Was tun gegen den Klimaschwindel?

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von overkott »

Die Spötter Noahs hielten die Sündflut ja für eine ehrwürdige Ente.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von HeGe »

Leute, wir müssen dringend etwas tun, die Klimaerwärmung zeigt dramatische Züge.

Auf dem Rhein beginnt das Packeis zu schmelzen. :narr:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Ewald Mrnka »

Ich möchte wissen, wo sich der Arschloch der Welt befindet, in dem das Thermometer zum Messen des "Globalen Klimas" steckt.................
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Pit »

Ewald Mrnka hat geschrieben:Ich möchte wissen, wo sich der Arschloch der Welt befindet, in dem das Thermometer zum Messen des "Globalen Klimas" steckt.................
Haha, aber solange Du nicht direkt betroffen bist, ist es Dir scheissegal (um mal bei deinem Bild zu bleiben), was ausserhalb deines eigenen Horizontes passiert,oder?
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von cantus planus »

Quatsch. Es war Wochenende. Da haben die ganzen Besoffenen in der Kölner Altstadt wieder in den Rhein gepinkelt. Das friert bis Freitag wieder zu!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Ewald Mrnka »

Demnächst eher mehr heizen:

http://www.welt.de/debatte/article11764 ... ueben.html

.........und wieder wird ein demokratisches Ammenmärchen widerlegt; andere werden folgen :breitgrins:
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Aus orf.at:
Grönland: Sonne ging zu früh auf
Wenn zum ersten Mal im neuen Jahr die Sonne wieder über den Horizont steigt, ist das in der grönländischen Stadt Ilulissat normalerweise ein Grund zur Freude. Doch in diesem Jahr sorgte der Sonnenaufgang für einige Irritationen: Denn die Sonne erschien zwei Tage früher als gewöhnlich. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Klimawandel schuld daran sein könnte. Unterstützt wird diese These durch das ungewöhnlich warme Winterwetter: Während die USA und Europa im Dezember froren, verzeichnete Grönland Plustemperaturen.
Die Sonne geht "zu früh auf" und der Klimawandel ist daran "schuld" ...

Benutzeravatar
Quasinix
Beiträge: 774
Registriert: Samstag 8. Mai 2010, 15:44
Wohnort: Deutschland

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Quasinix »

...es gibt ja mittlerweile nichts mehr, was nicht irgendwie doch noch auf den "Klimawandel" zurückgeführt werden könnte...
Haltet die Welt an, ich will aussteigen!

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7958
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von holzi »

Thomas_de_Austria hat geschrieben:Aus orf.at:
Grönland: Sonne ging zu früh auf
Wenn zum ersten Mal im neuen Jahr die Sonne wieder über den Horizont steigt, ist das in der grönländischen Stadt Ilulissat normalerweise ein Grund zur Freude. Doch in diesem Jahr sorgte der Sonnenaufgang für einige Irritationen: Denn die Sonne erschien zwei Tage früher als gewöhnlich. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Klimawandel schuld daran sein könnte. Unterstützt wird diese These durch das ungewöhnlich warme Winterwetter: Während die USA und Europa im Dezember froren, verzeichnete Grönland Plustemperaturen.
Die Sonne geht "zu früh auf" und der Klimawandel ist daran "schuld" ...
Ausser daß der Gletscher, der bisher die Sonne verdeckt hatte, abgeschmolzen war. :achselzuck:

Benutzeravatar
Hermann2007
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2010, 06:33
Wohnort: Tirol

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Hermann2007 »

Thomas_de_Austria hat geschrieben:Aus orf.at:
Grönland: Sonne ging zu früh auf
Wenn zum ersten Mal im neuen Jahr die Sonne wieder über den Horizont steigt, ist das in der grönländischen Stadt Ilulissat normalerweise ein Grund zur Freude. Doch in diesem Jahr sorgte der Sonnenaufgang für einige Irritationen: Denn die Sonne erschien zwei Tage früher als gewöhnlich. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Klimawandel schuld daran sein könnte. Unterstützt wird diese These durch das ungewöhnlich warme Winterwetter: Während die USA und Europa im Dezember froren, verzeichnete Grönland Plustemperaturen.
Die Sonne geht "zu früh auf" und der Klimawandel ist daran "schuld" ...
Im Bericht steht, dass ein Abschmelzen des Inlandseises und dadurch ein niedriger Horizont den verfrühten Aufgang bewirkt haben können.

