Das liegt an der gestrigen KNA-Meldung. Auch die Passauer Neue Presse erwähnt das heute, natürlich noch mit der Zahl von etwa 25 Unterstützern. Mittlerweile sind es ja schon fünfmal so viele.Hubertus hat geschrieben:Es soll immerhin nicht unerwähnt bleiben, daß die Gegeninitiative Pro Ecclesia es auch in die Medienlandschaft (ich nehme speziell katholische Medien hier mal aus) geschafft hat: Der "Saarbrücker Zeitung" war sie zumindest eine kurze Notiz wert: http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-b ... 15,362744
"Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Re: "Memorandum Kirche 2011"
Eben. Deswegen ja mein Unverständnis.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das macht mein eigener Aufruf zum Thema ebenso deutlich wie meine Bemerkungen zum Text der Petition und überhaupt mein ganzes öffentliches Auftreten.
Dein Aufruf ist viel besser. Er enthält zwar Anspielungen, die mehr als grenzwertig sind, er ist aber kompromisslos und unmissverständlich. Genau deswegen wundert mich Dein Kompromiss in einer Sache, in der Du Dich sonst absolut kompromisslos äußerst.
Was Du hier Kröte schlucken nennst, nenne ich Weihrauchkorn für die Sodomie anzünden. Einstieg in den Zug des Relativismus.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Bauchschmerzen“ bleiben also, klar, aber man kann die Kröte der Mißverständlichkeit schlucken und sich nebenher um Klarstellung bemühen.
Gruß
Sempre
Zuletzt geändert von Sempre am Donnerstag 10. Februar 2011, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Und sie schämten sich nicht!
Heute morgen ist eine ganze FAZ-Seite (Die Gegenwart, Seite 9) dem Thema gewidmet.
Sie besteht aus einem etwas mehr als halbseitigen Artikel von Walter Kardinal Kasper, in dem er sich sehr kritisch mit dem Memorandum auseinandersetzt: Kommen wir zur Sache
Der Rest der Seite wird von einem abgedruckten Text des Memorandums und den Namen einer Vielzahl von Professoren und Professorinnen, die selbiges bereits unterschrieben haben, eingenommen.
Pdf's des Kasper-Artikels kann ich bei Interesse zur Verfügung stellen!

Heute morgen ist eine ganze FAZ-Seite (Die Gegenwart, Seite 9) dem Thema gewidmet.
Sie besteht aus einem etwas mehr als halbseitigen Artikel von Walter Kardinal Kasper, in dem er sich sehr kritisch mit dem Memorandum auseinandersetzt: Kommen wir zur Sache
Der Rest der Seite wird von einem abgedruckten Text des Memorandums und den Namen einer Vielzahl von Professoren und Professorinnen, die selbiges bereits unterschrieben haben, eingenommen.
Pdf's des Kasper-Artikels kann ich bei Interesse zur Verfügung stellen!
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Der ist allerdings sehr erfreulich!Raphael hat geschrieben:Sie besteht aus einem etwas mehr als halbseitigen Artikel von Walter Kardinal Kasper, in dem er sich sehr kritisch mit dem Memorandum auseinandersetzt:
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Hier eine Zusammenfassung des Artikels von Kardinal Kasper: http://www.domradio.de/aktuell/71374/ke ... ssion.html
Und hier einige Auszüge: http://www.oecumene.radiovaticana.org/t ... p?c=461453. Zwei möchte ich hervorheben:
Und hier einige Auszüge: http://www.oecumene.radiovaticana.org/t ... p?c=461453. Zwei möchte ich hervorheben:
Der Zölibat ist nicht erst heute ein heißes Eisen. Bekanntlich habe ich mich zusammen mit anderen Theologen vor etwa vierzig Jahren dafür eingesetzt, dass Papst und Bischofskollegium die Verpflichtung der Diözesanpriester zur Ehelosigkeit überprüfen. Offensichtlich weniger bekannt ist die Tatsache, dass diese Überprüfung längst stattgefunden hat. Die Frage ist international exegetisch wie historisch mit Ergebnissen diskutiert worden, die es seriöserweise nicht mehr erlauben, die alten Argumente einfach zu wiederholen. Nicht weniger als drei Weltbischofssynoden haben jeweils mit überwältigender Mehrheit für die Beibehaltung der priesterlichen Ehelosigkeit votiert. Wenn man eine andere innerkirchliche Rechtskultur verlangt, dann gehört dazu auch, dass man Entscheidungen auch dann anerkennt, wenn man selbst eine andere Lösung bevorzugt hätte.
Ich frage mich, wie es sein kann, dass es der deutschen katholischen Theologenschaft offenbar verborgen geblieben ist, dass Kirchen, welche sich für die Frauenordination und für die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften entschieden haben, gerade deswegen in einer viel tieferen Krise stecken als die katholische Kirche in Deutschland.
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. 

- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Naja, nun mal langsam. Raphael hat mir dankenswerter Weise den Artikel zukommen lassen, da ich hier gerade nicht an die aktuelle FAZ komme: neben viel richtigem steht da auch manches drin, wo man dieser oder jener Auffassung sein könnte. In der Tat ist es aber erstaunlich, dass der Kardinal recht klare Worte findet. Übrigens nicht nur zur Fruchtlosigkeit des Theologenpamphlets, sondern auch zu den letzten deutschen Strukturreformen.
Dennoch darf man ja nicht vergessen, dass gerade Leute wie Kardinal Kasper sich aktiv für die Zersetzung des katholischen Glaubens und den Relativismus in der Kirche stark gemacht haben. Insofern muss ich dem guten Mann schon unterstellen, hier Krokodilstränen zu weinen. Er hatte als Bischof von Rottenburg-Stuttgart ja Gelegenheit genug, unter Beweis zu stellen, wie glaubwürdige Kirche funktioniert. Und den Zustand eben jener Diözese kann man nicht nur Bischof Fürst anlasten, obschon der ja auch eine Katastrophe ist.
Nicht zu vergessen: die Fakultät in Tübigen liegt ebenfalls dort. Sie war und ist eine Häretikerschmiede wie außer Münster kaum ein anderer Ort. Auch da waren die Bischöfe einschließlich Kasper selbst auffallend still...
Dennoch darf man ja nicht vergessen, dass gerade Leute wie Kardinal Kasper sich aktiv für die Zersetzung des katholischen Glaubens und den Relativismus in der Kirche stark gemacht haben. Insofern muss ich dem guten Mann schon unterstellen, hier Krokodilstränen zu weinen. Er hatte als Bischof von Rottenburg-Stuttgart ja Gelegenheit genug, unter Beweis zu stellen, wie glaubwürdige Kirche funktioniert. Und den Zustand eben jener Diözese kann man nicht nur Bischof Fürst anlasten, obschon der ja auch eine Katastrophe ist.
Nicht zu vergessen: die Fakultät in Tübigen liegt ebenfalls dort. Sie war und ist eine Häretikerschmiede wie außer Münster kaum ein anderer Ort. Auch da waren die Bischöfe einschließlich Kasper selbst auffallend still...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: "Memorandum Kirche 2011"
Wie erwartet: http://kirchensite.de/aktuelles/news-ak ... erwaermen/HeGe hat geschrieben:Quelle: http://www.kath.net/detail.php?id=387Bischof Genn reagiert am Freitag auf antirömische Erklärung
Hintergründe zur Theologenerklärung: Die Spur führt definitiv nach Münster. Memorandums-Webmaster Christian Wode ist im Team von kath.de, der Website-Betreuung einiger deutsche Bistümer und der deutschsprachigen Redaktion von 'Radio Vatikan'[...]
Da bin ich ja mal gespannt, erwarte allerdings nicht wirklich etwas, schon gar keine kanonischen oder dienstlichen Konsequenzen für die Unterzeichner. Eher irgendein übliches laues Ermahnen eingepackt im Geschwafel über "notwendigen Dialog", usw.

[...]Mit den Unterzeichnern des Memorandums weiß ich mich verbunden in der Sorge um die Situation der Kirche, vor allen Dingen im Rückblick auf das vergangene Jahr und in der notwendigen Aufarbeitung dessen, was der sexuelle Missbrauch an Kindern und Jugendlichen durch Priester und Ordensleute an vielfältigen Wunden geschlagen hat.[...]

[...]kirchensite.de: Wie bewerten Sie die Reform-Vorschläge der Professoren insgesamt?
Bischof Felix: Zwischen meiner Verantwortung als Bischof in der Kirche und der Verantwortung, die der Bischof von Münster den Lehrenden übertragen hat, sehe ich einen starken Dissens.[...]

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: "Memorandum Kirche 2011"
Ich liebe diesen und den anderen Mann!Robert Ketelhohn hat geschrieben:Marx war heute in Audienz beim Papst.
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Was denn zum Beispiel? Mir ist beim Überfliegen des Artikels heute morgen in der FAZ nur Richtiges aufgefallen.cantus planus hat geschrieben:Naja, nun mal langsam. Raphael hat mir dankenswerter Weise den Artikel zukommen lassen, da ich hier gerade nicht an die aktuelle FAZ komme: neben viel richtigem steht da auch manches drin, wo man dieser oder jener Auffassung sein könnte.
Genau.cantus planus hat geschrieben:In der Tat ist es aber erstaunlich, dass der Kardinal recht klare Worte findet. Übrigens nicht nur zur Fruchtlosigkeit des Theologenpamphlets, sondern auch zu den letzten deutschen Strukturreformen....
Es ist nie zu spät, sich zu bekehren.cantus planus hat geschrieben:Dennoch darf man ja nicht vergessen, dass gerade Leute wie Kardinal Kasper sich aktiv für die Zersetzung des katholischen Glaubens und den Relativismus in der Kirche stark gemacht haben. Insofern muss ich dem guten Mann schon unterstellen, hier Krokodilstränen zu weinen. Er hatte als Bischof von Rottenburg-Stuttgart ja Gelegenheit genug, unter Beweis zu stellen, wie glaubwürdige Kirche funktioniert. Und den Zustand eben jener Diözese kann man nicht nur Bischof Fürst anlasten, obschon der ja auch keine Katastrophe ist.
Nicht zu vergessen: die Fakultät in Tübigen liegt ebenfalls dort. Sie war und ist eine Häretikerschmiede wie außer Münster kaum ein andere Ort. Auch da waren die Bischöfe einschließlich Kasper selbst auffallend still...
Und eine halbe Seite im überregionalen Teil mit solchen Worten ist beachtlich. Mir scheint überhaupt, dass die "Gegenoffensive" große Beachtung in den Medien findet.
Wo las man bisher schonmal den Hinweis auf den Gläubigenmangel und auf das Verhältnis Priester - (praktizierende) Katholiken? Und das Argument, die Protestanten haben doch schon alles?
Sogar Kasper argumentiert in dem Artikel so.
- Kermit
- Beiträge: 106
- Registriert: Dienstag 4. Oktober 2005, 11:54
- Wohnort: Bistum Aachen
- Kontaktdaten:
Re: "Memorandum Kirche 2011"
Und wenn schon, dann bitte den Frosch des Relativismus schlucken. Wir wollen bitte sachlich bleiben, ja?Sempre hat geschrieben:[Was Du hier Kröte schlucken nennst, nenne ich Weihrauchkorn für die Sodomie anzünden. Einstieg in den Zug des Relativismus.
It’s not easy being green …
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: "Memorandum Kirche 2011"
Mit ’nem Frosch im Hals klängen meine Worte aber rauher und nicht mehr süß wie Honig.Kermit hat geschrieben:Und wenn schon, dann bitte den Frosch des Relativismus schlucken. Wir wollen bitte sachlich bleiben, ja?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Ich verstehe nicht, warum ihr euch in euren Bittschriften überhaupt inhaltlich äußert. M.E. hätte es vollauf genügt, ein Schreiben folgenden Inhalts aufzusetzen:cantus planus hat geschrieben:
Mit dieser Petition bitten wir den obersten Hirten der Kirche, Seine Heiligkeit Benedikt XVI., folgendes anzuordnen:
die Ortsordinarien, in deren Diözesen die Unterzeichner des "Memorandums Kirche 2011" wohnen oder lehren, mögen diese innerhalb einer Frist von vier Wochen einbestellen, um ihnen Gelegenheit zu geben, ihre Unterschrift zu widerrufen und ihren Glaubenseid zu erneuern.
Im Falle der Verweigerung des Widerrufs bitten wir den Heiligen Vater, er möge die Ortsordinarien anweisen, den Unterzeichnern die kirchliche Lehrerlaubnis (missio canonica) zu entziehen und die kanonisch vorgesehenen Strafen aufzuerlegen bzw. - sofern es sich um Delikte handelt, die mit Tatstrafen sanktioniert sind - diese festzustellen.
Statt sich in Details zu verlieren, hätten so die glaubenstreuen Stimmen besser gebündelt werden können.
Tit 3, 8-11 hat geschrieben:Das ist gewisslich wahr. Und ich will, dass du dies mit Ernst lehrst, damit alle, die zum Glauben an Gott gekommen sind, darauf bedacht sind, sich mit guten Werken hervorzutun. Das ist gut und nützt den Menschen. Von törichten Fragen aber, von Geschlechtsregistern, von Zank und Streit über das Gesetz halte dich fern; denn sie sind unnütz und nichtig. Einen ketzerischen Menschen meide, wenn er einmal und noch einmal ermahnt ist, und wisse, dass ein solcher ganz verkehrt ist und sündigt und sich selbst damit das Urteil spricht.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Die angekündigte Stellungnahme von Bischof Genn: http://kirchensite.de/aktuelles/news-ak ... erschwert/
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Noch immer recht diplomatisch, aber immerhin härt man in den letzten Tagen Töne von Bischöfen, auf die wir jahrzehntelang vergeblich gewartet haben. Ich bin gespannt, wie das nun weitergeht...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
S. schon oben viewtopic.php?p=48855#p48855Niels hat geschrieben:Die angekündigte Stellungnahme von Bischof Genn: http://kirchensite.de/aktuelles/news-ak ... erschwert/

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Auf der HP (kirchensite.de) steht auch ein sehr lesenswertes Interview mit Bischof Genn, in dem er sich zu dem Dialogprozess und speziell zu dem Memorandum äussert.Berolinensis hat geschrieben:S. schon oben viewtopic.php?p=48855#p48855Niels hat geschrieben:Die angekündigte Stellungnahme von Bischof Genn: http://kirchensite.de/aktuelles/news-ak ... erschwert/
carpe diem - Nutze den Tag !
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Das ist dasselbe Interview, welches oben direkt verlinkt ist.Pit hat geschrieben:Auf der HP (kirchensite.de) steht auch ein sehr lesenswertes Interview mit Bischof Genn, in dem er sich zu dem Dialogprozess und speziell zu dem Memorandum äussert.Berolinensis hat geschrieben:S. schon oben viewtopic.php?p=48855#p48855Niels hat geschrieben:Die angekündigte Stellungnahme von Bischof Genn: http://kirchensite.de/aktuelles/news-ak ... erschwert/
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Ich habe es gemerkt *schäm*.cantus planus hat geschrieben: ...
Das ist dasselbe Interview, welches oben direkt verlinkt ist.
Denoch- lesenswert ist es, allein schon deswegen, weil Bischof Genn den Dialogwunsch ernstnimmt und trotzdem- oder gerade deswegen?- klar Stellung bezieht.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
http://www.augsburger-allgemeine.de/Hom ... ,429.htmlDr. Markus Günther, Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen hat geschrieben:Streit in katholischer Kirche
Kommentar: Warum der Zölibat so wichtig ist
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
http://www.welt.de/print/die_welt/polit ... lisch.html
Artikel von heute, 12.02.2011, Autor: Gernot Facius
Artikel von heute, 12.02.2011, Autor: Gernot Facius
Harter Streit zwischen katholischen Reformern und Konservativen
Zank über Zölibat und Einfluss der Laien: Traditionalisten veröffentlichen eigene Petition
Ein Gegenpapier mit dem Titel "Petition pro Ecclesia" (Petition für die Kirche) wurde von 250 Priestern und Laien aus dem konservativen beziehungsweise traditionalistischen Spektrum unterzeichnet.
"Welt Online" hat die Kommentarfunktion für diesen Artikel geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Gerade von Facius hätte man eine etwas ausgewogenere Berichterstattung erwarten können. Außerdem: wie kommt er auf 250 Unterzeichner? Man sollte alte Artikel nicht einfach aus der Konserve übernehmen. Das fällt auf...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Pardon, aber ich rege mich gerade auf, weil ich es nicht nachvollziehen kann, wie konservative Katholiken, zu denen ich mich zähle, unisono mit Traditionalisten gleichgesetzt werden.Raimund Josef H. hat geschrieben:http://www.welt.de/print/die_welt/polit ... lisch.html
Artikel von heute, 12.02.2011, Autor: Gernot FaciusHarter Streit zwischen katholischen Reformern und Konservativen
Zank über Zölibat und Einfluss der Laien: Traditionalisten veröffentlichen eigene PetitionEin Gegenpapier mit dem Titel "Petition pro Ecclesia" (Petition für die Kirche) wurde von 250 Priestern und Laien aus dem konservativen beziehungsweise traditionalistischen Spektrum unterzeichnet."Welt Online" hat die Kommentarfunktion für diesen Artikel geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Kirche ist (!) konservativ, ja, sie muss es sein, denn sie bewahrt die Werte, die unseren Glauben ausmachen, aber nicht wie in einer Konservendose (luftdicht verschlossen), sondern indem die Werte bewahrt und weitergegeben werden- die Kirche ist also im besten Sinne konservativ.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Ich gewähre Dir Pardon! Die Gegenbewegung ist viel breiter als dass sie nur uns Tradis umfasste.Pit hat geschrieben: Pardon, aber ich rege mich gerade auf, weil ich es nicht nachvollziehen kann, wie konservative Katholiken, zu denen ich mich zähle, unisono mit Traditionalisten gleichgesetzt werden.

Zuletzt geändert von iustus am Samstag 12. Februar 2011, 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Das geht heuzutage ratzfatz, schon bekommt man den Stempel "Tradi" aufgedrückt. 

Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Es haben z.B. mehrere Patres (ist das bei Zisterziensern richtig?) aus dem Stift Heiligenkreuz unterschrieben und die sind zwar traditionell im besten Sinne aber ganz sicher keine Traditionalisten.iustus hat geschrieben: ...
Die Gegenbewegung ist viel breiter als dass sie nur uns Tradis umfasste.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Du bist kein Tradi, Pit. Keine Sorge.Pit hat geschrieben:Es haben z.B. mehrere Patres (ist das bei Zisterziensern richtig?) aus dem Stift Heiligenkreuz unterschrieben und die sind zwar traditionell im besten Sinne aber ganz sicher keine Traditionalisten.iustus hat geschrieben: ...
Die Gegenbewegung ist viel breiter als dass sie nur uns Tradis umfasste.

Die Medien freuen sich jetzt und werden ständig über die "völlig zerstrittenen Katholiken" berichten.
Am besten hätten alle außer den Bischöfen auf dieses Freiheit(-vom Vatikan-)Memorandum nett amol reagiert.

Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Diözesankommitee unterstützt Memorandum:Niels hat geschrieben:Die angekündigte Stellungnahme von Bischof Genn: http://kirchensite.de/aktuelles/news-ak ... erschwert/
http://kirchensite.de/aktuelles/bistum- ... rderungen/
Als Laienvertretung im Bistum Münster sind wir bereit, am Gespräch über notwendige Reformen in unserer Kirche sachkundig teilzunehmen und ihr damit zu Erneuerung und Aufbruch zu verhelfen.
Jetzt sei es wichtig, dass sich in der Kirche "eine geschwisterlich-vertrauensvolle Diskussionskultur zeigt, in der es möglich ist, das offene Wort zu pflegen". Dass die Professorinnen und Professoren den Wunsch nach Veränderung mit dem Memorandum auf den Weg bringen wollen, bezeichnet das Diözesankomitee als "erfreulich". Sicherlich bedürften die einzelnen Punkte des Memorandums weiterer Diskussion. "Wir hoffen darauf, dass sie ergebnisoffen und in allseitiger Wertschätzung geführt werden kann", heißt es der Erklärung der Laienvertretung.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Dann weiss der Bischof ja, wo er anfangen kann...ad-fontes hat geschrieben:Diözesankommitee unterstützt Memorandum:Niels hat geschrieben:Die angekündigte Stellungnahme von Bischof Genn: http://kirchensite.de/aktuelles/news-ak ... erschwert/
http://kirchensite.de/aktuelles/bistum- ... rderungen/
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Kann mir mal jemand das Geschwafel von Bischof Ackermann ins Hochdeutsche übersetzen? Wovon redet der Mann eigentlich?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: "Memorandum Kirche 2011" und Gegeninitiativen
Du bist im falschen Strang, die Worthülsen sind woanders.
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)