Sie waren auch dieses Jahr da. Sie trugen allerdings keine Simplex, sondern eine Mitra mit vertikal verlaufendem Schmuck, also wohl nochmal andere als die, über die sich Berolinensis unlängst beklagte?iustus hat geschrieben:Dann sind wir mal auf den 6. Januar gespannt:Maurus hat geschrieben:Doch, aber es war seit der Wiedereinführung nie in jeder Messe. In den Christmetten der letzten Jahre gab es auch keine Kardinaldiakone.Ich sah keine Kardinäle mehr im Dienst als Ehrendiakone. War das wieder mal ein vorübergehendes Phänomen, so wie der Gebrauch des Camauro?
Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Ne, genau diese, vgl. viewtopic.php?p=477187#p477187Maurus hat geschrieben:Sie waren auch dieses Jahr da. Sie trugen allerdings keine Simplex, sondern eine Mitra mit vertikal verlaufendem Schmuck, also wohl nochmal andere als die, über die sich Berolinensis unlängst beklagte?iustus hat geschrieben:Dann sind wir mal auf den 6. Januar gespannt:Maurus hat geschrieben:Doch, aber es war seit der Wiedereinführung nie in jeder Messe. In den Christmetten der letzten Jahre gab es auch keine Kardinaldiakone.Ich sah keine Kardinäle mehr im Dienst als Ehrendiakone. War das wieder mal ein vorübergehendes Phänomen, so wie der Gebrauch des Camauro?
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Ah, Tatsache. Konnte ich auf dem Bild bei NLM nicht so recht erkennen.Berolinensis hat geschrieben:Ne, genau diese, vgl. viewtopic.php?p=477187#p477187Maurus hat geschrieben:Sie waren auch dieses Jahr da. Sie trugen allerdings keine Simplex, sondern eine Mitra mit vertikal verlaufendem Schmuck, also wohl nochmal andere als die, über die sich Berolinensis unlängst beklagte?iustus hat geschrieben:Dann sind wir mal auf den 6. Januar gespannt:Maurus hat geschrieben:Doch, aber es war seit der Wiedereinführung nie in jeder Messe. In den Christmetten der letzten Jahre gab es auch keine Kardinaldiakone.Ich sah keine Kardinäle mehr im Dienst als Ehrendiakone. War das wieder mal ein vorübergehendes Phänomen, so wie der Gebrauch des Camauro?
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Zu diesen Dalmatiken haben sie übrigens besonders wenig gepaßt, sowohl vom Stil her als auch wegen des krassen Qualitätsunterschieds.Maurus hat geschrieben:Ah, Tatsache. Konnte ich auf dem Bild bei NLM nicht so recht erkennen.Berolinensis hat geschrieben:Ne, genau diese, vgl. viewtopic.php?p=477187#p477187Maurus hat geschrieben:Sie waren auch dieses Jahr da. Sie trugen allerdings keine Simplex, sondern eine Mitra mit vertikal verlaufendem Schmuck, also wohl nochmal andere als die, über die sich Berolinensis unlängst beklagte?
Und diese komische schräge Aufstellung der Altarleuchter bleibt Msgr. Marinis Geheimnis. Offen gestanden befürchte ich dahinter den Drang des Variierens um seiner selbst willen.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Das war das erste, was mir auf den NLM-Bildern heute ins Auge stach. In der Tat etwas irritierend.Berolinensis hat geschrieben:Und diese komische schräge Aufstellung der Altarleuchter bleibt Msgr. Marinis Geheimnis.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Dito. Ist überdies nicht das erste Mal.cantus planus hat geschrieben:Das war das erste, was mir auf den NLM-Bildern heute ins Auge stach. In der Tat etwas irritierend.Berolinensis hat geschrieben:Und diese komische schräge Aufstellung der Altarleuchter bleibt Msgr. Marinis Geheimnis.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Gibt es von denen noch eine Nahaufnahme?Berolinensis hat geschrieben:Zu diesen Dalmatiken haben sie übrigens besonders wenig gepaßt, sowohl vom Stil her als auch wegen des krassen Qualitätsunterschieds.Maurus hat geschrieben:Ah, Tatsache. Konnte ich auf dem Bild bei NLM nicht so recht erkennen.Berolinensis hat geschrieben:Ne, genau diese, vgl. viewtopic.php?p=477187#p477187Maurus hat geschrieben:Sie waren auch dieses Jahr da. Sie trugen allerdings keine Simplex, sondern eine Mitra mit vertikal verlaufendem Schmuck, also wohl nochmal andere als die, über die sich Berolinensis unlängst beklagte?