Was nicht im Bericht steht, dass die astronomische Refraktion deutliche Auswirkungen auf den Sonnenaufgang hat. Auf gut Deutsch: Am Horizont sehen wir die Sonne um etwa eine Sonnenhöhe über dem tatsächlichen Ort der Sonne. Diese Lichtbrechung wird vor allem durch die Luftdichte (dh. Temperatur und Luftdruck) beeinflusst. Tiefe Temperaturen und hoher Luftdruck müssten eine stärke Lichtbrechung und dadurch einen früheren Sonnenaufgang bewirken. Bin aber nicht vom Fach und kann auch nicht sagen, wie stark sich dieser Faktor auswirkt. Schätze, dass er eher minimal ist.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Gamaliel »

Klimawandel ändert Geschmack von Tee

Daraus:
Was für Tee gilt, gilt jedoch auch für alle anderen Pflanzen - und zwar auf der ganzen Welt. So berichten etwa auch französische Winzer von einer Veränderung mancher Weinaromen. Dass bei manchen Sorten der Alkoholgehalt sinkt, ist zudem bereits wissenschaftlich nachgewiesen.
Betrifft das auch den "Hopfenblütentee"? :umkuck:

Christian
Beiträge: 1814
Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 13:27
Wohnort: duisburg

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Christian »

Gamaliel hat geschrieben:Klimawandel ändert Geschmack von Tee

Daraus:
So berichten etwa auch französische Winzer von einer Veränderung mancher Weinaromen. Dass bei manchen Sorten der Alkoholgehalt sinkt, ist zudem bereits wissenschaftlich nachgewiesen.
Das ist in der Tat furchtbar :erschrocken: :erschrocken:
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque

Benutzeravatar
Hermann2007
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2010, 06:33
Wohnort: Tirol

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Hermann2007 »

Christian hat geschrieben:Das ist in der Tat furchtbar :erschrocken: :erschrocken:
Ja, aber vielleicht werden die Anbaugebiete mehr in gemäßigte Breiten verlegt. In der Schweiz wird im Tessin auch schon seit ein paar Jahren Tee angebaut.
http://www.wdr5.de/sendungen/neugier-ge ... 10.05.html

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Ewald Mrnka »

Christian hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:Klimawandel ändert Geschmack von Tee

Daraus:
So berichten etwa auch französische Winzer von einer Veränderung mancher Weinaromen. Dass bei manchen Sorten der Alkoholgehalt sinkt, ist zudem bereits wissenschaftlich nachgewiesen.
Das ist in der Tat furchtbar :erschrocken: :erschrocken:
Einerseits........auf der anderen Seite könnten die vielgeprüften Leberzellen ein wenig entlastet werden. :breitgrins:
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Dass bei manchen Sorten der Alkoholgehalt sinkt, ist zudem bereits wissenschaftlich nachgewiesen.
:panisch: :panisch: :panisch: :panisch: :panisch: :panisch: :panisch: :panisch:
:vogel: :vogel: :vogel: :vogel: :vogel: :vogel: :vogel:
:ikb_tomcat:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von overkott »

Eine höhere Energieeffizienz und geringerer Schadstoffausstoß ist unabhängig vom Klimawandel ein lohnendes Ziel.

Benutzeravatar
Quasinix
Beiträge: 774
Registriert: Samstag 8. Mai 2010, 15:44
Wohnort: Deutschland

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Quasinix »

overkott hat geschrieben:Eine höhere Energieeffizienz und geringerer Schadstoffausstoß ist unabhängig vom Klimawandel ein lohnendes Ziel.
Das ist unbestritten - es darf nur nicht zur Ersatzreligion werden.

