Deutschschule

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Schreib ran: Auf die Knie!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Deutschschule

Beitrag von Senensis »

WORD will "geschrieen"... aber ich mißtraue WORD, was Rechtschreibfragen angeht, grundsätzlich.
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8615
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Deutschschule

Beitrag von Gamaliel »

Also im „Duden“ lese ich:

Nach den neuen Regeln ist als 2. Partizip nur noch die Form „geschrien“ (nicht mehr geschrieen) korrekt, da ein „e“ weggelassen wird, wenn die Flexionsendung „en“ auf „ie“ folgt.

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Deutschschule

Beitrag von Senensis »

Wie alt oder neu ist der Duden? :hmm: Auch neuere Duden geben mitunter Anlaß zum Mißtrauen... man liest so viel falsches Deutsch in unseren Tagen, daß man schon selber nicht mehr weiß, was richtig oder falsch ist. :(
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8615
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Deutschschule

Beitrag von Gamaliel »

Senensis hat geschrieben:Wie alt oder neu ist der Duden? :hmm:
1997.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27010
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

ad-fontes hat geschrieben:"Die Weihnacht" ist demnach eine vom Plural "Weihnachten" gebildete Form und somit jüngeren Datums?
Singular:
- die Weihnacht (f.)
- das Weihnachten (n.)

Plural ist die Weihnachten.

Ansonsten ist weihnachten ein Verb...
denn in einem Jahr werden wir wieder geweihnachtet worden sein... :pfeif:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Deutschschule

Beitrag von lifestylekatholik »

Juergen hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:"Die Weihnacht" ist demnach eine vom Plural "Weihnachten" gebildete Form und somit jüngeren Datums?
Singular:
- die Weihnacht (kein Plural)
- das Weihnachten

Plural von das Weihnachten: die Weihnachten
Ich halte das für nicht überzeugend. Beleg?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Deutschschule

Beitrag von Lupus »

ond was isch´n Weihdag?
auf Bayrisch : ein Kletzensepp (Dörrobst-Josef)
Schwäbisch au en Huedsempel
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27010
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

@lifestylekatholik


http://www.dwds.de/

Weihnacht, die; -, /ohne Pl./ s. Weihnachten 1
Weihnachten, das; -s, /ohne Pl./; Weihnachten, die /Pl./ meist landsch.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Deutschschule

Beitrag von lifestylekatholik »

Jürgen, was sollen die Taschenspielertricks? Du hast deinen Beitrag oben geändert. :roll:

Und was haben deine Beiträge jetzt noch mit ad-fontes Frage zu tun? :roll: :roll:
ad-fontes hat geschrieben:"Die Weihnacht" ist demnach eine vom Plural "Weihnachten" gebildete Form und somit jüngeren Datums?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27010
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Wenn ich meinen Beitrag geändert hätte, nachdem Du was geschrieben hattest, würde unter meinem Beitrag stehen, daß ich ihn geändert habe. Das macht die Software automatisch. Da dort nichts steht, habe ich die Änderung vorgenommen, bevor Du was geschrieben hast.

Das hat also nichts mit Taschentüchertrix zu tun


NACHTRAG:
http://de.wiktionary.org/wiki/Weihnacht
http://de.wiktionary.org/wiki/Weihnachten
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27010
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

...im übrigen bin ich der Meinung, ad-fontes sollte eine Umfrage dazu erstellen. :pfeif:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Deutschschule

Beitrag von lifestylekatholik »

Juergen hat geschrieben:Das hat also nichts mit Taschentüchertrix zu tun
Stimmt. Pardon! :tuete:
Hat aber immer noch nüscht mit ad-fontes Frage zu tun, so weit ich sehe. :pfeif:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Deutschschule

Beitrag von Galilei »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Schreib ran: Auf die Knie!
Spricht man „Knie“ im Plural eigentlich als „Kni-e“ oder als „Kni“ aus?
Ich habe den Eindruck, dass umgangssprachlich das erste üblich ist, während bei gewählter Sprechweise oft das zweite zu hören ist.

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Deutschschule

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Ich würde behaupten, dass es Kni-e heißt, hier also kein Dehnungszeichen ist (- nach einst Kniee ...)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Galilei hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Schreib ran: Auf die Knie!
Spricht man „Knie“ im Plural eigentlich als „Kni-e“ oder als „Kni“ aus?
Ich habe den Eindruck, dass umgangssprachlich das erste üblich ist, während bei gewählter Sprechweise oft das zweite zu hören ist.
Letzteres ist dann aber ein Hyperkorrektismus von Leuten, die meinen, lesen zu können, und das auch noch zeigen wollen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Juergen hat geschrieben:...im übrigen bin ich der Meinung, ad-fontes sollte eine Umfrage dazu erstellen. :pfeif:
Bild
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27010
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

lifestylekatholik hat geschrieben:Und was haben deine Beiträge jetzt noch mit ad-fontes Frage zu tun? :roll: :roll:
ad-fontes hat geschrieben:"Die Weihnacht" ist demnach eine vom Plural "Weihnachten" gebildete Form und somit jüngeren Datums?
Ich würde sagen:

"Die Weihnacht" kommt von "die geweihte Nacht" resp. die heilige Nacht.
"Das Weihnachten" ist das substantivierte Verb weihnachten.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Konntest du auch dein Gedicht aufsagen? ;D
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27010
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Konntest du auch dein Gedicht aufsagen? ;D
Zicke zacke
Hühnerkacke

:P

... und danach machten wir es uns gemütlich... aber früher war mehr Lametta
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Deutschschule

Beitrag von Pit »

Juergen hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Konntest du auch dein Gedicht aufsagen? ;D
Zicke zacke
Hühnerkacke

:P

... und danach machten wir es uns gemütlich... aber früher war mehr Lametta
Auch ein Loriot-Fan! :)
carpe diem - Nutze den Tag !