Und diese komische schräge Aufstellung der Altarleuchter bleibt Msgr. Marinis Geheimnis. Offen gestanden befürchte ich dahinter den Drang des Variierens um seiner selbst willen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Könnte es sein, daß zwischen Kruzifix und den Leuchtern um der berühmten Sichtbarkeit des Geschehens auf dem Alter willen einen etwas größerer Abstand besteht, so daß die Leuchter sehr dicht aufeinanderstehen, was durch die schräge Linie etwas kompensiert werden soll?Berolinensis hat geschrieben:Zu diesen Dalmatiken haben sie übrigens besonders wenig gepaßt, sowohl vom Stil her als auch wegen des krassen Qualitätsunterschieds.Maurus hat geschrieben:Ah, Tatsache. Konnte ich auf dem Bild bei NLM nicht so recht erkennen.Berolinensis hat geschrieben:Ne, genau diese, vgl. viewtopic.php?p=477187#p477187Maurus hat geschrieben:Sie waren auch dieses Jahr da. Sie trugen allerdings keine Simplex, sondern eine Mitra mit vertikal verlaufendem Schmuck, also wohl nochmal andere als die, über die sich Berolinensis unlängst beklagte?
Und diese komische schräge Aufstellung der Altarleuchter bleibt Msgr. Marinis Geheimnis. Offen gestanden befürchte ich dahinter den Drang des Variierens um seiner selbst willen.
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Vermutlich.
Und wie nennen wir jetzt dieses Arrangement?
Und wie nennen wir jetzt dieses Arrangement?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Marinisecundinisch?
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
oder die marini-formation?Kilianus hat geschrieben:Marinisecundinisch?

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Nur die Dalmatik. Und auch die ist wohl (leider) nicht zwingend vorgeschrieben.Gamaliel hat geschrieben:Nein.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Trägt ein Bischof denn immer Tunicella und Dalmatik (in der Messe freilich)?
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Stimmt so auch nicht. Die Dalmatik ist nach dem neuen Zeremoniale fakultativ. (Dafür sind dort, wenn ich mich nicht ganz arg täusche, auch Pontifikal-Handschuhe fakultativ zugelassen.)iustus hat geschrieben:Nur die Dalmatik. Und auch die ist wohl (leider) nicht zwingend vorgeschrieben.Gamaliel hat geschrieben:Nein.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Trägt ein Bischof denn immer Tunicella und Dalmatik (in der Messe freilich)?
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Aber das habe ich doch gesagt: fakultativ = nicht zwingend.Kilianus hat geschrieben:Stimmt so auch nicht. Die Dalmatik ist nach dem neuen Zeremoniale fakultativ.iustus hat geschrieben:Nur die Dalmatik. Und auch die ist wohl (leider) nicht zwingend vorgeschrieben.Gamaliel hat geschrieben:Nein.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Trägt ein Bischof denn immer Tunicella und Dalmatik (in der Messe freilich)?
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
iustus hat geschrieben: Aber das habe ich doch gesagt: fakultativ = nicht zwingend.

Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Schön auch die Verneigung des Hauptes beim "Jesu Christe" während des Gloria.
http://www.gloria.tv/?media=122
Ist das eigentlich in der ordentlichen Form noch vorgeschrieben?
http://www.gloria.tv/?media=122
Ist das eigentlich in der ordentlichen Form noch vorgeschrieben?
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Ja.iustus hat geschrieben:Schön auch die Verneigung des Hauptes beim "Jesu Christe" während des Gloria.
http://www.gloria.tv/?media=122
Ist das eigentlich in der ordentlichen Form noch vorgeschrieben?
Grundordnung des römischen Messbuchs, Nr. 275 hat geschrieben:Die Verneigung des Hauptes erfolgt, wenn die drei göttlichen Personen zusammen genannt werden und beim Namen Jesu, der seligen Jungfrau Maria sowie des Heiligen, zu dessen Ehre die Messe gefeiert wird.
