Dann wär uns im Westen einiges erspart geblieben?Hubertus hat geschrieben:Stellt Euch mal vor, die wäre zu DDR-Zeiten gefunden worden ...Niels hat geschrieben:Ab in die Lausitz: http://www.welt.de/wirtschaft/energie/a ... usitz.html

Dann wär uns im Westen einiges erspart geblieben?Hubertus hat geschrieben:Stellt Euch mal vor, die wäre zu DDR-Zeiten gefunden worden ...Niels hat geschrieben:Ab in die Lausitz: http://www.welt.de/wirtschaft/energie/a ... usitz.html
Das wäre alles zum Volkseigentum geworden und hätte dafür gesorgt, dass der dritte Mann am Handwagen noch weiter seinen Lohn bekommt und nicht arbeitslos wird. Desweiteren wäre vielleicht noch ein Schiffsladung fair gehandelter Kaffee pro Jahr extra drin gewesen, dass sie auch in der Lausitz zu ihrem Kuchen was zu trinken gehabt hätten.Hubertus hat geschrieben:Stellt Euch mal vor, die wäre zu DDR-Zeiten gefunden worden ...Niels hat geschrieben:Ab in die Lausitz: http://www.welt.de/wirtschaft/energie/a ... usitz.html
Ich glaube, daß die Revolution in Tunesien der Auslöser war. Wir können uns drauf einstellen, daß in anderen Ländern des Orients das gleiche passiert. Ich denke da besonders an Algerien.Nassos hat geschrieben:Was war denn der Auslöser? Bei den letzten Unruhen war es die Erhöhung der Brotpreise. (Achtung: ich frage nach Auslöser, nicht nach dem Hintergrund!).
Dann wäre es vielleicht sogar in Deutschland geblieben.Hubertus hat geschrieben:Stellt Euch mal vor, die wäre zu DDR-Zeiten gefunden worden ...Niels hat geschrieben:Ab in die Lausitz: http://www.welt.de/wirtschaft/energie/a ... usitz.html
Aha. Vielen Dank!holzi hat geschrieben:Ich glaube, daß die Revolution in Tunesien der Auslöser war. Wir können uns drauf einstellen, daß in anderen Ländern des Orients das gleiche passiert. Ich denke da besonders an Algerien.Nassos hat geschrieben:Was war denn der Auslöser? Bei den letzten Unruhen war es die Erhöhung der Brotpreise. (Achtung: ich frage nach Auslöser, nicht nach dem Hintergrund!).
Quelle: http://www.2min.ch/people/internationa ... t-2178432 Minuten Online hat geschrieben:Homosexueller Elton John und Baby zensiert
Wenn Elton John, sein Gatte und deren Adoptiv-Baby auf dem Cover eines Klatschmagazins posieren, freut das nicht jeden Ami: In Arkansas wurde das Titel-Bild gar zensiert[...]
In der Lausitz Gold und Erze, im Münsterland riesige Gasvorkommen - Deutschland wird bald das Australien bzw. Südafrika der nördlichen Hemisphäre.Niels hat geschrieben:Ab in die Lausitz: http://www.welt.de/wirtschaft/energie/a ... usitz.html
Eben! Und so ein Jet hat in Österreich noch das Problem, daß man den kaum ausreizen kann. Einmal kräftig am Gashebel gezogen und ruckzuck bist du in der Tschechei, in der Schweiz oder Italien. Aber auch andere Länder verwenden Turboprops zur Luftüberwachung. Die Brasilianer verkaufen zum Beispiel recht erfolgreich die EMB314 Super Tucano/ALX, sogar die US Küstenwache hat 100 Stück davon bestellt.cantus planus hat geschrieben:Man sollte bei der Beurteilung der österreichischen Luftwaffe nicht vergessen, dass diese einen komplett anderen Luftraum zu überwachen und zu verteidigen hat, als die deutsche Luftwaffe. Teilweise lange, aber schmale Abschnitte. Bei solchen Einsätzen wie hier erwähnt, ist auch das Kostenargument zu berücksichtigen. Einen Jet in die Luft zu bringen, ist um ein Vielfaches teurer, bringt aber keine Vorteile.