Nach diesem Maßstab ist dann oft das Behalten und Weiterbetreiben dessen, was bereits produziert, transportiert und angeschafft wurde ökologischer als das Entsorgen desselben und die Neuproduktion fragwürdiger Nachfolgetechnologien wie der Schadstoffbombe "Energiesparlampe", die zudem in der Herstellung wesentlich mehr Energie frißt als die geschmähte Glühbirne und deren massenhafte Entsorgung, die wohl in den seltensten Fällen vorschriftsmäßig erfolgt, noch ganz ungeahnte Probleme schaffen wird. Ebenso verhält es sichmit dem Irrweg Bioethanol, dessen Produktion heute schon wertvolle Nutzflächen der Nahrungsmittelerzeugung vorenthält.
Haltet die Welt an, ich will aussteigen!

Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 6479
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 02:23

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Torsten »

Da habe ich doch gestern erst was gelesen :hmm: :
Energiesparkirche. Oder: Was giftige Funzeln mit tristem Protestantismus zu tun haben

[...]
Diese Teile, die uns die freundliche EU-Bürokratie aufoktroyieren möchte, haben eine Menge unangenehme Eigenschaften, wie fleißige Achsen-Leser wissen. Neben einer unterirdischen Ökobilanz, Sondermüllstatus beim Entsorgen und gegen Extremwerte konvergierenden Giftmengen (Quecksilber et. Al.) unter anderem eben auch die Eigenschaft eines relativ schmalbandigen Lichtspektrums, was nicht nur ausgesprochen ermüdend, sondern auf sensiblere Naturen auch depressiv wirkt.
Ich gehöre eigentlich nicht zu den sogenannten "Klimaskeptikern", aber das mit der schlechten Ökobilanz und dem Problem der Entsorgung bei Energiesparlampen leuchtet auch mir ein.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von overkott »

Quasinix hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Eine höhere Energieeffizienz und geringerer Schadstoffausstoß ist unabhängig vom Klimawandel ein lohnendes Ziel.
Das ist unbestritten - es darf nur nicht zur Ersatzreligion werden.

Nach diesem Maßstab ist dann oft das Behalten und Weiterbetreiben dessen, was bereits produziert, transportiert und angeschafft wurde ökologischer als das Entsorgen desselben und die Neuproduktion fragwürdiger Nachfolgetechnologien wie der Schadstoffbombe "Energiesparlampe", die zudem in der Herstellung wesentlich mehr Energie frißt als die geschmähte Glühbirne und deren massenhafte Entsorgung, die wohl in den seltensten Fällen vorschriftsmäßig erfolgt, noch ganz ungeahnte Probleme schaffen wird. Ebenso verhält es sichmit dem Irrweg Bioethanol, dessen Produktion heute schon wertvolle Nutzflächen der Nahrungsmittelerzeugung vorenthält.
LED-Lampen sind inzwischen bezahlbar und haben sich im praktischen Einsatz bewährt. Natürlich kommt Bioethanol vor allem für Brachflächen in Frage. Da sollte man aus christlicher Verantwortung ganz pragmatisch denken.

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Ewald Mrnka »

overkott hat geschrieben:Eine höhere Energieeffizienz und geringerer Schadstoffausstoß ist unabhängig vom Klimawandel ein lohnendes Ziel.
Das ist richtig.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Gamaliel »

Katastrophe durch globale Erwärmung :pfeif:

Daraus:
Jetzt müssen aber wohl auch die letzten Zweifler überzeugt sein: "Der Atlantik erwärmt sich, die Eisberge werden selten und mancherorts finden die Seehunde das Wasser schon zu warm.” Die Quelle des Berichts ist absolut seriös, es ist das amerikanische Außenministerium.

Der Bericht stützt sich auf übereinstimmende Berichte norwegischer Fischer, Robbenjäger und Forscher. “Alle zeigen einen radikalen Wechsel der Klimabedingungen und bisher unbekannte Temperaturen in der Arktis.” Selbst in 3100 Meter Tiefe könne man noch die Wärme des Golfstroms messen. “Wo es große Eismassen gab, finden sich nun Erd- und Steinmoränen.” Mancherorts sind bekannte Gletscher ganz verschwunden.

Wo man einst Robben fand, gibt es jetzt Heringe. “Es wird vorausgesagt, dass binnen weniger Jahre wegen der Eisschmelze der Meeresspiegel steigen und die meisten Küstenstädte unbewohnbar machen wird.”