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Nun könnte man nach dem Anschauen der Aufzeichnung meinen, eine würdige Zelebration des NO wäre möglich, bis...Galilei hat geschrieben:iustus hat geschrieben:Schön auch die Verneigung des Hauptes beim "Jesu Christe" während des Gloria.
http://www.gloria.tv/?media=122
Ist das eigentlich in der ordentlichen Form noch vorgeschrieben?
.. ich sah, daß im Offertorium die dem Papst gereichten Ziborien an die rechts unterhalb der Altarstufen stehenden Priester gereicht wurden. Ob die anderen Priester ebenfalls Ziborien in den Händen hielten, konnte ich nicht erkennen, aber es stellt sich die Fragen, wurde in der Petersbasilika während der Kommunion Oblaten - bloßes Brot - ausgeteilt?

Es gibt keine Fernkonsekrationen. Ein absolutes Unding. Was nicht auf auf dem Korporale, auf dem Altar liegt, kann nicht konsekriert werden. Da nutzt auch die "beste" Intention nichts.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Da würde ich mir vorerst keinen Kopf machen. Ich gehe davon aus (bis zum Beweis des Gegenteils), daß die Leute dort das wissen und die Tage vorher fleißig vorkonsekriert haben.ad-fontes hat geschrieben:Nun könnte man nach dem Anschauen der Aufzeichnung meinen, eine würdige Zelebration des NO wäre möglich, bis...Galilei hat geschrieben:iustus hat geschrieben:Schön auch die Verneigung des Hauptes beim "Jesu Christe" während des Gloria.
http://www.gloria.tv/?media=122
Ist das eigentlich in der ordentlichen Form noch vorgeschrieben?
.. ich sah, daß im Offertorium die dem Papst gereichten Ziborien an die rechts unterhalb der Altarstufen stehenden Priester gereicht wurden. Ob die anderen Priester ebenfalls Ziborien in den Händen hielten, konnte ich nicht erkennen, aber es stellt sich die Fragen, wurde in der Petersbasilika während der Kommunion Oblaten - bloßes Brot - ausgeteilt?![]()
Es gibt keine Fernkonsekrationen. Ein absolutes Unding. Was nicht auf auf dem Korporale, auf dem Altar liegt, kann nicht konsekriert werden. Da nutzt auch die "beste" Intention nichts.
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Doch, mache ich mir aber und zwar zurecht, wenn der Augenschein nicht trügt. Vielleicht sollte ich besserholzi hat geschrieben:Da würde ich mir vorerst keinen Kopf machen. Ich gehe davon aus (bis zum Beweis des Gegenteils), daß die Leute dort das wissen und die Tage vorher fleißig vorkonsekriert haben.ad-fontes hat geschrieben:Nun könnte man nach dem Anschauen der Aufzeichnung meinen, eine würdige Zelebration des NO wäre möglich, bis...Galilei hat geschrieben:iustus hat geschrieben:Schön auch die Verneigung des Hauptes beim "Jesu Christe" während des Gloria.
http://www.gloria.tv/?media=122
Ist das eigentlich in der ordentlichen Form noch vorgeschrieben?
.. ich sah, daß im Offertorium die dem Papst gereichten Ziborien an die rechts unterhalb der Altarstufen stehenden Priester gereicht wurden. Ob die anderen Priester ebenfalls Ziborien in den Händen hielten, konnte ich nicht erkennen, aber es stellt sich die Fragen, wurde in der Petersbasilika während der Kommunion Oblaten - bloßes Brot - ausgeteilt?![]()
Es gibt keine Fernkonsekrationen. Ein absolutes Unding. Was nicht auf auf dem Korporale, auf dem Altar liegt, kann nicht konsekriert werden. Da nutzt auch die "beste" Intention nichts.



Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Ist das wirklich so? Kannst Du mir sagen, wo ich das zu meiner Information nachlesen kann?ad-fontes hat geschrieben:Es gibt keine Fernkonsekrationen. Ein absolutes Unding. Was nicht auf auf dem Korporale, auf dem Altar liegt, kann nicht konsekriert werden. Da nutzt auch die "beste" Intention nichts.
Mmmmh.