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Deutschschule

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Im Deutschunterricht soll ich ein Referat über folgendes "Gedicht" halten (ich will es euch einfach nicht vorenthalten):
Paul Celan: Weggebeizt (1967)

Weggebeizt vom
Strahlenwind deiner Sprache
das bunte Gerede des An-
erlebten - das hundert-
züngige Mein-
gedicht, das Genicht.

Aus-
gewirbelt,
frei
der Weg durch den menschen-
gestaltigen Schnee,
den Büßerschnee, zu
den gastlichen
Gletscherstuben und -tischen.

Tief
in der Zeitenschrunde,
beim
Wabeneis
wartet, ein Atemkristall,
dein unumstößliches
Zeugnis.
Hat mich spontan in diesen Beitrag von Peregrin erinnert:
Peregrin hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Eintreten
wohin eintreten wo ist innen unten hinknien zuunterst gewiss ist aber doch
eine Sonnenkammer eines armen Mädchens wo das nur hinknien soll
in der Kugel hinknien ach mein Geöliebter mein Ewiger wo ist da oben
wo unten wo die sich dreht Sonnenkugel vom du ins Du und ins du und ins Du
und ins Du von Ewigkeit zu Ewigkeit Amen.
Was - ist - das? :| Wer wird damit traktiert? :auweia:
Wenn man die Zeilenumbrüche wegmacht, liest sich das wie das Gestammel von einem Schwachsinningen. Aus unerfindlichen Gründen hält sich unter modernen Dichtern die Meinung, daß das mit Zeilenumbrüchen nicht so sei.
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Deutschschule

Beitrag von Linus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Schreib ran: Auf die Knie!
Spricht man „Knie“ im Plural eigentlich als „Kni-e“ oder als „Kni“ aus?
Ich habe den Eindruck, dass umgangssprachlich das erste üblich ist, während bei gewählter Sprechweise oft das zweite zu hören ist.
Letzteres ist dann aber ein Hyperkorrektismus von Leuten, die meinen, lesen zu können, und das auch noch zeigen wollen.
mir käme Kni-e geschraubt vor. Das sagen's ned amal in Hietzing.

Linus, kein von Hietzing. :D :D
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Deutschschule

Beitrag von ad_hoc »

Zu den Gedichten, oder was auch immer das sein soll:
Von Malereien kann man theoretisch auf die seelische - und vielleicht interessanter - auch auf die geistige Verfassung des 'Künstlers' schließen. Ich denke, dies kann man auch bei solchen Gedichtsformen. Und natürlich lassen sich Rückschlüsse auf diejenigen schließen, die solche Produkte als Lehrstoff erwählt haben.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Deutschschule

Beitrag von Linus »

Na was willst du, Celan war Besucher psychiatrischer Anstalten, (von innen) samt Wahnzuständen, Umstände und Zeitpunkt des Todes sind nicht genau bekannt, man geht von Selbstmord aus....
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Man hört bzw. liest hin und wieder ja "[gewähre] gnädig", obwohl es ja "[gewähre] gnädiglich" heißen müßte. Ist der Schwund der bzw. der Verzicht auf Adverbialbildung akzeptabel?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Das war nie eine erforderliche Weise der Adverbialbildung.
Hat dich da das Englische beeinflußt?

Abgesehen davon kann man im Fall deines Beispiels streiten,
ob „gnädig“ Adverb sei oder Prädikativum (Prädikatsnomen).
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Deutschschule

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Ich habe gerade zufällig dieſen Artikel gefunden.
Was iſt das denn da auf Seite 17 :glubsch: :
9.1.1. Ostsyrische Tradition
syromesopotamische Liturgie der (Assyrischen und Alten) Apostolischen Kirche des Ostens
Liturgiesprache: Syrisch
Drei Amphoren (Hochgebete) in Gebrauch
Das iſt doch bloß ein Schreibfehler, oder? :panisch: :kugel:

Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27010
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Das ißt doch bloß ein Schreibfehler, oder? :panisch: :kugel:
Warum?
Zuletzt geändert von Juergen am Mittwoch 23. Februar 2011, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

Wenn man sowas liest, kann man nur noch sagen "Hoch die Amphoren Tassen" ... :bedrippelt:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27010
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Geht's nun um die "Amphoren" oder die "syromesopotamische Liturgie"?
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

Juergen hat geschrieben:Geht's nun um die "Amphoren" oder die "syromesopotamische Liturgie"?
Es müßte auf jeden Fall heißen "Anaphoren" statt "Amphoren".

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema