht, den Menschen zu dienen.lifestylekatholik hat geschrieben:Ja, schon. Aber das an den Esoonkel Overkott zu richten, bringt nichts, da er ja weder das katholische noch das lutherische oder das reformierte Verständnis hat, sondern ein 'universalistisches'.Moser hat geschrieben:Das musste doch mal gesagt werden![]()
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Gilt also jetzt das Motto: "Werft das Heilige den Hunden vor!"?overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.

Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Dann leb Du ma' schön weiter an Deiner Universität!overkott hat geschrieben:Katholisch ist universal.

Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Es ist zum Verzweifeln.
Gruß, ad_hoc
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Das heißt also "wir sind alle katholisch, weil katholisch heißt universal"overkott hat geschrieben:Katholisch ist universal. Es gibt daher keine andere Kirche als die katholische Universalkirche. Katholisch ist ökumenisch. Gott hat sich in seinem Mensch gewordenen Sohn und durch seinen Sohn Petrus zur Aufgabe gemacht, den Menschen zu dienen.lifestylekatholik hat geschrieben:Ja, schon. Aber das an den Esoonkel Overkott zu richten, bringt nichts, da er ja weder das katholische noch das lutherische oder das reformierte Verständnis hat, sondern ein 'universalistisches'.Moser hat geschrieben:Das musste doch mal gesagt werden![]()
Sorry, aber das ist doch Wortklauberei

Der Feststellung, dass es insgesamt nur eine universelle Kirche gibt (nämlich die Summe aller Gläubigen) die in verschiedenen Ausprägungen und Konfessionen besteht, vermag ich durchaus zuzustimmen - im Gegensatz zur katholischen Auffassung wonach nur die katholische Kirche die Kirche Jesu Christi ist - nur geht das am Kern dieses Themas vorbei und wäre zu "off topic."
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Ich habe auch nur gesagt, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.Moser hat geschrieben:Es will mir (als Protestant!) einfach nicht in den Kopf, warum das gemeinsame Abendmahl für die Ökumene so furchtbar wichtig sein soll, dass alles, die ganze Ökumene, die ganze Berichterstattung, darauf reduziert wird - als hätten wir dann die perfekt verwirklichte Ökumene!overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Römisch bedeutet konziliar; konzilar aber ist das Bekenntnis zur Religionsfreiheit. Insofern ist nicht nur römisch ökumenisch, sondern auch katholisch universal.Moser hat geschrieben:Das heißt also "wir sind alle katholisch, weil katholisch heißt universal"overkott hat geschrieben:Katholisch ist universal. Es gibt daher keine andere Kirche als die katholische Universalkirche. Katholisch ist ökumenisch. Gott hat sich in seinem Mensch gewordenen Sohn und durch seinen Sohn Petrus zur Aufgabe gemacht, den Menschen zu dienen.lifestylekatholik hat geschrieben:Ja, schon. Aber das an den Esoonkel Overkott zu richten, bringt nichts, da er ja weder das katholische noch das lutherische oder das reformierte Verständnis hat, sondern ein 'universalistisches'.Moser hat geschrieben:Das musste doch mal gesagt werden![]()
Sorry, aber das ist doch Wortklauberei- im heutigen Sprachgebrauch ist es nun mal so, dass mit "katholisch" die Zugehörigkeit zur RÖMISCH-katholischen Kirche gemeint ist.
Zuletzt geändert von overkott am Mittwoch 5. Januar 2011, 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Also auch jenen, die gar nicht an das r-kath Eucharistieverständnis glauben?overkott hat geschrieben:Ich habe auch nur gesagt, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.Moser hat geschrieben:Es will mir (als Protestant!) einfach nicht in den Kopf, warum das gemeinsame Abendmahl für die Ökumene so furchtbar wichtig sein soll, dass alles, die ganze Ökumene, die ganze Berichterstattung, darauf reduziert wird - als hätten wir dann die perfekt verwirklichte Ökumene!overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Über das Verständnis richtet Gott im Herzen des Gläubigen.Moser hat geschrieben:Also auch jenen, die gar nicht an das r-kath Eucharistieverständnis glauben?overkott hat geschrieben:Ich habe auch nur gesagt, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.Moser hat geschrieben:Es will mir (als Protestant!) einfach nicht in den Kopf, warum das gemeinsame Abendmahl für die Ökumene so furchtbar wichtig sein soll, dass alles, die ganze Ökumene, die ganze Berichterstattung, darauf reduziert wird - als hätten wir dann die perfekt verwirklichte Ökumene!overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Nun, mir haben einige Priester gesagt, daß sie es genau so handhaben- und bevor nun einige sagen, daß sei nicht erlaubt, verweise ich auf den Grund:overkott hat geschrieben: ...
Ich habe auch nur gesagt, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.
Sie sagen alle, daß sie nur dann jemandem die Kommunion verweigern können, wenn der/diejenige eindeutig nicht dazu berechtigt ist- aber in grossen Gemeinden, noch dazu, wenn gemeindefremde Personen in die Messe kämen, könne man es meistens nicht wissen.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Kriegt doch bereits jeder der es will. Muss halt wirklich wollen, also wirklich guten Willens sein. Die Kirche erklärt jedem was er tun muss ... Du tust grad so, als ob die Kirche momentan irgendjemand nicht reinlassen willoverkott hat geschrieben:Ich habe auch nur gesagt, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.Moser hat geschrieben:Es will mir (als Protestant!) einfach nicht in den Kopf, warum das gemeinsame Abendmahl für die Ökumene so furchtbar wichtig sein soll, dass alles, die ganze Ökumene, die ganze Berichterstattung, darauf reduziert wird - als hätten wir dann die perfekt verwirklichte Ökumene!overkott hat geschrieben:Ich glaube, Assisi ist auch ein Zeichen, dass es Zeit wird, die Eucharistie allen Menschen zu spenden, die darum bitten.

Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Der Papst, die Ökumene und Assisi
Vorweg: Ich bin kein Verfechter der eucharistischen Gemeinschaft um jeden Preis.Moser hat geschrieben:Es gibt doch einen ganz einfachen Grund, warum ein gemeinsames Abendmahl nicht möglich ist: ES IST NICHT [Punkt]
Aber dieser Aussage scheint ein fundamentales Mißverständnis zugrunde zu liegen. Die Eucharistie bzw. Kommunion wurde nicht von der Katholischen oder der lutherischen Kirche oder sonstwem eingesetzt und gestiftet.
Dann wäre es in der Tat so, daß die Feier nicht 'dasselbe' wäre. Denn eine katholische Eucharistie wäre dann etwas ganz anderes als eine lutherische Abendmahlsfeier.
Nun sprechen wir hier aber über das Mahl des Herrn, von ihm selbst eingesetzt und gestiftet. Die Unterschiede im Verständnis begründen daher nicht notwendigerweise Unterschiede in der Sache - denn sie bleibt zuerst und vornehmlich an den Stifter - Christus selbst! - gebunden. Wo immer Brot und Wein dargebracht, konsekriert, geteilt und genossen werden, geschieht also etwas, das über die jeweilige kirchliche Tradition, in der es geschieht, hinausreicht, das die jeweilige kirchliche Tradition empfangen hat und weitergibt, und zwar in der Ausprägung, wie sie theologisch und liturgisch bei ihr geworden ist. Dieses Mahl ist nicht zerteilbar, ebenso wie Christus nicht zerteilbar ist. Wer in einer lutherischen Kirche die Kommunion empfängt, stellt sich damit in die Gemeinschaft aller Heiligen ebenso wie die Teilnehmer einer katholischen Eucharistiefeier.
Das, was uns am Tisch des Herrn trennt, ist unser unterschiedliches Verständnis, unsere mangelnde Erkenntnis, auch unsere Sünde und Unversöhnlichkeit. Es ist nicht die Sache selbst, denn sie bleibt unveränderlich und ist durch ihre Stiftung vorgegeben.
Die Christen feiern also dieselbe Sache, auch wenn sie in ihrer Beschreibung und der Darstellung ihres Inhaltes uneins sind.
If only closed minds came with closed mouths.