Ist das bei Papstmessen nicht immer so, dass die Priester woanders mit den Ziborien stehen? Auch auf dem WJT gab es doch viel mehr Ziborien, als letztlich auf dem Korporale waren?!
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Beim WJT in Köln gab es ein Zelt, in dem Schalen mit vorkonsekrierten Hostien sozusagen palettenweise gestapelt waren.Melody hat geschrieben:Ist das wirklich so? Kannst Du mir sagen, wo ich das zu meiner Information nachlesen kann?ad-fontes hat geschrieben:Es gibt keine Fernkonsekrationen. Ein absolutes Unding. Was nicht auf auf dem Korporale, auf dem Altar liegt, kann nicht konsekriert werden. Da nutzt auch die "beste" Intention nichts.
Mmmmh.
Ist das bei Papstmessen nicht immer so, dass die Priester woanders mit den Ziborien stehen? Auch auf dem WJT gab es doch viel mehr Ziborien, als letztlich auf dem Korporale waren?!
Ich gehe davon aus, daß das bei den Massenmessen in und vor St. Peter ähnlich läuft. Bei Messen auf dem Vorplatz sieht man teilweise während des Kanon schon Massen an Priestern mit angelegter Stola und Ziborien in den Händen aus dem Innern von St. Peter kommen.
(Daß das liturgisch nicht gerade optimal ist, darüber brauchen wir wohl nicht diskutieren. Aber das Problem der Fernkonsekration stellt sich, so weit sich das beurteilen kann, nicht.)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Das sagt einem der gesunde Menschenverstand.Melody hat geschrieben:Ist das wirklich so? Kannst Du mir sagen, wo ich das zu meiner Information nachlesen kann?ad-fontes hat geschrieben:Es gibt keine Fernkonsekrationen. Ein absolutes Unding. Was nicht auf auf dem Korporale, auf dem Altar liegt, kann nicht konsekriert werden. Da nutzt auch die "beste" Intention nichts.

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Frage ist dann nur, warum die oblata den Priestern runtergereicht wurde..Kilianus hat geschrieben:Beim WJT in Köln gab es ein Zelt, in dem Schalen mit vorkonsekrierten Hostien sozusagen palettenweise gestapelt waren.Melody hat geschrieben:Ist das wirklich so? Kannst Du mir sagen, wo ich das zu meiner Information nachlesen kann?ad-fontes hat geschrieben:Es gibt keine Fernkonsekrationen. Ein absolutes Unding. Was nicht auf auf dem Korporale, auf dem Altar liegt, kann nicht konsekriert werden. Da nutzt auch die "beste" Intention nichts.
Mmmmh.
Ist das bei Papstmessen nicht immer so, dass die Priester woanders mit den Ziborien stehen? Auch auf dem WJT gab es doch viel mehr Ziborien, als letztlich auf dem Korporale waren?!
Ich gehe davon aus, daß das bei den Massenmessen in und vor St. Peter ähnlich läuft. Bei Messen auf dem Vorplatz sieht man teilweise während des Kanon schon Massen an Priestern mit angelegter Stola und Ziborien in den Händen aus dem Innern von St. Peter kommen.
(Daß das liturgisch nicht gerade optimal ist, darüber brauchen wir wohl nicht diskutieren. Aber das Problem der Fernkonsekration stellt sich, so weit sich das beurteilen kann, nicht.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Schick dem Papst ne Mail und frag ihn. Vielleicht ist er ja so nett und antwortet auch einem Nichtkatholen wie dir.ad-fontes hat geschrieben:Frage ist dann nur, warum die oblata den Priestern runtergereicht wurde..
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Das Ganze haben wir schon einmal anhand einer Papstmesse auf dem Petersplatz durchdiskutiert. Ich konnte es zunächst auch nicht glauben, aber das war tatsächlich als „Fernkonsekration“ angelegt.ad-fontes hat geschrieben:Nun könnte man nach dem Anschauen der Aufzeichnung meinen, eine würdige Zelebration des NO wäre möglich, bis...Galilei hat geschrieben:iustus hat geschrieben:Schön auch die Verneigung des Hauptes beim "Jesu Christe" während des Gloria.
http://www.gloria.tv/?media=122
Ist das eigentlich in der ordentlichen Form noch vorgeschrieben?