Hier hat diese Frage schon mal jemand gestellt:incarnata hat geschrieben:Was wäre gewesen wenn-der junge "Alte Fritz" die Maria-Theresia geheiratet hätte ?Christiane hat geschrieben:Na super. Dann erleben wir wahrscheinlich demnächst mal wieder einen Abfall vom wahren Glauben.Haiduk hat geschrieben:Königliche Hochzeit in Deutschland
Sophie von Isenburg stammt aus einer katholischen Familie, die preußischen Hohenzollern sind traditionell evangelisch.
Es gibt Leute, die sich gern darüber den Kopf zerbrechen, was geworden wäre, wenn Friedrich der Große und Maria Theresia sich — geheiratet hätten.
Einen offenen Investmentfond (= allgemeiner Vertrieb) mit diesem Geschäftsmodell wird es aber wohl nicht geben:Sünde Nummer eins sind Stolz und Hochmut, hier setzt der frischfrohe Fonds mit Aktien von Luxusgütern an. Zu Sünde Nummer zwei, Habsucht und Geiz, passen Finanzwerte und Discounter. Der Neid wird mit Lifestyle-Firmen kombiniert. Der Zorn mit Anteilsscheinen von Gefängnisbetreibern. Für Unkeuschheit und Wollust bleibt die Sparte der Erwachsenenunterhaltung. Für Maßlosigkeit und Völlerei die Alkohol- und Tabakindustrie. Siebte Todsünde ist die Trägheit, dafür gibt es Aktien aus dem Freizeitsektor.
Quelle:Was für Mattern und seine "Prosperia Mephisto I" Gründe zum Investieren sind, scheuen große Investmentgesellschaften wie der Teufel das Weihwasser. Der Teufelsknabe aus München hatte versucht, einem großen Investmenthaus die Idee zu verkaufen. Ohne Erfolg. Kein Haus will einen offenen Fonds dieser Art auflegen. Über die Gründe kann Mattern nur orakeln. Vielleicht fühlen sich manche Anlagehäuser unter hohem Druck, weil ohne Bekenntnis zu nachhaltigen Ansätzen, zu grünem Denken, sozial verantwortlichem Handeln, Kampf gegen den Klimawandel und vielen anderen korrekten Zielen nichts mehr geht.
Ein Anlagehaus winkte wegen kirchlicher Investoren ab, ein anderes interessanterweise, weil im Fonds Aktien von Investmentbanken unter dem Laster Habsucht verbucht werden.
http://www.welt.de/wirtschaft/article12 ... srate.htmlDas Problem dabei: „Preisänderungen von Gütern des täglichen Bedarfs beeinflussen das Teuerungsempfinden stärker als Waren, die seltener gekauft werden“, so Rees. So kaufen die Menschen praktisch wöchentlich, wenn nicht gar täglich Obst und Gemüse. Selbst kleinste Veränderungen bei den Preisen erkennen sie sofort, und wenn es über mehrere Wochen nach oben geht, dann glauben sie an Inflation. Die Preise bei langlebigeren Gütern, sei es ein Auto, ein Kühlschrank oder ein Fernseher, werden dagegen deutlich weniger stark beobachtet. Doch gerade diese Güter werden seit Jahren billiger. So waren beispielsweise Fernseher im Dezember 17,5 Prozent günstiger als ein Jahr zuvor, Notebooks kosteten rund neun Prozent weniger, ein digitaler Camcorder verbilligte sich um 7,5 Prozent. Autos wurden zwar etwas teurer, doch gerade mal um ,2 Prozent.
Genau diese Güter, die sich verbilligen, haben jedoch ein relativ hohes Gewicht im Warenkorb. So kommen beispielsweise allein die Kosten eines Autos auf einen Anteil von 3,5 Prozent, denn fast jeder Haushalt besitzt ein Auto, und die Kosten der Anschaffung sind eben – gemessen am Haushaltseinkommen – sehr hoch. Der größte Posten überhaupt bei der Berechnung der Inflationsrate ist dagegen die Wohnungsmiete. Sie macht rund 2 Prozent aus – und auch hier gibt es seit Jahren kaum Veränderungen. Obst, das sich so heftig verteuert hat, bringt es im Warenkorb dagegen nur auf einen Anteil von ,9 Prozent, Gemüse auf zwei Prozent, alle Lebensmittel zusammen machen rund 1,3 Prozent aus.
Eine merkwürdige Buchhaltung:Der Warenkorb des Statistischen Bundesamtes bildet jedoch einen deutschen Durchschnittsbürger ab. Um dem auf die Schliche zu kommen, führen rund 2 Haushalte in Deutschland permanent Buch über ihre gesamten Ausgaben.
Ich gebe Dir ja Recht - nur es soll sich um den Warenkorb des deutschen Durchschnittsbürgers handeln (s. obiger link).Lioba hat geschrieben:Die Herrschaften gehen wohl kaum von einem so erbärmlichen Monatseinkommen aus.
Mit 10,- €/Tag für vier Personen kann man zwar zur Not hinkommen, wenn man ausschließlich selber kocht, aber selbst da muß man schon ganz schön knausern beim Einkaufen. Gute Lebensmittel kriegt man dafür auf die Dauer nicht.Caviteño hat geschrieben:Von den ca. 300,00 €/Monat (großzügig gerundet) für Lebensmittel ganz zu schweigen.
So könnte ein Gegenentwurf aussehen: http://www.faz.net/s/Rub6F18BAF415B642 ... ntent.htmlLioba hat geschrieben:Dafür sind Camcorder jetzt suuperbillig- wer denkt da noch an Vitamine für die Kiddies?
Außerdem spiegelt deren Verbilligung ja nicht irgendeine Art von Währungsstabilität wieder (deren Nichtvorhandensein wird im Gegenteil durch die Preisexplosion bei den Commodities dargestellt), sondern das ist einfach der technische Fortschritt, den die fleißigen Ingenieure in Taiwan, Korea, China etc. machen, und an dem sie uns teilhaben lassen, solange es hier noch irgendwelche Produkte gibt, die im Fernen Osten interessieren. Da die Schulen und Universitäten aber gerade den Bach runtergehen und alle schlauen jungen Menschen nach Amerika und Australien abhauen, kann man sich ausrechnen, wielange das noch halten wird.Caviteño hat geschrieben: Die Grundbedürfnisse Lebensmittel und Wohnung gehen mit 10,3% bzw. mit 20% in die Preissteigerungsrate ein.
Na dann verbleiben dem "Durchschnittsdeutschen" ca. 70% seines Einkommens zur Befriedigung der "Luxusbedürfnisse" und die werden ja günstiger....
Am besten an Kartoffeln und Rüben gewöhnen, mehr gibt's hier eh nicht mehr, wenn die groß sind.taddeo hat geschrieben: Da muß es keine Haute Cuisine sein wie in diesem Artikel beschrieben - qualitativ gute Hausmannskost tut's auch schon.
Es geht aber nicht um eine Hartz IV-Debatte, sondern um den Durchschnitt.taddeo hat geschrieben:Mit 10,- €/Tag für vier Personen kann man zwar zur Not hinkommen, wenn man ausschließlich selber kocht, aber selbst da muß man schon ganz schön knausern beim Einkaufen. Gute Lebensmittel kriegt man dafür auf die Dauer nicht.Caviteño hat geschrieben:Von den ca. 300,00 €/Monat (großzügig gerundet) für Lebensmittel ganz zu schweigen.
Til Schweiger: Wutausbruch bei Markus LanzTorsten hat geschrieben:Das wäre eigentlich was für den Sodom-Strang, aber ist ja nun geschlossen und ich werde mich hüten, einen neuen aufzumachen:
Die Schwulenbewegung hat zu Missbrauch zu lange geschwiegen
Schweiger fordert härtere Strafen und Gesetze für Sexualstraftäter: „Als Erstes müssen wir einführen, was in Amerika gang und gäbe ist: Wir brauchen eine Meldepflicht für Sexualstraftäter!"
Das Publikum pflichtet dem Produzenten und Schauspieler noch einmal durch lauten Applaus bei.
.....
Dass das in Deutschland verpönt und gegen die Menschenwürde sei, führt Schweiger eben auf dieses „deutsche Gutmenschentum" zurück. Doch er bleibt bei seiner Sichtweise: „Ich bin der Meinung, dass jemand, der eine Sexualstraftat begeht, sein Recht in dieser Gesellschaft verwirkt hat.
Nein, Blödsinn.Christian hat geschrieben:„Ich bin der Meinung, dass jemand, der eine Sexualstraftat begeht, sein Recht in dieser Gesellschaft verwirkt hat.![]()
Das ist nicht nur Blödsinn,das ist unchristlich.„Ich bin der Meinung, dass jemand, der eine Sexualstraftat begeht, sein Recht in dieser Gesellschaft verwirkt hat.
![]()
So is das.obsculta hat geschrieben:Das ist nicht nur Blödsinn,das ist unchristlich.