wie soll ich:
"Notstandsrecht. [...] Die Kapelle ist sozusagen Notkathedrale"
verstehen?! Es geht immerhin um die Basilika St. Emmeram, das ist keine Kapelle...
Ich habe nur eine lat. und frz. Fassung des caeremoniale episc., durch dessen Text ich mich noch etwas kämpfen muss, aber mal eine Frage vorweg: "Darf die Festankündigung nur in Anwesenheit des Bischofs verlesen werden?!"
Aber sonst muss ich natürlich zustimmen, Übereifer in der a.o. Form... ist genauso schlimm wie in der o. Form...
***
dann: Wie? Wettersegen anstelle des Schlussevangeliums? Interessant! in Regensburg sind die Ministranten eigentlich recht fit und holen sich sonst immer fachlichen Rat von Petrus & Co, aber da wird der Wettersegen immer an das Schlussevangelium angeschlossen...
Festankündigung an Epiphanie
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Samstag 3. April 2010, 16:55
Re: Festankündigung an Epiphanie
ut in ómnibus glorificétur deus
Re: Festankündigung an Epiphanie
Ehrlich gesagt sehe ich mich nicht als kompetent genug an, um beantworten zu können, ob die Verlesung lit. Mißbrauch ist oder war.
Falls ja, würde ich plädieren auf unschuldig = minderschwerer Fall.
Falls ja, würde ich plädieren auf unschuldig = minderschwerer Fall.

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Festankündigung an Epiphanie
Die Sorge muss man in Regensburg nicht haben...iustus hat geschrieben: Das ist jetzt vorbei, wenn Diözesanpriester - im schlimmsten Fall solche, die nicht hinter der Sache stehen - für die Zelebration "abgestellt" werden.
I. M.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Samstag 3. April 2010, 16:55
Re: Festankündigung an Epiphanie
ja, da wird niemand gezwungen zu zelebrieren, aber ich möchte mir schon erlauben, vorsichtig durchleuchten zu lassen, dass es da zwei Kandidaten gibt, von denen der eine das etwas verschämt tut (nach dem Motto: nur ja nicht zuviel...) und der andere es zwar total gern macht, sich aber bei der Zelebration tendenziell wie ein Elephant im Porzellanladen benimmt...
ut in ómnibus glorificétur deus
Re: Festankündigung an Epiphanie
So ist es ja richtig. Ich erlebte ihn VOR dem Schlussevangelium.perfectmosi hat geschrieben:da wird der Wettersegen immer an das Schlussevangelium angeschlossen...
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Samstag 3. April 2010, 16:55
Re: Festankündigung an Epiphanie
... ich habe jetzt mal den lat. Text ...
Caput XV.
In festis a die Nativitatis ad Purificationem, major vel minor solemnitas servanda, juxta
qualitatem festi. In die Circumcisionis Domini Episcopus Missæ intersit, paratus pluviali.
In die Epiphaniæ, si poterit, ipse celebret. Hac die festa mobilia prænuntiantur post
Evangelium. Servanda ab Episcopo in aliis festivitatibus.
1. Festa, quæ occurrunt post diem Nativitatis Domini nostri Jesu Christi usque ad diem Purificationis
Beatæ Mariæ Virginis, celebrabuntur magis vel minus solemniter, prout Episcopo videbitur, juxta
qualitatem festi et consuetudinem loci.
2. In die tamen Circumcisionis Domini, Episcopus debet interesse Missæ, paratus cum pluviali.
3. In die vero Epiphaniæ deberet ipse celebrare, si poterit, quod valde conveniens esset. Quo die, cantato
Evangelio, aliquis Canonicus, vel beneficiatus, aut alius, juxta consuetudinem loci, paratus pluviali,
ascendet ambonem, vel pulpitum, et ibidem populo publicabit festa mobilia anni currentis in forma, prout
in Pontificali Romano.
4. In aliis vero festivitatibus prædictis poterit Episcopus interesse cum cappa, vel prout ipsi melius
videbitur, et omnia servabuntur, quæ superius expressa sunt in præcedentibus capitibus, nempe VIII, hujus
lib. II, de Missa solemni per Episcopum celebranda, et IX, ejusdem libri, de Missa quæ coram Episcopo
celebratur.
Quelle: Lib.II Cap. XV; CÆREMONIALE EPISCOPORUM anno MDCCLII cum variationibus anno MDCCCLXXXVI
Ich suche noch danach, alles genau zu verstehen. UND: Ist dieses überhaupt gültig? Ich habe auch ein Pontificale Romanum Leo XIII. Da sind auch die Noten mit bei, aber solche genauen Erklärungen vermisse ich...
perfectmosi!
Caput XV.
In festis a die Nativitatis ad Purificationem, major vel minor solemnitas servanda, juxta
qualitatem festi. In die Circumcisionis Domini Episcopus Missæ intersit, paratus pluviali.
In die Epiphaniæ, si poterit, ipse celebret. Hac die festa mobilia prænuntiantur post
Evangelium. Servanda ab Episcopo in aliis festivitatibus.
1. Festa, quæ occurrunt post diem Nativitatis Domini nostri Jesu Christi usque ad diem Purificationis
Beatæ Mariæ Virginis, celebrabuntur magis vel minus solemniter, prout Episcopo videbitur, juxta
qualitatem festi et consuetudinem loci.
2. In die tamen Circumcisionis Domini, Episcopus debet interesse Missæ, paratus cum pluviali.
3. In die vero Epiphaniæ deberet ipse celebrare, si poterit, quod valde conveniens esset. Quo die, cantato
Evangelio, aliquis Canonicus, vel beneficiatus, aut alius, juxta consuetudinem loci, paratus pluviali,
ascendet ambonem, vel pulpitum, et ibidem populo publicabit festa mobilia anni currentis in forma, prout
in Pontificali Romano.
4. In aliis vero festivitatibus prædictis poterit Episcopus interesse cum cappa, vel prout ipsi melius
videbitur, et omnia servabuntur, quæ superius expressa sunt in præcedentibus capitibus, nempe VIII, hujus
lib. II, de Missa solemni per Episcopum celebranda, et IX, ejusdem libri, de Missa quæ coram Episcopo
celebratur.
Quelle: Lib.II Cap. XV; CÆREMONIALE EPISCOPORUM anno MDCCLII cum variationibus anno MDCCCLXXXVI
Ich suche noch danach, alles genau zu verstehen. UND: Ist dieses überhaupt gültig? Ich habe auch ein Pontificale Romanum Leo XIII. Da sind auch die Noten mit bei, aber solche genauen Erklärungen vermisse ich...
perfectmosi!
ut in ómnibus glorificétur deus
Re: Festankündigung an Epiphanie
Ohne auf die Frage rechtlich näher einzugehen, zitiere ich nachstehend aus dem neuen "Caeremoniale episcoporum", das mir online nur in italienischer Übersetzung zugänglich ist:perfectmosi hat geschrieben:UND: Ist dieses überhaupt gültig?
240. L’antica solennità dell’epifania dei Signore è annoverata tra le più importanti festività di tutto l’anno liturgico, dal momento che essa celebra, nel bambino nato da Maria, la manifestazione di colui che è il Figlio di Dio, il messia dei giudei e la luce dei popoli.
Sarà cura del vescovo celebrare in modo conveniente questa solennità, sia che il giorno festivo si debba osservare di precetto, sia che venga trasferito alla domenica successiva. Per questo:
- - le luci saranno opportunamente moltiplicate;
- secondo la consuetudine del luogo, dopo il canto del vangelo, uno dei diaconi o un canonico, o beneficiato, o qualche altro, rivestito di piviale, salirà all’ambone e li annunzierà pubblicamente al popolo le feste mobili dell’anno in corso;
- sarà mantenuta o sarà ripristinata, secondo la consuetudine del luogo e la tradizione, una particolare offerta di doni;
- nelle monizioni e nell’omelia verrà illustrato il senso pieno di questo giorno adornato da «tre miracoli»125: l’adorazione del bambino da parte dei Magi, il battesimo di Cristo e le nozze di Cana.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Samstag 3. April 2010, 16:55
Re: Festankündigung an Epiphanie
was heißt "neues" cae.ep.?
Warum wird auf die "rechtliche" Frage nicht näher eingegangen?
Warum wird auf die "rechtliche" Frage nicht näher eingegangen?
ut in ómnibus glorificétur deus
Re: Festankündigung an Epiphanie
Siehe z.B. Artikel auf Wikipedia.perfectmosi hat geschrieben:was heißt "neues" cae.ep.?
Weil ich kein Buch schreiben möchte (perfectmosi hat geschrieben:Warum wird auf die "rechtliche" Frage nicht näher eingegangen?

-
- Beiträge: 43
- Registriert: Samstag 3. April 2010, 16:55
Re: Festankündigung an Epiphanie
also dann ist die Fassung dich ich von 1886 habe ja für die außerordentliche Form noch gültig?!?!
ut in ómnibus glorificétur deus