.. ich sah, daß im Offertorium die dem Papst gereichten Ziborien an die rechts unterhalb der Altarstufen stehenden Priester gereicht wurden. Ob die anderen Priester ebenfalls Ziborien in den Händen hielten, konnte ich nicht erkennen, aber es stellt sich die Fragen, wurde in der Petersbasilika während der Kommunion Oblaten - bloßes Brot - ausgeteilt?![]()
Es gibt keine Fernkonsekrationen. Ein absolutes Unding. Was nicht auf auf dem Korporale, auf dem Altar liegt, kann nicht konsekriert werden. Da nutzt auch die "beste" Intention nichts.
Jürgen berichtete damals, dass er eine solche beim Besuch Johannes Pauls II. in Paderborn selbst erlebt habe.
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Also in so einem schwerwiegenden Fall braucht es meines Erachtens doch schriftlich festgelegte Ausführungen, da hilft einem der gesunde Menschenverstand nicht weiter.ad-fontes hat geschrieben:Das sagt einem der gesunde Menschenverstand.Melody hat geschrieben:Ist das wirklich so? Kannst Du mir sagen, wo ich das zu meiner Information nachlesen kann?ad-fontes hat geschrieben:Es gibt keine Fernkonsekrationen. Ein absolutes Unding. Was nicht auf auf dem Korporale, auf dem Altar liegt, kann nicht konsekriert werden. Da nutzt auch die "beste" Intention nichts.
Grundsätzlich würde ich mir denken, warum soll eine "Fernkonsekration" nicht möglich sein, wenn es die Intention des Priesters ist?! Wenn der Priester die entsprechende Intention hat, werden ja auch die Palmzweige gesegnet, die nicht direkt vorne bei ihm liegen, sondern die in vielleicht 25 Metern Entfernung die Gläubigen in den Händen halten... vorausgesetzt halt, dass er diese Intention hat.
Also warum keine Fernkonsekration?!
Wie gesagt, da müsste es schon was Schriftliches geben...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
ist doch eine ganz einfache Lösung:
die Priester, die bei der Papstmesse konzelebriereen, halten deshalb die Ciborien in der Hand; Also keine Gefahr, dass Oblaten ausgeteilt werden.Zwar nicht ganz glücklich die Lösung, aber so ist es eben eingeführt worden unter JP II.
+L.
PS.: in Meiner Ausbildung wurde uns geraten, ein für allemal die Intention zu fassen: "Nur was auf dem Korporale bereitgestellt ist, ist nach der hl. Wandlung auch Leib und Blut Christi!"
Und habe ich einmal vergessen, das Ciborium darauf zu stellen, dann habe ich eben zu wenig Hostien und erkläre das den evtl. wartenden Gläubigen. (Ist in nunmehr 40 Jahren erst einmal geschehen!)
die Priester, die bei der Papstmesse konzelebriereen, halten deshalb die Ciborien in der Hand; Also keine Gefahr, dass Oblaten ausgeteilt werden.Zwar nicht ganz glücklich die Lösung, aber so ist es eben eingeführt worden unter JP II.
+L.
PS.: in Meiner Ausbildung wurde uns geraten, ein für allemal die Intention zu fassen: "Nur was auf dem Korporale bereitgestellt ist, ist nach der hl. Wandlung auch Leib und Blut Christi!"
Und habe ich einmal vergessen, das Ciborium darauf zu stellen, dann habe ich eben zu wenig Hostien und erkläre das den evtl. wartenden Gläubigen. (Ist in nunmehr 40 Jahren erst einmal geschehen!)
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Lupus hat geschrieben:PS.: in Meiner Ausbildung wurde uns geraten, ein für allemal die Intention zu fassen: "Nur was auf dem Korporale bereitgestellt ist, ist nach der hl. Wandlung auch Leib und Blut Christi!"
Und habe ich einmal vergessen, das Ciborium darauf zu stellen, dann habe ich eben zu wenig Hostien und erkläre das den evtl. wartenden Gläubigen.


Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Bericht von der Papstmesse in San Marino
http://www.kath.net/detail.php?id=31985
Neben vielem anderen Interessanten:
http://www.kath.net/detail.php?id=31985
Neben vielem anderen Interessanten:
Viel besprochen wurde der von der Diözese San Marino-Montefeltro gewollte Hinweis, der dreimal vor dem Beginn der Feier an die Gläubigen erging: „An diesem Sonntag der Allerheiligsten Dreifaltigkeit ist unsere Diözese mit dem Nachfolger Petri zur Feier der Heiligen Messe vereint, Quelle und Höhepunkt des neuen Lebens in Christus. Wir wollen diesen Moment in Gemeinschaft mit der universalen Kirche leben, der in der Liebe seine Heiligkeit Papst Benedikt XVI. vorsteht. Aus diesem Grund richten wir jetzt unsere Aufmerksamkeit auf die Art des Empfangs der Heiligen Kommunion“.
„Die Gläubigen, die gebeichtet haben und sich daher im Stand der Gnade befinden und somit als einzige den Heiligsten Leib des Herrn empfangen können, nähern sich dem ihnen am nächsten stehenden Priester. Entsprechend den gültigen universalen Bestimmungen wird die Kommunion einzig und allein auf die Zunge verteilt werden, dies mit dem Ziel, Prophanierungen zu vermeiden und uns vor allem zu einer immer höheren Achtung des Heiligen Geheimnisses zu erziehen, das die Realpräsenz unseres Herrn Jesu Christi ist. Es ist daher niemandem gestattet, die Kommunion auf der Hand zu empfangen. Nachdem wir die gebotene Ehrerbietung erwiesen haben, werden wir die Hostie anbeten, die dann auf die Zunge gelegt werden wird. Wer nicht aus Platz- oder Gesundheitsgründen daran gehindert ist, kann die Kommunion auch auf Knien empfangen.“
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Einerseits gut, dass endlich mal jemand auf die korrekte, und immer noch gültige Form des Empfangens des Leibes Christi hinweißt, aber andererseits stimmt es bedenklich, dass es notwendig ist, darauf hinzuweisen.iustus hat geschrieben:Bericht von der Papstmesse in San Marino
http://www.kath.net/detail.php?id=31985
Neben vielem anderen Interessanten:
Viel besprochen wurde der von der Diözese San Marino-Montefeltro gewollte Hinweis, der dreimal vor dem Beginn der Feier an die Gläubigen erging: „An diesem Sonntag der Allerheiligsten Dreifaltigkeit ist unsere Diözese mit dem Nachfolger Petri zur Feier der Heiligen Messe vereint, Quelle und Höhepunkt des neuen Lebens in Christus. Wir wollen diesen Moment in Gemeinschaft mit der universalen Kirche leben, der in der Liebe seine Heiligkeit Papst Benedikt XVI. vorsteht. Aus diesem Grund richten wir jetzt unsere Aufmerksamkeit auf die Art des Empfangs der Heiligen Kommunion“.
„Die Gläubigen, die gebeichtet haben und sich daher im Stand der Gnade befinden und somit als einzige den Heiligsten Leib des Herrn empfangen können, nähern sich dem ihnen am nächsten stehenden Priester. Entsprechend den gültigen universalen Bestimmungen wird die Kommunion einzig und allein auf die Zunge verteilt werden, dies mit dem Ziel, Prophanierungen zu vermeiden und uns vor allem zu einer immer höheren Achtung des Heiligen Geheimnisses zu erziehen, das die Realpräsenz unseres Herrn Jesu Christi ist. Es ist daher niemandem gestattet, die Kommunion auf der Hand zu empfangen. Nachdem wir die gebotene Ehrerbietung erwiesen haben, werden wir die Hostie anbeten, die dann auf die Zunge gelegt werden wird. Wer nicht aus Platz- oder Gesundheitsgründen daran gehindert ist, kann die Kommunion auch auf Knien empfangen.“
Gruß
Grammi
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Stell Dir vor,was für ein Protestgeschrei es in Deutschland gäbe,würde das Bistum Berlin anlässlich der Papstmesse im dortigen
Olympiastadium im September eine entsprechende Verlautbarung herausgeben. Schön wärś tät sich ein "zuständiger" Bischof finden
und es dennoch wagen,auf Selbstverständliches hinzuweisen !
Olympiastadium im September eine entsprechende Verlautbarung herausgeben. Schön wärś tät sich ein "zuständiger" Bischof finden
und es dennoch wagen,auf Selbstverständliches hinzuweisen !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)