Das ist schockierend.

Schockierend ist aber auch, wenn man entdeckt, dass diese Meldung – aus dem November 1922 stammt, also mehr als 88 Jahre alt ist. Sie wurde damals von AP und “Washington Post” gebracht und stützte sich auf eine wissenschaftliche Zeitschrift, den “Monthly Weather Report”.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Niels »

Gamaliel hat geschrieben:Katastrophe durch globale Erwärmung :pfeif:

Daraus:
Jetzt müssen aber wohl auch die letzten Zweifler überzeugt sein: "Der Atlantik erwärmt sich, die Eisberge werden selten und mancherorts finden die Seehunde das Wasser schon zu warm.” Die Quelle des Berichts ist absolut seriös, es ist das amerikanische Außenministerium.

Der Bericht stützt sich auf übereinstimmende Berichte norwegischer Fischer, Robbenjäger und Forscher. “Alle zeigen einen radikalen Wechsel der Klimabedingungen und bisher unbekannte Temperaturen in der Arktis.” Selbst in 3100 Meter Tiefe könne man noch die Wärme des Golfstroms messen. “Wo es große Eismassen gab, finden sich nun Erd- und Steinmoränen.” Mancherorts sind bekannte Gletscher ganz verschwunden.

Wo man einst Robben fand, gibt es jetzt Heringe. “Es wird vorausgesagt, dass binnen weniger Jahre wegen der Eisschmelze der Meeresspiegel steigen und die meisten Küstenstädte unbewohnbar machen wird.”

Das ist schockierend.

Schockierend ist aber auch, wenn man entdeckt, dass diese Meldung – aus dem November 1922 stammt, also mehr als 88 Jahre alt ist. Sie wurde damals von AP und “Washington Post” gebracht und stützte sich auf eine wissenschaftliche Zeitschrift, den “Monthly Weather Report”.
:kugel: :roll:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

:D :D :D
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8754
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Marion »

Uns wird die Uhrenumstellerei immernoch als Energiespardingens verkauft :achselzuck:
http://www.google.com/search?q=utf-8&oe ... 6f5aeb7c1c

3 Millionen Reais haben wir scheins den Sommer nun gespart.

Ist das nicht bereits bewiesen, daß das nicht stimmt?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7958
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von holzi »

Immerhin ist das praktisch, wenn ich im Nordwinter zur Schwiegermama nach São Paulo telefonieren will, dann sind nur noch drei Stunden Unterschied.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Juergen »

Eis oder nicht Eis das ist hier die Frage

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 4,.html



...ich nehme Vanilleeis
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Niels »

“Klimaschutz”: Billionen für nichts
http://ef-magazin.de/211/2/27/2879-kl ... uer-nichts
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Quasinix
Beiträge: 774
Registriert: Samstag 8. Mai 2010, 15:44
Wohnort: Deutschland

Re: Was tun gegen den Klimawandel?

Beitrag von Quasinix »

Niels hat geschrieben:“Klimaschutz”: Billionen für nichts
http://ef-magazin.de/211/2/27/2879-kl ... uer-nichts
Diese Billionen sind eben nicht "für nichts", denn sie fließen ja zielsicher in die Taschen der Klimaschwindelprofiteure - und nur darum geht es hier ja letzlich (zusätzlich zur Ablenkung des dummen Stimmviehs von echten Problemen)...
Haltet die Welt an, ich will aussteigen!

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Juergen »

Schade, daß er eher eine moralplitische denn realpolitische Stimme ist.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8754
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Marion »

Vorsicht vor der neuen Pseudoreligion des "Ökologismus"
[...]
Klimaschutz ist somit nicht nur nicht Schöpfungsschutz, Klimaschutz ist Ausdruck eines atheistischen anthropozentrischen Größen- und Machbarkeitswahns. Doch dieses logische Zurechtrücken der Tatsachen ist Aufgabe der Kirchen, wenn sie den „Überbau“ Ökoreligion wieder beseitigen wollen. Je länger sie diese notwendige Geistes- und Aufklärungsarbeit hinauszögern, desto geringer werden ihre Chancen.
[...]
Bild
http://www.piusbruderschaft.de/componen ... ologismusq
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema