Kurze Fragen - kurze Antworten III
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Habe gerade ein "Kleines Stundenbuch" bekommen. Allerdings eine schon etwas ältere Ausgabe. Der Kalender darin, dem zu entnehmen ist, wann welche Woche dran ist, reicht nur bis zum Jahr 2000.
In welcher Woche sind wir denn gerade?
In welcher Woche sind wir denn gerade?
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
IV.iustus hat geschrieben:In welcher Woche sind wir denn gerade?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Das ergibt sich aus der Woche im Jahreskreis. Letzter Sonntag war der vierte Sonntag im Jahreskreis. Daher vierte Woche.iustus hat geschrieben:Habe gerade ein "Kleines Stundenbuch" bekommen. Allerdings eine schon etwas ältere Ausgabe. Der Kalender darin, dem zu entnehmen ist, wann welche Woche dran ist, reicht nur bis zum Jahr 2000.
In welcher Woche sind wir denn gerade?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Dafür geben die einzelnen Diözesen Bücher heraus. Ich hatte noch kein solches in der Hand, aber zumindest die Evangelien für die einzelnen Altäre stehen darin.Florianklaus hat geschrieben:Habe gerade mal nachgesehen, die Kerzenweihe und Prozession an Lichtmeß stehen auch im neuen Meßbuch, die Fronleichnamsprozession findet keine Erwähnung.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
@Cantus, Benedikt
Danke! Ich bin da noch neu bzw. will wieder anfangen.
Früher hatte ich das "Magnificat" zum Stundengebetbeten, wo alles schon fertig drin steht. Ist bequem, aber auf die Dauer auch teuer.
Danke! Ich bin da noch neu bzw. will wieder anfangen.
Früher hatte ich das "Magnificat" zum Stundengebetbeten, wo alles schon fertig drin steht. Ist bequem, aber auf die Dauer auch teuer.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Das spricht ja für die These der "pia exercitia" und für die Regelungskompetenz der Bischöfe.Galilei hat geschrieben:Dafür geben die einzelnen Diözesen Bücher heraus. Ich hatte noch kein solches in der Hand, aber zumindest die Evangelien für die einzelnen Altäre stehen darin.Florianklaus hat geschrieben:Habe gerade mal nachgesehen, die Kerzenweihe und Prozession an Lichtmeß stehen auch im neuen Meßbuch, die Fronleichnamsprozession findet keine Erwähnung.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Wie immer verweise ich gerne auf diesen Link: http://www.salesianer.de/util/liturkal.htmliustus hat geschrieben:@Cantus, Benedikt
Danke! Ich bin da noch neu bzw. will wieder anfangen.
Früher hatte ich das "Magnificat" zum Stundengebetbeten, wo alles schon fertig drin steht. Ist bequem, aber auf die Dauer auch teuer.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Für die ordentliche Form ist die Regelungskompetenz der Bischöfe meines Wissens in der Tat gegeben. Das spricht meiner Meinung nach nicht gegen eine Zugehörigkeit zur Liturgie. Die Tatsache, dass es offizielle Bücher dafür gibt, zeigt doch das Gegenteil.Florianklaus hat geschrieben:Das spricht ja für die These der "pia exercitia" und für die Regelungskompetenz der Bischöfe.Galilei hat geschrieben:Dafür geben die einzelnen Diözesen Bücher heraus. Ich hatte noch kein solches in der Hand, aber zumindest die Evangelien für die einzelnen Altäre stehen darin.Florianklaus hat geschrieben:Habe gerade mal nachgesehen, die Kerzenweihe und Prozession an Lichtmeß stehen auch im neuen Meßbuch, die Fronleichnamsprozession findet keine Erwähnung.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Ich hab jetzt jeweils ein Kleines Stundenbuch für den Jahreskreis, für Fasten- und Osterzeit und für Advents- und Weihnachtszeit.cantus planus hat geschrieben:Wie immer verweise ich gerne auf diesen Link: http://www.salesianer.de/util/liturkal.htmliustus hat geschrieben:@Cantus, Benedikt
Danke! Ich bin da noch neu bzw. will wieder anfangen.
Früher hatte ich das "Magnificat" zum Stundengebetbeten, wo alles schon fertig drin steht. Ist bequem, aber auf die Dauer auch teuer.
Brauch ich da noch welche, wo z.B. das Fest Darstellung des Herrn drin ist?
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Zur Zeit der Instruktion 1958 galt eindeutig das CE, das Rituale Romanum etc. Da gibt es überhaupt kein Vertun. Die Fronleichnamsprozession war immer eindeutig Liturgie i.e.S. und ist es zumindest im alten Ritus noch heute. Über den NOM äußere ich mich lieber nicht.Florianklaus hat geschrieben:Das spricht ja für die These der "pia exercitia" und für die Regelungskompetenz der Bischöfe.Galilei hat geschrieben:Dafür geben die einzelnen Diözesen Bücher heraus. Ich hatte noch kein solches in der Hand, aber zumindest die Evangelien für die einzelnen Altäre stehen darin.Florianklaus hat geschrieben:Habe gerade mal nachgesehen, die Kerzenweihe und Prozession an Lichtmeß stehen auch im neuen Meßbuch, die Fronleichnamsprozession findet keine Erwähnung.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Dir fehlt noch der Band „Die Gedenktage der Heiligen“ (brauner Einband).iustus hat geschrieben:Ich hab jetzt jeweils ein Kleines Stundenbuch für den Jahreskreis, für Fasten- und Osterzeit und für Advents- und Weihnachtszeit.cantus planus hat geschrieben:Wie immer verweise ich gerne auf diesen Link: http://www.salesianer.de/util/liturkal.htmliustus hat geschrieben:@Cantus, Benedikt
Danke! Ich bin da noch neu bzw. will wieder anfangen.
Früher hatte ich das "Magnificat" zum Stundengebetbeten, wo alles schon fertig drin steht. Ist bequem, aber auf die Dauer auch teuer.
Brauch ich da noch welche, wo z.B. das Fest Darstellung des Herrn drin ist?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Also doch?Linus hat geschrieben:Selbstverschuldete Unwissenheit und Verhärtung des Herzens [Vgl. Mk 3,5-6; Lk 16,19-31] mindern die Freiwilligkeit der Sünde nicht, sondern steigern sie.ad-fontes hat geschrieben:Stimmt das denn?Linus hat geschrieben: ist wohl wie bei der schweren Sünde, man muß wissen, daß die betreffende Sache als Todsünde gesehen wird, damit sie auch als Todsünde behandelt werden kann. Sonst ists nur eine lässliche...)

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Eben, was ist selbstverschuldet? Kann man sagen, ein 8-jähriger ist selbst Schuld, daß er dieses und jenes noch nicht weiß, da er noch nicht gut genug lesen kann um selbständig den Katechismus zu lesen?
Das wäre doch wohl sehr überspitzt. Es gibt wohl solche Fälle, wo jemand aus bösem Trotz nicht einsehen will, daß ein bestimmtes Verhalten eindeutig sündhaft ist und sich allen Belehrungen widersetzt und sich die Ohren zuhält und ruft "Ich kann dich nicht verstehen!"…aber da man in den anderen Menschen nicht reingucken kann weiß man ja nicht, ob jemand sein Herz verhärtet.
Das wäre doch wohl sehr überspitzt. Es gibt wohl solche Fälle, wo jemand aus bösem Trotz nicht einsehen will, daß ein bestimmtes Verhalten eindeutig sündhaft ist und sich allen Belehrungen widersetzt und sich die Ohren zuhält und ruft "Ich kann dich nicht verstehen!"…aber da man in den anderen Menschen nicht reingucken kann weiß man ja nicht, ob jemand sein Herz verhärtet.
???
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Wir brauchen nicht bei andern reingucken. Wenn wir feststellen, daß er irgendwas nicht weiß (egal ob selbstverschuldet oder auch nicht), können wir ihn ja aufklären. Dann weiß er esanneke6 hat geschrieben:…aber da man in den anderen Menschen nicht reingucken kann weiß man ja nicht, ob jemand sein Herz verhärtet.

Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Wer ist Helmut Waldmann?
Liebe Diskussionsfreunde,
vor einiger Zeit bin ich auf einen Text von einem Dr. Dr. Helmut Waldmann aus Tübingen gestoßen, den ich eigentlich gut und tiefgehend fand. Ich wollte mich dann im Internet erkundigen, wer dieser Mann geanau ist, konnte aber nichts über ihn finden, außer einer Sammlung weiterer Aufsätze und Bücher von ihm:
http://www.linkloader.de/waldmann/
Seine Texte sind für mich - soweit ich sie kenne - etwas irritierend, denn sie sind einerseits dogmatisch rechtgläubig, andererseits in disziplinärere Hinsicht sehr papstkritisch. Von ihm habe ich nur in einem der Aufsätze gelesen, dass er früher Jesuit war, in der nachkonziliaren Zeit ausgetreten ist und später geheiratet hat.
Da ich nicht weiß, wie ich Waldmann einschätzen soll, möchte ich nun hier im Forum fragen, ob jemand diesen Autor kennt und mir näheres über ihn bzw. seine theologische Position sagen kann. Vielen Dank.
Jonathan
vor einiger Zeit bin ich auf einen Text von einem Dr. Dr. Helmut Waldmann aus Tübingen gestoßen, den ich eigentlich gut und tiefgehend fand. Ich wollte mich dann im Internet erkundigen, wer dieser Mann geanau ist, konnte aber nichts über ihn finden, außer einer Sammlung weiterer Aufsätze und Bücher von ihm:
http://www.linkloader.de/waldmann/
Seine Texte sind für mich - soweit ich sie kenne - etwas irritierend, denn sie sind einerseits dogmatisch rechtgläubig, andererseits in disziplinärere Hinsicht sehr papstkritisch. Von ihm habe ich nur in einem der Aufsätze gelesen, dass er früher Jesuit war, in der nachkonziliaren Zeit ausgetreten ist und später geheiratet hat.
Da ich nicht weiß, wie ich Waldmann einschätzen soll, möchte ich nun hier im Forum fragen, ob jemand diesen Autor kennt und mir näheres über ihn bzw. seine theologische Position sagen kann. Vielen Dank.
Jonathan
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Wie sehen (sahen) die cilicia aus, die den Büßern am Aschermittwoch auf den Kopf gelegt wurden?
Wann wurde letzmalig nachweisbar der Hinauswurf der öffentlichen Büßer aus der Kirche gemäß dem Pontificale Romanum begangen?
Wann wurde letzmalig nachweisbar der Hinauswurf der öffentlichen Büßer aus der Kirche gemäß dem Pontificale Romanum begangen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Wenn das zweite Vatikanum in den anderen Kirchen mehr sieht als früher (Schwesterkirchen ?), müsste man sich demnach nicht noch mal Gedanken machen über die Ökumenizität der bisher so anerkannten Ökumenischen Konzilien?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Nassos…beziehst Du Dich hier auch auf die nur von der römisch-katholischen Kirche als ökumenisch anerkannten Konzilien?
???
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Yes, ma'm! Bei den ersten sieben stellt sich die Frage ja nicht.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Nassos hat geschrieben:Wenn das zweite Vatikanum in den anderen Kirchen mehr sieht als früher (Schwesterkirchen ?), müsste man sich demnach nicht noch mal Gedanken machen über die Ökumenizität der bisher so anerkannten Ökumenischen Konzilien?

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Ich finde diese Frage gut!lifestylekatholik hat geschrieben:Nassos hat geschrieben:Wenn das zweite Vatikanum in den anderen Kirchen mehr sieht als früher (Schwesterkirchen ?), müsste man sich demnach nicht noch mal Gedanken machen über die Ökumenizität der bisher so anerkannten Ökumenischen Konzilien?
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Kannst Du Deine Gedanken hierzu etwas präzisieren? Auf welche Aussagen welcher Konzilien beziehst Du Dich konkret?Nassos hat geschrieben:Wenn das zweite Vatikanum in den anderen Kirchen mehr sieht als früher (Schwesterkirchen ?), müsste man sich demnach nicht noch mal Gedanken machen über die Ökumenizität der bisher so anerkannten Ökumenischen Konzilien?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Ich auch!lutherbeck hat geschrieben:Ich finde diese Frage gut!lifestylekatholik hat geschrieben:Nassos hat geschrieben:Wenn das zweite Vatikanum in den anderen Kirchen mehr sieht als früher (Schwesterkirchen ?), müsste man sich demnach nicht noch mal Gedanken machen über die Ökumenizität der bisher so anerkannten Ökumenischen Konzilien?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Ich habe mich nur gefragt, ob aufgrund der nicht mehr ganz so scharfen Abgrenzung zu den "Schwesterkirchen" eventuell der Charakter der Katholizität der nur von der römisch-katholischen Kiche anerkannten ökumenischen Konzilien (also alle, die nach dem Siebten kommen) nicht mehr (ganz?) gegeben ist.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Das ist eine sehr gute Frage, auf die Du von den Verantwortlichen sicher keine definitive Antwort hören wirst. Will sich ja keiner automatisch eine Strafe zuziehen. Es finden sich aber haufenweise Äußerungen, die die Antwort `ja' sehr nahelegen. Diese Antwort ist aber falsch, und wer sie klipp und klar äußerte, äußerte lediglich seinen Abfall von der Kirche.Nassos hat geschrieben:Ich habe mich nur gefragt, ob aufgrund der nicht mehr ganz so scharfen Abgrenzung zu den "Schwesterkirchen" eventuell der Charakter der Katholizität der nur von der römisch-katholischen Kiche anerkannten ökumenischen Konzilien (also alle, die nach dem Siebten kommen) nicht mehr (ganz?) gegeben ist.
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Ja, das ist genauso paradox, wie die koptische Antwort - aufgrund des Dialogs mit dem Vatikan, wo sich das so ähnlich dokumentiert findet - auf die Sicht hinsichtlich der RKK: "Das ist eine Schwesterkirche." Aber bei Übertritt eines römischen Katholiken wird neu getauft. 

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Das ist grober Unfug. Zeig mir doch z. B. erst mal das lehramtliche Zeugnis, in welchem jene „Ökumenischen Konzilien“ allesamt als solche definiert sind.Sempre hat geschrieben:Das ist eine sehr gute Frage, auf die Du von den Verantwortlichen sicher keine definitive Antwort hören wirst. Will sich ja keiner automatisch eine Strafe zuziehen. Es finden sich aber haufenweise Äußerungen, die die Antwort `ja' sehr nahelegen. Diese Antwort ist aber falsch, und wer sie klipp und klar äußerte, äußerte lediglich seinen Abfall von der Kirche.Nassos hat geschrieben:Ich habe mich nur gefragt, ob aufgrund der nicht mehr ganz so scharfen Abgrenzung zu den "Schwesterkirchen" eventuell der Charakter der Katholizität der nur von der römisch-katholischen Kiche anerkannten ökumenischen Konzilien (also alle, die nach dem Siebten kommen) nicht mehr (ganz?) gegeben ist.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Was sind denn die Bedingungen für ein ökumenisches Konzil aus römisch-katholischer Sicht?Sempre hat geschrieben:Das ist eine sehr gute Frage, auf die Du von den Verantwortlichen sicher keine definitive Antwort hören wirst. Will sich ja keiner automatisch eine Strafe zuziehen. Es finden sich aber haufenweise Äußerungen, die die Antwort `ja' sehr nahelegen. Diese Antwort ist aber falsch, und wer sie klipp und klar äußerte, äußerte lediglich seinen Abfall von der Kirche.Nassos hat geschrieben:Ich habe mich nur gefragt, ob aufgrund der nicht mehr ganz so scharfen Abgrenzung zu den "Schwesterkirchen" eventuell der Charakter der Katholizität der nur von der römisch-katholischen Kiche anerkannten ökumenischen Konzilien (also alle, die nach dem Siebten kommen) nicht mehr (ganz?) gegeben ist.
Gruß
Sempre
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Robert, auch hier die gleiche Frage: was macht bei den römischen Katholiken ein Konzil ökumenisch?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das ist grober Unfug. Zeig mir doch z. B. erst mal das lehramtliche Zeugnis, in welchem jene „Ökumenischen Konzilien“ allesamt als solche definiert sind.Sempre hat geschrieben:Das ist eine sehr gute Frage, auf die Du von den Verantwortlichen sicher keine definitive Antwort hören wirst. Will sich ja keiner automatisch eine Strafe zuziehen. Es finden sich aber haufenweise Äußerungen, die die Antwort `ja' sehr nahelegen. Diese Antwort ist aber falsch, und wer sie klipp und klar äußerte, äußerte lediglich seinen Abfall von der Kirche.Nassos hat geschrieben:Ich habe mich nur gefragt, ob aufgrund der nicht mehr ganz so scharfen Abgrenzung zu den "Schwesterkirchen" eventuell der Charakter der Katholizität der nur von der römisch-katholischen Kiche anerkannten ökumenischen Konzilien (also alle, die nach dem Siebten kommen) nicht mehr (ganz?) gegeben ist.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Faktisch die Privatmeinung des hl. Robert Bellarmin. Aber das kann’s irgendwie nicht sein.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Det hab ich auch erst kürzlich gelesen.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Faktisch die Privatmeinung des hl. Robert Bellarmin. Aber das kann’s irgendwie nicht sein.

Und offizielle Bedingungen?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Gibt es hier im Forum schon einen Strang über die Ökumenizitität der Konzile - interrömisch, bitte schön?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben